Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 64

1886 - Berlin : Hofmann
64 Zweiter Teil. Das Mittelalter. schwäbischer Abstammung (Stammburg in der schwäbischen Alp), begegnen uns die Grafen von Zollern zuerst als Burggrafen von Nürnberg. Durch persönliche Tüchtigkeit und besonders auch durch thatkräftige Unterstützung der Kaiser (z. B. Rudolfs von Habsburg) bringen sie es in dieser Stellung allmählich zu hohem Ansehen und großer Macht. Als nun Burggraf Friedrich Vi. dem Kaiser Sigismund bei dessen Kaiserwahl und ersten Regierungshandlungen wesentliche Dienste geleistet hatte, erhielt er zum Lohne dafür die Belehnung mit der Mark Brandenburg. Dieselbe wurde 1417 in feierlichster Weise am 18. April 1417 während des Konzils zu Konstanz auf dem Markte vollzogen, in Gegenwart einer auserlesenen Versammlung (Kurfürsten von Pfalz und Sachsen mit Scepter und Schwert!). Dadurch wurde Friedrich Kurfürst und Reichserzkämmerer. Er stellte nun in der Mark die unter den Luxemburgern eingerissene heillose Unordnung (räuberischer Landadel, Quitzows n. a.) ab und verharrte in seinem freundschaftlichen, helfenden Verhältnis zu Reich und Kaifer. Seine Nachfolger (Friedrich Ii.; Albrecht Achilles 1470 — 1486; Johann Cicero, Joachim Nestor n. s. w.) wußten durch eine kluge Politik und durch persönliche Tüchtigkeit die Bedingungen für eine glückliche Zukunft des Landes immer günstiger zu gestalten. I. Repetition (V. Periode ca. 1250—1517). § 33. 1250—1273 Interregnum, Zeit der Anarchie. Faustrecht und Raubrittertum. Strand- und Grundruhrecht. Selbsthilfe der Städte: rheinischer Städtebund 1254. 1273 — 1291 Rndols von Habsburg. Sein Sieg über Ottokar von Böhmen auf dem Marchfelde 1278: Begrüudung der habsbnrgi-gischen Macht in Österreich. — Rudolfs segensreiche Thätigkeit zur Beseitigung der Raubritterburgen. 1292 — 1298 Adolf von Nassau, von den Fürsten trege.i seines Strebens nach Hausmacht abgesetzt. 1298 — 1308 Albrecht I., Sohn Rudolfs, ermordet durch Johannes Parricida aus Privatrache. 1308 — 1313 Heinrich Vii., aus dem Hause Luxemburg, versucht noch einmal, den alten Glanz des Kaisertums herzustellen. Sein Zug nach Italien (Dante). Er stirbt plötzlich bei Siena. § 34. Zwischen Papsttum und Kaisertum bricht aufs neue Streit aus: der unter französischem Einfluß stehende Papst (babylonisches Exil der Päpste zu Avignon 1305—1377) erhebt den Anspruch, daß die Wahl des deutschen Kaisers seiner Genehmigung bedürfe. Unter König Ludwig Iv. dem Bayern (1313—1347; sein Gegenkönig Friedrich der Schöne bei Mühldorf 1322 besiegt) treten die Fürsten in dem Kurverein zu Reuse 1338 diesem Anspruch entgegen: der Papst soll gar keinen Einfluß bei der Kaiser-

2. Mittlere und neuere Geschichte - S. 65

1886 - Berlin : Hofmann
§ 38. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. 65 wähl haben. Dieser Beschlnß wird zum Reichsgesetz erhoben durch die goldene Bulle 1356, in welcher überhaupt der Vorgang der Kaiserwahl endgiltig geregelt wird: Einsetzung des Kurfürstenkollegs! Dieses Gesetz wurde erlassen unter Kömg Karl Iv. (1347— 1378 ^„Böhmens Vater, des Reiches Erzstiefvater^). Durch ihn 1348 Gründung der ersten deutschen Universität in Prag. § 35. In der zweiten Hälfte des Mittelalters großer Aufschwung der Städte. Im Innern mehr und mehr der Selbstverwaltung teilhaftig, 3“L‘ ^®slhrun9 und Stärkung ihrer äußeren Interessen zu großeu Bündnissen zusammen: a) Die Hansa, Bund vorzugsweise der Küstenstädte der Nord- und Oltsee; Zweck: Förderung und Schutz des Seehandels. Gebietende Stellung der Hansa gegenüber den nordischen Reichen, b) Der rheinische Städtebund, löst sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts mehr und mehr auf. c) Der schwäbische Städtebund entwickelt sich im Gegensatz zu den süddeutschen Landesherren zu großer Macht. Sieg über Eberhard von Württemberg bei Reutlingen 1377. Die Macht des Bundes sinkt gegen Ausgang des Mittelalters. <rrr ^6- Gegen die Mißstände in der Kirche treten auf: in England Wrclef ca. 1360, m Deutschland (Böhmen) Huß ca. 1400. Man suchte eine Reformation an Haupt und Gliedern durchzusetzen durch große m ®0n5tl äu ^i'a 1409' b) Konzil zu Konstanz ca. 1415 c) Konzil zu Basel ca. 1440. Keines erreicht seinen Zweck. Doch ist das Konstanzer Konzil sehr wichtig a) durch die dort vollzogene Verurteilung und Verbrennung von Huß; b) durch die von Kaiser Sigismund (1410—1437) vollzogene Belehnung des Burggrafen Friedrich von Nürnberg mit dem Kurfursteutum Brandenburg (1417). s a 137‘ .Vorgeschichte Brandenburgs. Ursprüngliche slavische Bevölkerung durch Heinrich I. und Otto I. christianisiert (Markgras Gero und die „Nord-nlv f unter den Frankenkönigen vernachlässigte Germanifierung dieser Gebiete nimmt wieder auf ca. 1135 Albrecht der Bär aus dem Hau se iqjfwä" rs ”Un0an Aufblühen Brandenburgs. Aussterben der Askanier 1320 (Waldemar). Zerrüttung der Mark unter den bayerischen und luxemburgischen pursten. 1356 wird Brandenburg durch die goldene Bulle Kurfürstentum. 1417 die Hohenzollern Kurfürsten von Brandenburg, Herstellung der Ordnung durch eine Reihe vortrefflicher Herrscher. 8 38. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. Zwischen der Welt des Morgenlandes und der des Abend-lllndes hatte seit Stiftung des Mohammedanismus beständiger Widerstreit nicht aufgehört. Die Araber waren zwar von der Besitznahme Frankreichs durch Karl Martells Sieg bei Poitiers 732 abgehalten worden, doch hatten sie in Spanien festen Fuß aefakt und Jahrhunderte lang behalten, trotzdem sie in beständigem Kampfe Mit den christlichen Königen und Rittern (der Cid!) lagen. Wychgram, Lehrbuch der Geschichte, ii. r

3. Mittlere und neuere Geschichte - S. 66

1886 - Berlin : Hofmann
ßß Zweiter Teil. Das Mittelalter. Die Kreuzzüge, welche nur einen Teil des großen Kampfes zwischen Christentum und Islam bildeten, hatten schließlich nur den Erfolg, daß den Mohammedanern Anreizung zu immer neuen An-1300 griffen gegeben wurde. Dieselben gingen seit dem Jahre 1300 vorzugsweise von den Türken aus, die unter Osman in Kleinasien eine besondere Herrschaft bildeten. Große Feldherren, wie Mur ad I. und Bajassid I. führten das kriegerische Volk über den Hellespont und unterwarfen nach und nach den größten Teil der Balkanhalbinsel. Wenn auch für Augenblicke ihre Erfolge durch den tapferen Siebenbürgen Johann Hunyadi in Frage gestellt 1453 wurden, so gelang es ihnen doch endlich im Jahre 1453, die Hauptstadt des oströmischen Reiches, Konstantinopel, zu erobern. Trotzdem dieses Eindringen der Türken in Europa eine ungeheure Gefahr für das ganze Abendland in sich schloß, zumal sie später sogar bis über die Grenzen des deutschen Reiches ihre Eroberungen ausdehnten (zweimalige Belagerung von Wien!), so hat doch dasselbe eine eigenartige für das Christentum wichtige Folge gehabt. Durch die Eroberung von Konstantinopel wurden die christlichen der griechischen Sprache mächtigen Gelehrten gezwungen, Zuflucht im Abendlande, zumal in Italien, zu suchen. Hier aber war im Mittelalter die Kenntnis des Griechischen so gut wie erloschen. Dieselbe wurde nun wiederbelebt und breitete sich rasch auch über die anderen Länder des europäischen Westens und Nordens aus (Humanisten!). Das aber war darum von unberechenbarer Tragweite, weil man nunmehr instand gesetzt war, die Quellen unseres Glaubens in der Ursprache zu lesen und auf den wahren Sinn derselben zurückzugehen; — es wurde also dadurch eine wichtige Vorbedingung der Reformation geschaffen. So ist das an und für sich bedauerliche Ereignis der Eroberung Konstantinopels doch nicht ohne segensreiche Folge für das Christentum geblieben. — § 39. Deutsches Volksleben in dieser Periode. Wir sahen, wie bei der verhältnismäßig großen Schwäche der Kaiser allenthalben im deutschen Reiche Unsicherheit des Rechtes und des Verkehrs herrschte. Mehr noch als die Städte, welche wenigstens durch ihre Bündnisse Selbstschutz üben konnten, litten darunter die Bauern. Dieselben, in den allermeisten Gegenden schon lange hörig (die alte Bauernfreiheit nur noch in Friesland und der Schweiz!), waren die wehrlosen Opfer der Willkür ihrer

4. Mittlere und neuere Geschichte - S. 125

1886 - Berlin : Hofmann
§ 73. Brandenburg bis zum Großen Kurfürsten. 125 gemacht hatte, deutscher Kaiser wird, wendet sich das Glück auf Ludwigs ©eite, und die Friedensschlüsse zu Utrecht und Rastatt sind verhältnismäßig noch günstig für ihn: Philipp V. König von Spanien; aber Frankreich muß auf die Union mit Spanien für ewig verzichten, 1714. — Ludwig Xiv. t 1715. § 72. Der nordische Krieg 1700 — 1721. Peter der Große, Romanow, 1689—1725, will sein Volk mit Europa in geistige und materielle Berührung bringen. Seine Bestrebungen für die Hebung der russischen Kultur (Lesort). Da ihm an dem Besitz der für den Handel wichtigen Ostseeküsten liegt, so greift er im Verein mit Polen-Sachsen und Dänemark den König Karl Xii. von Scbweden an. Karl schlägt seine Gegner sämtlich (die Russen bei Narwa), gerät aber durch einen abenteuerlichen Zug nach der Ukraine (Mazeppa). Er verliert mehrere Jahre bei den Türken. Seine Gegner nehmen unterdes seine Ostseebesitzungen ein. Zurückgekehrt vermag er nicht dieselben zurückzuerobern, f vor Friedrichshall. Rußland hat durch diesen Krieg an der Ostsee festen Fuß gefaßt; auch nach dem Schwarzen Meere hin dehnt es sich aus. — Peters Reformen. D. I>ie Entwicklung Wrandenöurg-Wreußens zum Gromaat. § 73. Brandenburg bis zum Großen Kurfürsten. Wir haben in der Geschichte des Mittelalters erzählt, daß im Jahre 1415 (17) die Mark Brandenburg an das Hohenzollerngeschlecht gekommen ist. Die Nachfolger des ersten Kurfürsten, Friedrichs I., wußten durch eine thatkräftige und kluge Politik die Mark sowohl nach außen zu vergrößern, als auch im Innern zu festigen. Wichtig ist vor allem, daß Kurfürst Albrecht Achilles durch ein Hausgesetz im Jahre 1473 bestimmte, daß die Mark Brandenburg fortan als Kurland stets ungeteilt bleiben und in männlicher Linie sich vererben sollte (Dispositio Achillea). Kurfürst Joachim 1. (1499 — 1535) errichtete in Frankfurt a/Oder eine Universität. Kurfürst Joachim Ii. trat im Jahre 1539 zum lutherischen Be- 1539 kenntnis über. Auch schuf er durch kluge Unterhandlungen dem brandenbnrgischen Staate Aussichten ans künftige Vergrößeruugeu, indem er a) mit dem Herzog Friedrich Ii. von Liegnitz, Brieg und Wohlan 1537 eine Erbverbrüdernng schloß, durch welche für Brandenburg die Aussicht auf diese schlesischen Besitzungen eröffnet wurde; b) von dem König von Polen erwirkte Joachim 1568 1568 die Mitbelehnung mit Preußen, welches im Jahre 1525 (vergl. § 50) ein weltliches Herzogtum geworden war. — Nun ging zunächst das Streben der Kurfürsten auf den vollen Besitz Preußens;

5. Geschichtsbilder aus der alten und der vaterländischen Geschichte für Volksschulen - S. 69

1880 - Berlin : Hofmann
69 7. Die Trken vor Wien 1683. Unter dem schwachen Kaiser Leopo ld I. drangen die Trken bis Wien vor, fanden aber den heldenmtigsten Widerstand. Unter der Leitung des tapsern und umsichtigen Rdiger von Starhemberg wetteiferten Soldaten, Studenten und Brger im Dienste fr das Vaterland. Frh und spt war jeder auf seinem Posten. Hatten die Trken mit ungeheuern Opfern einen festen Punkt gewonnen, so fanden sie gewiss dahinter eine neue Schutzwehr errichtet. Erkletterten sie mit Todesverachtung den Wall, so wurden sie von den Verteidigern empfangen und hinabgestrzt. Gruben sie Gnge in die Erde, um die Festungswerke mit Pulver in die Luft zu sprengen, so fanden sie Gegenminen, die ihr Werk vernichteten. Unter und der der Erde wthete der Kampf. Endlich nach 60 angstvollen Tagen verkndeten Feuerzeichen auf den Bergen die Ankunft der Retter. Der Polenknig Johann Sobiesky rckte mit Polen und Deutschen zum Entsatz heran. Wunder der Tapferkeit wurden verrichtet, bis endlich die trkischen Horden in wilder Flucht aus einander stoben und un-ermessliche Beute wie taufende von Christenfklaven zurcklieen. Un-befchreiblich war der Jubel in Wien; dem Polenknig wurden Fe und Steigbgel gekfst, und in einem Dankgottesdienste wurde der das Wort gepredigt: Es war ein Mann, von Gott gesandt, der hie Johannes." Viele herrliche Siege erfocht spter Prinz Eugen, der edle Ritter, in den Trkenkriegen. 8. Des Kurfrsten Ende. Friedrich Wilhelm war ein frommer Fürst mit lebendigem Gottvertrauen. Auch unter seinem Volke sr-derte er durch Vorschrift und Beispiel christliche Zucht und Sitte. _ Die gegenseitigen Anfeindungen der lutherischen und resormirten Geistlichen verbot er bei Strafe der Entlassung. Unter den Geistlichen, die sich weigerten, einem solchen Zwange zu gehorchen, war auch der friedliche und von allen geliebte Liederdichter Paul Gerhard. Alle Versuche des Kurfrsten, ihn der Stadt Berlin zu erhalten, scheiterten an seiner zarten Gewissenhaftigkeit; er griff zum Wanderstabe und fand eine neue Heimat in Lbben. Zu frh verlor der Kurfürst seine edle Gattin Luise Henriette, die liebevolle Gehlstn ihres Mannes, die sorg-same Erzieherin ihrer Kinder und die Mutter ihrer Unterthanen. Eine zweite Gattin konnte die Lcke nicht ausfllen. Husliche Kmmernisse und Schmerzen trbten seinen Lebensabend. Als er den Tod nahen fhlte, nahm er rhrenden Abschied von den Seinen, drckte sich selbst die starren Augen zu und hauchte feine Seele aus mit den Worten: Ich wei, dass mein Erlser lebt." Er ist der eigentliche Grnder des preuischen Staates.

6. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 179

1883 - Berlin : Hofmann
I 179 war ein frommer und friedlicher Mann, geliebt von jedermann, wohl-gelitten von dem Knrfrsten und feiner Gemahlin. Er weigerte sich blo deshalb, den Revers (Verpflichtung) zu unterschreiben, weil er ihn fr einen Gewissenszwang hielt. Mancherlei Versuche wurden gemacht, auch seitens des Kurfrsten, ihn im Amte zu erhalten, aber sie scheiterten an seiner zarten Gewissenhaftigkeit. Er griff endlich zum Wanderstabe und fand eine neue Heimat in Lbben, wo er als Pfarrer starb. 9. Des groen Kurfrsten Ende (1688). Der Tod entri dem Kurfrsten schon 1667 seine edle Gemahlin Luise Henriette, eine wahre Mutter ihrer Unterthanen, eine liebevolle Gehilfin ihres Gatten und eine sorgfltige Erzieherin ihrer Kinder. Die Lieder: Jesus, meine Zuversicht und: Ich will von meiner Miffethat sollen ihrem Herzen entquollen sein. Seine zweite Gattin Dorothea konnte die Lcke nicht ausfllen. Mancherlei husliche Kmmernisse, besonders der Zwist zwi-scheu seiner Gattin und dem Kurprinzen, und leibliche Schmerzen verbit-terten des Kurfrsten letzte Lebensjahre. Nach einem rhrenden Abschiede von den Seinen entschlief er sanft, indem er sich selbst die starren Augen zudrckte. Er ist der eigentliche Grnder des preuischen Staates. 10. Die Trken vor Wien (1683). In der Regierungszeit des groen Kurfrsten erreichte die Trkengefahr fr das christliche Abendland einen hohen Grad. Unter dem schwachen Kaiser Leopold I. drang der Grovezier Kara Mustapha, von Ludwig Xiv. aufgestachelt, bis Wien vor. Der Kaiser flchtete der Hals und Kops und lie seine Hauptstadt in der grten Verwirrung zurck. Zum Glck zgerten die Trken mit dem Angriff und lieen dem tapfern und unermdlichen Rdiger von Starhemberg Zeit, die verfallenen Festungswerke wieder in Verteidigungszustand zu setzen. Eine denkwrdige Belagerung hob an. Soldaten, Studenten und Brger wetteiferten im Dienste fr die bedrohte Hauptstadt und das Vaterland. Frh und spt war jeder auf feinem Posten. Hatten die Trken mit groen Opfern einen festen Punkt gewonnen, so fanden sie sicherlich dahinter eine neue Schutzwehr errichtet. Hatten sie im Sturm den Wall erstiegen, so wurden sie mit Todesverachtung von den Verteidigern empfangen und in die Graben hinabgestrzt. Legten sie Minen im Innern der Erde an, um die Festungswerke in die Luft zu sprengen, so begegneten sie gewi einer Gegenmine, die ihre Arbeit vernichtete. Nicht selten entspann sich im dunkeln Scho der Erde ein heier Kamps. Jeden Fu breit muten die Trken mit Strmen Blutes und Hunderten von Leichen erkaufen. Doch zuletzt htte selbst ein solcher Heldenmut der zehnfachen bermacht erliegen mssen; ^a erschienen nach 60tgigem Harren und Hoffen pltzlich auf der Hhe des Kahlenbergs flammende Feuerzeichen und verkndeten die Nhe der Netter. Unter den Kurfrsten von Bayern und Sachsen und dem ritter-lichen Polenknig Johann Sobieski rckte das Entsatzheer heran, "in heier Kamps entspann sich und tobte den ganzen Tag. Deutsche 12* I

7. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 180

1883 - Berlin : Hofmann
180 und Polen berboten sich in Thaten der Tapferkeit. Endlich war kein Halten mehr bei den trkischen Horden, und im Schutze der sinkenden Nacht suchten sie Rettung in eiliger Flucht. Unermeliche Beute und Tausende von Christensklaven sielen den Siegern in die Hnde. Sre wurden in Wien mit unbeschreiblichem Jubel und den hchsten Ehren empfangen, besonders Johann Sobieski, der Held des Tages. Das Volk kte ihm Fe und Steigbgel, und in den Kirchen wurde bei einem feierlichen Dankgottesdienste als Text das Bibelwort gewhlt: Es war ein Mann von Gott gesandt, der hie Johannes." Kaiser Leopold aber hatte in der Zeit peinliche Skrupel darber, wie er dem Wahl-knige seine Dankbarkeit bezeugen knne, ohne seiner Wrde etwas zu vergeben. In den nun folgenden Trkenkriegen wurden glnzende Thaten der Tapferkeit gethau, vor allen durch den Prinzen Eugeu von Savoyen, den edlen Ritter, der in seinem unscheinbaren Krper eme edle Seele und ein seltenes Feldherrntalent vereinigte. Er erfocht unter andern den herrlichen Sieg bei Zentha an der Thei (1697), eroberte Belgrad und entri im Frieden von Karlowitz (1699) den Trken Ungarn und Siebenbrgen. fragen: Wie sind des groen Kurfrsten Ingendeindrcke wichtig fr seine Regierung geworden? Warum war seine bewaffnete Neutralitt im Wjhngen Kriege so wichtig? Wodurch hat er eine staatliche Einheit hergestellt? Wie hat er seine deutsche und christliche Gesinnung gezeigt? Wie konnte er in seinem Testamente eine Teilung seines Landes anordnen? Georg Derfslmger' von Karl Weise. Feldmarschall Derfslinger" von Lehmann. Froben" von Mmdmg. Die Befreiung Wiens." Die Sieger" von Vogl. Prinz Engen vor Belgrad. Bei Hchstdt" von Geibel. 68. Der erste König von Preußen, Friedrich I. (16881713). 1. Friedrich, als Kurfürst der dritte seines Namens, hat das Ver-dienst, der von seinen Vtern ererbten Macht den gebhrenden Namen verschafft zu haben. Er hatte einen schwchlichen, etwas verwachsenen Krper. Seine migen Anlagen waren durch seine edle Mutter unv den ernsten Eberhard von Dankelmann ziemlich glcklich ent-wickelt worden. Er war gutherzig und leutselig, zeigte dabei aber einen Hang zu Prunk und Eitelkeit und geringe Festigkeit des Charakters. Schmeichler gewannen leicht sein Ohr und Gnstlinge sein Herz. Dje in dem Testamente seines Vaters angeordnete Teilung des Landes wute er zu verhindern, indem er seine Brder mit Geld befriedigte und die Zustimmung des Kaisers durch Abtretung des Schwiebuser Kreises er-warb. Dieser Kreis war das einzige, was der Kaiser nach dem Aus-sterben der Herzge von Liegnitz von der schleichen Erbschaft Brandenburg gelassen hatte. So lange sich Friedrich der Fhnmg seines gewissenhaften Erziehers berlie, ging alles gut. Jedoch mehr und mehr wurden ih"1 der Ernst, die Sparsamkeit und die Vorstellungen Dankelmanns lstig-Viel besser gefielen ihm die Schmeicheleien und die hfische Kunst des

8. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 130

1883 - Berlin : Hofmann
130 gehorchen." Maximilian verbesserte das Geschtzwesen und lie durch den Fürsten Taxis die Post einrichten. 5. Seine Landerwerbungen. Seinen Sohn Philipp, den Erben der Niederlande, vermhlte er mit Johanna, der Erbin Spaniens, Siciliens und Neapels. Freilich mute er ihn in der Blte seines Lebens ins Grab sinken sehen. Durch Vermhlung zweier Enkel sicherte er seinem Hause auch die Anwartschaft auf Ungarn und Bhmen. Das Habsburgische Heiratsglck" wurde sprichwrtlich. Seine vielen Kriege und Hndel in Italien und mit Frankreich kosteten nur Geld und Menschen, ohne den mindesten Vorteil zu bringen. 6. Sein Ende. Der alternde Kaiser sah das Mittelalter mit seinen : Einrichtungen zu Grabe gehen und berall das Morgenrot einer neuen Zeit aufflammen. Er strubte sich nicht gegen das Neue, hatte aber auch kein rechtes Verstndnis und keine frdernde That dafr. Er hielt einen Reichstag in Augsburg (1518), auf dem ihm die Wahl seines Enkels Karl, Philipps Sohn, fehlschlug. der 100 Beschwerden gegen das ppstliche Regiment blieben ohne Erledigung. Krnkelnd zog Max nach Innsbruck, aber die Brger verweigerten ihm und seinem Gefolge das Gastrecht, weil er eine alte Schuld noch nicht bezahlt hatte. Diese Krnkung ver-schlimmerte seinen Zustand, so da er in Wels liegen bleiben mute. Als er den Tod nahen fhlte, kleidete er sich in sein Totenhemd, empfing das Abendmahl und trstete die weinenden Seinen. Wie er gelebt, so starb er, als letzter Ritter" (1519). Seinen Sarg hatte er schon 4 Jahre mit sich herumgefhrt. Fragen: Warum verunglckten viele von Maximilians Plnen? Worin bestehen seine Verdienste um das Reich? Das Mahl zu Heidelberg" von Schwab. Graf Eberhard im Bart" von Zimmermann. Der reichste Fürst" von Kerner. Der letzte Ritter" von Anastasius Grn. Deutscher Braucht von An. Grn. Kaiser Mar und Albrecht Drer" von Wolfg. Mller. Die Mark Brandenburg im Mittelalter. 54. Die Anhaltiner (Askamer) in der Mark (11341319). 1. Die Bewohner der Mark. Zwischen Elbe und Oder, in dem Gebiet der Havel und Spree, wohnten ursprnglich Semnonen und Longobarden. Der Strom der Vlkerwanderung fhrte sie nach i Westen und lie von Osten die W end en in die verlassenen Wohnsitze rcken. Diese gehrten der groen slavischen Vlkerfamilie in: Osten Europas an. Stammverwandt waren die Polen, die Preußen, die Obo-triten in Mecklenburg, die Pommern, die Lutizeu (Wilzen), die Sorben, die Wolliner it. a. Sie waren mittelgro, von krftigem, gedrungenem Krperbau, braungelber Hautfarbe, feurigen Augen und braunem Haar. Ihre Religion war eine Vergtterung der Naturkrfte, S w a r o g

9. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 122

1883 - Berlin : Hofmann
122 von der chinesischen Mauer bis nach Moskau und Kairo in Brand setzte, geschlagen, gefangen und in einer umgitterten Rohrsnfte mit fortge-schleppt. Timur, den zweiten Attila, aber besiegte bald darauf der König des Schreckens, der Tod. Dem gewaltigen Eroberer Murad Ii. waren nur 2 Männer gewachsen, der siebenbrgische Fürst Johann Hunyad und der Trkenbezwinger Skanderbeg von Albanien. Nach jedem Siege zog sich Murad in die Tulpengrten Magnesias zurck und ber-lie sich Genssen jeder Art. Niederlagen und Gefahren riefen ihn blitz-schnell wieder an die Spitze des Heeres. In der besten Kraft raffte ihn der Tod bei einem Mahle hinweg. Sein Sohn Mohammed Ii. war ein ebenso groer Krieger wie Wterich, die Geiel der Lnder und der Schrecken der Christen. Unter seinen Streichen fiel der byzantinische Kaiserthron. 2. Das griechische Reich. Nach Justinian (|565) siechte das ostrmische Reich langsam dahin. Die Kaiser wechselten rasch, nicht selten durch Mord. Die Geistlichkeit lag in bitterem Hader mit Rom, bis es endlich zur vlligen Kirchentrennung kam (1054). Das Volk versank in Aberglauben, Trgheit und Genusucht nach dem Beispiel des Hofes; Handel, Gewerbe und alle Staatseinknfte kamen in die Hnde Venedigs und Genuas; Brgerkriege und Unruhen hrten selten auf. Von Norden drangen die Bulgaren, von Westen die Serben vor und erzwangen sich Beute oder Tribut. Von Osten erfolgte Sto auf Sto durch die Trken, die zuletzt mit eisernen Armen Konstantinopel, die Knigin zweier Welten und zweier Meere, umschlossen. 3. Tie Erstrmung Konstantinopels (1453). Mohammed Ii. lie an der schmlsten Stelle des Bosporus eine Feste errichten, die den 725 Schritt breiten Wassersaum beherrschte und den bergang erleichterte. 300 000 beutelustige Krieger schnitten die Stadt von jeder Landverbin-dnng ab, und 70 Schiffe wurden auf Brettern, die durch Fett schlpfrig gemacht waren, in den weiten Hafen geschoben, den eine mchtige Kette sperrte. Ungeheure Belagerungstrme wurden immer nher an die Stadt geschoben, und Kanonenkugeln von 12 Ctr. Gewicht erschtterten die Grundmauern der Stadt. Bei Nacht umzog das trkische Lager wie ein feuriger Halbmond die Stadt; bei Tage erscholl das Schlachtgeheul der Belagerer, der Lrm von Trompeten und Pauken, der Donner der Niesen-kanone und das Kyrie eleison" der Belagerten grausig durch einander. In der Stadt machten sich in dieser hchsten Not Feigheit und Habsucht geltend. Nur 9000 Streiter folgten dem Rufe des Kaisers; die Reichen vergruben ihre Schtze. Constantin Xii., ein redlicher Fürst, verteidigte seine Hauptstadt mit groer Tapferkeit. Die trkische Flotte wurde ge-schlagen, der hchste Belagerungsturm durch das flssige griechische Feuer entzndet, aber trotzdem zog sich die erwrgende Umstrickung immer enger zusammen. Nachdem der Kaiser mit den Seinen das Abendmahl gettoffeu und mit Thrnen Abschied genommen, strzte er sich in den Todeskampf.

10. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 123

1883 - Berlin : Hofmann
123 Whrend er das Hauptthor verteidigte, drangen die Trken durch ein anderes, lange verrammelt gewesenes ein. Der Ruf: Die Trken sind in der Stadt!" raubte den Verteidigern den Rest von Mut und Be-sounenheit. Der Kaiser rief verzweifelt: Ist denn kein Christ da, der mir mein Haupt nehme?" Da trafen ihn die Todesstreiche zweier Trken. Andere Getreue strzten mit ihm. Sein Haupt lie Mohammed auf einer Sule zum Hohne ausstellen und dann ausgestopft durch die Städte Kleinasiens senden. Das in die Sophienkirche geflchtete Volk verkaufte man in die Sklaverei wie Schlachtschafe. Das Kreuz wurde von der Sophienkirche geworfen und durch den Halbmond ersetzt, der bis dahin Stadtzeichen von Byzanz gewesen war und nun das Wahrzeichen des Islam und des trkischen Reiches wurde. Die Schtze der Bibliotheken wurden vernichtet oder zerstreut, die Huser geplndert, die Kirchen entweiht und endlich 8000 trkische Familien in die Stadt verpflanzt. 4. Folgen der Eroberung. Entsetzen packte die Christenheit des Abendlandes Durch das Mittagsluten der Trkenglocken" sollte die Christenheit zu Gebet und Wachsamkeit gegen die Trken gemahnt werden. Der furchtbare Eroberer aber gedachte Rom, das Haupt der gehaten Christenheit, anzugreifen. Bald lag Griechenlanb unter seinem Futritte, aber vor Belgrab brach sich seine Macht an dem Mute Hunyabs und der frommen Begeisterung des Mnches Johann von Capistrano. Dreiig Jahre war Mohammed Ii. der Ruhm des Islam und die Zuchtrute der Christen. Fragen: Die Bedeutung Konstantinopels! Wie konnte es sich so lang.' halten? Woran ging es zu Grunde? Worin lag die Unwiderstehlichkeit der Trken? Wie bereiteten die Sprachstudien, welche die ans Konstantinopel nach Italien geflchteten griechischen Gelehrten im Abendlande anregten, eine neue Zeit vor?" 51. Die Erfindungen. 1. Der Kompa (1300). Die Alten konnten sich bei ihren Seefahrten nicht weit in die unendliche Wasserwste hinaus tvagett, weil sie sonst die Richtung verloren htten. Was die Chinesen: als Wegweiser fr ihre Karawanenzge durch die weite Wste benutzt hatten, eine frei schwebende Magnetnadel, das wurde angeblich 1300 durch Flavio Gioja von Amalfi in Unteritalieit nun auch der Fhrer der schiffe durch die pfadlose Wassermelt. Mit der Erfindung des Kompasses nahm die Schiffahrt einen ungeheuren Aufschwung. 2. Dns Schiejzpnlver (1320). Der deutsche Mnch Berthold Schwarz in Freiburg soll bei seinen alchimistischen Versuchen, Gold zu machen ober den Stein der Weisen" zu entbecken, durch eine zufllige Zusammensetzung von Schwefel, Salpeter und Kohle das Schie -Pulver erfuubeit haben, welches brigens die Chinesen schon zur Spren-gung von Felsen und zu Belagerungsgeschtzen verwanbt hatten. In der
   bis 10 von 31 weiter»  »»
31 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 31 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 4
3 0
4 14
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 5
11 3
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 6
27 1
28 0
29 0
30 0
31 3
32 0
33 0
34 5
35 0
36 4
37 6
38 0
39 1
40 0
41 0
42 6
43 0
44 0
45 1
46 11
47 12
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 6
4 14
5 1
6 2
7 21
8 12
9 80
10 2
11 2
12 2
13 6
14 0
15 2
16 8
17 21
18 0
19 2
20 10
21 7
22 0
23 12
24 4
25 7
26 0
27 5
28 1
29 7
30 1
31 0
32 7
33 0
34 13
35 4
36 2
37 20
38 17
39 3
40 0
41 30
42 6
43 15
44 4
45 11
46 5
47 1
48 0
49 0
50 3
51 2
52 4
53 0
54 4
55 0
56 17
57 0
58 4
59 7
60 24
61 6
62 0
63 0
64 2
65 1
66 0
67 12
68 22
69 6
70 2
71 15
72 16
73 12
74 22
75 2
76 1
77 12
78 9
79 0
80 0
81 14
82 1
83 4
84 2
85 2
86 6
87 2
88 0
89 3
90 7
91 2
92 33
93 1
94 6
95 1
96 19
97 11
98 8
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 3
3 0
4 13
5 0
6 0
7 1
8 0
9 3
10 9
11 0
12 1
13 0
14 1
15 0
16 18
17 0
18 85
19 11
20 0
21 3
22 0
23 0
24 0
25 0
26 12
27 0
28 0
29 4
30 4
31 4
32 0
33 16
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 7
40 15
41 0
42 0
43 0
44 18
45 0
46 2
47 0
48 17
49 2
50 4
51 1
52 0
53 0
54 24
55 19
56 0
57 2
58 6
59 24
60 0
61 8
62 2
63 2
64 7
65 1
66 0
67 1
68 2
69 0
70 1
71 2
72 13
73 0
74 1
75 0
76 0
77 10
78 0
79 5
80 19
81 12
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 11
89 0
90 0
91 4
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 32
98 0
99 3
100 9
101 0
102 4
103 2
104 0
105 3
106 2
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 10
113 0
114 0
115 0
116 1
117 0
118 4
119 0
120 1
121 4
122 0
123 0
124 3
125 2
126 2
127 1
128 12
129 0
130 0
131 0
132 12
133 1
134 0
135 1
136 2
137 0
138 0
139 1
140 4
141 0
142 11
143 14
144 0
145 16
146 0
147 3
148 6
149 0
150 1
151 2
152 6
153 0
154 0
155 2
156 10
157 13
158 20
159 1
160 0
161 7
162 0
163 0
164 0
165 6
166 9
167 4
168 0
169 11
170 2
171 44
172 0
173 3
174 0
175 1
176 1
177 13
178 0
179 1
180 0
181 0
182 5
183 3
184 0
185 1
186 0
187 1
188 1
189 0
190 0
191 11
192 1
193 0
194 2
195 0
196 2
197 7
198 0
199 1