Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Alte Geschichte - S. 96

1872 - Mainz : Kunze
96 Sfteicp wirb, inbem er 93arbaren in großer $ahl in baffelbe ein= ftcht, sie in gridfjifdjer ©pradfje unterrichten läfet, maftbonifch ein= ejrcrciert und dann mit den Suktbriniern gu taftijcfjen Köpern ner? Binbet: 21 u f ft an b be§ £eere3 ju Dpiä und (Sntlaffung der Veteranen naef) der £eimath (325). Sdie unabhängigen ©eroalten im 3fteich t)erfd^roinben; Sbcfc^t an die ©rieten, ihre Sßerbanntcn tüicbcr in die ©täbte aufjunehmen; ftrenge ^tb^angigfett der (Satrapen* Unterwerfung der ©ibirgäüölfer, reelle im alten Sßerferreidf) den Sserfe^r hemmten (Sbernidjtung der fö>ffäer nach £>ephäftion§ £ob). 33egünftigung beö £>anbe!3 burdf) Anlegung non ©tragen, @nt= becfung§fahrtcn, ^af.nbauten, ©täbtegrünbungen, Bei welchen ba3 hcucnifdie 33olf mit feinem ^olonifationätatcnt, feiner geiftigen Ueber? Icgenhcit, feiner oielfeitigen 5lnftekigfiit überall Befonbers h£röortr^-5ß>an einer großartigen Äofonifation an beroftfüfte be3 perftfehen ©olfs und einer Umfahrt von Slrabien. 324, um die (entere in§ Sßcrf ju fcfccn, fchrt er üon (5?Batana nach Sbaßgon gurütf, rao eine 2ftenge non ©efanbt^aftcn (g. £f)- oug ^em fernen Söeficn, üie(teicht etnerömifche) ihn erroarten. inmitten ^cfer ungeheuren tcbcnfd^affcnbcn £f)ätigfiit überrajcflt den 32jährigen der £ob, ju *23 Übabplon 8. 3un* 323.

2. Alte Geschichte - S. 98

1872 - Mainz : Kunze
98 2) ^ßerbiffag 9teic§gt>ertt)efer 323—321. Unmittelbar ttacf) Silexanberg £ob nämlid) Slufruljr und ©tr eit groifd&en ^alanx und Sftitterfdjaft, $olf und Slbel: gunädjft ein ©oljn 9ßl)ilippg und £>albbruber Silexanberg, ^ßf)ilipp Slrrljibaug alg Jlönig augge= rufen, dem balb, t)on Sftoxane geboren, Sllexanberg Äinb Silexclu-ber (Slegug) ijingugefellt: im tarnen biefer Reiben „der Könige" Dernmltet bag ^eicf) ^erbiffag, beffen rechte £>anb der ©riedje (5 unten eg uon föarbia, Silexanberg ©e!()eimfd)reiber. 58er? roaltung der ^roningen unter die ©enerale geteilt: -Jftafebonien und ©riecij enl anb an Sintipater und (Sraterug; Slegpp^ ten und Öibtyen an ^ßtolemäug; $amp^lien,Sofien, ©rofc pljrpgien an Slntigonug; S^racien und ^öit^rjnien an £t)fimacf)ug. ©egen Sßerbiffag ©^rgetg rerbinben fid) Sintipater, Slntigonug, ^tolemäug: auf einem unglücf licken 3uge 9e9en ren ^erbiffag in einem ©olbatenaufftanbe getöbtet, rooburclj die ©iege beg (Sumeneg non ^arbia gegen die übrigen unfruchtbar rcerben. ©umeneg nrirft fictj in die fappabofifdfje geftung 9lora: neue gtüeite ^ei^gt^eilung burc^ die ©ieger gu £riparabi= f u g (321). Sintipater Sftei^goerraefer im tarnen der Könige ^ß^ilipp und Sllexanber. 3) Slumä^eg $erfd)iüinben der ^eic^gein^eit (321 big 315). ®er Stob Slntipaterg (318), beffen letter 2bilte dem 9ßolt)fper dtjon die erfte, feinem eigenen ©ol»n Ä'affanber nur die groeite ©teöe Unterlief}, erregt n e u e erbitterte ^ ä m p f e groifcfjen ^olqfperc^on, beffen Sserbünbeten Sllexanberg b. ©r. Butter Olqm* piag und (Sumeneg auf der einen — ^affanber auf der andern ©eite, Kämpfe, beren ©djaupla^ fort)of)t ©riedfjenlanb alg Slfien ist. 3n biefen Kämpfen tritt die 9fteid)geinf)eit atlmaf)tic() in den^inbergrunb; die ©lieber der föntglid£)en ftamilie beginnen burd) Moxb vom ©df)aupla^e §u Derfdpinben, fo $ppp Slrrljibäug und beffen ©emalilin burd^j Dfympiag (317); Dfympiaä, Dfoxane und ^önig Sllexanber fallen in iiaffanberg §anb, der in ^afebonien und ©riecfienlanb gegen Spolgfperdjon die Uebermacfjt behauptet: in feinem Flamen regiert $u Sitten nacf) ^ofiong ^inrid^tung und 2bieberauff)ebung der t>on ^ßoltifperc^on proklamierten „$reif)eit" Sdemetriug ^fjalereug. %n Slfien pit©umeneg, rcieber frei geworben, den ^ampf im ^ntereffe beg Äöniggpufeg lang und gefc^idt aufrecht, n)irb aber enbliclj auf feinem 3us *n Sprooittgen üou feinen Gruppen dem Slntigonug auggetiefert und ge= tobtet, iroburcf) Slntigonug eine den übrigen bebroljlicfje ^Jladfit er? pit (316). Sda^er

3. Alte Geschichte - S. 105

1872 - Mainz : Kunze
£ ant). 1. 9kme, Sage, ©rcnjeit, gint&eiluno- ^jtalien (^tatia, 3ftinbertanb) Begetdjnete urfprünglidj nur einen Sdjeil der füblidfjen §albinfe(, fpäter die gan§e eigentliche §albinfel big gum 5ftacra nnb Rubicon, nadf)dem biefe burc^ die remise £>errfct)aft aucf) politifdfj gufammen gefaxt roar, gutei^t unter 2ut= guftug auc§ nocf) bag oberitalifdje £ieflanb big ju den Stlpen. Italien, die mittlere unter den brei fübeuropäifdfjen ^albinfeln, liegt graifdjen dem 36. und 46. ©rabe nörblidjer Breite. £)er nörb= lid^e üer^dltni^mä^ig Breite 5tfieil fdjiefct fic^ in den europäifdfjen (Kontinent ein, roäljrenb fid) die eigentliche §albinfel lang $itt mitten iu8 mittellanbifdfje ‘Screer augftrecft; burc§ den tarentini)d)en S3ufen im ©üben in graei kleinere £>albinfeln gefpalten, tüoüou fid) die eine nade) ©D., die anbere längere nadj ©. gie^t, nimmt sie eine ■©eftalt an, die man tdoiji mit einem ©tiefel üerglicfjen l)at. Sdie italifc§e ^albinfel gewinnt if)re ©eftalt burcfj den Sipennin, der sie der Sänge nacfj burd^ielit und in eine roeftiid&e und öftüdfje Jpälfte t|ei(t. Sderfelbe fcfjlief# im Ouellgebiet beg Hanaro mit dem (Sol bi £enba an die äßeftalpen an, ftrei<$t bidjt an der ligurifcfjen jtüfte vorbei big an bag abriatifd^e ^Xreer und an beffen ^ufte fjinab, erreicht in den die roilbe 21bru^enlanbf$aft um= fc^lie^enben betten (©ran ©affo c. 9000' ^od^) feine Ijödjfte @r= ^ebung, jie^t fiel) im Quellgebiet beg 3su(turnug ron der Öftfüjte meljr ing £anb ^urücf und nimmt, die apulifcfje ©bene freilaffenb, die füblid^e ßanbjunge ein.

4. Alte Geschichte - S. 14

1872 - Mainz : Kunze
14 10) §eftia (Earia), bte jüngfte Olqmpifcfje ©ottljeit, nocf) nidfjt Bei joiner, ©ie jungfräuliche ^erbgottin, die iljren ©i& in der 23e|aufung des> 3eug f)a*/ rao euü3e §euer brennt, ©imt* bilb fefter 2lnfteblung (tar/a und aorv t>on gleicher Sßurjel) in ^)au§ und ©taat, der in der gemeinfanten £>eftia int ^rtjtaneion feinen 9jlittelpunft $at. Ii. ©ötter beä 20 aff er ä. Unter der $lenge der ©otter beä 2öaffer3, beä (Elementes der feefa^renben Seltenen, ragt 11) ^pofeibon (rioaudojv) al3 £errfdjer der ganzen 2baffer= toeltfjeroor; 23ruber be§ 3eu^, ©emafjt der Stmpfjitrite. ©ein 8oo3: nohrjv axu vau/utv alu $1. 15,189. ©ein ^altaft in der $fteere3= liefe, ©ein Opferbienft reid^ an barbarifcfjen ©ebräucfjen, g. 23. ^Renfc^enopfern. ©gmbote: £)er Sdretjacf in der §anb be3 (5rb= erfd^üttererö (evvootycuog, otioly&oiv); basl^pferb roegen der 2lna= logie non ©Riffen und hoffen. Sda^er auc() ritterliche 20 ett-Kämpfe bei oielen (Sultuäftätten beä ^ßofeibon, befonberä bei den Sf^mien. Iii. ©fjtfjonifcfje ober ©rbgötter finb fotcfje, bereu £ptig!eit fidfj entroeber an ba§ fieben der (Srbe felbft fnüpft ober Ober= und Untern)eit, ßeben und Stob dermittelt und üerbinbet. Sdiontjfos) (Jiowooc ober Juawaog, Bdü/og) feiner der gtdötf ^auptgötter; die ^erfonificatton der fcfjroetfettben Vegetation der ©rbe, ba^er fpejiett be§ 2£einftoc£3; ©ofyn be3 3eu^ un^ der ©emete, der £ocf)ier be§ Äabrnoä, Sieben fein grtecf)if(f)er ©tamm= ft^; con den Sftgmpljen oon 9tyfa (in £f>racten?) groß^gejogen. ©eine fcfjraärmenben 3%e && Su ^en ©uben der (Srbe, — der 3»nbifcf)e 3ug erft nad() 2ttej:anders> b. ©r. 3u3 au§gebilbet —, ©atgrn, ©itene, ^Sane, Kentauren, ^ftänaben, 23erg= und 2öatb= npmpfjen fein ©eleite. — ^Xlajro^ und Siriabne. — ©ein (Sultuä über alle roeinbauenbe ©trid^e be3 griedfjifcfjen §eftlanbe§ und der 3nie^n Derbreitet, £>auptfi£ Ättifa: die f^efte der fleinen und großen Sdtongfien, der ßenäen und 2lntl)efterten. 2iud£) Äulturgott. 2lu8 dem©ionpfoäcutt entfpringt großen* t§eil3 der ©it^ramboö, die Äomöbte, die£ragöbie mit dem ©at^r= brama; überhaupt ist er der ©eber begeifterter ©timmungen. —

5. Alte Geschichte - S. 117

1872 - Mainz : Kunze
117 3. 2>ic erften bier Könige. 9fom war anfangs non Röntgen regiert. £)ie un§ überliefere len Ükad)rtcf)tett über biefelben berufen nicfjt auf gleichzeitiger Slufs gei<f)nung, fonbern auf ©age und (Jonftruftion. Sdie Könige finb nctmlid) üietfacf) Präger non ^ftgtlien und folgen ©agen, in benen die fpäter oorgefunbenen Sojatfadjen iljre (Sntftetyung und £5eutung finben follen*). £)er Äöttige finb fieben. Üumulus (753—716).**). ^ornuluä ist feine ^iftorifdfje ^erfon. $n if* Per= fonificirt, wa§ fid^ fpäter im römifcfjen ©taate @ro|e§ fanb und wa3 3ftom §ur 2£eltl)errfchaft geführt f>at. 1) Sder friegerifc^e (Seift des> römifcfjen 23olfe§. Sdie ©tabt wirb, der ©age nach, burd) Eröffnung eineä 2lftyls> beoölfert; die benachbarten ©täbte weifen aber das> ©efudh um (Sonubium jurücf. 9i:omulu§ t>eran= ftaltet bal»er ba§ §eft der (Sönfualien, wo§u er die ßatiner und ©abiner einlabet. äßäfjrenb beffelben rauben die römifc^en iungen ßeute die anwefenben 3ungfrauen (9^aub der ©abinerinnen). @3 entfpinnt fitf) ein jtrieg mit den brei ©täbten (Saenina, (£ru= ftumerium und Slntemnä, die einzeln befiegt werben, barauf mit den ©abinern. dem letzteren Kriege (&itus> £atiu§) und der fpäteren 3lu3föfjnung erfennt man einen üßerfudf), die (Sntftelpung be3 fabinifcfien $Beftanbtfyeiles> im römifcfjen ©taate nad^uraeifen* ^n unglaublicher 2$eife ist der Ä'rieg gegen gibenä, namentlich aber der gegen 93eji au8gefd[jmucft, in welchem ^omulus einmal mel)r als die §älfte mm 15000 (Strupfern mit eigener §anb er= . fdjlagen Ijabeit foil. 2) Sder lebenbige ©laube an die proöibentielle ©enbung be3 römifchen Sßolfes. O^omulnä ist bei jebern ©chritt üon den ^lufpicien geleitet, in feinen lebten äöorten nerfunbet er, bafi Sftom burdfj ba3 ©djwert die Süß eit erobern werbe. 3) $ft der ©enat, die britte ©äule römifdfjer ©röf$e, oon 9tomulu3 eingefe^t. (5r würde uom ^Rars wä^renb eineä ©ewitterg in den §im= mel entrücft, eine £obe3art, die wieber nicht ftimmt §u einer ^ifto= rifdhen ^erfon. *) fielen @r§äl)tungen, die an die Könige gefnüpft toerben, tüirb getmfj, etroa§ Sefyatjädjlidjes §u ©runbe liegen; die ©renje aber jtoifdjen biefen und der giftion jn finben und die 3teit)enfolge der ©reigniffe gu beftimmen, ist eine fcielfad) unlösbare Aufgabe. **) 3)ie 9irgierung§jai)re finb ficfjer aud^ unljiftorifdj; mir geben sie aber bod? jur Drientirung, roeit nun einmal tn dem Stammen ifyret Chronologie fo Diel Material jurect)t gelegt toorben ist.

6. Alte Geschichte - S. 140

1872 - Mainz : Kunze
140 3jnt ^rieben, den die Dtömer wegen der Don ßatium f)er brofjenben ©efaf;r abföloffen, erretten die ©amniter die §errfcf)aft über £eanum, die Körner (Sapua. Satinerfrieg 340—337. («Bergt.p. 124 und 128). Sder Don den Römern nacf) der $eit roieber gewonnenen Hegemonie ent= Tebigten fid^ die Satiner nacfj der .gerftörung ^omä bur<$ die ©altier imb traten in ba3 Sserpttnifj der (Stbgenoffenfcfjaft; sie verlangten uunmefjr oon den bebrängten Römern politifd&e ©teid&ftellung: «in ßonful und die §älfte des> ©enate§ joete aus> den Satinerftäbten genommen werben. 2ln die Körner fdfjtoffen ftc^ die ©amniter, an die Satiner die 93ot3fer, ©ibiciner und (Sapuaner an. ©ieg be3 Gonfutä %. Sftanliuä 5torquatug am 35 e f u o 340. ©trenge be§ Storquatuä gegen feinen €>of)u. £obe§weif)e bes (Sonfuls Sdeciug 9ruä. Sdie krummer be§ latiriifd[)=campanifd()en §eere§ gute^t bei ^rifanum gefdjtagen. 9tefultatbe§Krieges: 21 u f l ö f u n g b e 3 tatinifdpen^8un= ■beö und Unter jo cfjung £atium3. Sdie Satiner würden, um 3wietrad()t unter ifjnen gu fäen, oer= fdfjieben bef)anbett; einige ©täbte würden mit dem römifdjen 23ür= gerrec^t nebft ©timmrec^t prioilegirt g. Sb. Sanuoium, Slricia, 9^0= v<; ^ itientanum, S£us>culum u. a., den meiften ©täbten würde bag S3ur= gerredejt ofjne ©timmrecfjt »erliefen. 3n,^en ^en unterworfenen ©täbten conubium und commercium oerboten. 2. Spetter Samnitcrfrieg uni ftrifgc mit den (gtrusfcrn, Um&rern, #ernifcrn ttub Sequent 3*25— 304. Sdrof)enbe und übermächtige ©tecfung 9lom§. ©egen die alten $talifern brofjenbe ©efafjr traten roieber die ©amniter ein. Sserantaffung: 1) Sdie Körner Ratten eine -iüjiilitärcolonic in ^regettae in der 9!äf)e ©amniums> gegrünbet; die 9luff)ebung biefer (Solonte rourbe oon den ©amnitern geforbert, oon den Römern üerrceigert; 2) um 5ßatäopoti3, die einzige noü) nidfjt oon den .^Römern eroberte ©tabt (Sampantenä, gu fiebern, legten die ©amniter eine 23efat$ung f)inein. Sdie ©tnwofjner aber enttebigten fidfj, buref) 9}erfprec|ungen bewogen, der 53efa^ung und brauten die ©tabt in die §änbe der Körner. Sdie ©amniter ifotirt burctj ein 23ünbni£ der Körner mit den fiucanern. fyetbgug 324 unter & $apiriu3 Surfor und O. $abiu§ Sruttianuib. ßfjarafteriftif biefer Männer. 321 ©infcfjtiefiung beä

7. Alte Geschichte - S. 189

1872 - Mainz : Kunze
189 der ^ßrätoren gufamntengefektes bürgerlidje§ ©efepurf), üerbefferte er die fftecfjtgpflege. @3 folgt fein Slboptiofo^n 3(ntoninu3 ^tuä (138—161). Sebt mit der (Sinfacpeit eines ^ßriuatmanneä und regiert fegenäreicf). ©erbot der (Stiften? oerfolgung. (Sr aboptirt den ftoifdjen ^ßfjitofopfjen 2lureliu3 Stntoninus (161—180), foroie den root* luftigen 2. 3seru3 (f 169), die gemeinfdjaftlicf) regieren. Sdie 9ser=^ folgungen der (Sfjriften werben raieber aufgenommen, Befonbers ttt ^Xeinafien und ©atfien (Styon und Vienne). ^uftin un^ ^ßoltyfarp Öbifcf)of Bon Smyrna) und anbere sjftariprer. Unter if)m roerben. die ©rennen be§ O^etdjeä überflutet, die £>onau oon den 3j^arfo= mannen (der 9ftarfomannenfrieg 166—180), der Sflfiein oon den (Ratten überfcfjritten sc.; im Often brangen die ^art^er über die ©mt^en. 3ttj£ttcr 3u)frtjnitt. $om £obe be^^arcuä 2lureliu3 bis> auf den Slnfang. der Regierung £>iodetianä. 35erfalt beä 3fteicf)e§ 180—284. $lit (Sommobuä (180—192), 9ttarc 2turel§ ©o§n, Beginnt raieber maf^ofe ©raufamfeit und 2mitar§errfd)aft. Sie Regierung in den £mnben der Sßräfeften der ©arbe; er fetbft überbot at§ leibenfdjaftlicfjer ©labiator den iftero. 2lls> feine ©raufamfeit feine üertrauteften $reunbe bebro^te, rourbe er erbroffelt. 9racj) der furzen Regierung be3 rao^Imeinenben ^ßertinajr und bes £)ibius ^ulianus fam der 2infüf)rer der illgrif djen ßegionen, der 9lfrifaner @eptimius> @eoerus> (193—211) §ur Regierung. 2k>n Ssebeutung ist e§, baft feine Sdgnaftie, freiltdf) nidjt o^ne Unters Brechung, Big jum 3a^re 235 regiert. §elbgug gegen die ^ßart^er und 23ritannier. 2luf iljn folgte fein graufamer ©ofjn 2lntoninu3 (Saracaua (211—217). @r ermorbet feinen: Ssruber in den 2frmen der Butter und Diele £aufenbe Männer, die biefem an^ingen; um ©elb gu erraerben, üerfaufte er an die $ro= Dinciaten baä romifc^e Bürgerrecht Der möge der constitutio Anto-niniana decivitate. '3jlacrtnu3 (217), ^etiogabalus (217 Big 222). (Sinfü^rung eineg orientalifdjen Sdeäpotiämuä. Slleranber 8eoeru§ (222—235). (Sr führte unter 2ei= tung feiner eblen Butter üdiammäa eine georbnete ©erraaltung.

8. Alte Geschichte - S. 195

1872 - Mainz : Kunze
195 Butter ^ßlacibta. Unter if)tn geljen Sifrifa und Britannien oer= loren. Sder (Statthalter t)on 2tfrifa, 33onifaciu§, t>on dem Dber* felbfjerrn Sletiuä oerleumbet, ruft gu feiner ©idjerfjeit die $an= baten unter ©eiferid) herüber, die der ©inlabung folgen und 429 21frifa gewinnen und (Sartljago gu iljrer Jpauptftabt madden. (35ans balifdje§ 3^eid[) uon 429 bis 524, gerftört burdf) 23elifar, den $elb= ijerrn ^uftinians). Sludo ^Britannien nmrbe oon den ©acfjfen und Singeln 455 (?) erobert, die bafelbft eine dittyt uon fretc^eh grünbeten. Sdie größte ©rfd^ütterung erlitt ba§ römifd(je Sffceic^ burde) die ^mnnen. ©eiferid), roeldfjer den oon dem beleibigten 2beftgotl)en= fonig und con Sbalentinian gegen iljn beabfid£)tigien $etbgug abit>en= den wollte, reifte ken Slttila. feit 444, roo er feinen trüber 23leba getöbtet, Sllleinljerrfctjer bcs> Dlomabenuolfeä der Hunnen, meldpe Ungarn, Sololbau und Söalac^ei und einen £f)eil des> füblidjen 3ftuj3tanb£> inne Ratten, §u einem (Sinfälle in die lüeftrömifcfjen ^3ro= Dingen, 5ftacf)dem if)m Mentinian feine ©cfjroefter £onoria foraie die Hälfte be3 raeftlic|en Ofieicljes als> Mitgift oerroeigert fjatte, brad) er 451 au§ Ungarn mit einer falben Million 2ftenfd&en gegen ba3 njeftlidjje ©uropa auf. (5r 30g über den O^ein (£rier und 3jie£ geplünbert) in©ahien l)inein. Stuf der(Sbene bei (Sfjalons? (den catataunifc^en ©efilben) traten if)m 451 die Körner unter Sletius, die Söeftgotfjen unter ^eoberid^, die Silanen unter dem Könige ©angi= pan, ripuarifefje §ran!en und anbere germanifc^e Söölferfdfjaften entgegen, ©in fürd^terlid^er föampf entfpann ftef), in meinem fdpliefc lief) Slttila befiegt rourbe. Shjeobericfj fiel. Attila 30g fidf) nadfj ^ßannonien jurücf, machte aber im folgen= den 3a^re ^52 einen $ug n(*d) 3ta^en^ na§m Slquileja, ba3 er gerftörte, dann fielen alte ©tabte des> oberen Italiens nörblid) uom $ßo der Erei^e nade) in feine §änbe. 23iele (Sinroo^ner, die dem ©djraerte glücflid) entronnen raaren, fugten ©id^er^eit in den £a= gunen beä abriatifdfjen '’Dteeres und legten baburde) den ©runb gu der ©tabt Ssenebig. ©ang Italien raar ™ gto^er ©efa^r; ba§ §itternbe 9ftom fdejicfte eine ©efanbtfdfjaft, loogu aude) der ^ßapft Seo gehörte. Sder §unnen= fönig Befanb ftcfj gerabe am 2rincio in der Sftälje der ©tabt 3ftan= tua, als die ©efanbtfd^aft üor iljm erfdejien. ©r lief} fid; Bereben und gab feinen (5ntfcejluj3 gegen 9r;t»m §u gieren auf. jtranfljeiten, Mangel an £eben§mitteln und ©df)Tdäc|e feinet £>eeres> loirften ofjne j^raeifel babei mit. 453 £ob bes Slttila und Sluflöfung feines 9*leid^eg. Sletiuä, 13*

9. Alte Geschichte - S. 198

1872 - Mainz : Kunze
198 die ©rfinbung beä 2tcferbaue§ gitgefdjrieben (©aturnalien, urfp. $eft der 2iu§faat); feine ©emapn würde £)p3, die ©öttin der §elb= arbeit; $aunu3 (der arfabifd^e ©oanber) roar der günftige ©ott für die beerbe, der die 2mfe abroe^rt (Lupercus, Lupercalia). Stucf) £erminu3, der ©ott der ©ren§e, Tratte für den acferbauenbett Körner feine 23ebeutung. $ertumnu§, der ©ott der Sserroanbtung, dann fpecielt ©ott der (Srnte; feine ©emaf)Iin roar ^ßomona, die £>f)ftgöttin; ^ßale§ roar die befrudejtenbe ^eerbengöttin. Jupiter roar urfprünglico der ©ott im prägnanten ©inne, deum hominumque pater; in if)m ftang die ^ee ^ ^ono^ tfjeis>mu§ gleicfjfam traumhaft nacf). @r rourbe fpecielt ©ott des> §immet§ und erhielt oon den meteorologifdfjen (§rfmeinungen feine Attribute (pluvius, tonans, fulgurator). ©amt trat er in fpecielle Ssegiefjung gurrt ©taats>leben der Satiner, inbern er ©cfjut^gott be§ latinifcfjen ©täbtebunbesj rourbe (Jupiter Latiaris), rodtjrenb Diana die roeiblid^e @d^u|gott^eit beffelben roar. 2lt§ 9ftationaigott rourbe er nun aucfj ©ott be§ ©iegeä und der ^errfcfjaft (feretrius, spolia opima). 2£ucf) ?£ftar3 (fein Doppelgänger Öuirtnu§), der fjöcfjfte ©ott der Körner nacf) Jupiter, fjatte urfprünglid) eine 23e§ief)ung gum ^pirtenleben; er roar der töbtenbe*), fpeerroerfenbe, die £>eerbe fcpt^enbe, dann ©ott be§ Krieges. 3uuo, urfprünglidf) die roeib= lidfje §immee§göttin, naljm bo§ gefammte weibliche ßeben unter ifyren ©d)u£, ©eburtsägottin ic. (Stne §auptgöttin der Körner roar ^fti-neroa, ©öttin der fünfte und Sbiffenfdjaften, urfprünglict) ©öttin be§ ©ebäcf)tniffe£>; Neptun roar ©ott des> ?ijleereä, Ssulfan ©ott be§ $euer3, 3sefta die ©öttin des> $euer§, be§ £>eerbfeuer3, dann be§ fjäuälidjen £eben§, §rieben£> und ©egen3. §au§götter roaren die Saren und Renaten. 5ll§dann rourben Slugenben und (Sigenfcfyaften perfonificirt: $ibes> (die £reue), ^aoor unbt5ßaffor (der ©cfjrecfen), *J3ieta3 (§römmigfeit) k. -!peroenbienft Ratten die Kötner nicf)t, if)r ^erculeä gä^lte gu den ©öttern. Die ©eelen der 33erftorbenen (manes) lebten in der Unters roeü, roorauä feine 33rücfe jur Oberroelt $urücf führte, fd^atten^aft roeiter. Drcu3. Sibitina. Die Sßorftellungen der Kötner oon ifjren ©öttern roaren t>er= möge if)re§ praftifcfjen ©inneä nüchtern und faf)l; die eigenttid^e ^ftgtfjenbilöung, rooburcfj ficfj die ©rieten au£>geicfjneten, fehlte i^nen gang. $lber die Religion der ^Römer ist nicfjt lange einfach und *} Mars, Mayors, Mors. Üjkommfen I. p. 166. 4. 2(uft.

10. Alte Geschichte - S. 59

1872 - Mainz : Kunze
59 fame gortfe^ung beg perfiden ^riegeg; (Sntroitflung beg bellen Sbunbeg burd) die glücflidjen (Sjqjebitionen beg £imon. (Sion am ©trqmon fällt, Vertreibung der ^erfer aug Europa, Mftige ©ee= poligei der 23unbegflotte im ägäifcf)en 9fteer: Pinion oertreibt die ©eeräuber aug ©fyrog (476); gunt Slnbenfen an den ©ieg bag nocf) ^eute ftefjenbe 2|efeion erbaut. £>ic ^erfer von ftimon in ihrem eigenen ^eere aufgefuc^t, großer Sdoppelfieg (flotte und 469 Saubrer) am (Surqmebon (Äüfte dou ^amp^lien) 469. ©o= röeit eg die balb in ©riecfjentanb ficf) er^ebenben innern 3ertoürf= niffe gulaffen, gortfe^ung beg ^ampfeg: der Slufftanb beg ^narog, nachher beg Slmgrtäog in Slegqpten gegen die perfifdje #errföaft wirb t>on Sitten und feinen Sunbeggenoffen unterftüfct, roobei sie einmal bei ^lemp^ig eine groߣe Toebertage erleiben. £)en ©chluftpunft der ^erferfriege bilbet bag 3af)r 449, too Äimon auf einer neuen Unternehmung oor der ©tabt föition (<$g= pern) ftirbt; nach feinem £ob noch ein ©ieg bei dem cgprif^en ©alamig. Ärieg prt auf: ob förmlicher griebe gefc^loffen, (der fimonifche $riebe) ist ftreitig: feine angeblichen S3ebingungen — Sitten oergicf)tet auf (Sinmifdjung in Sleggpten und (Sppern, fein perfifcfjeg Ärieggfc^iff barf sich im ägäifrfjen 3fteere geigen und die fleinafiatifdjen ©riedjenftäbte jaulen feinen Tribut nach ©ufa entfprec^en in iebem §all den thatfadjlidjen 2ßerf)ältniffen nach Äimong le^tem $uge. 3) £)ie 23 egtehungen bergried) if d)en©t a a_tenunter= einanber entioicfeln sich nicht inuebereinftimmung mit den§off= nungen auf eine panhellenifc^e Einheit, raie man sie nach dem @e= lingen der gemeinfamen nationalen ©rofjthat gehegt, ©parta auf den speloponneg befchränft, fieht mit (Siferfu^t dem Sßa^gthum beg ionifchen 23unbegreid)g und feineg Ssorortg gu; der Sserratl) beg 5paufaniag, enblicf) enthüllt und beftraft, gibt (Gelegenheit, den §aupt== gegner ©partag, ^hemiftofleg, beffen herrifche 2trt in Althen felbft unbequem empfunben xoirb, gu ftürgen. 470 burcf) den Dftracigmug auggeraiefen, geht er nach dem perferfreunbli^en 3lrgog; weiterhin alg Stheilnehmer ober Ijftittoiffer der ^ßlane beg ^aufaniag oerbäd)-tigt und oerfolgt, entflieht er nach ©ufa (465), too ihn 5lrtayerreg I. Songimanug (465—424) günftig aufnimmt, die einfünfte breier ©täbte ihm antoeift. ©tirbt gu ^Ragnefta; ob burcf) eigene §anb^ fehr jraeifelhaft: einige ^ahre oor ihm Striftibeg. ©er ©egenfa^ den beibe Banner oertreten, bauert fort: Äimon miß toie ftibeg ^efthalten der alten ©runblagen beg athenifchen ©taatg im Innern, freunblidjeg (Sinoernehmen mit ©parta nach auben Mxt
   bis 10 von 48 weiter»  »»
48 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 48 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 0
3 1
4 1
5 0
6 2
7 3
8 0
9 1
10 6
11 2
12 0
13 0
14 5
15 2
16 3
17 0
18 0
19 13
20 10
21 2
22 2
23 4
24 2
25 0
26 2
27 0
28 0
29 13
30 0
31 0
32 30
33 4
34 3
35 1
36 0
37 6
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 1
45 5
46 0
47 0
48 1
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 2
3 3
4 5
5 0
6 1
7 0
8 0
9 3
10 0
11 0
12 0
13 1
14 3
15 10
16 6
17 12
18 0
19 0
20 1
21 0
22 2
23 2
24 0
25 3
26 2
27 2
28 2
29 0
30 3
31 3
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 0
38 0
39 1
40 20
41 2
42 0
43 1
44 0
45 4
46 0
47 2
48 0
49 0
50 1
51 0
52 1
53 31
54 0
55 7
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 0
62 0
63 5
64 0
65 2
66 2
67 0
68 0
69 0
70 1
71 1
72 1
73 0
74 0
75 2
76 2
77 4
78 0
79 8
80 0
81 1
82 1
83 0
84 1
85 0
86 0
87 1
88 2
89 5
90 0
91 1
92 5
93 0
94 2
95 1
96 1
97 2
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 31
1 38
2 68
3 31
4 2
5 100
6 21
7 27
8 45
9 1
10 4
11 10
12 28
13 8
14 1
15 296
16 4
17 3
18 0
19 107
20 7
21 0
22 309
23 88
24 25
25 6
26 16
27 348
28 9
29 79
30 0
31 11
32 4
33 237
34 30
35 4
36 1
37 332
38 4
39 65
40 4
41 4
42 9
43 44
44 0
45 10
46 25
47 48
48 3
49 8
50 32
51 21
52 37
53 8
54 185
55 0
56 193
57 4
58 32
59 352
60 33
61 0
62 365
63 105
64 40
65 12
66 0
67 4
68 4
69 12
70 0
71 13
72 4
73 3
74 114
75 77
76 3
77 28
78 2
79 2
80 6
81 291
82 16
83 26
84 1
85 337
86 3
87 9
88 1
89 6
90 6
91 246
92 196
93 1
94 4
95 10
96 2
97 1
98 31
99 19
100 143
101 0
102 42
103 10
104 15
105 29
106 3
107 12
108 254
109 12
110 26
111 20
112 51
113 17
114 15
115 187
116 50
117 3
118 1
119 23
120 201
121 108
122 1
123 19
124 32
125 15
126 103
127 361
128 101
129 33
130 1
131 89
132 1
133 45
134 63
135 0
136 311
137 7
138 88
139 3
140 20
141 0
142 30
143 125
144 1
145 143
146 340
147 8
148 25
149 58
150 1
151 6
152 59
153 2
154 9
155 58
156 76
157 3
158 3
159 16
160 15
161 4
162 330
163 310
164 11
165 77
166 161
167 59
168 15
169 40
170 3
171 0
172 65
173 208
174 0
175 228
176 2
177 323
178 0
179 116
180 11
181 235
182 175
183 365
184 3
185 20
186 38
187 89
188 46
189 250
190 129
191 3
192 150
193 71
194 13
195 11
196 36
197 22
198 1
199 30