Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 38

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 38 — der geschäftliche Verkehr seine Wogen schlug; Gymnasien, mit Bädern versehen, in denen Männer und Jünglinge ihre körperlichen und geistigen Kräfte übten und gegenseitig erprobten; £beett zur Aufführung von Hymnen, von Wettgesängen und Wettspielen; Theater, in denen die edelsten geistigen Produkte jedem Bürger unentgeltlich vor die Sinne geführt wurden. 2. Eng verbunden mit der Architektur bildete sich die Skulptur aus. Von der einfachen dorischen Baukunst verschmäht, gelangte die Skulptur zur reichen Entfaltung bei Anwendung der ionischen und korinthischen Baukunst. Zuerst arbeitete man in Thon, dann in Erz und im goldnen Zeitalter des Griechenthums in Gold, Elfenbein und Marmor. Nicht allein Ornamente nahm die Skulptur zum Vorwurf, sondern auch Darstellungen der Götter, Idealisierungen des menschlichen Körpers. Als Meisterwerke müssen genannt werden: 1) die Pallas Athen« aus Gold und Elfenbein von Phhdias, die zu Athen aus der Akropolis in übernatürlicher Größe emporragte, so dass man den goldenen Helmbusch vom Vorgebirge Suuium aus leuchten sah. 2) Der Apoll von Belvedere, die Laokoongruppe rc. Alles dies Genannte ist für uns noch unerreichtes Muster und Vorbild. 3. Die Malerei lehnte sich anfangs auch an die Architektur an, erst zur Zeit des Perikles und des Alkibiades wurde sie selbständig. Das Innere der Häuser und die öffentlichen Bauten wurden mit Bildern aus der Götterlehre und der Heldensage geschmückt, doch berichtet uns auch die Geschichte von den bedeutendsten Malern der Kuustepoche Griechenlands (Zeuxis, Apelles, Parrhasins), dass sie auch Bilder aus der Natur und dem öffentlichen Leben zur Darstellung brachten. Am vollkommensten zeigt sich die griechische Malerkunst an den Vasen, deren Aeußeres mit zierlichen Ornamenten und feinen naturgetreuen Gestalten geschmückt wurde. 4. Die Dichtkunst und Musik. Die Thaten der sagenhaften Helden des griechischen Alterthums, der an Kämpfen reiche trojanische Krieg und die Werke der Götter riefen das Epos wach, dessen vorzüglichster Dichter Homer war. Später, als die Zeit der Kämpfe vorüber war, entwickelte sich die lyrische Poesie, bald heitern, bald klagenden Ton anschlagend; am herrlichsten sind die Gesänge Pind ars (500), der die Sagen und die olympischen Spiele feiert. Aus dem Kultus des Bacchus entwickelte sich das Drama zur Zeit des Perikles; die vorzüglichsten Tragödien dichteten Aeschylus, Sophokles, Euripides, die besten Komödien Aristophanes. Der politische Verfall zog auch den der Dichtkunst nach sich, die zur Zeit der Ptolemäer und unter den römischen Kaisern noch einmal Nachblüten trieb. Dass die Griechen auch die Musik pflegten, geht daraus hervor, dass bei Aufführung der Dramen der Chor, aus Männern und Frauen bestehend, seine Lieder ertönen ließ, die Beziehung auf die Handlung hatten. Auch das Cither- und Flötenspiel wurde fleißig geübt. 5. Die Redekunst wurde besonders in Attika gehegt und gepflegt; hier waren auch die berühmtesten Reduer, wie Perikles, Alkibiabes, Kleon, Ni-

2. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 42

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 42 — Die Musik hielten die Römer für eine verwerfliche Kunst und überließen die Ausübung derselben ihren Sklaven und Freigelassenen. In Skulptur und Malerei blieb der griechische Geschmack vorherrschend; m der Architektur übertrafen die Römer die Griechen, da ihnen die reichsten. Mittel zu Gebote standen. Blos die Aeghpter stehen den Römern ebenbürtig zur Seite. Jetzt noch bewundern wir die erhaltenen Reste der römischen Bauten, die zum Schutz, zum allgemeinen Nutzen und zur Befriedigung des Su£u$ errichtet worden sind. Solche hervorragenden Bauten sind: Roms Wasserleitung, das Kollosseum, Circus Maximus, Trajanssäule.

3. Die Burgfrau von Ahlden - S. 83

1893 - Braunschweig : Appelhans & Pfenningstorff
— 83 — ein berühmter englischer Maler die Porträts der schönsten englischen Damen für seinen Herrn sammele, und dieses Gerücht war auch bis an den Hos des Königs gedrungen. So geschah es, daß, ehe der Maler selbst nach London kam, der König schon den Befehl gegeben hatte, ihn sofort zu ihm zu führen, sobald er seine Residenz betrete. Alles geschah nun so, wie Gertrud es sich gedacht hatte; der Maler wurde bei seiner Ankunft in London sofort in den Palast des Königs befohlen, und als dieser nun die Bilder eins nach dem andern ansah, fiel ihm auch das der Prinzessin Gertrud in die Augen. Zufällig befand sich Graf Ethelwolf gerade bei dem Könige, als der Maler vorgelassen wurde. Als er das Bildnis seiner Gemahlin bemerkte, wurde er so bestürzt, als wenn er vom Blitz gerührt würde, umsomehr, als er keine Ahnung davon hatte, daß der Maler auch in Devon gewesen war. Er war nicht imstande, seine Erregung zu verbergen; er wurde bald blaß, bald rot, und der König, dem dieses nicht entging, glaubte, der Graf werde so sehr von der Schönheit des Gemäldes ergriffen. „Ist es möglich", fragte der König den Maler, „daß dieses Bild keine bloße Erfindung, sondern ein wirkliches Porträt ist?" Ehe dieser jedoch antworten konnte, sagte Ethelwolf: „Ja, Ew. Majestät, es ist dieses das Bildnis meiner Gemahlin, und deshalb bin ich so bestürzt, da ich nicht im Entferntesten glauben konnte, daß auch ihr Porträt unter den Bildern des Künstlers sich befinde. Aber das Bild ist nicht ähnlich. Einige Züge des Gesichtes sind freilich naturgetreu, bei anderen aber hat der Künstler gar zu sehr geschmeichelt. Wenn die übrigen Bilder nicht bester getroffen sind als dieses, so möchte wohl kaum eine Dame nach denselben zu erkennen sein." Nun hätte zwar der Maler den Grafen gar leicht widerlegen und seine Kunst verteidigen können, da er ja wußte, daß Gertrud in Wirklichkeit noch viel schöner war, als das Bild sie darstellte; doch merkte er an den Mienen des Grasen, daß dieser gewisse Gründe hätte, die Schönheit seiner Gemahlin zu leugnen. Er wollte daher denselben nicht 6*

4. Im Kaiserhause zu Goslar - S. VI

1902 - Braunschweig : Appelhans
— Vi — wieder herzustellen. Beide Bilder sind Allegorien. Im Dornröschen soll die Sehnsucht des deutschen Volkes versinnbildlicht werden, die stets und immerdar auf das eine Ziel, die Einigung aller deutschen Stämme und die Wiederherstellung des Reiches, gerichtet war. Diese Sehnsucht konnte wohl eine Zeitlang schlummern, aber sie konnte nicht ertötet werden, und als die Zeit erfüllet war, brach sie mit unwiderstehlicher Gewalt hervor und gestaltete sich zur That. Und Barbarossa, der im Kyfshäuser geschlummert und des Reiches Herrlichkeit, wie die Volkssage erzählt, mit hinabgenommen hatte, erwachte, als der Adler erschien, der die den Berg umkreisenden Raben verscheuchte. Das Schwert in der Rechten ging er hervor aus seiner engen Klause, um ihn scharten sich seine Helden und nun entstand das Reich, herrlicher als jemals zuvor. Mit diesen beiden Gemälden im engsten Zusammenhange steht das große Mittelbild an der Längsseite des Saales. Es stellt uns ven großen Kaiser Wilhelm dar, umgeben von seinen Paladinen, begrüßt von den deutschen Fürsten und dem deutschen Volke als Wiederhersteller des Reiches. Als guter Genius schwebt über ihm der Geist seiner Mutter, der Königin Luise, und auch die Bilder seiner Vorfahren und der Helden der Freiheitskriege haben hier eine Stätte gefunden. Neben diesen drei find es die acht großen historischen Gemälde, wie die vorigen von der Künstlerhand des verstorbenen Professors Hermann Wislicenus, die die Aufmerksamkeit des Besuchers feffeln. Sie stellen Szenen dar aus der deutschen Geschichte, die entweder mit der Geschichte des Kaiserhauses in irgend welchem Zusammenhange stehen oder aber als bedeutende Marksteine der Geschichte Deutschlands gelten können. Die kleineren Gemälde stellen teils Szenen aus der Geschichte des Kaiserhauses selbst dar oder es find Ergänzungen zu den Haupt-gemälden. Auf sie näher einzugehen, fehlt hier der Raum. An der linken Seite des großen Mittelbildes sehen wir:

5. Vaterländische Erdkunde - S. 147

1897 - Braunschweig : Wollermann
— 147 — (4* Parallele.) Ungesucht springt die Parallele zwischen der Geschichte des Kölner Domes und derjenigen Deutschlands in die Augen. Mit den Ge- schicken des Vaterlandes schwankt auch dasjenige des Domes auf und nieder. Einer ersten Glanzperiode verdankt er seine Inangriffnahme, einer zweiten seine Vollendung. Die Aufgabe erscheint als eine fo große, daß nur ein mächtiges, einiges Volk ihr gewachsen war. Jahrhunderte lang herrschte in Deutschland Fig. 37. Köln (östlicher Teil) mit dem Dom. die trübe Anschauung, daß wie der Kölner Dom, so auch das deutsche Reich nie ausgebaut werden könne. Doch Gott sei gedankt! Durch Nacht ging es zum Licht! Wohl niedergeworfen, nicht aber ertötet war des deutscheu Volkes Urkrast! Glanzvoll ist das Reich erstanden; ein Wuuderbau hat sich der Kölner Dom erhoben, in seiner Kraft und Schönheit ein Symbol des Volkes, das ihn baute. Zwei Türme trägt er, einen im Süden, einen im Norden; so der- sinnbildlicht er die Einigkeit zwischen den beiden Teilen des Vaterlandes. (5. Das Innere.) Schwer ist es, durch eine Schilderung die Herrlich- 10*

6. Leitfaden der Erdkunde - S. 74

1899 - Braunschweig : Appelhans
— 74 — Im eigentlichen Syrien Damaskus, „das Auge des Ostens", blühend durch Karawanenhandel und Gewerbfleiß (Damascener- klingen, Atlas). — Nördl. Haleb, die Hptst. Syriens, Handel nach Persien und Indien. § 41. Arabien, ein dürres, größtenteils unbekanntes Hochl. mit einzelnen Oasen, umgeben von Randgeb., die steil zur Küste abfallen. Nur die Küstenländer sind gut angebaut. * Bodengestalt, Klima und Produkte afrikanisch: Kaffee, Weihrauch, edle Pferde, Gazellen, Straufse, Löwen, Kamele. Die Araber, stolz, gastfrei, aber räuberisch, sind meist Nomaden (Beduinen) und zerfallen in viele Stämme. * Die reiche W.-Küste ist türkisch, hier Medina, in der großen Moschee Mohammeds Grab, s. Mekka, Geburtsort Mohammeds, Hauptwallfahrtsort zu dem wunderthätigen schwarzen Steine, der K a a b a. * Im S. Mokka, Ausfuhrhafen für Kaffee. Die ganze Küste durch Kanäle bewässert, ist voll Palmen- und Kaffee-Gärten. Im S.w. die englische Fest. Aden auf einer felsigen H.i., „das Gibraltar des Ostens", Kohlenniederlage für die Dampfer von Sues nach Bombay (Chioa, Japan). *

7. Leitfaden der Erdkunde - S. 78

1899 - Braunschweig : Appelhans
— 78 — § 46 und 47. Sudan. Der ö. Teil ist eine grasreiche Steppe, die bis zu dem oberen Nilgebiete reicht; wichtiger ist W.-Sudän, ein waldreiches, noch wenig bekanntes Tafelland, an dessen hohem W.-Rande der Niger entspringt; die heißen Küstenebenen, zu denen die Randgeb. abfallen, sind: im W. Senegambien und im S. Ober-Guinea. * Der (schiffbare) Niger bildet eine günstige Handelsstr. von Marokko durch die Sahara nach Timbuktu und von da den Niger abwärts zur Guinea-Küste. Die Negerstämme werden von despotischen Königen beherrscht; die Kriegsgefangenen pflegt man entweder zu schlachten und dann auch wohl aufzu- fressen oder an Händler in die Sklaverei zu verkaufen (Sklaven- jagden). An den sehr ungesunden, aber fruchtbaren Küsten finden sich Niederlassungen der Europäer. Den Deutschen gehört Togo, wichtig durch die Ausfuhr von Palmöl, der Frucht der Ölpalme, welches in Deutschland zur Herstellung von Seife, Stearin u. s. w. benutzt wird. * § 48. Das Hochlaud von Süd-Afrika. Das Innere wird erst seit den letzten Jahren durch kühne Entdeckungsreisende erforscht. Bekannter sind nur die Küsteu: die Gebirgsländer, welche im W. und O. das Hochland einfassen, und der schmale, durch seine Hitze für Europäer gefährliche Küstensaum. An den Küsten haben sich Europäer niedergelassen, teils um Elsen- bein von den Negern einzutauschen, teils um Palmen, Tabak, Baumwolle, Kaffee u. a. dort anzubauen; jedoch wegen des feucht- heißen Klimas ist für sie die Feldarbeit unmöglich (Fieber), der Neger aber, welcher von Natur die Arbeit scheut, kann erst ganz allmählich zu derselben erzogen werden. Den Deutschen gehört Kamerun und Deutsch-Südwest- und Deutsch-Oftafrika. * I. Der W.-Rand. Am Kamerun-Geb. und -Flusse Niederlassungen der Deutschen. In den heifsen Küstenniede- rungen wird die Ölpalme und der Kakao, in dem langsam an- steigenden und daher gesunderen Binnenlande Kaffee und Tabak angebaut. Ausgeführt wird nach Deutschland Elfenbein, Kakao, Kaffee, Palmöl, Kopranüsse (ölreiche Kerne der Kokospalme); eingeführt Baumwolle, Glasperlen, Schiefsbedarf und leider auch Branntwein für die Neger. Das Innere ist noch fast ganz un- bekannt. Weiter s. französische und portugiesische Niederlassungen und zwischen denselben der längs des Kongo-Flusses durch den König der Belgier gegründete Kongo-Staat. Dann folgt Deutsch-Südwestafrika, gröfser als Deutschland, bis zum Oränge-Fluss mit Angra-Pequena

8. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 83

1878 - Mainz : Kunze
— 83 — Lehrgedicht, Virgil an Homer, Horaz in seinen Oben an die griechischen Lyriker an. Original ist nur die römische Satire von Lucilius und später von Horaz, Persius und Juve-nal gepflegt. Besser sieht es mit der prosaischen Literatur aus; zwar streben auch hier die Historiker und zum Theil die Redner hellenischen Mustern nach, doch sind außer Cicero ganz achtungs-werthe Namen zu verzeichnen: Cäsar, Sallust, Livius und vor Allen der ernste Tacitus. Eigenartig dagegen haben die Römer die Wissenschaften des Rechts und des Ackerbaus ausgebildet. Auch in der Kunst steht Rom nicht auf eigenen Füßen: der korinthische Baustil besonders wurde nachgeahmt, allein man erreichte die Meister nicht. An vortrefflichen nützlichen Bauten dagegen, Straßen, Kanälen, Wasserleitungen ist in Italien kein Mangel; der Sinn des Volkes war mehr auf das Praktische als aufs Ideale gerichtet. Bei alledem ist der Einfluß Roms in Literatur und Kunst aus spätere Zeiten und Völker nicht hoch genug anzuschlagen. Abgesehen davon daß seine Sprache Welt- und Kirchensprache und Muttersprache sich reich entwickelnder Idiome geworden, daß sie in gewissem Sinne noch jetzt für die Gebildeten unentbehrlich ist, hielten die in ihr aufgestapelten Schätze wie eine schöne Copie stets den Wunsch nach dem Besitze und Genusse der Originale wach und haben viel zur Wiederbelebung und Pflege des griechischen Altertums zumal in der Zeit beigetragen, die man die Epoche der Wiedergeburt, die Renaissance, nennt. Und um den Sinn für edle Plastik zu bilden, reisen noch jetzt unsere Bildhauer und Maler nach Rom, wo ihnen aus den überallher, vornehmlich aber aus Griechenland zusammengebrachten Kunstdenkmälern die wahre Schönheit entgegenstrahlt und sie entzündet. Als Königreich hatte Rom der Kleinheit seines Gebietes wegen durchaus kerne Bedeutung, als Republik entwickelte sich dasselbe erst, als nach dem lnshoren des innern Haders die Herrschaft über Mittelitalien er-1 und durch schweren Kampf errungen wurde. Dann aber wuchsen em romychen Adler im Fluge die Schwingen, und nachdem einmal die einige ebenbürtige Gegnerin, die reiche Handelsstadt Karthago ae-demutigt war, gab es für den Ehrgeiz und die Eroberungssucht'keine

9. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 35

1878 - Mainz : Kunze
— 35 — Allen Bildhauern steht voran Pheidias, der nicht nur den Giebel und Fries des Parthenon mit seinen Figuren zierte, sondern auch die Bildsäulen der Athene und des olympischen Zeus schuf. Von anderen Namen nennen wir Polykleitos und Praxiteles. Als ältestes erwähnenswerthes Gemälde ist anzuführen die Marathonschlacht von Polygnot, dem Zeitgenossen des Aeschylos und Kimon, in der Stoa Poikile d. i. der bunten Halle zu Athen. Zenxis und Parrhasios wandten in ihren Werken zuerst Licht und Schatten an, von Apelles ließ der große Alexander sich malen. § 23. Rückblick. Bis zum Jahre 300 v. Ch. ist der Schauplatz der Weltgeschichte, wenn wir von Karthago und Sizilien absehen, die nur vorübergehend in Betracht kommen, der Osten, uni) zwar bis ungefähr 500 v. Ch. fast ausschließlich Aegypten und der asiatische Orient. Um das letztgenannte Jahr war die gewaltige Ländermasse von der Wüste Sahara und dem Ostrande des Mittelmeers bis zu den hochasiatischen Bergketten in der Hand eines Herrschers, des Großkönigs von Persien, und wir konnten mit Recht sein Reich als das erste Weltreich bezeichnen. Europa im großen Ganzen war um diese Zeit noch nicht aus dem Dunkel hervorgetreten , selbst Griechenland beffen Sage weit hinaufreicht, hatte noch keine geschichtliche Bebentung. Aber seit 500 änbert sich die ganze Lage wie mit einem Schlage. Seit dem ersten Zusammenstoß zwischen der asiatischen und der kleinen griechischen Welt sind wir gezwungen unsere Aufmerksamkeit unverwandt auf ein Fleckchen Land zu richten, das dem östlichen Kolosse gegenüber fast zu einer Nußschale zusammenschrumpft. Den Grund dieser rätselhaften Erscheinung suchen wir vergebens blos in der geographischen Lage und dem Klima beider Ländercomplexe, obgleich auch diese wesentlichen Einfluß gehabt haßen. Auch darin, daß die Griechen eines Stammes, die persischen Asiaten und Afrikaner dagegen Angehörige verschiedener Stämme waren, kann die Erklärung nicht vorzugsweise beruhen. Weit mehr kommt die individuelle Geltung des Menschen auf der westlichen Seite des ägäischen Meers in Betracht. Hier herrscht persönliche Freiheit, dort ist der Wille der Gesammtheit und der Einzelnen unterdrückt und ließ sich leicht unterdrücken. Beim Griechen kommt die Persönlichkeit zur Geltung, beim Asiaten verschwindet sie in der Masse. Daher spricht man auch in Griechenland von Verfassungen, denen Städte und Landschaften sich willig fügen; in Asien sind alle Sklaven; selbst dort, wo sogenannte Republiken bestehen,

10. Lesebuch für ein- und zweiklassige Volksschulen - S. 328

1902 - Braunschweig Leipzig : Wollermann
328 Der Reichsadler darunter ist umgeben von den Wappen der deutschen Staaten. Der Adler schützt sie, und sie stützen ihn. Hier auf der rechten Ecke des untern Fussgestells steht der Engel des Friedens mit Füllhorn und Palmenzweig. Auf der linken der Engel des Krieges; kampfbereit hält er das Schwert in der Rechten und die Kriegstrompete in der Finken. Man versteht seine stumme Sprache: »Wahret euch, ihr Friedensbrecher im Westen! Ich bin gerüstet und wache!" Zwischen beiden Engeln ist in Febensgrösse hoch zu Ross das erhabene Bild des grossen Kaisers, der ein Wehrer der feindlichen Gelüste und ein Mehrer der Friedensgüter war. Ihn umgeben die deutschen Fürsten und Helden als seine Helfer m Frieden und Kriege. Die Unterschrift bildet das Kampf- und Siegeslied: »Die Wacht am Rhein". Besonders hervorgehoben sind die Worte: »Fieb Vaterland, magst ruhig sein; fest steht und treu die Wacht am Rhein." Der untre Teil des Sockels zeigt das Bild des alten »Vater Rhein", wie er der jugendlichen Mosel das Wächter- horn überreicht. An die Mosel ist die Reichsgrenze verlegt, und in Metz steht jetzt die »Wacht an der Mosel". Besonders bezeich- nend, rührend und schön ist auf der linken Seite des Fussgestells der Auszug der Krieger und auf der rechten ihre Heimkehr dar- gestellt. Alle Gaue des Vaterlandes, alle Berufsarten und Bevölke- rungsschichten haben hier ihre Vertreter gestellt. Niemals ist die vaterländische Begeisterung, der Schmerz der Trennung, die Freude des Wiedersehens und der vaterländische Opfermut schöner und ergreifender in Erz dargestellt worden. Jede Gruppe, jeder Zug ist wahr, zart und herzbewegend. Die Grössenverhältnisse des Denkmals unterschätzt man meistens. Die »Germania" ist so hoch, dass sie auf den First eines zweistöckigen Hauses schauen könnte. In ihrem ehernen Bauche könnten munter zehn Paare tanzen. Sie könnten, ohne sich wund zu scheuern, durch die Arme in den Erzleib kriechen. Das Erz zu diesem Riesenbilde ist auf 20 zweispännigen Wagen herbeigefahren. Das Gesicht ist ein Meter, das Schwert sieben Meter lang. Der Tag der Denkmalsweihe war der 28. September 1883. Was Deutschland an Grösse und Ruhm, an Weisheit und Kunst besass, das war hier in seinen Vertretern zusammengekommen. Um den greisen, edlen Kaiser Wilhelm standen seine Paladine im Waffen- und Ordensschmuck. Ringsum eine lebendige Mauer von ungezählten Scharen. Weithin vernehmbar klang des Kaisers Weihe-
   bis 10 von 36 weiter»  »»
36 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 36 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 0
3 3
4 5
5 1
6 3
7 1
8 0
9 17
10 1
11 2
12 0
13 0
14 1
15 8
16 0
17 7
18 0
19 0
20 0
21 0
22 2
23 0
24 1
25 0
26 0
27 2
28 0
29 2
30 1
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 7
38 4
39 1
40 0
41 3
42 0
43 1
44 1
45 16
46 0
47 1
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 84
1 50
2 7
3 56
4 17
5 1
6 10
7 5
8 7
9 34
10 4
11 19
12 9
13 23
14 6
15 4
16 42
17 198
18 4
19 9
20 17
21 47
22 11
23 15
24 7
25 37
26 18
27 4
28 28
29 4
30 6
31 17
32 4
33 5
34 4
35 38
36 14
37 21
38 21
39 81
40 4
41 23
42 21
43 43
44 0
45 130
46 22
47 84
48 20
49 8
50 28
51 3
52 85
53 2
54 12
55 6
56 11
57 5
58 16
59 6
60 7
61 17
62 4
63 3
64 45
65 1
66 22
67 8
68 19
69 30
70 28
71 48
72 4
73 5
74 7
75 12
76 39
77 63
78 5
79 13
80 1
81 15
82 23
83 8
84 16
85 9
86 12
87 25
88 5
89 7
90 23
91 15
92 360
93 0
94 42
95 58
96 3
97 30
98 76
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 180
1 31
2 1
3 21
4 4
5 0
6 20
7 2
8 0
9 1
10 2
11 7
12 19
13 20
14 4
15 0
16 2
17 1
18 0
19 2
20 7
21 1
22 2
23 0
24 7
25 65
26 2
27 0
28 53
29 5
30 3
31 4
32 7
33 19
34 12
35 0
36 9
37 2
38 2
39 14
40 2
41 3
42 17
43 18
44 0
45 6
46 13
47 17
48 5
49 4
50 25
51 36
52 7
53 12
54 1
55 4
56 4
57 2
58 4
59 26
60 1
61 10
62 1
63 1
64 3
65 6
66 7
67 1
68 3
69 0
70 11
71 2
72 35
73 0
74 5
75 7
76 5
77 2
78 17
79 5
80 1
81 80
82 8
83 16
84 18
85 0
86 11
87 14
88 1
89 9
90 2
91 11
92 0
93 4
94 18
95 6
96 5
97 11
98 1
99 3
100 28
101 57
102 23
103 5
104 12
105 30
106 10
107 24
108 3
109 22
110 2
111 18
112 3
113 91
114 87
115 47
116 7
117 1
118 0
119 5
120 1
121 7
122 17
123 12
124 31
125 5
126 3
127 9
128 2
129 10
130 7
131 18
132 1
133 31
134 9
135 1
136 24
137 58
138 9
139 2
140 1
141 1
142 62
143 1
144 1
145 1
146 2
147 5
148 0
149 13
150 0
151 10
152 22
153 6
154 10
155 0
156 6
157 9
158 7
159 20
160 24
161 9
162 0
163 0
164 3
165 13
166 4
167 12
168 37
169 18
170 8
171 14
172 38
173 25
174 0
175 82
176 0
177 9
178 13
179 10
180 2
181 1
182 8
183 51
184 22
185 6
186 5
187 7
188 27
189 3
190 0
191 1
192 1
193 8
194 4
195 37
196 32
197 14
198 1
199 68