Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 54

1898 - Schwabach : Schreyer
— 54 — bei günstiger Witterung bis Ende September verbleiben. Hier weiden sie, ohne unter Dach zu kommen, gehütet von einem kräftigen Hirten, welchen man Senn heißt. Sennhütten mit angebauten Ställen sind an geschützten Orten errichtet, auch sieht man allenthalben Heustadel. Ein paar Ziegen, welche der Senne mit sich führt, liefern ihm die nötige Milch; in Zwischenräumen von 10—12 Tagen wird ihm Brot auf den Berg geschickt. Das ist während des Sommers seine einzige Nahrung. Zusammenfassung: Der Wal dl er treibt Ackerbau und Viehzucht. c. Aber noch immer reicht dies nicht hin, alle Lente des Waldes zu ernähren. Weiteren Verdienst sucht sich der Waldler in seinem Wald. Womit wird ihn dieser in erster Linie versorgen? Holz. — Ja, Holzhauer finden wir in großer Zahl. Sie erklimmen die steilen Berge, um die Bäume zu sällen. Das Holz von den schroffen Abhängen der Berge auf ihren Schlitten thalwärts zu fördern, ist ein schweres Stück Arbeit. Trotz grimmigster Kälte dringt den zähen Gestalten unter der großen Last ihrer Schlitten, die sie selbst hinausschleppeu müssen, in warmen großen Tropsen der Schweiß aus allen Poren. Das Herabsahren ist eine halsbrecherische Arbeit. Mit einer halben Klaster Scheit und mehr hinter sich fährt der „Anzieher" mit seinem Holzschlitten pfeilschnell zwischen den Bäumen hindurch den Berg hinab. Ein geringes Ausgleiten schmettert ihu an einen Baum, oder bringt ihn unter den eigenen Schlitten, und so kostet jeder Winter viele Menschenleben. Mit Tieren kann man diese gefährliche Arbeit nicht verrichten; daher wagt der Waldler sein Leben, um sein Brot zu verdienen. Nachts geht er in seine eiskalte Blockhütte, zündet ein Feuer an, röstet sich einen „Semmel- schmarrn", löscht den Durst mit Wasser und legt sich auf ein hartes Lager vou Streu. Am Ende der Woche zieht der arme, geplagte Holz- Hauer heimwärts zu Weib und Kind. Unten im Thale wird das Holz weiter verarbeitet. Wir wissen schon teilweise, was der Waldler daraus zu machen versteht? Holzschuhe, Haus, Schindeln. — Das ist aber nicht alles. Er verfertigt auch Bretter, Zündhölzer, Siebränder und mancherlei hölzerne Gegenstände. — Der Holzhandel schafft das Holz in andere Gegenden. — Und was macht endlich der Waldler aus dem Buchen- schwamm? Mützen. Zusammenfassung: Was der Waldler seinem Wald ver- dankt. d. Endlich weiß der Waldler auch seine Bodenschätze ansznnutzen. Welche Bodenschätze dieser Gegend sind uns schon bekannt? Granit. — Aus diesem Gestein macht der Waldler Pflastersteine, die in den Städten Verwendung finden. — Namentlich in der Nähe von Zwiesel, am Lüsen und Rachel, findet man ein weißes Gestein, das man Quarz nennt. Aus demselben wird in den Glashütten Glas bereitet, wozu der Wald billiges Holz liefert. — Der südliche Teil des Böhmerwaldes,

2. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 61

1898 - Schwabach : Schreyer
— 61 — acht, an denen gewöhnliche Menschenkinder achtlos vorüber gehen. Dieser Gelehrte sah einmal nach seinem Mittagsschläfchen aus dem offenen Fenster und erblickte ein lustiges Spählein, das eben Federn, Läppchen u. dgl. herbeitrug, um fein Nestchen zu bauen. Auch das Weibcheu hals getreulich mit. Auf einmal kam unser Spätzlein mit einem langen Strohhalm angeflogen, den es quer im Schuabel trug. Diesen brachte das Spätzlein aber nicht in das Nest, und der Gelehrte mußte herzlich lachen, daß es dem Spatzen mit dem Strohhalme eben so erging, wie den Bauleuten mit dem Balken vor dem Thore. Doch unser Spätzlein brauchte nicht so lange zu studieren. Rasch wendete es den Halm mit der Spitze zum Neste herum und schob ihn nun mit Leichtigkeit hiuein. Kaum hatte der Gelehrte das gesehen, so ging ihm auch schon ein Licht- lein aus. Sosort setzte er sich an seinen Schreibtisch, um in gelehrter Abhandlung dieses dem Magistrate mitzuteilen, damit er in der Balken- geschichte ebenso verfahre, wie das Spätzlein mit dem Halme. Wer nun glaubt, daß dieses sogleich geschah, der befindet sich in großer Täuschung. Die Sache durfte nicht übereilt werden und bedurfte erst der Unter- suchung von Fachleuten. Nachdem auch diese endlich ihr Gutachten ab- gegeben, wurde beschlossen, den Versuch zu machen. Und richtig gelang derselbe wider Erwarten, und nicht nur beim ersten Baume, sondern auch bei allen andern, so daß ein tüchtiges Gerüst aufgeführt und der Bau vollendet werden konnte. Unser Magistrat war aber dankbar. Zum immerwährenden Gedächtnisse wurde beschlossen, das Spätzchen auf das Gotteshaus zu setzen. Und so ist es heute noch am Münster in Ulm zu schauen." Zusammenfassung: D er Ulmet: Spatz. Xp- Von Zeit zu Zeit findet in Ulm unter den Fischern eine eigen- artige Festlichkeit statt, das Ulmer Fischerstechen. — Unter Vorantritt der Mnsik halten die Fischer ihren Umzug durch die Stadt. Sie sind sämtlich gekleidet, wie bei uns die Masken. Nach dem Mittagsschmause geht der Festzug zur Donau hinab. Die User sind von einer dichten Znschanermenge besetzt. Auf der Donau liegen an beiden Ufern die Nachen für die „Stecher" bereit, jeder mit drei weißgekleideten Matrosen bemannt. Am hintern Ende jedes Nachens befindet sich eine ganz kleine Plattform, auf welcher sich der Kämpfer ausstellt. Ein Trompetenstoß gibt das Zeichen zum Beginn des Kampfes. Zwei Nachen fahren gegen einander. Kurz vor der Begegnung legen die beiden Kämpfer die Lanzen ein. Nun geht es Stoß auf Stoß, bis einer der Kämpfenden wankt, das Gleichgewicht verliert und in die Donau fällt. Stürmischer Jubel der Zuschauer begrüßt den Sieger. So solgt ein Nachenpaar dem andern. Den Schluß des Festes bildet ein Tanz im Freien. Zusammenfassung: Das Ulmer Fischerstech e n.

3. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 80

1898 - Schwabach : Schreyer
gang vorn am Hause) und von da in das obere Stockwerk. Schiefer- dach er oder Ziegeldächer kannte man nicht; die Häuser waren mit Schindeln oder mit Stroh gedeckt. — So schöne Läden wie heut- zutage gab es damals noch nicht. Leute, die ein Gewerbe trieben, hatten im untern Stock eine einfache Auslage. Ein Teil der Laden- thüre konnte nach oben gehoben und gestützt werden („Vordach"); ein anderer („Fürschuß") bildete den Tisch. (Erinnerung an die Markt- bnden.) — Zwischen den Wohnhäusern standen wie in einem Dorfe Scheuueu, Ställe, auch Düngerhaufen. Schweine tummelten sich munter auf Straßen und Plätzen der Stadt. Zusammenfassung: Alt-München. Im alten München fah es ähnlich aus wie im alten Schwabach. Mauer und Graben umgaben die Stadt. Nach jeder Himmelsgegend führte eine Straße. An deren Endpunkten standen Thore. Die Häuser waren ganz ans Holz oder aus Fachwerk gebaut und hatten Schindel- oder Strohdach. Neben den Wohnhäusern sah man wie in einem Dorse Schönnen und Ställe, auch Misthaufen. Auf Straßen und Plätzen tummelten sich muntere Schweine. 3. Was die Stadt München unserem Fürstenhaus zu verdanken hat. Welches waren in früherer Zeit die Fürsten unserer Vaterstadt? Die Markgrafen. — Wo wohnten diese? Ansbach. — Bei welchen Gelegenheiten kamen sie nach Schwabach? In Kriegszeiten, zur Jagd u. s. w. — Was verdankt unsere Stadt den Markgrafen? Stadtkirche, Wasserleitung, Kunstbrunnen u. s. w. — Einer der Markgrasen wollte in Schwabach sogar ein Schloß bauen. Wo sahen wir den Grundstein? Im Wagraum des Rathauses. — Auch in München hielten sich die Fürsten anfänglich nur vor- übergehend auf. Die Wittelsbacher wohnten damals noch in ihrem Schlosse zu Dachau. Erst später wurde mit dem Bau des München er Königsschlosses begonnen. Zusammenfassung: Die ersten Wittelsbacher hielten sich nur vorübergehend in München aus. a. Vom ersten Wohlthäter der Stadt München. Der erste Wohlthäter der Stadt München war Albrecht der Weise. Unter seiner segensreichen Regierung wurden die ältesten Teile des Rest- denzschlosses und auch die Frauenkirche (Erkläre den Namen!) erbaut. Von diesem Gotteshaus wollen wir zunächst sprechen. Es ist eine der mächtigsten Hallenkirchen Deutschlands. Schon von weitem (wo?) sahen wir die beiden massigen Türme mit den eigentümlichen Kuppeln (Bild!) Sie sind unten vier-, oben achteckig und je 99 m hoch. 11 Glocken hängen im Glockenturm. Welch ein mächtiger Bau das

4. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 90

1898 - Schwabach : Schreyer
— 90 — zubereitet? In der Schiffsküche. — Bei schönem Wetter suchen viele Reisende lieber den Platz über diesen Sälen (Oberdeck) aus. Ein Ge- länder schützt gegen das Hinunterfallen, ein Zeltdach gegen die Sonnen- strahlen. — Einige der Ausflügler stehen in der Mitte des Schiffes an einer großen viereckigen Öffnung. Sie sehen zu, wie da unten die Schisss- Maschine arbeiten muß, um das große schwimmende Haus mit all den Menschen darin sortzubriugen. Wie geht das zu? Die Maschine dreht zwei Schaufelräder, die das Schiff im Wasser sortschiebeu. Ruhig und sicher gleitet der Dampfer durch die klare Flut. — Abends erglänzen die Schiffsräume im elektrischen Licht. Vorne an der Spitze hat der Dampfer eine große Laterne. Wer hat auf dem Schiffe zu be- fehlen? Der Kapitän. ■— Der „Luitpold" ist der schönste der vier Dampfer ^), die den See befahren. Groß ist auch die Zahl der kl ei- ueren Boote. Z u f a m m e n s a s s u n g: Schisfahrt. Der See wird von vielen kleineren Booten und vier Dampsern befahren. Der fchönste der- selben ist der „Luitpold". Er kann gegen 1000 Personen ausnehmen. 6. Immer mehr entfernen wir uns von dem Orte unserer Abfahrt? Starnberg. — Reizend liegt an der Nordfpitze des Sees der Ort mit seinem alten Schloß, den schmucken Wohngebänden und den zahlreichen Badehäuschen. Zusammenfassung: Starnberg. Wir haben in Starnberg den Dampfer bestiegen. Der Ort liegt prächtig an der Nordspitze des Sees. — Nun f chweift unser Blick nach Süden. Vor uns liegt der See in seiner ganzen Ausdehnung, begrenzt von den größtenteils ansteigenden Ufern. Wir fehen, daß er viel länger ist als breit (5 Std. und Ii- Std.). Auch die Tiese ist groß. Da könnten wir den Turm unserer Stadtkirche zweimal hineinstellen. Nur der Turmknops und die Wetterfahne des oberen würden über den Wasserspiegel empor ragen. Zahlreiche Villen (hübsche Landhäuser reicher Leute) mit ausge- dehnten Parkanlagen beleben das Westufer, an dem auch die Eifenbahn fährt. Waldes schmuck trägt das steile Ostuser. Zusammenfassung: Der See. Seine Ausdehnung ist groß. Er ist viel länger als breit und an manchen Stellen sehr tief. Steil steigt das bewaldete Ostuser an. Am Westuser sieht man zahl- reiche Villen. *) Um dem Lehrer zu ermöglichen, die Größenverhältnisse dieser Dampfer zu veranschaulichen, machen wir folgende Angaben: „Luit- pold", „Wittels dach" und „Ba Varia" haben eine Länge von 50—56 m, eine Breite von 6—6,5 m und einen Tiefgang von 1,25—1,30 m. Wenn sie 6—800 Personen befördern, welche Zahl bisweilen auf 1000 steigt, fahren sie 17—18 km in der Stunde, können aber 22—23 km leisten. Die Rundfahrt be- trägt 44—48 km. „Ludwig", der älteste Dampfer, ist 36 m lang, 4,5 m breit (ohne Radkasten) und kann 2—300 Personen ausnehmen. (Nach Dr. Götz.)

5. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 110

1898 - Schwabach : Schreyer
— 110 — Seiten der kahlen Felsen rinnt's herab, in allen Furchen sammelt sich's zu Bächeu. Bald braust durch die Schlucht ein wilder Berg ström, der Erde und Geröll mit sich sührt und manchen Felszacken untergräbt und mit fortreißt. Nur mit größter Anstrenguug vermögen sich die Berg- steiger vor seiner zerstörenden Gewalt zu retten. Wenn das Wetter aus- getobt, setzen sie die Wanderung sort. Ein kalter Wind erhebt sich. Da ist's nicht angenehm, mit durchnäßten Kleidern in den Bergen herumzn- klettern. Alles zittert vor Kälte, und man ist herzlich froh, wenn man end- lich eine Unterkuustshütte erreicht. Da ist gut für die Unterkunst der Bergsteiger gesorgt. Bald brennt ein wärmendes Feuer im Ofen. In Decken gehüllt und bereitstehende Filzsocken an den Füßen, sitzt die Gesell- schast herum und trocknet die nassen Kleider und Schuhe. Ein warmes Abendessen wird auch schon gerichtet; sogar gutes Bier kauu man haben. Eine Anzahl Matrazen mit wollenen Decken bietet den müden Wanderern eine erwünschte Ruhestätte für die Nacht. Z u f a m m e n s a s s u n g: Vorbereitungen zu einer Hochtonr — Gewitter — Bergstrom — Kälte — Einkehr in der Unterkunstshütte. Am nächsten Tag wird wieder zeitig ausgebrochen. Bald gelangen die Wanderer an ein großes Eisfeld, das sich aus dm im Winter ge- fallenen ungeheuren Schneemassen nach und nach gebildet hat. Diese Eisfelder heißen Gletscher; sie sind zuweilen mehrere Stunden lang und breit und bis zu 300 m dick. Das Gletschereis hat oft Spalten und Klüfte. Diese müssen die Bergsteiger mit Hilfe des Bergstocks über- springen. Gefährlicher noch ist eine Gletfcherwandernng, wenn frischer Schnee gefallen ist und dadurch die Spalten verschneit sind. Dann wird die ganze Gesellschaft in gleichmäßigen Abständen an dem mitgebrachten langen Seil angeknüpft. Ein Führer geht voraus und prüft mit dem Bergstock vorsichtig den Weg; die andern treten genau in seine Fuß- stapfen. Bricht ja eine Person in eine Spalte ein, so wird sie durch die übrigen gehalten. Manchmal geht's auch eine steile Eiswand hinan; da müssen erst mit dem mitgebrachten Eispickel Stuseu gehauen werden. Nachdem der Gletscher überschritten ist, kommt die Gesellschaft an einen steilen, felsigen Hang. Da könnte man nicht hinaufkommen, wenn nicht Eisen klammern sür die Füße in den Felsen geschlagen wären, und wenn nicht außerdem zum Anhalten ein Drahtseil angebracht wäre. Dieses Seil ist mit Eiskrystalleu besetzt und so kalt, daß es die Hände nicht lang halten könnten. Da leisten nun die mitgebrachten Fausthandschuhe gute Dienste. Nun geht es eine Stunde lang auf einem fchmalen Rückeu, einem Grat dahin, der nach der einen Seite besonders steil abfällt. Da sieht das Auge iu schauerliche Abgründe hinunter. Den Weg kann nur ein Schwindelfreier gehen. Schon lange hat sich wieder die Kälte den Bergsteigern nnange- j

6. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 111

1898 - Schwabach : Schreyer
— 111 — nehm fühlbar gemacht; ein eisiger Wind jagt ihnen scharfe Eisnadeln ins Gesicht und läßt ihre Glieder erstarren. Mancher möchte mutlos werden; die Führer vertrösten sie aus die nahe Schutz Hütte, die sie auch bald erreichen. Sie ist leer und kann nicht Speise und Trank bieten, aber doch Schutz gegeu den eisigen Wind. So gut es gehen will, suchen sich die Frierenden zu erwärmen; sie hüllen sich in die mitge- brachten Decken, trinken Rotwein oder Schnaps, machen Arm- und Fuß- beweguugen u. s. f. Zusammenfassung: Wanderung über den Gletscher — Eisen- klammern — Drahtseil — Kälte — Schutzhütte. — Die Hütte liegt unmittelbar an einem der 2 Berggipfel, den die Bergsteiger, nachdem sie sich erwärmt und gestärkt, betreten, um uach den Mühfalen der Wanderung nun die herrliche Aussicht zu genießen. Zum auderu Gipfel führt ein zackiger Kamm, den auch geübte Bergsteiger nicht zu überschreiten vermöchten, wenn nicht ein doppeltes Drahtseil an- gebracht wäre. Auch der Abstieg bietet feine Schwierigkeiten, fast noch mehr als der Aufstieg. Das Hiuabklettern an einer steilen Wand mit Hilfe von Eisenklammern ist z. B. anstrengender und gefährlicher als das Hinauf- klettern. Der Abstieg ermüdet überhaupt mehr als der Aufstieg. So ist wohl jedermauu aus der Reisegesellschaft froh, wenn man ohne Un- glücksfall wieder un sichern Thal angelangt ist." Zusammenfassung: Zackiger Kamm mit doppeltem Drahtseil —- Abstieg. — Wir srageu unsern freundlichen Gewährsmann noch, ob man auch die höchsten Alpengipfel besteigen könne. Er antwortet uns: „Gar manchen Berg hat bis jetzt noch kein Mensch bestiegen; aber den höchsten Alpengipsel, der noch 2000 m höher ist, als die Zugspitze, kann man besteigen. Freilich ist das eine sehr anstrengende, gefährliche und auch teuere Geschichte. Diese Bergbesteigung kommt aus 7—800 Jb. Wer sie ausführen will, muß 4 Führer mitnehmen; das ist Vorschrift. Dann braucht er uoch 5 Träger für die Lebensmittel und andere Sachen. Man muß ja auf dem Schnee über Nacht bleiben, hat also viele Decken nötig. Auch Leitern und Seile muß man mitnehmen zum Hinausziehen und Hinablassen. Ost ist ein so schmaler Grat zu überschreiteu, daß man reitend darüber rutschen muß. Kommen Nebel oder Unwetter, so muß die Gesellschaft umkehren, oft nicht weit vom Ziel. Da ist es doch weislich eingerichtet, daß man auch vou uiedrigeru und bequem zu ersteigenden Bergen aus die Schönheiten der Alpenwelt schauen und genießen kann." — Zusammenfassung: Besteigung des höchsten Alpengipsels.

7. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 31

1898 - Schwabach : Schreyer
- 31 — getroffen, die ich Euch genauer erklären muß. Seht in den Sand- kästen! Ich grabe den Kanal ein. Hier wird der Kanal enger. Ich stelle eine Zigarrenschachtel in diese Stelle. Den Boden und die 2 Seitenwände müßt Ihr Euch aus Stein denken. Die beiden schmalen Seiten, die ich in der Mitte durchsägt habe, bilden Thore. Nun sährt ein Schiff vom Thal zur Höhe. Es kommt au das untere Thor, Das- selbe öffnet sich, das Schiff fährt ein, das untere Thor schließt sich wie- der und bildet mit dem oberen Thor eine Kammer. In der Kammer ist jetzt das Schiff. Das untere Thor bleibt geschlossen. Nun wird am oberen Thor eine unter dem Wasser befindliche Schütze aufgezogen, so daß Wasser vou oben in die Kammer kommen kann. Diese süllt sich langsam; das Schiff, das zwischen den beiden Thoren schwimmt, steigt mit dem in der Kammer steigenden Wasser in die Höhe, bis die Kammer voll ist und das Schiff gerade so hoch steht, als das Wasser im höher ge^ legenen Kanalteil. Nuu wird das obere Thor geöffnet, und das Schiff kann weiter fahren, bis es wieder, an eine solche Kammer kommt. Man nennt eine solche Vorrichtung am Kanal, wie ich sie Euch jetzt vorgeführt habe, eine Kammerschleuse. Am Ludwigskanal zählt man deren gegen 100. Fährt das Schiff bergab, so geht es genau so, nur daß hier das Schiff mit der sich entleerenden Kammer hinabsinkt.*) Zusammenfassung: Die Kanalschleusen. Am Kanal sind ge- gen 100 Kammerschleusen. Diese haben den Zweck, die Schiffe aus dem Kanal über den Jura zu schaffen. 6. Welchen Zweck hat der Kanal? Aus demselben werden schwere Lasten befördert. Die breiten Kanalschiffe tragen Steine, Backsteine u. s. w. Große Flöße bringen Balken und Bretter. Diese Lasten werden von Pferden, die am Rand des Kanales laufen, an langen Seilen ge- zogen. Bei der größten Last ist nur ein Mann, der zu seinem Schutze auf dem Schiff oder Floß eine einfache Bretterhütte errichtet hat. Nicht selten raucht das Herdseuer; denn der Mann kocht während der Fahrt seine einfache Mahlzeit. Zusammenfassung: Zweck des Kanals. Auf dem Kanal fahren Schiffe und Flöße. Diese befördern Balken, Bretter, Steine und andere schwere Lasten. e. Was erzählt uns der Karlsgraben? — Welche Flüsse wären auch durch diesen verbunden worden? Rhein und Donau. — Seht, was Karl uur versucht hatte, das hat eiu König von Bayern zur Ausführung ge- bracht. König Ludwig I. war es, der vor etwa 50 Jahren (1836 bis 1845) den Kanal erbauen ließ. Daher nennt man ihn Ludwigs- kanal. Zur Erinnerung an die Vollendung des Riesenbaues ließ der Königliche Bauherr bei Erlangen das Kanaldenkmal errichten: *) Im Unterricht möge auch das ausgeführt werden.

8. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 60

1898 - Schwabach : Schreyer
— 60 — sie imstande, größere Lasten zu tragen, sie ist schiffbar. Auf Flößen wird eine Menge Holz (Stämme, Bretter, Latten) stromabwärts befördert. Die Ulmer Schachteln*), hochrandige, mit einem Dach versehene Schiffe, fahren, mit allerlei Waren beladen, bis nach Österreich und Ungarn, kommen aber nicht mehr zurück (warum wohl?), sondern'werden dort verkauft. Zusammenfassung: Eintritt in Bayern. Vor ihrem Ein- tritt in Bayern nimmt die Donau von rechts her die Jller auf. Dann tritt sie zwischen die zwei Städte Ulm und Nenulm. Diese bilden eine Festnng. Ulm besitzt ein herrliches Münster mit dem höchsten Turm der Erde. Nach Ulm wird die Donau schiffbar. d. Auf dem langen Dach der Münsterkirche ist ein großer ver- goldeter Spatz angebracht, der einen Strohhalm im Schnabel trägt. Das ist der „Ulmer Spatz". Hört seine Geschichte!**) „Ohne den Verstand des Spätzleins wäre es ein Ding der Unmög- lichkeit gewesen, den Münsterturm zu stände zu bringen. Das wird Euch recht rätselhaft dünken, und gewiß seid Ihr begierig, etwas Näheres hierüber zu vernehmen. X^Jedem Kinde ist es bekannt, daß man ohne ein richtiges Baugerüst weder ein kleines Gebäude, geschweige denn einen hohen Turm fertig bringen kann. Wie man ein solches Baugerüst heutzutage aus Balken und Bohlen herstellt, so war es auch in jener Zeit. Weil der Münster gar so hoch werden sollte, verlangte der Meister auch ein hohes und festes Gerüste. Man ging darum mit Beilen und Äxten hinaus in den schönen Wald und fällte die Bäume, fo groß und hoch, als man sie finden konnte. Sogleich waren auch die Wagen bereit, die gefällten Bäume in die Stadt zu fahren. Der größte Baum wurde sofort quer- über den Wageu gelegt und dieser mit vielen Ochsen bespannt. Die Fahrt znr Stadt gelang gut. Doch, als mau zum Stadtthore kam, da begann die liebe Not. Dasselbe war viel zu klein, um den Baum hinein- schaffen zu können. Die Ochsen kamen wohl durch das Thor und zogen mit aller Kraft; aber der querliegende Baum ging nicht hindurch, und das Thor selbst war fest wie ein Stein und wollte auch nicht weichen. Da war guter Rat teuer. All' die hohen Magistratsräte wurden herbei- gerufen; man wollte ihren weisen Ausspruch hören. Doch kein Rat wollte zum Ziele führen, und vergebens durchsuchte mau die gelehrten Werke nach Ausschluß. Alles war umsonst, und man mußte auch deshalb den Münsterbau einstellen. Lange stand der querüberliegende Baum vor dem Thore und würde vielleicht noch davor stehen, wenn nicht zum Glücke ein großer Gelehrter zu jener Zeit in Ulm gelebt hätte. Wie Euch bekannt ist, geben solche Leute auch sorgfältig auf die kleinsten Dinge *) In neuester Zeit sind die Ulmer Schachteln seltener. **) Ans der Jugendlust, 1879, Seite 83.

9. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 74

1898 - Schwabach : Schreyer
— 74 — Pfeifen der Lokomotiven, das Klirren der Ketten und Puffer, das Ächzen der schwerbeladenen Güterwagen. — Und erst die Menschenmenge in den Hallen, im Durchgang, aus dem Bahnsteig, in den Wartesälen und am Bahnhofplatz! — ähnlich auch in München. Je mehr wir uns den riesigen Ein- und Aussteigehallen nähern, desto breiter wird die Fahrbahn. Nicht nur nebeneinander laufen die Schienenstränge, auch übereinander. Der Lärm ist betäubend. Taufende von Wagen, teils in Ruhe, teils in Bewegung, sind hier zu sehen. Aussallend groß ist die Zahl der weiß angestrichenen Bier wagen. Wir lesen im Vorbeifahren : Löwen- bräu, Hackerbräu, Hosbräuhaus und andere Ausschristen. Ihr habt diese Wagen oft dnrch Schwabach fahren sehen. Gleichzeitig mit unserem Zug fahren mehrere Züge ein; andere verlassen gerade die bayerische Königsstadt. — Wer zur Nachtzeit in München einfährt, wird staunen über die Bahnhofbeleuchtung. Hunderte von elek- trifchen Bogenlampen verbreiten Tageshelle. Viele, viele Signallaternen und die Glutaugeu der Lokomotiven bringen Abwechslung in das Bild. — Schon eine Viertelstunde bewegt sich der Zug im Bahnhos. Da — ein letzter Pfiff, und bald fahren wir in die riefige Bahnh ofhalle. Weitgefpannte eiserne Bogen tragen das schwere Glasdach. — Wir steigen ans. Ungefähr 4 Stunden brauchte unfer Schnellzug von Schwabach nach München. Zusammenfassung: Einfahrt in München. .Unsere Königs- stadt hat einen sehr großen Bahnhos. 2. Mit einem ganzen Menschenstrom werden wir den Ausgängen zugeschoben. Endlich stehen wir an der äußeren Säuleuhalle. Vor uns liegt der große Bahnhosplatz. rings umgeben von riesigen Gebäuden, meist Gasthöfen. Ist das ein Leben auf diesem Platze! Fuhrwerke aller Art, Droschken, Straßenbahnwagen, Hotel-, Paket-, Hand- und Lastwagen weichen geschickt einander aus. Wenn wir uns jetzt iu das Durcheinander von Fahrzeugen wagen, müssen wir auf der Hut sein, damit uns kein Unfall zustößt. Nun haben wir genug vou dem Trubel! Aber wohin? Fächerartig führen mehrere Straßen in das Stadtinnere. Doch wir haben ja einen Plan") und finden uns bald zurecht. Zusammenfassung: Reges Leben herrscht am Bahnhvsplatz. 3. Ium Marie,»platz und zum Königsschl'oh. Wir gehen jetzt dahin, wo nnser Prinzregent wohnt. 1. Wo wird er wohnen? In einem großen und schönen Schloß, *) Während des Unterrichts entsteht eine einfache Skizze an der Wandtafel.

10. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 98

1898 - Schwabach : Schreyer
— 98 — Zusammenfassung: Der Chiemsee. Der Chiemsee ist sehr groß. Mit Recht führt er den Namen bayerisches Meer. Im Süden des Sees erhebt sich das Gebirge. Der Chiemsee besitzt drei Inseln: die Herren-, Frauen- und Krautinsel. Er bekommt das Wasser von den Alpen und schickt es zum Inn und zur Donau. Unsere Reisegesellschaft ist aber nicht eigentlich des Sees wegen hieher gekommen. Ihr Anziehungspunkt ist das wunderschöne „Zauber- schloß", das unser König Ludwig Ii. mit einem Kostenaufwand von ungefähr 25 Millionen Mark auf dieser einsamen Insel erbauen ließ. Den Eingang in das Schloß vermitteln drei Thore mit reich ver- goldeten Gitterthüren, durch welche man in die Vorhalle gelangt. Eine endlos scheinende Reihe schlanker Sänken aus kreideweißem Marmor ragt hier empor. In der Mitte erhebt sich aus einer violetten Marmor- Vase ein riesiger, überlebensgroßer Pfau aus Bronze, dessen Federn in natürlichen Farben schillern. Zu seinen Füßen ruht ein Pfauenweibchen. — Durch diese Vorhalle und den Hos gelangt man in das prächtige Treppenhaus, das uns in den Prunksaal mit seinen kostbaren Wand- und Deckengemälden und seiner kunstvollen Uhr führt. — Das Schlafzimmer des Königs enthält das prunkvollste aller auf Erden vor- handenen Betten. Es ist durch ein vergoldetes Geländer von dem übrigen Räume getrennt. Es steht aus einem mit goldenen Sonnen reich ge- stickten Purpurteppich und ist mit einer goldenen Decke von unermeß- lichem Werte bedeckt. Dieses Bett soll allein x/2 Million gekostet haben. Die Decke des Zimmers zeigt ein kostbares Gemälde. (Es stellt den Himmel der Griechen, den Olymp, und seine Bewohner dar.) — Von unbeschreiblicher Schönheit ist die Spiegelgalerie. Dieser Riesen- saal hat eine Länge von 78 m. Hier herrscht größte Pracht. 2500 Wachskerzen auf 52 Riesenkandelabern und 35 vergoldeten Krön- lenchtern haben diesen gewaltigen Raum bei Anwesenheit des Königs erhellt. Diese Tausende von Lichtern spiegeln sich in den 9 in hohen Spiegelscheiben, welche die eine Wand des Saales bedecken. — Das in Purpur und Gold prangende Speisezimmer besitzt einen Fußboden aus Rosenholz und enthält das „Tischlein deck dich". Der kostbare Speisetisch steht aus einer Versenkung. Ein Druck auf eine Feder ge- nügte: der Tisch verschwand geräuschlos und kam ebenso geräuschlos ans der Tiefe des Anrichtezimmers, mit köstlichen Speisen versehen, zurück. Kommt man aus dem Schloß heraus, so ist man ganz betäubt von dem Glanz und der Pracht, die man geschaut. Vor dem Schloß, gegen den See hin, steht ein runder Riesen- marmorbrnunen mit 72 wasserspeienden Ungetümen, wie Drachen, ze. Hanshohe Spaliere, von wildem Wein umrankt, ziehen sich links und rechts des Schlosses zum See hiuab. Z u s a m m e n s a s s u n g: Vom Z a u b e r s ch l o ß.
   bis 10 von 129 weiter»  »»
129 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 129 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 3
3 9
4 0
5 68
6 0
7 43
8 9
9 6
10 4
11 1
12 1
13 0
14 0
15 0
16 11
17 0
18 7
19 24
20 1
21 1
22 3
23 0
24 24
25 2
26 2
27 2
28 1
29 2
30 12
31 2
32 0
33 5
34 3
35 3
36 5
37 36
38 12
39 3
40 1
41 0
42 0
43 6
44 4
45 5
46 2
47 4
48 0
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 52
2 0
3 20
4 12
5 23
6 38
7 15
8 2
9 25
10 0
11 11
12 48
13 14
14 5
15 2
16 103
17 211
18 9
19 44
20 8
21 82
22 5
23 39
24 38
25 4
26 7
27 2
28 62
29 38
30 0
31 2
32 8
33 0
34 2
35 2
36 12
37 3
38 9
39 62
40 38
41 9
42 105
43 4
44 21
45 56
46 6
47 0
48 10
49 14
50 2
51 9
52 5
53 1
54 105
55 3
56 4
57 0
58 8
59 7
60 15
61 1
62 0
63 2
64 5
65 9
66 8
67 6
68 11
69 4
70 11
71 16
72 11
73 71
74 28
75 56
76 64
77 241
78 2
79 14
80 3
81 7
82 98
83 8
84 60
85 19
86 14
87 54
88 5
89 0
90 5
91 60
92 147
93 16
94 212
95 9
96 29
97 0
98 37
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 62
1 11
2 45
3 13
4 3
5 1
6 52
7 4
8 0
9 8
10 5
11 7
12 81
13 27
14 3
15 0
16 0
17 2
18 0
19 3
20 0
21 0
22 2
23 1
24 20
25 34
26 11
27 2
28 9
29 1
30 12
31 3
32 14
33 33
34 82
35 0
36 4
37 2
38 2
39 7
40 25
41 3
42 22
43 56
44 0
45 0
46 18
47 13
48 1
49 2
50 30
51 64
52 3
53 1
54 2
55 29
56 2
57 0
58 7
59 33
60 4
61 1
62 0
63 1
64 2
65 3
66 0
67 3
68 0
69 0
70 38
71 1
72 9
73 0
74 2
75 16
76 3
77 2
78 6
79 3
80 6
81 153
82 8
83 3
84 26
85 0
86 0
87 0
88 3
89 38
90 22
91 3
92 4
93 9
94 1
95 22
96 5
97 8
98 2
99 4
100 51
101 3
102 44
103 0
104 2
105 4
106 3
107 36
108 1
109 5
110 4
111 11
112 8
113 5
114 8
115 15
116 10
117 6
118 1
119 13
120 2
121 23
122 6
123 9
124 56
125 75
126 3
127 10
128 3
129 51
130 0
131 71
132 2
133 10
134 1
135 3
136 12
137 6
138 2
139 18
140 3
141 0
142 40
143 30
144 1
145 3
146 2
147 5
148 5
149 0
150 4
151 6
152 22
153 4
154 8
155 3
156 6
157 2
158 2
159 8
160 1
161 8
162 0
163 0
164 4
165 2
166 12
167 8
168 40
169 6
170 0
171 2
172 7
173 17
174 2
175 67
176 2
177 11
178 0
179 17
180 4
181 4
182 7
183 35
184 10
185 10
186 3
187 3
188 5
189 0
190 5
191 9
192 2
193 9
194 2
195 18
196 22
197 0
198 0
199 15