Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 64

1886 - Berlin : Hofmann
64 Zweiter Teil. Das Mittelalter. schwäbischer Abstammung (Stammburg in der schwäbischen Alp), begegnen uns die Grafen von Zollern zuerst als Burggrafen von Nürnberg. Durch persönliche Tüchtigkeit und besonders auch durch thatkräftige Unterstützung der Kaiser (z. B. Rudolfs von Habsburg) bringen sie es in dieser Stellung allmählich zu hohem Ansehen und großer Macht. Als nun Burggraf Friedrich Vi. dem Kaiser Sigismund bei dessen Kaiserwahl und ersten Regierungshandlungen wesentliche Dienste geleistet hatte, erhielt er zum Lohne dafür die Belehnung mit der Mark Brandenburg. Dieselbe wurde 1417 in feierlichster Weise am 18. April 1417 während des Konzils zu Konstanz auf dem Markte vollzogen, in Gegenwart einer auserlesenen Versammlung (Kurfürsten von Pfalz und Sachsen mit Scepter und Schwert!). Dadurch wurde Friedrich Kurfürst und Reichserzkämmerer. Er stellte nun in der Mark die unter den Luxemburgern eingerissene heillose Unordnung (räuberischer Landadel, Quitzows n. a.) ab und verharrte in seinem freundschaftlichen, helfenden Verhältnis zu Reich und Kaifer. Seine Nachfolger (Friedrich Ii.; Albrecht Achilles 1470 — 1486; Johann Cicero, Joachim Nestor n. s. w.) wußten durch eine kluge Politik und durch persönliche Tüchtigkeit die Bedingungen für eine glückliche Zukunft des Landes immer günstiger zu gestalten. I. Repetition (V. Periode ca. 1250—1517). § 33. 1250—1273 Interregnum, Zeit der Anarchie. Faustrecht und Raubrittertum. Strand- und Grundruhrecht. Selbsthilfe der Städte: rheinischer Städtebund 1254. 1273 — 1291 Rndols von Habsburg. Sein Sieg über Ottokar von Böhmen auf dem Marchfelde 1278: Begrüudung der habsbnrgi-gischen Macht in Österreich. — Rudolfs segensreiche Thätigkeit zur Beseitigung der Raubritterburgen. 1292 — 1298 Adolf von Nassau, von den Fürsten trege.i seines Strebens nach Hausmacht abgesetzt. 1298 — 1308 Albrecht I., Sohn Rudolfs, ermordet durch Johannes Parricida aus Privatrache. 1308 — 1313 Heinrich Vii., aus dem Hause Luxemburg, versucht noch einmal, den alten Glanz des Kaisertums herzustellen. Sein Zug nach Italien (Dante). Er stirbt plötzlich bei Siena. § 34. Zwischen Papsttum und Kaisertum bricht aufs neue Streit aus: der unter französischem Einfluß stehende Papst (babylonisches Exil der Päpste zu Avignon 1305—1377) erhebt den Anspruch, daß die Wahl des deutschen Kaisers seiner Genehmigung bedürfe. Unter König Ludwig Iv. dem Bayern (1313—1347; sein Gegenkönig Friedrich der Schöne bei Mühldorf 1322 besiegt) treten die Fürsten in dem Kurverein zu Reuse 1338 diesem Anspruch entgegen: der Papst soll gar keinen Einfluß bei der Kaiser-

2. Mittlere und neuere Geschichte - S. 65

1886 - Berlin : Hofmann
§ 38. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. 65 wähl haben. Dieser Beschlnß wird zum Reichsgesetz erhoben durch die goldene Bulle 1356, in welcher überhaupt der Vorgang der Kaiserwahl endgiltig geregelt wird: Einsetzung des Kurfürstenkollegs! Dieses Gesetz wurde erlassen unter Kömg Karl Iv. (1347— 1378 ^„Böhmens Vater, des Reiches Erzstiefvater^). Durch ihn 1348 Gründung der ersten deutschen Universität in Prag. § 35. In der zweiten Hälfte des Mittelalters großer Aufschwung der Städte. Im Innern mehr und mehr der Selbstverwaltung teilhaftig, 3“L‘ ^®slhrun9 und Stärkung ihrer äußeren Interessen zu großeu Bündnissen zusammen: a) Die Hansa, Bund vorzugsweise der Küstenstädte der Nord- und Oltsee; Zweck: Förderung und Schutz des Seehandels. Gebietende Stellung der Hansa gegenüber den nordischen Reichen, b) Der rheinische Städtebund, löst sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts mehr und mehr auf. c) Der schwäbische Städtebund entwickelt sich im Gegensatz zu den süddeutschen Landesherren zu großer Macht. Sieg über Eberhard von Württemberg bei Reutlingen 1377. Die Macht des Bundes sinkt gegen Ausgang des Mittelalters. <rrr ^6- Gegen die Mißstände in der Kirche treten auf: in England Wrclef ca. 1360, m Deutschland (Böhmen) Huß ca. 1400. Man suchte eine Reformation an Haupt und Gliedern durchzusetzen durch große m ®0n5tl äu ^i'a 1409' b) Konzil zu Konstanz ca. 1415 c) Konzil zu Basel ca. 1440. Keines erreicht seinen Zweck. Doch ist das Konstanzer Konzil sehr wichtig a) durch die dort vollzogene Verurteilung und Verbrennung von Huß; b) durch die von Kaiser Sigismund (1410—1437) vollzogene Belehnung des Burggrafen Friedrich von Nürnberg mit dem Kurfursteutum Brandenburg (1417). s a 137‘ .Vorgeschichte Brandenburgs. Ursprüngliche slavische Bevölkerung durch Heinrich I. und Otto I. christianisiert (Markgras Gero und die „Nord-nlv f unter den Frankenkönigen vernachlässigte Germanifierung dieser Gebiete nimmt wieder auf ca. 1135 Albrecht der Bär aus dem Hau se iqjfwä" rs ”Un0an Aufblühen Brandenburgs. Aussterben der Askanier 1320 (Waldemar). Zerrüttung der Mark unter den bayerischen und luxemburgischen pursten. 1356 wird Brandenburg durch die goldene Bulle Kurfürstentum. 1417 die Hohenzollern Kurfürsten von Brandenburg, Herstellung der Ordnung durch eine Reihe vortrefflicher Herrscher. 8 38. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. Zwischen der Welt des Morgenlandes und der des Abend-lllndes hatte seit Stiftung des Mohammedanismus beständiger Widerstreit nicht aufgehört. Die Araber waren zwar von der Besitznahme Frankreichs durch Karl Martells Sieg bei Poitiers 732 abgehalten worden, doch hatten sie in Spanien festen Fuß aefakt und Jahrhunderte lang behalten, trotzdem sie in beständigem Kampfe Mit den christlichen Königen und Rittern (der Cid!) lagen. Wychgram, Lehrbuch der Geschichte, ii. r

3. Mittlere und neuere Geschichte - S. 107

1886 - Berlin : Hofmann
§ 63. Der dreißigjährige Krieg. C. Wallensteins Tod. Ende des Kriegs. 107 Wallenstein hielt sich zunächst in Böhmen, ohne von hier aus den siegreichen Schweden entgegenzutreten. Er beschäftigte sich mit weitausschauenden Plänen: für sich selbst wollte er umfangreiche Teile des Reiches erwerben, durch Friedensschluß mit den Protestanten den Einfluß des bayrischen Kurfürstenhaufes, welches ihm sehr feindlich war, brechen und überhaupt eine Reform der Reichsverfassung herbeiführen. Er sing Unterhandlungen mit den Schweden an, welche die kaiserlich-bayerische Partei erfuhr. Man bezichtigte ihn, um ihn zu stürzen, des Hochverrats. Als er nun gar zu Pilsen die Offiziere feiner Armee ganz und ausschließlich sich verpflichten wollte (Revers zu Pilsen!), brachte feine Gegenpartei, welche sich im Heere besonders auf Dttaoio Piccolomini stützte, feine Absetzung durch. W allenstein, im Begriff feine Pläne in offener Auflehnung gegen den Kaiser durchzusetzen, ward (Februar) 1634 1634 zu Eger ermordet. (Gordon; Butler.) Die Kaiserlichen waren nun im Vorteil. In der Schlacht bei Nördlingen 1634 siegten sie über Bernhard oon Weimar. 1634 Dadurch kam es, daß: a) die süddeutschen Protestanten sich völlig den Franzosen anschlössen, die schon lange darauf gelauert hatten, aus den deutschen Wirren Vorteil zu schlagen; b) die norddeutschen Fürsten (zuerst Sachsen in dem Frieden zu Prag 1635) mit dem Kaiser Frieden machten. 1635 Fortan geht der Krieg in ein Gewirr oieloerschlnngener Kämpfe auf, die sich im Westen wie im Osten oollziehen. Schweden und Franzosen suchten von dem geschwächten Reichskörper die ihnen zunächst gelegenen Teile abzureißen. Das deutsche Volk litt entsetzlich unter den Grausamkeiten der völlig verrohten und zuchtlosen Söldnertruppen. Der Wunsch nach Frieden wurde in den deutschen Reichsständen allgemein. Nur war es schwer, einen Ausgleich der Interessen herbeizuführen. Seit 1640 schon spielen die Friedens-uuterhandlungen. Endlich kam im Jahre 1648 der West- 1648 fälifche Frieden zu Osnabrück und Münster zustande. Die Hauptbedingungen desselben, die auf Jahrhunderte hinaus der deutschen Geschichte ihren Lauf bestimmten, find: A. Äußere Veränderungen des Reiches. 1. Die Schweiz und die Niederlande scheiden endgiltig aus dem Reichsverbaude aus.

4. Mittlere und neuere Geschichte - S. 125

1886 - Berlin : Hofmann
§ 73. Brandenburg bis zum Großen Kurfürsten. 125 gemacht hatte, deutscher Kaiser wird, wendet sich das Glück auf Ludwigs ©eite, und die Friedensschlüsse zu Utrecht und Rastatt sind verhältnismäßig noch günstig für ihn: Philipp V. König von Spanien; aber Frankreich muß auf die Union mit Spanien für ewig verzichten, 1714. — Ludwig Xiv. t 1715. § 72. Der nordische Krieg 1700 — 1721. Peter der Große, Romanow, 1689—1725, will sein Volk mit Europa in geistige und materielle Berührung bringen. Seine Bestrebungen für die Hebung der russischen Kultur (Lesort). Da ihm an dem Besitz der für den Handel wichtigen Ostseeküsten liegt, so greift er im Verein mit Polen-Sachsen und Dänemark den König Karl Xii. von Scbweden an. Karl schlägt seine Gegner sämtlich (die Russen bei Narwa), gerät aber durch einen abenteuerlichen Zug nach der Ukraine (Mazeppa). Er verliert mehrere Jahre bei den Türken. Seine Gegner nehmen unterdes seine Ostseebesitzungen ein. Zurückgekehrt vermag er nicht dieselben zurückzuerobern, f vor Friedrichshall. Rußland hat durch diesen Krieg an der Ostsee festen Fuß gefaßt; auch nach dem Schwarzen Meere hin dehnt es sich aus. — Peters Reformen. D. I>ie Entwicklung Wrandenöurg-Wreußens zum Gromaat. § 73. Brandenburg bis zum Großen Kurfürsten. Wir haben in der Geschichte des Mittelalters erzählt, daß im Jahre 1415 (17) die Mark Brandenburg an das Hohenzollerngeschlecht gekommen ist. Die Nachfolger des ersten Kurfürsten, Friedrichs I., wußten durch eine thatkräftige und kluge Politik die Mark sowohl nach außen zu vergrößern, als auch im Innern zu festigen. Wichtig ist vor allem, daß Kurfürst Albrecht Achilles durch ein Hausgesetz im Jahre 1473 bestimmte, daß die Mark Brandenburg fortan als Kurland stets ungeteilt bleiben und in männlicher Linie sich vererben sollte (Dispositio Achillea). Kurfürst Joachim 1. (1499 — 1535) errichtete in Frankfurt a/Oder eine Universität. Kurfürst Joachim Ii. trat im Jahre 1539 zum lutherischen Be- 1539 kenntnis über. Auch schuf er durch kluge Unterhandlungen dem brandenbnrgischen Staate Aussichten ans künftige Vergrößeruugeu, indem er a) mit dem Herzog Friedrich Ii. von Liegnitz, Brieg und Wohlan 1537 eine Erbverbrüdernng schloß, durch welche für Brandenburg die Aussicht auf diese schlesischen Besitzungen eröffnet wurde; b) von dem König von Polen erwirkte Joachim 1568 1568 die Mitbelehnung mit Preußen, welches im Jahre 1525 (vergl. § 50) ein weltliches Herzogtum geworden war. — Nun ging zunächst das Streben der Kurfürsten auf den vollen Besitz Preußens;

5. Das erste Geschichtsbuch - S. 87

1892 - Gera : Hofmann
— 87 — H2. Die Burg zu Nürnberg. (Blätterbauer.) Aber auch die Burg in der großen Stadt Nürnberg in Bayern erinnert an den ersten Hohenzoller. Von dort kam er als Retter nach Brandenburg. Auf der Burg wohnte er als Burggraf, d. H. kaiserlicher Beamter der freien Reichsstadt. Cr führte das Kriegsvolk an und sprach in Streitfällen Recht. Seine Feinde gaben ihm später den Spottnamen „Nürnberger Tand" (d. H. Spielzeug), weil die Nürnberger schon damals mit Spielwaren und Lebkuchen handelten. In der Provinz Brandenburg hört man noch häufig die adeligen Namen Quitzow, Putlitz, Rochow u.a. Sie weisen in die Zeit zurück, da die Ritter dieses Namens sich mit aller Kraft wehrten, den Fremden aus Süden als Herrn anzuerkennen. Auch die Namen Friefack und Plaue sind mit dem Namen des ersten Hohenzollern in Brandenburg untrennbar verbunden. Beides waren feste Burgen der Quitzows, die dem neuen Fürsten trotzig widerstanden. (Plaue liegt am Anfang'des Plaueschen Kanals zwischen Havel und Elbe, Friesack am kleinen Rhinsluß.) Der erste Hohenzoller belagerte diese Burgen, zerbrach ihre dicken Mauern und unterwarf die Gegner. Gute Dienste leistete ihm dabei eine gewaltige Kanone. Sie war so schwer und die Wege so schlecht, daß immer viele Bauern ihre Pferde vorspannen mußten, um das Ungeheuer fortzubringen. Sie gaben ihr deshalb den Spottnamen „faule Grete". Vor ihren riesigen Kugeln war aber keine Burg und keine Mauer sicher. Nicht lange vorher hatte der Mönch Berthold Schwarz zu Freiburg am Schwarzwald das Schießpulver erfunden. Er wollte Gold machen und mischte deshalb in einem Schmelztiegel Schwefel, Salpeter und Kohle, woraus noch heute Pulver verfertigt wird. Ein Funke fiel in die Mischung, entzündete sie und schleuderte alles mit furchtbarer Gewalt umher. Bald wandte man die neue Erfindung im Kriege an. Bis dahin hatte man mit Armbrüsten geschossen und mit Maschinen Felsstücke gegen Burgen und Stadt-

6. Das erste Geschichtsbuch - S. 105

1892 - Gera : Hofmann
— 105 — seinen letzten Willen niederschriebe. Heimlich aber bestellte er einen getreuen Knecht mit seinem weißen Hengste „Schwan" an die Saale unter der Burg. Andern Tages klagte der Landgraf, daß ihn heftig fröre. Er legte viele Kleider an, schlich jämmerlich im Gemach einher und öffnete endlich das Fenster, damit ihn die Sonne beschiene und wärme. Die sechs Wächter, die seiner hüteten, waren beim Brettspiel und achteten wenig auf ihn. Plötzlich gewahrte er drunten seinen Knecht mit dem „Schwan". Da schwang er sich ins Fenster und sprang mit kühnem Anlauf hinab in die Saale. Die weiten Gewänder faßten Wind und trugen ihn wie auf Flügeln hinab. Drunten fischte ihn der Knecht aus dem Wasser, zog ihm die nassen Oberkleider aus und half ihm auf den „Schwan". Wie der Wind trug das edle Tier feinen Herrn nach Sangerhaufen. Hier war er gerettet und baute zum Danke die schöne Ulrichkirche, wie er gelobt hatte. — 2. Wie er die Wartburg baute. Über der Stadt Eisenach am Thüringer Walde liegt die schöne Wartburg. Ludwig der Springer hat sie erbaut. Einst versolgte er auf der Jagd einen Hirsch bis auf den Berg, wo jetzt die Burg liegt. Der Berg gefiel ihm über die Maßen. An den Seiten war er steil und fest, oben breit und eben. Dazu schaute man von seinem Rücken weit ins Land hinaus. Da rief der Landgraf: „Wart, Berg, du sollst mir eine Burg werden!" Aber der Berg gehörte einem andern Herrn. Da sann der Landgraf hin und her, wie er ihn durch List gewinnen könne. Endlich ließ er in der Nacht viele Erde in Körben auf den Berg tragen und dort ausbreiten. Darauf begann er eine Burg zu bauen. Der Herr des Berges verklagte ihn darob beim Kaifer. Er aber bestellte zwölf ehrenwerte Ritter, die stießen ihre Schwerter in die aufgeschüttete Erde und schwuren, daß der Landgras die Burg auf feinem eigenen Grund und Boden baue. Also ward ihm der Berg zugesprochen. Die Burg aber baute er in den nächsten Jahren ohne Geld, denn es brach eine große Teuerung aus, und die Leute waren froh, daß sie ums liebe Brot arbeiten durften. 3. Wie er Wuße that. Mancherlei schwere Sünden hatte der Landgraf gethan, List und Gewalt geübt und wenig nach Gott gefragt. Das reuete ihn nun. Er zog nach Rom zum heiligen Vater, um dort zu büßen und Lossprechung seiner Sünden zu erlangen. Der Papst legte ihm als Buße auf, ein Kloster zu bauen und der Welt abzusagen. Da zog Ludwig heim, übergab die Regierung des Landes seinem Sohne und suchte eine einsame Stätte, wo er ein Kloster bauen könne. Tief im Walde fand er an einem Brunnen den Töpfer Reinhard. Mit ihm redete er und erfuhr, daß seit einiger Zeit jede Nacht an einem gewissen Orte zwei Lichter erschienen. Da erwarb der Landgraf die Stätte und baute daselbst das Kloster Reinhardsbrunn. 2. Landgraf Ludwig der Eiserne von Thüringen. 1. Wie er hart geschmiedet ward. Landgraf Ludwig war ein milder Herr, der niemand ein hartes Wort sagen konnte. Da achteten ihn feine Beamten gering und beugten das Recht. Die Edelleute wurden übermütig, plagten die Bauern mit schweren Diensten und beraubten die Kaufleute auf den Landstraßen. Der Landgraf erfuhr von diesen Bübereien nichts. Einmal verirrte er sich aus der Jagd und ward im Walde von der Nacht überfallen. Ein Feuer lockte ihn endlich in eine Waldschmiede zu Ruhla,

7. Das erste Geschichtsbuch - S. 106

1892 - Gera : Hofmann
— 106 — etliche Stunden von Eisenach. Der Schmied fragte, wer er wäre. „Des Landgrafen Jäger!" war die Antwort. Da sprach der Schmied: „Pfui des Landgrafen, des barmherzigen Herrn! Ich will dich im Schuppen beherbergen, aber nicht um deines Herrn willen!" Der Landgraf legte sich auf die Streu, konnte jedoch über die Worte des Schmieds nicht schlafen. Der Schmied arbeitete die ganze Nacht hindurch und sprach bei jedem Schlage mit dem großen Hammer: „Landgraf, werde hart wie Eisen!" Und dabei erzählte er den Gesellen alle Tyrannei und Schalkheit der Ritter und Beamten, und wie sie den schwachen Landgrafen hinter seinem Rücken verspotteten. Das alles hörte der Landgras und nahm es zu Herzen. Als er des Morgens von dannen zog, war er hart geschmiedet. Von der Zeit an war er ernst in seinem Gemüt und streng in seinem Thun. Alle Ungerechtigkeit strafte und allen Ungehorsam brach er. 2. Warum man ihn den eisernen Landgrafen hieß. Als Ludwig manchen Ritter um seiner Missethaten willen strafte, da verbanden sich endlich alle gegen ihn und lieferten ihm eine Schlacht bei Neuenburg (Freiburg) an der Unstrut. Ludwig aber besiegte sie und führte sie gefangen in die Burg. Hier strafte er mit harten Worten ihr gottloses Thun. Dann spannte er je vier an einen Pflug, schwang die Peitsche über sie, daß sie wie Rosse ziehen mußten, und zog mit ihnen eine Furche in einen Acker. So that er mit allen, bis der Acker gar gepflügt war. Darauf ließ er die Ritter aufs neue Gehorsam schwören. Den Acker aber nannte er Edelacker und machte ihn zu einer Zufluchtsstätte für verfolgte Flüchtlinge. Etliche der Edelleute demütigten sich vor ihrem unbeugsamen Herrn; andere aber trachteten ihm heimlich nach dem Leben. Darum trug Ludwig beständig einen kunstvollen eisernen Panzer unter seinen Kleidern. Daher rührt sein Name „der Eiserne". 3. Wie er eine Mauer baute. Einmal besuchte den Landgrafen sein Schwager, der Kaiser Friedrich Rotbart, auf seinem Schloß an der Unstrut. Er ward freundlich empfangen, besah die Burg und lobte sie. „Nur schade, daß sie keine Mauern hat!" sagte er zuletzt. „O, die kann ich in drei Tagen schaffen!" meinte Ludwig. Der Kaiser aber lachte und sagte: „Alle Steinmetzen des Reiches vermöchten dies nicht!" Der Kaiser ging zu Tische, der Landgraf aber sandte eilends Boten zu allen Grasen und Herren in Thüringen, daß sie in ihrer besten Wehr zur Burg kämen. Ehe der dritte Tag anbrach, stellte er sie rings in Wehr und Waffen um den Burggraben. Dann ging er zum Kaiser und sagte: „Die versprochene Mauer ist fertig! Sehet sie!" Der Kaiser aber sprach: „Ihr scherzet nur!" trat aber hinaus auf den Söller. Da sah er die Ritter und Knechte in starker Rüstung und herrlichem Schmuck und rief: „Wahrlich, eine bessere Mauer habe ich nimmer gesehen!" 3. Wie heilige Elisabeth. 1. Wie Elisabeth nach Gisenach kam. Der Landgraf Hermann von Thüringen war weit berühmt. Er liebte sonderlich die Sangeskunst und versammelte einst viele Sänger auf der Wartburg, damit es im Wettstreit offenbar würde, wer die edle Kunst am besten verstünde und der größte Meister sei. Als Schiedsrichter wurde zuletzt der berühmte Zauberer Klingsor aus Ungarn herbeigeholt. Dieser saß eines Abends mit dem Landgrafen im Garten, sah gegen den gestirnten Himmel und sagte: „In dieser Nacht

8. Das Großherzogtum Hessen - S. 2

1902 - Gera : Hofmann
— 2 — von 1025 an eine gemeinsame Herrschaft, und Ludwig der Bärtige ward 1039 der erste erbliche Landgraf von Hessen und Thüringen. Die Trennung dieser beiden Länder erfolgte 1247, als mit Heinrich Raspe der Mannesstamm der Grafen von Thüringen ausgestorben war. In den darauf folgenden, lange dauernden Erbschafts-Streitigkeiten wurde endlich einer thüringischen Prinzessin, welche mit dem Herzog Heinrich von Brabant vermählt war, als Erbteil die Landgrafschaft Hessen für ihren dreijährigen Sohn, Heinrich das Kind, zugesprochen, welcher 1292 als Heinrich I. den Titel Landgraf von Hessen an- nahm und Kassel zu seiner Residenz machte. Er ist der Stammvater des heutigen großherzoglichen Hauses. Keiner unter seinen Nachfolgern erlangte jedoch eine größere Be- rühmtheit als Philipp der Großmütige. Zu Marburg 1504 geboren, wurde der durch glänzende Geistesgaben her- vorragende junge Fürst schon im 14. Jahre für volljährig erklärt. Seine sieg- reichen Kämpfe gegen den gewaltigen Ritter Franz von Sickingen und gegen den Bauernfeldmarschall Thomas Münzer bei Frankenhausen lenkten schon frühe die allgemeine Aufmerksamkeit auf ihn. Mit stattlichem Gefolge erschien er 1521 auf dem Reichstage zu Worms. Durch die Landessynode zu Homburg 1526 führte er die Reformation in seinem Lande ein; 1527 gründete er die Universität Marburg. Den aus seinem Lande vertriebenen Herzog Ulrich von Württemberg, den er längere Zeit auf dem Alsbacher und Auerbacher Schlosse verbarg, führte er in uneigennützigster Weise auf den Thron zurück und erwarb sich dadurch den Namen „Der Großmütige". Als Karl V sich mit Waffengewalt gegen den Schmalkaldischen Bund wandte und den Kurfürsten von Sachsen gefangen nahm, mußte auch Philipp sich unterwerfen und wurde 5 Jahre lang in schmachvoller Gefangenschaft gehalten, bis ihn 1552 sein Schwiegersohn Moritz von Sachsen befreite. Das Standbild Philipps d. Gr. hat an dem Luthermonumente in Worms neben Kurfürst Friedrich dem Weisen einen Ehrenplatz erhalten. 3. Begründung der Dessen-Darmstädter Kinie. Nach dem Tode Philipps d. Gr. 1567 teilten sich seine vier Söhne in die Landgrasschast. Wilhelm erhielt etwa die Hälfte des Landes, nämlich Niederhessen, die Grafschaft Ziegenhain und einen Teil von Schmalkalden mit der Hauptstadt Kassel; Ludwig Oberhessen und die Grafschaft Nidda mit Marburg; Philipp die Niedergrafschaft Katzenellenbogen mit Rheinfels und St. Goar; Georg Oberkatzen- ellenbogen mit Darmstadt. Ans diese Weise wurde Landgraf Georg I., der Fromme, 1567—1596, Begründer der Hessen-Darmstädter Linie. Sein Erbteil betrug nur ^/s der hessischen Stammlaude und war da- mals am wenigsten bevölkert, aber sein Vater hatte die Hoffnuug aus- gesprochen, „daß Georg als guter Haushalter mit Wenigem auskommen und seinen Besitz durch gute Wirtschast verbessern würde". Und der Sohn erfüllte glänzend die Hoffnungen des Vaters. Nach dem Tode seiner Brüder Philipp (1583) und Ludwig (1604) fiel der größte Teil vou Oberhessen nebst Hessen-Homburg an sein Haus, so daß Hessen zu jener Zeit nur in zwei Linien, nämlich in die von Hessen-Kassel und in die von Hessen-Darmstadt geteilt war. Unter der segensreichen Regierung Georgs I. erblühte Hessen immer mehr. Wein- und Seidenbau; Schulen und Kirchen; Entwässerung des Riedes durch

9. Geschichtsbilder aus der alten und der vaterländischen Geschichte für Volksschulen - S. 49

1880 - Berlin : Hofmann
49 fremdete sich viele Herzen. Zwei Gegenkaiser wurden gegen ihn auf-gestellt, aber sie kamen nicht zu rechtem Ansehen. Da ereilte ihn pltzlich der Tod auf der Brenjagd, und Karl Iv. von Luxemburg kam auf den Thron. 3. Der falsche Waldemar Durch ein listiges Gaukelspiel seiner Feinde wurde dem Markgrafen Ludwig die Mark Brandenburg vollends verleidet. Ein bejahrter Pilger erbat sich vom Erzbischof von Magde-brg, der eben beim Gastmahl sa, einen Becher Wein. Er erhielt ihn, trank und lie dann einen Siegelring in den Becher fallen. Als diesen der Erzbischof erblickte, rief er: ,,Das ist Markgraf Waldemars Ring!" Sogleich lie er den Pilger herauf führen und erkannte aus seinen Zgen, seiner Haltung und seinen Worten den todtgeglanbten Waldemar. Dieser erzhlte, dass ihn Gewissensbisse der die Ehe mit einer nahen Verwandten zu einer Pilgerfahrt ins heilige Land getrie-ben htten. Dort habe er von der klglichen Roth seines Volkes ge-hrt und sei nun heimgekehrt, um sie zu enden. Die Feinde Ludwigs und das Volk der Mark fielen dem vorgeblichen Waldemar zu. Nur Frankfurt, Spandau und Treu enbrietzen blieben Ludwig treu. Gegen seine Helfer erwies sich Waldemar sehr dankbar, indem er ihnen Landstriche und Gerechtsamen abtrat. Kaiser Karl erkannte ihn zuerst an; da er sich aber spter mit Ludwig ausshnte, erklrte er ihn fr einen Betrger, und Ludwig eroberte die abgefallenen Städte bald zu-rck. Er hatte aber alle Freude an der Mark verloren, berlie sie seinen Brdern Ludwig dem Rmer und Otto dem Faulen und zog sich nach seinem schnen Tyrol zurck. Der falsche Waldemar starb in Dessau und wurde frstlich bestattet. Er soll ein Knappe Waldemars, der Mller Jakob Rehbock, gewesen und wegen seiner hnlichkeit mit Waldemar zu dem Betrge benutzt worden sein. Ottodem Faulen, dem klglichsten Fürsten, der je ein Land regiert hat, wusste der schlaue K a i s e r K a r l Iv. die Mark durch aller-lei Taschenspielerknste aus den Hnden zu reien, um seinen Sohn Wenzel damit zu belehnen. 15. Die Mark unter den Luxemburgern 13731415. 1. Karl It. im Deutschen Reiche. Er war auf allerlei krummen Wegen zum Throne gekommen und wusste berall seinen Vortheil wahrzunehmen. Dem deutschen Reiche war er ein Stiefvater und ver-gab dessen Gerechtsamen, um seinen Sckel zu fllen. In Italien spielte er ohne Heer eine traurige Rolle und stahl sich am Tage seiner Krnung wie ein Dieb aus Rom. Der Dichter Petrarka ries ihm nach: Wenn dir dein ritterlicher Grovater in den Alpen begegnete, mit welchem Namen wrde er dich anreden?" Zn dieser Zeit wurden die Gemther durch groe Schrecknisse, wie Hungersnoth, Erdbeben, Heu- Polack, Realienbuch I. (Geschichte,) 4

10. Geschichtsbilder aus der alten und der vaterländischen Geschichte für Volksschulen - S. 51

1880 - Berlin : Hofmann
51 Unterstatthalter plnderten sie aus und legten Brgern und Bauern einen Tribut auf. Das Land verdete und das Volk verwilderte. Da fiel endlich in die Nacht des Elends ein Heller Strahl: der Kaiser ber-trug die Verwaltung der unglcklichen Mark einem seiner weisesten und treuesten Rthe, dem Burggrafen Friedrich vonhohenzollern. 16. Die ersten Hohenmern in der Mark. 1. Friedrich I. ald Burggraf. Die Hohenzollern stammen von der Zollernburg in Schwaben. Unter den Hohenstaufen wurden sie Burggrafen von Nrnberg, d. h. kaiserliche Beamte, die in der reichsfreien Stadt das Kriegsvolk anfhrten und Recht sprachen. Sie erwarben sich die Frstentmer Baireuth und Anspach in Franken. Der 6. Friedrich zeichnete sich durch hohe Begabung, treffliche Bildung, ritterlichen Sinn, Klugheit im Rath und Entschiedenheit in der That aus. Durch seine Bergwerke und seine Sparsamkeit war er reich ge-worden. Wegen seiner treuen Dienste in Krieg und Frieden, mit dem Worte, dem Sckel und dem Schwerte machte ihn Kaiser Sigismund zum Statthalter der Mark. 2. Friedrich als Statthalter. Friedrich erschien in der Mark und forderte die Huldigung. Die Quitzows und ihr Anhang verwei-gerten sie, weil die Mark nicht von Bhmen getrennt werden drfe," in Wahrheit aber, weil sie Friedrichs Strenge frchteten. Sie prahl-ten: Wenn es ein ganzes Jahr Burggrafen regnete, so sollten sie in der Mark doch nicht aufkommen!" und nannten Friedrich Nrnberger Tand." Zwar brachten sie Friedrich eine Niederlage bei, aber durch neue Truppen und Bndnisfe mit Nachbarfrsten verstrkt, griff er die Burgen der Ruber an und nahm eine nach der andern. Gute Dienste leistete ihm dabei eine gewaltige Donnerbchse, welche die Vorspann-bauern faule Grete" genannt hatten. Ihre 24pfndigen Kugeln zer-rissen die dicksten Mauern. Der eine Q u i tz o w wurde auf der Flucht gefangen und in festen Gewahrsam genommen, der andere aber spter beim Raubhandwerk elend umgebracht. Nun unterwarf sich der Adel, und Friedrich bte Vergeben und Vergessen. Mit der Sicherheit kehrte auch bald ein regerer Verkehr zurck. 3. Das Konzil zu Kostnitz und Friedrich als Kurfürst 1415. In der Kirche herrschten damals traurige Zustnde. Drei Ppste regierten zugleich und verfluchten sich gegenseitig. berall regte sich der Wunsch einer Reformation der Kirche an Haupt und Gliedern." Der Kaufmann Peter Waldus in Lyon grndete diewaldenser-gemeinden, die in den Alpenthlern ein stilles Leben im Geiste der ersten Christen fhrten. Der Professor W i k l e f in England bersetzte die Bibel in die Landessprache und erklrte sie fr die einzige Rieht-schnr der Lehre. Der Professor Johann Huss in Prag predigte eine 4*
   bis 10 von 52 weiter»  »»
52 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 52 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 16
5 2
6 0
7 0
8 1
9 0
10 11
11 0
12 0
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 4
26 7
27 5
28 0
29 0
30 0
31 2
32 0
33 0
34 4
35 1
36 6
37 12
38 0
39 2
40 0
41 0
42 9
43 2
44 0
45 0
46 29
47 19
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 11
2 0
3 5
4 14
5 2
6 2
7 29
8 11
9 79
10 3
11 2
12 2
13 6
14 0
15 2
16 12
17 38
18 0
19 1
20 9
21 7
22 0
23 16
24 4
25 6
26 0
27 5
28 1
29 7
30 1
31 0
32 7
33 0
34 10
35 4
36 6
37 47
38 13
39 1
40 1
41 29
42 6
43 14
44 5
45 11
46 5
47 1
48 0
49 0
50 3
51 2
52 5
53 0
54 6
55 0
56 23
57 0
58 7
59 9
60 22
61 6
62 0
63 0
64 2
65 1
66 0
67 4
68 22
69 8
70 2
71 19
72 16
73 12
74 21
75 4
76 1
77 14
78 7
79 0
80 0
81 14
82 9
83 9
84 2
85 2
86 4
87 4
88 0
89 1
90 10
91 2
92 31
93 1
94 12
95 1
96 19
97 8
98 11
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 5
3 0
4 15
5 0
6 0
7 3
8 0
9 7
10 9
11 1
12 1
13 0
14 1
15 0
16 24
17 0
18 85
19 13
20 0
21 3
22 0
23 0
24 0
25 0
26 15
27 0
28 0
29 4
30 25
31 5
32 0
33 21
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 10
40 58
41 0
42 0
43 0
44 23
45 0
46 3
47 0
48 17
49 10
50 4
51 1
52 2
53 0
54 34
55 31
56 0
57 2
58 9
59 30
60 0
61 10
62 2
63 2
64 7
65 2
66 0
67 1
68 4
69 0
70 1
71 3
72 13
73 3
74 1
75 1
76 1
77 10
78 1
79 7
80 20
81 17
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 12
89 0
90 0
91 12
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 33
98 1
99 4
100 10
101 0
102 4
103 9
104 0
105 4
106 2
107 0
108 0
109 0
110 0
111 1
112 10
113 0
114 0
115 0
116 1
117 0
118 4
119 0
120 1
121 5
122 0
123 0
124 3
125 2
126 2
127 2
128 12
129 0
130 0
131 2
132 12
133 2
134 0
135 1
136 11
137 0
138 0
139 1
140 4
141 0
142 12
143 19
144 4
145 21
146 0
147 3
148 21
149 0
150 4
151 3
152 7
153 0
154 0
155 3
156 11
157 20
158 20
159 1
160 0
161 11
162 0
163 0
164 0
165 10
166 10
167 4
168 0
169 12
170 2
171 44
172 2
173 4
174 0
175 3
176 4
177 17
178 0
179 2
180 0
181 0
182 7
183 6
184 0
185 1
186 0
187 1
188 1
189 0
190 0
191 12
192 1
193 0
194 8
195 0
196 2
197 7
198 1
199 4