Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 19

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
I. Die Germanen und ihre Staatenbildangen auf römischem Eeichsboden. 19 Der Krieg brach von neuem ans, als die Goten Badwila (Totila) zum Könige gewählt hatten. Gegen Belisar nicht unglücklich, vermochte dieser dessen Nachfolger Narses trotz heldenmütigem Kampfe nicht zu widerstehen und fiel bei Taginä (Umbrien); den letzten Gotenkönig Teja traf am Lactarischen Berge bei Neapel dasselbe Los. Italien wurde 555 oströmische Provinz; der Statthalter — der erste war Narses — führte den Titel Exarch und residierte in Ravenna. b) Das Langobardenreich. Aber bald wurde das Land von § 13. einem neuen Verhängnis heimgesucht. Die Langobarden waren aus ihren ursprünglichen Sitzen an der Unterelbe allmählich südwärts gewandert und bis Pannonien gelangt. Von da brachen sie unter König Alboin 568 in Italien ein und eroberten in wenigen Jahren den größten Teil der Halbinsel; Hauptstadt wurde Pa via. Den Griechen blieb nur der Süden und einige Küstenstriche; aber auch unter diesen wurden die Gebiete von Venedig und des Bischofs von Rom tatsächlich bald unabhängig. Das langobardische Königtum wurde bald ohnmächtig, da es Wahlkönigtum blieb, während die Herzogtümer erblich und daher fast ganz selbständig wurden. In den Kämpfen der Langobajrden-könige gegen die Bischöfe von Rom fanden diese Unterstützung bei den Franken (§27); das Ende der Entwickelung war die Eroberung des Langobardenreiches durch Karl d. Gr. (§ 28). c) Untergang des Westgotenreiches. Das Westgotenreich § 14. verlor 507 seinen gallischen Besitz an die Franken (§ 21) — Residenz wurde Toledo —, eroberte aber am Ende des 6. Jh. das Swebenreich im Nw. Im Innern war es stets schwach, da es Wahlreich blieb und sowohl am Adel wie an der katholischen Kirche, die aus Haß gegen die arianischen Könige in landesverräterischer Weise alle Gegner des Königtums unterstützte, Todfeinde hatte. Die allmächtige Priesterherrschaft wurde die Hauptursache des Unterganges des Reiches. Durch einen über Erwarten glücklichen Raubzug der Araber, die sich ganz Nordafrikas bemächtigt hatten, wurde sein Fall herbeigeführt: 711 verlor König Roderich in einer Schlacht nicht weit von Jerez de la Frontera gegen Tarik, den Unterfeldherrn Musas, des Statthalters von Afrika, Thron und Leben. 2*

2. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 21

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ii. Der Islam. 21 5. Insbesondere entstanden nunmehr die romanischen Nationen und Sprachen; und so war der Untergang der begabtesten Germanen Völker, der Goten und Yandalen, zwar ein schwerer Verlust für die späteren Deutschen, ihr geschichtliches Leben aber doch ein Gewinn für die allgemeine Kultur. 6. Endlich bildet die ostgermanische Wanderung die Grundlegung für die Geschichte des deutschen Volkes. Ii. Der Islam. 1. Muhammed. § Die Beschaffenheit und Lage der arabischen Halbinsel hatte es bewirkt, daß hier der Gegensatz zwischen einer nomadischen, die patriarchalische Sitte bewahrenden Bevölkerung (Beduinen, Wüstensöhne) und einer Stadtbevölkerung mit einer durch den Verkehr geförderten Weltbildung entstand. Der natürliche Vermittelungspunkt dieses Gegensatzes ist Mekka. Hier befand sich die Kaaba mit dem schwarzen Stein, den die arabischen Stämme trotz der Verschiedenartigkeit ihrer auf der Anbetung der Sterne und heiliger Steine beruhenden polytheistischen Religionen als nationales Heiligtum ansahen. Hier wurde Abdullahs Sohn Muhammed (d. h. der Vielgepriesene) geboren. Des früh Verwaisten und Verarmten nahmen sich Verwandte an und sandten ihn auf Handelsreisen aus. Durch die Heirat mit der reichen Kaufmannswitwe Chadidscba gewann er viele Mittel und Muße. Betrübt über die zerfahrenen Zustände in Mekka sowohl wie unter allen ändern arabischen Stämmen, die in gegenseitiger Befehdung ihre Kräfte aufrieben, angeregt durch das, was er auf seinen Reisen von höher entwickelten Religionen gesehen, — dem Judentum, das er aber in talmudi-scher, und dem Christentum, das er nur in apokrypher Form und durch Bilderdienst entstellt kennen gelernt hatte, — eine grüblerische Natur und doch von nervöser Erregbarkeit, die sich bis zu krankhaften Zuständen steigerte, beschloß Muhammed, von seiner göttlichen Berufung überzeugt, seinem Volke nicht nur eine neue Religion, einen reinen Monotheismus, zu schaffen („Gott ist Aliah“), sondern auch dieses unter seiner Herrschaft

3. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 23

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iii. Die Verfassung der christlichen Kirche. 23 einziges Religionsbuch anerkannten, und die Sunniten, die Anhänger der Umaijaden, die auch die nach Abschluß des Korans sich bildende Tradition (Sunna) annahmen. Unter den Umaijaden erweiterte sich die Herrschaft des Islam im Osten bis zum Indus und über Turan — daher der Gegensatz der schiitischen Perser und der sunnitischen Türken —, im Westen über Nordafrika und Spanien. Seinem weiteren Vordringen setzte hier erst der Sieg Karl Martells bei Poitiers 732 ein Ziel (§ 25). Im J. 750 erhob sich gegen die Umaijaden Ab ul Abbas, der Begründer der Dynastie der Abbassiden. Alle Umaijaden wurden ermordet außer Abdurrahman, der nach Spanien entkam und das Chalifat von Cordoba gründete. Hauptstadt der Abbassiden wurde Bagdad. Der größte Herrscher aus diesem Ge-schlechte ist Karls d. Gr. Zeitgenosse Harun al Raschid. Im 9. Jh. eroberten die Araber (Sarazenen) Sizilien, wo Palermo ihre Hauptstadt wurde, und Sardinien, setzten sich darauf auch in Unteritalien und Corsica fest. Iii. Die Verfassung der christlichen Kirche; 1. Die Entwickelung der Hierarchie. In der apostolischen Zeit war die Verfassung der christlichen Gemeinden rein demokratisch; es bestand das allgemeine Prie-. stertum. Aber es ist natürlich, daß die Älteren (presb^teroi, daher Priester) ein gewisses größeres Ansehen besaßen und oft als Ehrentitel den Titel Episkopos (Aufseher, davon Bischof) erhielten. Im 2. Jh. entstand aus dem Bedürfnis nach größerer Ordnung der rechtliche Grundsatz, daß nur der von der Gemeinde Erwählte das Lehramt zu verwalten und die Handlungen der Kirche zu vollziehen habe, also „Bischof“ sei; die übrigen Presbyter der Gemeinde waren nun diesem einen Bischof unterstellt und galten als seine Gehilfen und Stellvertreter. Damit begann die Scheidung zwischen Klerus („die Auserwählten“) und Laien (laos = Volk). An die Stelle des allgemeinen Priestertums trat der Grundsatz: nur wo der Bischof ist, ist die Kirche. Als durch Konstantin d. Gr. das Christentum erlaubte Religion geworden und durch Theodosius die orthodoxe Staatskirche

4. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 25

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iii. Die Verfassung der christlichen Kirche. 25 2. Indem man sich auf die Überlieferung, daß Petras Bischof in Rom gewesen sei, und auf die Worte Christi Matth. 16, 18—19 berief, erhielt das Papsttum göttlichen Ursprung.1 3. Wir finden auf dem römischen Bischofstuhl bedeutende Männer, wie Leo I. (um 450), Gregor I. d. Gr. (um 600) und Nikolaus I. (nach 850). 4. Der durch Leo Iii. den Isaurier in der griechischen Kirche entfachte Bilderstreit (726), in dem die römischen Bischöfe den bilderstürmerischen Kaisern entgegentraten, trug zu der Loslösung der abendländischen von der immer mehr in Erstarrung versinkenden morgenländischen Kirche bei. (Die endgültige Trennung erfolgte 1054.) 5. Während die Patriarchen des Orients tatsächlich den Kaiser zum Herrn hatten, vermochten die Bischöfe von Rom seit dem Einbruch der Langobarden sich der kaiserlichen Oberhoheit zu entziehen und fanden gegen diese Bedränger Schutz und Hilfe bei den Franken. Ihre Herrschaft über die abendländische Kirche wurde befestigt durch ihre Verbindung mit den Pippiniden und durch die Tätigkeit des Bonifatius (§ 25. 26). Und als nach Karls d. Gr. Tode sein Weltreich in Trümmer ging, entsprach es dem Bedürfnis der Menschen, wenigstens die kirchliche Einheit zu erhalten, da die Erhaltung der staatlichen unmöglich geworden war. In diesem Sinne wirkten auch die um 850 entstandenen pseudo-isidorischen Dekretalien, durch welche die Befreiung der Bischöfe von der weltlichen Gewalt und die Herrschaft des Papstes über die Kirche rechtlich begründet werden sollte. Das war eine Sammlung gefälschter Synodalbeschlüsse und päpstlicher Dekretalien, die angeblich der Bischof Isidoras von Sevilla (am Anfang des 7. Jh.) veranstaltet haben sollte. 6. Zur Stärkung der päpstlichen Gewalt trug auch das Mönchtum bei. 3. Das Klosterwesen im Abendlande. § Während das Mönchwesen (Mönch von griech. mönachos Einsiedler) in seiner Heimat, dem Orient, stets seinen beschau- 1) Der Titel Yicarius Petri wurde später mit Yicarius Christi und endlich mit Yicarius Dei vertauscht.

5. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 27

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iv. Das fränkische Reich und die Erneuerung des abendländischen Kaisertums. 27 großen Kirchen (Dom- oder Kathedralschulen, Stiftsschulen). Die „innere“ Schule erzog die künftigen Priester, die „äußere“ Laienschüler aus höheren Ständen; auch Mädchen höherer Stände wurden in Nonnenklöstern unterrichtet und erzogen. Der Unterricht war mechanisch-gedächtnismäßig und wurde in lateinischer Sprache erteilt, zunächst in den Elementen, daun in den sieben „freien Künsten“ (artes liberales): Grammatik, Rhetorik, Dialektik (Trivium); Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie (Qua-drivium). An kleineren Pfarrkirchen gab es mitunter die sog. Pfarr- oder Parochialschulen, in denen die Kinder in den Anfangsgründen der Religion, zuweilen wohl auch im Lesen unterrichtet wurden. Iv. Das fränkische Reich und die Erneuerung des abendländischen Kaisertums. 1. Entstehung des fränkischen Reiches und seine Erweiterung zum Großkönigtum. ^ /» a) Chlodwig 481 — 511. Die Franken haben ihre Wohnsitze § 21. nicht, wie die Goten und Vandalen, verlassen, sind nicht, wie diese, in ganz neue Lebensbedingungen eingetreten; bei ihnen erfolgte keine Wanderung, sondern eine kolonisatorische Ausbreitung. Daher verlor ihr Staat nicht seine Lebenskraft und nationale Eigenart. Sie zerfielen in drei Gruppen: die Salier (zweifelhafte Ableitung) zwischen der Nordseeküste und der Maas, die Ribuarier (von sipa—zwischen Maas und Rhein und die Oberfranken, die aus den Chatten hervorgegangen waren, im Moseltal und r. vom Rhein. Der Gründer des fränkischen Einheitsstaates ist der Salier Chlodwig aus dem Geschlechte a) Er beseitigte die ändern Häuptlinge der fränkischen Stämme durch List und Gewalt und wurde König des gesamten Volkes. ß) Er dehnte seine Herrschaft aus durch eine Reihe von Kriegen. 1. Zunächst griff er Syagrius an, der den nach dem Untergänge des weströmischen Reiches noch übrig gebliebenen Rest, das Land etwa zwischen der Loire, der oberen Maas und der der Merowinger.

6. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 29

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iv. Das fränkische Reich und die Erneuerung des abendländischen Kaisertums. 29 eingenommen hatten. Die Grenze zwischen Bayern und Ala-mannien (Schwaben) wurde der Lech. Böhmen wurde von den slawischen Tschechen besetzt; 4. der Rest von Alamannien. Durch diese Eroberungen erhielt der germanische Bestandteil des fränkischen Reiches eine Verstärkung. 2. Der merowingische Staat. a) Die wirtschaftliche Grundlage. Der Begriff des persönlichen Eigentums am Ackerlande war jetzt durchgedrungen; neben dem Privateigentum des Ackers stand die im Gemeinbesitz der Dorfgemeinde befindliche Allmende, die Wald, Weide und Gewässer umfaßte. Was davon ein jeder durch Rodung des Waldes an Kulturland schuf, wurde sein persönliches Eigentum. Aus den so gewonnenen und durch königliche Schenkung erlangten Ländereien bildete sich auch in den germanischen Gebieten ein Großgrundbesitz. Das Reich stand durchaus auf der Stufe der Naturalwirtschaft. Jeder Gutshof erzeugte im ganzen alles dasjenige selber, was zur Erhaltung seiner Bewohner notwendig war (Eigenwirtschaft). b) Soziale Folgen. Aus diesen neuen fränkischen und den alten römischen Großgrundbesitzern, den Bischöfen und dem Beamtenadel (s. u.) bildete sich ein neuer Adel, der mit dem alten germanischen Gechlechtsadel keinen Zusammenhang hat. Anderseits zweigte sich von der Masse der Gemeinfreien nach unten hin eine Gruppe abhängiger Leute ab, indem zahlreiche kleine Leute sich unter den Schutz eines Mächtigen stellten oder von ihm ein Stück Land zum Nießbrauch nahmen und dadurch einen Teil ihrer Vollfreiheit verloren. c) Die politischen Verhältnisse. Die Verfassung war überwiegend germanisch, wenn auch mit römischen Einrichtungen gemischt. ö) Das Königtum hatte gegenüber der früheren Zeit an Macht außerordentlich gewonnen. Es war erblich; nach der rohen Auffassung, die den Staat als persönliches Eigentum des Königs ansah, war das Reich beim Vorhandensein mehrerer Erben teilbar. Zeichen der königlichen Würde war das lange Haar, Sinnbild der

7. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 31

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iv. Das fränkische Reich und die Erneuerung des abendländischen Kaisertums. 31 Grafen geleitet wurde; 2. das Hofgericht unter dein Vorsitz des Königs oder seines Stellvertreters. War auch die alte Auffassung des Strafprozesses (§ oe) noch nicht geschwunden, so machte sich doch auch die neue Vorstellung geltend, daß der Staat die Pflicht habe aus eigenem Antriebe Verbrechen zu verfolgen. 3. Auflösung des fränkischen Reiches und seine Rettung durch die Pippiniden. a) Niedergang des Reiches. Seit der Mitte des 6. Jh. begann § 24. sich im fränkischen Reiche ein Niedergang und seit dem Tode Dagoberts I. (*j* 639), des letzten kräftigen Merowingers, die völlige Auflösung bemerkbar zu machen. Die Gründe dafür lagen in folgenden Umständen: 1. Viele Könige waren untüchtig. 2. Eine furchtbare Entsittlichung trat ein. Im merowin-gischen Königshause wurde der Mord Gewohnheit. Besonders greuelvoll war der Kampf der austrasischen Königin Brunhilde und der neustrischen Fredegunde. 3. Infolge der fortwährenden Reichsteilungen machten sich die Unterschiede der Nationalität mehr bemerkbar. Das Reich begann sich aufzulösen in die Teilreiche Austrasien (Rhein- [und Maasgebiet, germanisch), Neustrien (Seine- und Loiregebiet, romanisch) und Burgund (Rhonegebiet, romanisch). Bayern, Alamannien, Thüringen, Aquitanien lösten sich unter besonderen Herzögen vom Reiche fast ganz los. Die völlige Zerbröckelung des Reiches verhinderte nur der beständige Verwandtenmord. So kam es, daß zuweilen das ganze Reich auf kurze Zeit in der Hand eines Königs vereinigt war. 4. Die Macht des grundbesitzenden Adels stieg bedeutend. b) Die Rettung des Reiches war eine Tat des deutschen §25. Geschlechts der Pippiniden. a) Unter Dagobert gelangte Pippin der Ältere, Majordomus in Austrasien, als Führer des Adels zu größter Macht. In den nach Dagoberts Tode folgenden Wirren errang Pippins Enkel Pippin der Mittlere (fälschlich von Heristal genannt) durch seinen großen Besitz und seine hervorragenden Eigenschaften die Führung des austrasischen Adels. An seiner Spitze schlug er 687

8. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 34

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
34 Erste Periode. Vom Ende des 4. Jh. bis 848. sich 751 zu Soissons von dem fränkischen Heerbann zum König ausrufen und von den Bischöfen salben (seitdem „Dei gratia41, „Von Gottes Gnaden“); der letzte merowingische Schattenkönig wurde geschoren und ins Kloster geschickt. Das brachte Pippin — eine weltgeschichtliche Tatsache ersten Ranges — in die engste Verbindung mit dem Papst: er brauchte diesen, um den Thronraub zu rechtfertigen und seinem Hause gesetzliches Erbrecht zu verschaffen, der Papst brauchte ihn als Schutz gegen die Langobarden. Als diese Rom angriffen, unternahm Pippin auf des Papstes Bitte 754 und 756 zwei Kriege gegen den Langobardenkönig Aistulf, besiegte ihn und zwang ihn zur Herausgabe der dem römischen Herzogtum entrissenen Stücke Landes sowie des den Griechen geraubten Gebietes von Ravenna. Dieses, das ehemalige Exarchat, schenkte er dem Papst; das war der Anfang des Kirchenstaats (Patrimonium Petri). Nun stand das Franken-reich neben dem griechischen Reiche und dem Chalifat von Bagdad, mit denen es diplomatische Beziehungen unterhielt, als dritte Großmacht der Welt da. Pippin starb 768, ein hervorragender Staatsmann, eine wahrhafte Herrschernatur. Das Reich hatte er unter seine Söhne Karl und Karlmann geteilt. Dem schon ausgebrochenen Zwist der Brüder machte der Tod Karlmanns (771) ein Ende. Ohne Rücksicht auf dessen unmündige Söhne übernahm nun Karl unter Zustimmung der Großen die Herrschaft des gesamten Reiches. 4. Karl d. Gr. 768-814. § 28* a) Seine Kriege. Andauernde Grenzfehden mit den Sachsen veranlaßten Karl 772 zu einem Feldzuge gegen dieses Volk, das am zähesten an den altgermanischen Einrichtungen festhielt: sie waren Heiden, gliederten sich in die Stände der Adalinge, Fri-linge und Lazzen oder Liten (Hörige) und entbehrten jeder politischen Einheit. Sie zerfielen in vier Stämme, die En gern an der Weser, die Westfalen und Ostfalen w. und ö. von jenen und die is ordalbingier zwischen Elbe und Eider. Karl eroberte die Eresburg (an der Diemel) (Er = Zio) und zerstörte das Nationalheiligtum der Irminsul, einen mächtigen Baumstamm.

9. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 36

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
36 Erste Periode. Vom Ende des 4. Jh. bis 843. Dänen entflohen — und schlug die Sachsen bei Detmold und an der Hase vollständig (783). Widukind verzweifelte an weiterem Widerstande und ließ sich taufen (785). Jetzt war die Kraft des Volkes gebrochen; aber noch bis 804 zuckten Aufstände empor und machten wiederholte Feldzüge nötig. Inzwischen war der Herzog Tassilo von Bayern nach mehrfachen Empörungen (788) abgesetzt und Bayern in das Reich einverleibt und die von diesem aufgestachelten Avaren, ein türkisch-finnisches Nomadenvolk in der Ebene der Donau und Theiß, (791 — 96) besiegt worden. Zum Zweck der Ausbreitung des Christentums in diesen östlichen Ländern gründete Karl das Erzbistum Salzburg. Auch gegen die Slawen, die Sorben zwischen Saale und Elbe, die Wilzen zwischen Elbe und Oder — die n. von ihnen in Mecklenburg wohnenden Abotriten standen auf Karls Seite —, die Tschechen in Böhmen, sowie gegen die Dänen führte Karl glückliche Kriege. 29. b) Die Erneuerung des abendländischen Kaisertums 800. a) Beweggrund. Die Ausdehnung des Reiches Karls, seine gewaltige Machtfülle, seine Stellung als Hort der Kirche und des christlichen Glaubens, die allgemeine Strömung der Zeit, zufolge der man seit der Entwickelung, die die Kulturwelt im Römischen Reiche genommen hatte, das geschichtliche Leben nur in der Form der Weltmonarchie denkbar fand, das alles führte nach längeren Verhandlungen mit Notwendigkeit zur Annahme des Kaisertitels. ß) Ausführung. Papst Leo Iii., von Feinden in Rom bedrängt, floh zu Karl und wurde nach einer Untersuchung über die gegen ihn erhobenen Anklagen in seine Würde wieder eingesetzt. Weihnachten 800 setzte er dem König in der Peterskirche zu Rom nach der Messe unter jubelndem Zuruf des Yolkes eine goldene Krone aufs Haupt und huldigte ihm als Kaiser. Für Karl unangenehm überraschend war dabei nur der Augenblick der Ausführung und die schlaue, das Interesse der Kirche wahrende Art des Yerfahrens. Nach längerer Weigerung fügte sich Byzanz in das Unabänderliche. y) Bedeutung. Die Annahme des Kaisertitels („translatio Imperii a Romanis ad Francos“) veränderte Karls Stellung völlig: als

10. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 1

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Geschichtliches Hilfsbuch für Lehrerseminare und Oberlyzeen, sowie auch für die Oberklassen höherer Lehranstalten. Von Harry Brettschneider, Direktor des König], Hufen - Gymnasiums und Realgymnasiums zu Königsberg i. Pr. Ii. Teil: Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden. Georg-Ecfcert-bstfiiit (10. bis 12. Tausend.) Bfsurscfrw@f£| ibiiou»fr?^ Halle a. d. S. Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. 1917. latente««; Sv';:.:;'s:!chirstitut Inventarisiert un Isbi-Sb. 1-/1 o">
   bis 10 von 3418 weiter»  »»
3418 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3418 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 46
1 205
2 175
3 51
4 889
5 67
6 58
7 63
8 29
9 91
10 406
11 160
12 245
13 46
14 228
15 13
16 33
17 61
18 38
19 30
20 197
21 43
22 61
23 219
24 64
25 312
26 281
27 238
28 225
29 70
30 48
31 259
32 72
33 32
34 363
35 138
36 29
37 173
38 98
39 136
40 78
41 68
42 212
43 30
44 30
45 472
46 287
47 211
48 169
49 70

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 59
1 64
2 132
3 99
4 218
5 22
6 21
7 139
8 293
9 653
10 38
11 38
12 22
13 121
14 122
15 104
16 260
17 353
18 30
19 49
20 185
21 62
22 59
23 181
24 45
25 181
26 52
27 28
28 51
29 171
30 47
31 144
32 23
33 48
34 141
35 115
36 57
37 198
38 161
39 38
40 38
41 460
42 47
43 642
44 85
45 178
46 141
47 40
48 55
49 60
50 61
51 102
52 155
53 98
54 72
55 238
56 224
57 17
58 82
59 109
60 253
61 59
62 31
63 135
64 73
65 190
66 77
67 116
68 177
69 114
70 99
71 226
72 262
73 64
74 163
75 26
76 85
77 123
78 115
79 23
80 41
81 26
82 32
83 188
84 53
85 131
86 226
87 17
88 82
89 113
90 149
91 49
92 681
93 20
94 46
95 86
96 206
97 66
98 420
99 25

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 58
1 18
2 4
3 22
4 71
5 80
6 30
7 141
8 43
9 159
10 78
11 19
12 30
13 39
14 20
15 76
16 137
17 31
18 131
19 176
20 10
21 82
22 90
23 17
24 29
25 59
26 44
27 118
28 38
29 89
30 90
31 48
32 27
33 134
34 28
35 103
36 10
37 102
38 11
39 111
40 134
41 7
42 44
43 12
44 112
45 32
46 24
47 26
48 58
49 78
50 39
51 47
52 137
53 20
54 645
55 125
56 34
57 66
58 114
59 150
60 53
61 65
62 149
63 34
64 32
65 27
66 9
67 154
68 41
69 3
70 8
71 90
72 55
73 161
74 75
75 59
76 26
77 91
78 26
79 86
80 122
81 143
82 21
83 28
84 34
85 84
86 22
87 38
88 84
89 34
90 15
91 183
92 66
93 35
94 17
95 6
96 5
97 66
98 83
99 66
100 46
101 19
102 30
103 151
104 20
105 81
106 22
107 10
108 60
109 38
110 17
111 14
112 14
113 11
114 15
115 64
116 3
117 44
118 68
119 58
120 48
121 44
122 36
123 11
124 20
125 29
126 60
127 190
128 58
129 48
130 14
131 79
132 85
133 62
134 34
135 13
136 426
137 3
138 31
139 26
140 46
141 41
142 45
143 44
144 39
145 216
146 93
147 16
148 295
149 17
150 85
151 30
152 27
153 24
154 13
155 69
156 72
157 106
158 110
159 41
160 23
161 55
162 83
163 81
164 17
165 131
166 122
167 19
168 12
169 12
170 58
171 160
172 108
173 85
174 48
175 76
176 113
177 216
178 18
179 31
180 16
181 66
182 203
183 236
184 46
185 13
186 37
187 36
188 80
189 50
190 13
191 100
192 106
193 67
194 76
195 11
196 14
197 98
198 76
199 85