Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare - S. 2

1912 - Habelschwerdt : Franke
2 und Pommern entdeckt worden sind. Auf Pfhlen, die in den Seegrund getrieben und durch Balken verbunden wurden, bauten Jger und Fischer ihre Htten (Taf. 2). Wie die auf dem Seeboden lagernden Abflle ergeben haben, besaen die Bewohner der Pfahlbauten schon die meisten unserer heutigen Haustiere und bestellten kleine Ackerstcke mit Weizen, Gerste, Hirse, Lein, Bohnen und Erbsen. Sie verstanden bereits zu spinnen und zu weben und Tongefe herzustellen. Doch kannten sie noch nicht die Drehscheibe. 2. Die Bronzezeit. Etwa im 2. Jahrtausend v. Chr. lernten die mittel-europischen Völker das Metall, und zwar zuerst das Kupfer, kennen, das auf dem Handelswege aus dem Orient kam. Kupfer wurde spter mit Zinn (510/o) zusammengeschmolzen und ergab Bronze, aus der die verschieden-artigsten Gerte hergestellt wurden; doch blieben daneben noch lange Zeit Steinwerkzeuge im Gebrauch. Mit der Einfhrung des Metalls nahm die Kultur einen hohen Aufschwung. Die gefundenen Bronzewaffen: Kelte (== Beile), Dolche, Schwerter, Messer, ferner die Fibeln (= Bgelnadeln zum Zusammenhalten der Kleider), Armringe, Becken u. dgl. zeigen schon knstlerische Verzierungen (Taf. 1). Gegen Ende der Bronzezeit entwickelte sich im Ostalpengebiet, in Sddeutschland und in der Schweiz die Hallstattkultur, die ihren Namen von den Funden bei Hallstatt in Obersterreich erhalten hat. Sie zeigt eine groe hnlichkeit mit der durch die Ausgrabungen in Troja, Tiryns und Myken (vgl. I, Bd. 3, S. 4) aufgedeckten Kultur im Zeitalter Homers. Unter den zahlreichen schnen Bronzegegenstnden, die auf eine wohlhabende, ackerbautreibende Bevlkerung hindeuten, fand man schon Gerte aus Elsen, weshalb die Hallstattperiode auch als ltere Eisenzeit bezeichnet wird. 3. Die jngere Eisenzeit. Sie heit auch die La Tene-Periode nach dem Fundorte La Tene, d. h. Untiefe, bei dem Dorfe Marin am Nord ende des Neuenburger Sees in der Schweiz. Hier fand man in den Ruinen eines Jnselblockhauses viele eiserne Waffen, Werkzeuge, Helme, Schilde, Schmucksachen und Sensenklingen, die nicht rmischen Ursprungs sind, sondern wie die Hallsttter Funde von Kelten herrhren, die in der vorchristlichen Zeit hier gewohnt haben (Taf. 1). Die in Norddeutfchland, namentlich in Mecklenburg, Pommern und Westpreuen, hufig gefundenen Steinwerkzeuge deuten auf eine langdauernde Steinzeit hin. Auch hier entwickelten sich in vorgeschichtlicher Zeit hnliche Kulturverhltnisse tote in dem Alpenvorlands, und es folgte auf die Steinzeit das Zeitalter der Bronze und des Eisens. Die Trger dieser Kultur waren jedenfalls Germanen. Auch mit Ornamenten verzierte Tongese und Schmuckstcke aus Knochen und Bernstein sind uns hier erhalten geblieben. Die aus groen Steinblcken errichteten Grabkammern, die Dolmen (Taf. 2) und, wenn sie mit Erde bedeckt waren, Hnengrber genannt wurden, und die Ganggrber, Grabhgel mit kellerartigem Eingange, die fr viele Leichen bestimmt waren, lassen auf frhe Entstehung grerer Gemeinwesen schlieen.

2. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare - S. 1

1912 - Habelschwerdt : Franke
Deutsche Geschichte bis zum Ausgange des Dreiigjhrigen Krieges. Das Mittelalter. Erster Zeitraum. Die Urzeit Deutschlands. Erster Abschnitt. Die trorgefdjidjtltdjm Kulturperioden. der die Ureinwohner Mitteleuropas haben wir erst durch die Aus-grabungen der letzten Zeit einige Aufschlsse gewonnen. In dem nrdlichen Alpenvorlande findet man Reste von drei vorgeschichtlichen Zeitaltern, die wie alle Kulturperioden nicht deutlich voneinander geschieden sind. Auch lassen die Funde nicht auf eine gleichmige Entwicklung der urgeschichtlichen Kultur Mitteleuropas schlieen. 1. Die Steinzeit. Die Menschen der lteren Steinzeit standen auf niedriger Kulturstufe. Sie bauten noch keine Htten, sondern suchten in Hhlen, unter berhngenden Felsen und im Gestrpp Unterkunft. (Vgl. die Ureinwohner Australiens.) Von ihren Waffen sind Pfeil- und Speeript^en, die meist aus behauenem Feuerstein oder aus Knochen hergestellt sind, von ihren Gerten Schaber und Beile aus Stein an verschiedenen Orten gefunden worden (Taf. 1). Ihre Nahrung bildeten die im Walde erlegten Tiere und die Fische der Flsse und Seen. Eine etwas hhere Kultur besaen die Bewohner Mitteleuropas whrenb der jngeren Steinzeit. Sie bauten jetzt Htten und verstauben es, die Steinwerkzeuge durch Reiben mit anberen Steinen zu schleifen und zu burchbohren. Einen weiteren Fortschritt in der Kulturentwicklung zeigen die Bewohner der Pfahlbauten, bereit Reste in der Schweiz, in Oberbayern, Obersterreich und vereinzelt in Wrttemberg, Branbenburg, Mecklenburg Lamvrecht, Deutsche Geschichte: Die Urzeit Deutschlanbs. Atzler, Quellenstoffe und Lesestcke. I. Nr. 1. Fuhse, Die deutschen Alter-tuter. Sammlung Gschen. Arnolb, Deutsche Urzeit. Gotha 1881. Atzler, Beschichte fr Lehrerseminare. 1
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 24
1 2
2 0
3 4
4 11
5 22
6 0
7 38
8 4
9 26
10 14
11 3
12 1
13 1
14 1
15 0
16 16
17 7
18 47
19 42
20 0
21 20
22 0
23 0
24 3
25 0
26 2
27 1
28 0
29 28
30 15
31 9
32 0
33 12
34 1
35 27
36 0
37 1
38 0
39 41
40 19
41 2
42 0
43 2
44 32
45 2
46 1
47 2
48 6
49 3
50 1
51 0
52 37
53 0
54 142
55 23
56 3
57 9
58 14
59 10
60 27
61 25
62 21
63 2
64 4
65 5
66 1
67 39
68 4
69 0
70 2
71 18
72 11
73 13
74 11
75 3
76 3
77 13
78 11
79 13
80 39
81 2
82 6
83 0
84 0
85 0
86 4
87 2
88 15
89 0
90 1
91 34
92 0
93 5
94 0
95 0
96 0
97 9
98 14
99 26
100 2
101 0
102 1
103 28
104 1
105 41
106 4
107 2
108 0
109 0
110 1
111 3
112 6
113 1
114 0
115 7
116 0
117 6
118 13
119 2
120 5
121 8
122 10
123 6
124 0
125 0
126 8
127 17
128 5
129 8
130 0
131 4
132 17
133 5
134 1
135 3
136 33
137 0
138 0
139 1
140 12
141 11
142 5
143 2
144 4
145 65
146 0
147 5
148 30
149 0
150 19
151 8
152 3
153 0
154 5
155 19
156 10
157 57
158 15
159 3
160 0
161 7
162 0
163 0
164 1
165 39
166 17
167 1
168 4
169 5
170 12
171 37
172 32
173 5
174 9
175 3
176 36
177 11
178 1
179 1
180 1
181 0
182 12
183 20
184 4
185 3
186 3
187 5
188 5
189 0
190 0
191 18
192 19
193 0
194 27
195 0
196 1
197 10
198 22
199 23