Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch zur Kenntniß der verschiedenen Gattungen der Poesie und Prosa für das weibliche Geschlecht, besonders für höhere Töchterschulen - S. 19

1877 - Stuttgart : Heitz
19 Oder: Den flüchtigen Tagen Mehrt keine Gewalt; Die Räder am Wagen Entfliehn nicht so bald. Wie Blitze verfliegen, So find sie dahin! Ich will mich vergnügen So lang' ich noch bin. (I. L. Gleim.) Oder bei Beschreibung des Kampfes zwischen den Göttern und den Titanen: -----Laut rauschte die Fluth des unendlichen Meeres, Laut auch krachte die Erd', und es dröhnte der wölbende Himmel, Mächtig bewegt, ja von unten erbebten die Höh'n des Olympos Durch der Unsterblichen Schwung; selbst drang die Erschütterung graunvoll Bis in des Tartaros Nacht vom Gestampf, und der gellende Ausruf Vom endlosen Getös' und der Würf' anprallendes Schmettern. Ferner die Worte der Ino, als sie ins Meer gestürzt ist: Wo bin ich, o Himmel! Ich athme noch Leben. — O Wunder! ich walle . Im Meere! mich heben Die Wellen empor! Der R e i m trägt viel zur Erhöhung des Wohlklanges bei, aber er muß ungezwungen sein. Man muß nie merken, daß der Dichter ihn herbeigezogen hat. Z. B. wenn es in einem sonst schönen Liede heißt: Gelobt fei, der den Frühling schafft, Gott, der den Erdkreis schmücket! Preis fei ihm, Ehre, Stärk' und Kraft, Der, was er schuf, beglücket! so ist augenscheinlich der Reim Kraft herbeigezogen; denn theils ist Stärke und Kraft ziemlich dasselbe, theils kann man auch wohl sagen: Gott sei Preis und Ehre, aber nicht Stärke und Kraft. In einer andern Strophe desselben Liedes heißt es: Der Erde Antlitz ist verjüngt, Erheitert glänzt der Himmel; Gebirg' und Thal und Wald erklingt Vom freudigen Getümmel. 2 *

2. Lehrbuch zur Kenntniß der verschiedenen Gattungen der Poesie und Prosa für das weibliche Geschlecht, besonders für höhere Töchterschulen - S. 81

1877 - Stuttgart : Heitz
81 Als senkte sich sein zweifelhafter Schein Auf eines Weltballs ausgebrannte Trümmer, So goß der Mond auf diese Wüstenei'n Voll trüber Nebeldämm'rung seine Schimmer. Da hieß aus dieses Chaos alter Nacht Der Herr, so weit des Leman's 10) Fluthen wallten, Voll sanfter Anmuth, voll erhab'ner Pracht Sich zauberisch dies Paradies entfalten; Dies stolzumthürmte Land, gleich Tempe's Flur, n) Mit jedem Reiz der Schöpfung übergössen! Dies Wunderwerk der göttlichen Natur, Von Schönheit, wie von Glanz die Sonn', umflossen — Wo Jener, dessen heil'gen Aschenkrug Mit Eichenlaub die Wahrheit selbst umwunden, Die Bahn zum unerreichten Adlerflug In Heloisens Zauberwelt gefunden. 12) Und wär' ich auch mit Haller's Wissenschaft, w) Von Grönland's Eis bis zu Tahiti's Wogen Mit Geßner's") Blick, mit Anson's^) Heldenkraft, Mit Claude Lorrain's^) Kunst die Erd' umflogen: Doch weiht' ich ewig im Erinn'rungstraum Nur dir der Sehnsucht und des Dankes Thränen: Doch würd' ich mich in jedem Schöpfungsraum, O See! verbannt aus deinen Himmeln wähnen. Schön ist's, von Aetna's Haupt des Meeres Plan Doll grüner Eiland', und die Fabelauen Sicilien's und Stromboli's Vulkan, Beglänzt von Phöbus erstem Strahl, zu schauen; Doch schöner, wenn der Sommertag sich neigt, Den Zaubersee, hoch von der Dole Rücken, Wie Luna's Silberhörner sanft gebeugt, Umragt von Niesengipfeln, zu erblicken. 10 11 12 13 * 15 16 10) Der lateinische Name des Genfersees. 11) Tempe war ein reizendes Thal in Thessalien, einem Theile des alten Griechenlands. 12) Der Dichter meint den Philosophen I. I. Rousseau aus Eens, der den Roman: „die neue Heloise" schrieb. 13) Albrecht v. Haller war ein großer Dichter, Naturforscher und Arzt, und starb 1777 in seiner Vaterstadt Bern. ii) Salomon Geßner war in Zürich Landschaftsmaler und Botaniker, ist als Jdyllen- dichter geschätzt und starb 1787. 15) Anson war einer der größten Seehelden Englands in der Mitte des vorigen Jahr- hunderts. 16) Claude Lorratn, ein berühmter französischer Landschaftsmaler. Literaturgesch. v. Nösselt. I. 6. Aust. 6

3. Lehrbuch zur Kenntniß der verschiedenen Gattungen der Poesie und Prosa für das weibliche Geschlecht, besonders für höhere Töchterschulen - S. 89

1877 - Stuttgart : Heitz
89 Du, dessen Thron das Ebenbild Des Throns der Himmel ist auf Erden, Mich schirme deiner Gnade Schild; So soll dir meine Antwort werden: Du thronest hier in einem Saal, Zu dem geöffnet sind vier Thüren; Und deinen Thron sieht allzumal, Wen du durch eine lässest führen. Daß ich des Weges nicht geirrt, Des mußte mir dein Bote frommen; Und nun weiß ich, vom Glanz verwirrt, Nicht, welches Wegs ich bin gekommen. (Nückert.) Paramythic: Die Lilie und die Rose (von Herder). „Sagt mir, ihr holden Töchter der rauhen, schwarzen Erde, wer gab euch eure schöne Gestalt? denn wahrlich! von niedlichen Fingern seid ihr ge- bildet. Welche kleine Geister stiegen aus euern Kelchen empor? und welch Vergnügen fühltet ihr, da sich Göttinnen aus euren Blättern wiegten? — Sagt mir, friedliche Blumen, wie theilten sie sich in ihr erfreuend Geschäft, und winkten einander zu, wenn ffe ihr seines Gewebe so vielfach spannen, so vielfach zierten und stickten? — Aber ihr schweigt, holdselige Kinder, und genießt eures Daseins. Wohlan! mir soll die lehrende Fabel erzählen, was euer Mund mir verschweigt." Als einst, ein nackter Fels, die Erde dastand, siehe! da trug eine freund- liche Schaar von Nymphen den jungfreulichen Boden hinan, und gefällige Genien waren bereit, den nackten Fels zu beblümen. Vielfach theilten sie sich in ihr Geschäft. Schon unter Schnee und im kalten, kleinen Grase sing die bescheidene Demuth an, und webte das sich verbergende Veilchen. Die Hoffnung trat hinter ihr her, und füllte mit kühlenden Düften die kleinen Kelche der erquickenden Hyacinthe. Jetzt kam, da es jenen so wohl gelang, ein stolzer prangender Chor vielfarbiger Schönen. Die Tulpe erhob ihr Haupt! die Narcisse blickte umher mit ihrem schmachtenden Auge. Viel' andre Göttinnen und Nymphen beschäftigen sich auf mancherlei Art und schmückten die Erde, frohlockend über ihr schönes Gebilde. Und siehe! als ein großer Theil von ihren Werken mit seinem Ruhm und ihrer Freude daran verblüht war, sprach Venus, zu ihren Grazien also: „Was säumt ihr, Schwestern der Anmuth? Aus! und webt von euren Reizen auch eine sterbliche, sichtbare Blüthe!" Sie gingen zur Erd' hinab, und Aglaja, die Grazie der Unschuld, bildete die Lilie, Thalia und Euphrosyne webten mit schwesterlicher Hand die Blume der Freude und Liebe, die jung- fräuliche Rose.

4. Lehrbuch zur Kenntniß der verschiedenen Gattungen der Poesie und Prosa für das weibliche Geschlecht, besonders für höhere Töchterschulen - S. 193

1877 - Stuttgart : Heitz
193 Wie soll ich euch genug mit Freud' und Segen Empfangen, die ihr mir das Bild der Helden, Die ich von Eltern her verehren lernte, Entgegenbringet und das innre Herz Mit neuer schöner Hoffnung schmeichelnd labet! Orest. Verbirgst du deinen Namen, deine Herkunst Mit klugem Vorsatz? oder darf ich wissen, Wer mir, gleich einer Himmlischen, begegnet? Jphigenia. Du sollst mich kennen. Jetzo sag' mir an, Was ich nur halb von deinem Bruder hörte, Das Ende derer, die von Troja kehrend Ein hartes, unerwartetes Geschick Auf ihrer Wohnung Schwelle stumm empfing. Zwar ward ich jung an diesen Strand geführt; Doch wohl erinnr' ich mich des scheuen Blicks, Den ich mit Staunen und mit Bangigkeit Aus jene Helden warf. Sie zogen aus. Als hätte der Olymp sich aufgethan Und die Gestalten der erlauchten Vorwelt Zum Schrecken Jlion's herabgesendet. Und Agamemnon war vor Allen herrlich! O sage mir! Er fiel, sein Haus betretend, Durch seiner Frauen und Aegisthens Tücke? Orest. Du sagst's! Jphigenia. Weh dir, unseliges Mhcen! So haben Tantal's Enkel Fluch aus Fluch Mit vollen wilden Händen ausgesä't! Und gleich dem Unkraut, wüste Häupter schüttelnd Und tausendfält'gen Samen um sich streuend, Den Kindeskindern nahverwandte Mörder Zur ew'gen Wechselwuth erzeugt! Enthülle, Was von der Rede deines Bruders schnell Die Finsterniß des Schreckens mir verdeckte! Wie ist des großen Stammes letzter Sohn, Das holde Kind, bestimmt des Vaters Rächer Dereinst zu sein, wie ist Orest dem Tage Des Bluts entgangen? Hat ein gleich Geschick Mit des Avernus Netzen ihn umschlungen? Ist er gerettet? Lebt er? Lebt Elektra? Orest. Sie leben. Jphigenia. Goldne Sonne, leihe mir Die schönsten Strahlen, lege sie zum Dank Vor Jovis Thron! Denn ich bin arm und stumm. Orest. Bist du gastfreundlich diesem Königshause, Bist du mit nähern Banden ihm verbunden, Litcraturgesch. v. Nösselt. I. 6. Aufl. iz

5. Lehrbuch zur Kenntniß der verschiedenen Gattungen der Poesie und Prosa für das weibliche Geschlecht, besonders für höhere Töchterschulen - S. 197

1877 - Stuttgart : Heitz
197 Du rettest den Verbrecher nicht, zu dem Du dich gesellst, und theilest Fluch und Noth. Jphigenia. Mein Schicksal ist an deines sest gebunden. Orest. Mit Nichten! Laß allein und unbegleitet Mich zu den Todten gehn. Verhülltest du In deinen Schleier selbst den Schuldigen: Du birgst ihn nicht vorm Blick der Jmmerwachen, Und deine Gegenwart, du Himmlische, Drängt sie nur seitwärts und verscheucht sie nicht. Sie dürsen mit den ehr'nen srechen Füßen Des heil'gen Waldes Boden nicht betreten; Doch hör' ich aus der Ferne hier und da Ihr gräßliches Gelächter. Wölfe harren So um den Baum, auf den ein Reisender Sich rettete. Da draußen ruhen sie Gelagert; und verlaß' ich diesen Hain, Dann steigen sie, die Schlangenhäupter schüttelnd, Von allen Seiten Staub erregend auf Und treiben ihre Beute vor sich her. Jphigenia. Kannst du, Orest, ein freundlich Wort vernehmen? Orest. Spar' es für einen Freund der Götter auf. Jphigenia. Sie geben dir zu neuer Hoffnung Licht. Orest. Durch Rauch und Qualm seh' ich den matten Schein Des Todtenstusses mir zur Hölle leuchten. Jphigenia. Hast du Elektren, Eine Schwester nur? Orest. Die. Eine kannt' ich; doch die ült'ste nahm Ihr gut Geschick, das uns so schrecklich schien, Bei Zeiten aus dem Elend unsers Hauses. O laß dein Fragen und geselle dich Richt auch zu den Erinhen; sie blasen Mir schadenfroh die Asche von der Seele Und leiden nicht, daß sich die letzten Kohlen Von unsers Hauses Schreckensbrande still In mir verglimmen. Soll die Gluth denn ewig Vorsätzlich angefacht, mit Höllenschwefel Genährt, mir auf der Seele marternd brennen? Jphigenia. Ich bringe süßes Rauchwerk in die Flamme. O laß den reinen Hauch der Liebe dir Die Gluth des Busens leise wehend kühlen! Orest, mein Theurer, kannst du nicht vernehmen? Hat das Geleit der Schrecke sgötter so Das Blut in deinen Adern aufgetrocknet? Schleicht, wie vom Haupt der gräßlichen Gorgone, Versteinernd dir ein Zauber durch die Glieder?

6. Lehrbuch zur Kenntniß der verschiedenen Gattungen der Poesie und Prosa für das weibliche Geschlecht, besonders für höhere Töchterschulen - S. 199

1877 - Stuttgart : Heitz
199 Entferne deinen Arm von meiner Brust! Und wenn du einen Jüngling rettend lieben, Das schöne Glück ihm zärtlich bieten willst, So wende meinem Freunde dein Gemüth Dem würd'gern Manne zu. Er irrt umher Auf jenem Felsenpfade; such' ihn auf, Weis' ihn zurecht und schone meiner. Jphigenia. Fasse Dich, Bruder, und erkenne die Gesund'ne! Schilt einer Schwester reine Himmelsfreude Nicht unbesonnene, strafbare Lust. O nehmt den Wahn ihm von dem starren Auge Daß uns der Augenblick der höchsten Freude Nicht dreifach elend mache! Sie ist hier, Die längst verlor'ne Schwester. Vom Altar Riß mich die Göttin weg und rettete Hierher mich in ihr eigen Heiligthum. Gefangen bist du, dargestellt zum Opfer, Und findest in der Priesterin die Schwester. Orest. Unselige! So mag die Sonne denn Die letzten Gräuel unsers Hauses sehm Ist nicht Elektra hier? damit auch sie Mit uns zu Grunde gehe, nicht ihr Leben Zu schwererem Geschick und Leiden friste. Gut, Priesterin! Ich folge zum Altar! Der Brudermord ist hergebrachte Sitte Des alten Stammes; und ich danke, Götter, Daß ihr mich ohne Kinder auszurotten Beschlossen habt. Und laß dir rathen, habe Die Sonne nicht zu lieb und nicht die Sterne; Komm', folge mir ins dunkle Reich hinab! Wie sich vom Schwefelpsuhl erzeugte Drachen Bekämpfend die verwandte Brut verschlingen, Zerstört sich selbst das wüthende Geschlecht; Komm kinderlos und schuldlos mit hinab! Du siehst mich mit Erbarmen an? Laß ab! Mit solchen Blicken suchte Klytämnestra Sich einen Weg nach ihres Sohnes Herzen; Doch sein geschwung'ner Arm traf ihre Brust. Die Mutter fiel! — Tritt auf, unwill'ger Geist Im Kreis geschlossen tretet an, ihr Furien, Und wohnet dem willkomm'nen Schauspiel bei, Dem letzten, gräßlichsten, das ihr bereitet! Nicht Haß und Rache schärfen ihren Dolch;

7. Lehrbuch zur Kenntniß der verschiedenen Gattungen der Poesie und Prosa für das weibliche Geschlecht, besonders für höhere Töchterschulen - S. 325

1877 - Stuttgart : Heitz
325 „— — da kroch es heran Und regte hundert Gelenke zugleich!" Die Medusa, der große Polyp, streckt seine schlangenartigen Glieder nach allen Seiten und sucht sich damit seine Beute. — Hier wiegt sich auf den breiten Blättern eines Lotus der schöngezeichnete Seestern; dort klettert am Stamme der seltsamen Dolonia die Wendeltreppe, während die Blätter der- selben wie abwehrend sich auf- und niederbewegen; hier hebt ihren schlanken Hals die stolze Thetis und wiegt das Schwesterpaar der großen gelben Ro- sen; dort bietet die Wasserlilie ihre tiefen Kelche den kleinen Conus und Schlangenköpfen zum sichern Aufenthalt. Die Steckmuschel spinnt am Felsen ihr seltsames Gewebe aus grünem Gold; der Nautilus läßt seine schöne Schale im Purpur der Sonne tausendsarbig spielen, und die Papierschnecke rudert emsig auf der Oberstäche des Meeres, ihr zartes Haus mit seiner Oeffnung stets nach dem leisen Lüftchen kehrend, welches kaum, dann und wann, ein paar Wellen kräuselt. Der tiefe Himmel spiegelt sich im tiefen Meer; man glaubt ihn unter sich und über sich zugleich zu sehen; schwindelnd schaut man hinab, und muß vergessen, daß man auf dem Wasser schwebt, weil man es nicht bemerkt, als hinge man in der Gondel eines Lustballs, als sähe man im Traum aus die Fabelwelt der Mährchen, in die Gärten der Undinen und Nixen herab. Grot- ten bauen sich aus aus dem rothen Gestein der Corallen; die fleißigen Ma- dreporen sind die Baumeister; das Dach wölben sie vom reinsten Krystall; die Pfeiler sind auf Quadratstücken von großen Muscheln aufgebaut; mit dem Seefächer bekleiden sie die bunten Wände; mit weißer und schwarzer Perlenmutter ist der Boden getäfelt, und die Hand der Nereiden schmückt sie mit den unsterblichen Blumen der Wasserwelt. Najaden glaubt man mit den Tritonen tanzen zu sehen in bunten Rei- hen; sie wollen noch immer den Triumph der Galathea*) feiern, herrlicher, als ihn Raphael gemalt; sie schwingen das Seehorn und die Meertrommel, rmd ihr Ton lockt in zahllosem Gewimmel das Volk Poseidon's herbei, das lustig, ohne Sorgen für den nächsten Tag, des Augenblicks genießt, wie er geboten wird. Was für eine Welt! wer vermag dies zu malen! allein in diesem Him- mel schwebend, dachte ich: solch einen Ort muß die schaumgeborne Göttin, muß Aphrodite gewählt haben, als sie sich den Wellen des Meeres in reiner, nie gesehener, vollendeter Schönheit entwand, um die Welt zu beglücken. — b. Zur politischen Erdbeschreibung. Das Saterland. (Aus Stein's, Professor's in Berlin, gestorben 1830, Reisen nach den vorzüglichsten Hauptstädten von Mittel-Europa.) Unser Weg ging nach dem im größten Theile Deutschlands fast unbe- kannten oldenburgischen Saterland. Es bildet einen ungeheuren Moor *) Galathea, eine Meergöttin. Siehe Nösselt, Lehrbuch der Mythologie für Töchterschulen, S. 225.

8. Lehrbuch zur Kenntniß der verschiedenen Gattungen der Poesie und Prosa für das weibliche Geschlecht, besonders für höhere Töchterschulen - S. 42

1877 - Stuttgart : Heitz
42 Dithyramben genannt. Wir haben nun zwar nichts mehr mit dem Gotte Bacchus zu thun, wohl aber noch mit seinem Ge- schenk. Daher giebt es auch noch Dithyramben. Sie unterschei- den sich von der Hymne durch die drei angegebenen Eigenschaf- ten, nämlich durch den Gegenstand, den sie besingen, durch den höchsten, wildesten lyrischen Flug, und durch das rasche Me- trum. Wir haben indessen nur wenige in der deutschen Litera- tur. Hier eine Dithyrambe von Joh. Heinr. Voß (gest. 1826 als Hofrath und Professor in Heidelberg): Wenn des Capweins Gluth im Krystall mir flammt, Dann betracht' ich vergnügt ihn, und nippe! Denn mein Weibchen sorgt für das Schenkenamt; O dann schwebt mir die Seel' aus der Lippe! Denn sie mahnet mich an, Und ich trinke, was ich kann, Die Begeisterung der Traub' — Aganippe! Dann erblühst du, Erd', ein Elysium! Dann bestirnt sich ein anderer Himmel! Wie von Honig schwärmt's und von Most ringsum, Und von heiligem Nankengewimmel! Mich berauschet ein Duft Der Ambrosia; mir ruft Der Silen und die Najad' im Getümmel! O wie braust ihr Erz und der Epheustab In dem Taumel des Evoegrußes! Ich enttauml' im Sturm die Gebirg' hinab, Und mich freut des verwegnen Entschlusses! Wie entzückt, o Silen, Der Wein mich so schön, Zu der Wonne des ambrosischen Duftes! Aus Schillers vortreffliches Gedicht „Dithyrambe", früher „der Besuch" überschrieben, wollen wir hier nur aufmerksam machen. 5. O i e E! e g i e. Die Elegie unterscheidet sich von den oben geschilderten lyri- schen Dichtungsarten zuvörderst dadurch, daß in ihr kein heftiges, aufgeregtes, sondern ein sanftes Gefühl vorherrscht. Dadurch er- hält sie einen ganz eigenthünilichen Ton, der das Herz jedes

9. Lehrbuch zur Kenntniß der verschiedenen Gattungen der Poesie und Prosa für das weibliche Geschlecht, besonders für höhere Töchterschulen - S. 47

1877 - Stuttgart : Heitz
47 aufgefaßt hatte, so erweiterte dieser große Dichter den Kreis der Elegie, indem er nach dem Vorgänge der Griechen weniger den Inhalt, als die Form zum unterscheidenden Kennzeichen dieser Dichtungsart annahm und daher alle Dichtungen im sog. elegi- scheu Versmaaß (s. oben) unter dem Namen: Elegie begriff. Beispielsweise geben wir die Siebente römische Elegie. O wie fühl' ich in Rom mich so froh! gedenk' ich der Zeiten, Da niich ein graulicher Tag hinten im Norden umsieng, Trübe der Himmel und schwer auf meine Scheitel sich senkte, Färb- und gestaltlos die Welt um den Ermatteten lag, Und ich über mein Ich, des unbefriedigten Geistes Düstre Wege zu späh'n, still in Betrachtung versank. Nun umleuchtet der Glanz des helleren Aethers die Stirne; Phöbus rufet, der Gott, Formen und Farben hervor. Sternhell glänzet die Nacht, sie klingt von weichen Gesängen, Und mir leuchtet der Mond Heller als nordischer Tag. Welche Seligkeit ward mir Sterblichem! Träum' ich? Empfänget Dein ambrosisches Haus, Jupiter Vater, den Gast? Ach, hier lieg' ich und strecke nach deinen Knieen die Hände Flehend aus. O vernimm, Jupiter Lenins, mich. Wie ich hereingekommen, ich kann's nicht sagen; es faßte Hebe den Wandrer, und zog mich in die Hallen heran. Hast du ihr einen Heroen herauf zu führen geboten? Irrte die Schöne? Vergieb, laß mir des Irrthums Gewinn! Deine Tochter, Fortuna, sie auch! Die herrlichsten Gaben Theilt als ein Mädchen sie aus, wie es die Laune gebeut. Bist du der wirthliche Gott? O dann so verstoße den Gastfreund Nicht von deinem Olymp wieder zur Erde hinab. „Dichter, wohin versteigest du dich?" — Vegieb mir; der hohe Kapitolinische Berg ist dir ein zweiter Olymp. Dulde mich, Jupiter, hier, und Hermes führe mich später Cestius Mahl vorbei, leise zum Orkus hinab. *) Auch Schiller hatte seinen „Spaziergang" srüher „Elegie" betitelt, verband also mit diesem Namen denselben weiteren Begriff wie G'othe. :) An der Pyramide des Cestius bei Rom ist der Begräbnißplatz der Protestanten.

10. Lehrbuch zur Kenntniß der verschiedenen Gattungen der Poesie und Prosa für das weibliche Geschlecht, besonders für höhere Töchterschulen - S. 192

1877 - Stuttgart : Heitz
192 Jphigenia auf Tauris (von Göthe). (Als der Zug gegen Troja unternommen ward, hatten die Griechen den Agamemnon zum obersten Heerführer gewählt. Widrige Winde hin- derten die Ausfahrt der in Aulis versammelten Schiffe, und der Oberpriester Kalchas erklärte, Diana sei Schuld daran und könne nur dadurch versöhnt werden, daß ihr Agamemnon seine Tochter Jphigenia zum Opfer bringe. Agamemnon schickte sich an, das Opfer zu bringen; im entscheidenden Augen- blicke aber ward Jphigenia von der Göttin in einer Wolke nach Tauris entrückt. Die Griechen segelten ab; Klytämnestra aber, Agamemnon's Ge- mahlin, konnte diesem seine Opferbereitwilligkeit nicht vergeben, und aus Zorn über ihn schenkte sie in seiner Abwesenheit den Werbungen des Aegisth Gehör, welcher ihn mit Hilfe Klhtämnestra's bei seiner Rückkehr ermordete. Orestes, der Sohn Agamemnon's, zum Manne herangewachsen, erschlug die Mutter und ward zur Strafe der Blutthat von Furien verfolgt, so daß er nirgends Ruhe finden konnte. Auf Befragung des Delphischen Apollo ward er beschieden, daß er nur dann Ruhe finden könne, wenn er die Schwester aus dem Taurischen Tempel entführte und nach Griechenland brächte. Da er nicht wußte, daß seine eigene Schwester dort als Priesterin der Diana lebte, so konnte er nur denken, daß Apollo damit das berühmte Götterbild seiner (Apollo's) Schwester Diana meinte. Er reist mit seinem Freunde Phlades nach Tauris, wo sie, von den Einwohnern gefangen, der Sitte gemäß geopfert werden sollen. Jphigenia, die Priesterin, soll das Opfer vollziehen und erkennt den Bruder.) Dritter Akt. Erster Auftritt. Jphigenia. Orest. Jphigenia. Unglücklicher, ich löse deine Bande Zum Zeichen eines schmerzlichern Geschicks. Die Freiheit, die das Heiligthum gewährt, Ist, wie der letzte lichte Lebensblick Des schwer Erkrankten, Todesbote. Noch Kann ich es mir und darf es mir nicht sagen, Daß ihr verloren seid! Wie könnt' ich euch Mit mörderischer Hand dem Tode weihen? Und Niemand, wer es sei, darf euer Haupt, So lang' ich Priesterin Dianens bin, Berühren. Doch verweigr' ich jene Pflicht, Wie sie der aufgebrachte König fordert, So wählt er eine meiner Jungfrau'n mir Zur Folgerin, und ich vermag alsdann Mit heißem Wunsch allein euch beizustehn. O werther Landsmann! Selbst der letzte Knecht, Der an den Herd der Vatergötter streifte. Ist uns in fremdem Lande hoch willkommen:
   bis 10 von 16 weiter»  »»
16 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 16 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 3
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 9
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 15
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 7
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 202
2 0
3 22
4 9
5 4
6 19
7 0
8 2
9 3
10 0
11 3
12 66
13 10
14 0
15 8
16 152
17 452
18 0
19 81
20 7
21 126
22 16
23 19
24 79
25 10
26 13
27 5
28 83
29 6
30 7
31 0
32 15
33 0
34 1
35 120
36 39
37 3
38 42
39 222
40 15
41 6
42 109
43 6
44 0
45 162
46 26
47 0
48 6
49 5
50 5
51 5
52 68
53 0
54 63
55 0
56 1
57 2
58 3
59 15
60 13
61 2
62 1
63 0
64 2
65 1
66 9
67 0
68 9
69 8
70 17
71 32
72 9
73 1
74 0
75 82
76 43
77 639
78 0
79 21
80 5
81 36
82 111
83 7
84 70
85 0
86 1
87 156
88 10
89 1
90 1
91 93
92 356
93 5
94 269
95 1
96 1
97 0
98 34
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 3
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 6
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 4
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 16
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 5
101 0
102 1
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 1
116 3
117 0
118 0
119 0
120 8
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 1
132 0
133 0
134 0
135 0
136 2
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 1
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 1
169 0
170 0
171 0
172 3
173 1
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 2
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0