Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 2 - S. 223

1864 - Mainz : Kirchheim
223 Durch den Riß nur der Wolken Erblickt er die Welt, Ties unter den Wassern Das grünende Feld. H ch i l l e r. 5. Fr an kr e i ch *). — P ari s. Wandern wir aus der Mitte Deutschlands gegen Südwest immer weiter und weiter, so werden wir endlich vor den blauen Fluthen des mächtigen Rheins stehen. Ueberschreiten wir diesen Strom, so treten wir in das herr- liche Fr a n k r e ich ein. 37^ Mill. Menschen bewohnen dieses schöne und frucht- bare, meist ebene Land, das von hundert Flüssen bewässert tvird. Ja wohl iß Frankreich ein herrliches, gesegnetes Land; den» im Norden findet sich Alles, wie in Deutschland: reichlich tragende Getreideäcker, lachende Obst- und Ge- müsegärten, würzigdufteude Wiesen. Noch freundlicher gestaltet sich aber das Bild im Süden. Hier wachsen Citronen, Orangen, Mandeln, Kastanien, Fei- gen, Oliven und noch viele andere Früchte und Kräuter in Hülle und Fülle; besonders gedeiht aber hier guter, feuriger Wein, mit welchem auch die mitt- lern Provinzen überreichlich gesegnet sind. Und wo in Frankreich die Traube spendende Rebe nicht fortkommen will, da macht man Obstwein, wie z. B. in der Normandie; denn der lebenslustige, fast etwas leichtfertige Franzose hält es mit dem Sprüchlein: „Der Wein erfreut des Menschen Herz." Deßhalb wird in Frankreich auch nur wenig Bier gebraut. Doch trinkt der Franzose den Wein nur höchst selten ganz rein. In der Regel mischt er ihn im Glase zur Hälfte niit Wasser. — Wo das Land des Anbaues fähig ist, blühen Ackerbau und Viehzucht. Namentlich herrscht aber in den vielen und mitunter sehr groß- ßen Fabriken sehr reges Leben und eine seltene, musterhafte Thätigkeit; denn die Franzosen sind ein fleißiges, erfinderisches und betriebsames Volk. Die schönen, geschmackvollen Seidenzeuge, die buntfarbigen, prächtigen, seidnen Tücher und Bänder, die ihr in den Gewölben unsrer Kaufleute erblickt, werden größtentheils in Frankreich gewebt. Wegen ihrer feurigen Farben, ihrer Festig- keit und Reinheit, zieht man sie den deutschen und englischen seidnen Fabrikaten vor. Pariser Umschlagetücher machen die Reise durch die ganze Welt. Die Franzosen wirken aber auch Gold- und Silberstoffe, Tressen, prächtige und kunstreiche Tapeten, eine große Menge Wollen - und Baumwollenzeuge u. s. f. Und wie viele andere Galanterie - und Modewaaren verfertigen und verkaufen nicht die Franzosen! Die Pariser Modewaaren sind auf den Sandwichinseln eben so gut zu finden, wie in den Kaufläden Calcutta's und Batavia's. Der Bergbau will aber in Frankreich weit weniger besagen, als bei uns in Deutschland. Während die gesammten deutschen Silbergruben jährl. 200,000 Mark Silber liefern, geben die 33 Blei- und Silberbergwerke *) Mit Savoyen und Nizza 10,000 ^Meilen.

2. Theil 2 - S. 118

1864 - Mainz : Kirchheim
118 5. Die Olive. Die Olivenbäume sind den Bewohnern des südlichen Europa's, nament- lich den Italienern und Griechen, eben so viel werth, als uns die Obstbäume. Da ist keine Hütte, zu der sich nicht die Olive gleichsam als Hausgenosse ge- sellt hätte; da ist kein Berg, in dessen Mittelgrunde nicht Olivenbäume grün- ten, während am Fuße die breitblätterige Feige steht. So lang nur noch etwas Leben in ihren Adern kreis't, bietet sie sich mit Allein, was sie hat, zur Be- nutzung dar. Mit geringer Pflege zufrieden, segnet sie schon mit ihrer kirsch- artigen Frucht, noch wenn dieselbe unreif ist, indem sie eingemacht auf die Tafel gebracht wird. Hat sie die gehörige Reife erlangt, so wird aus ihrem Fleische das bekannte Oliven- oder Baumöl gepreßt, das fast in allen südlichen Ländern Europa's stak> der Butter zur Bereitung vieler Speisen gebraucht, namentlich aber als Salatöl benutzt wird. Doch nicht nur in ihren Früchten spendet die Olive den mannichfaltigsten Segen; ihr Holz ist auch eine Zierde der Stuben. Die Möbeln, welche daraus verfertigt sind, sehen wie marmorirt aus, ja, oft wie mit Landschaften bemalt. Nicht minder ist der Baum ein Schmuck der Gebirge und ein Licbliirg der Maler. Zwar sagt man, daß er unserm Weidenbaume ähnlich sehe, der bekanntlich kein schöner Baum ist; aber sicherlich übertrifft er ihn in dem Wuchs seiner feinen und zierlich verschlunge- nen Zweige, in dem silberfarbenen, leichten Blatte seiner Krone, in den lieb- lichen Gruppen, die er an den Bergabhängen Italiens bildet, deren Rücken sich meistens nackt mit scharfen, bestimmten Linien in die reine, tiefblaue Lust des Südens erhebt und aus der Ferne blau erscheint. Er soll aus Palästina nach Europa gekommen sein. Seiner wird zuerst im alten Testamente bei der Sündsluth gedacht. Die Taube, welche Noah zunr zweiten Male ausstiegcn ließ, trug, als sie zurückkam, ein frisches Oelblatt in ihrem Schnabel, und Noah erkannte daran, daß das Gewäffer gefallen sei. Dieses grüne Friedens- blatt, im Schnabel der treuen Taube gehalten, ward bei den älteren Christen ein sinniges und liebes Denkmal. Auf ihren Friedhöfen sah man nämlich häu- fig die Taube mit dem Oelblatte in Stein ausgehauen. Salomon ließ aus dem Holze der Olive zwei Cherubin!, zehn Ellen hoch, anfertigen und diese in seinen herrlichen Tempel bringen. In der Stistshütte brannte das allerreinste, lautere Olivenöl in einer Lampe, und aus Olivenöl wurde das heilige Salböl zubereitet, mit welchem Samuel sein Horn füllte, als er den David mitten unter seinen Brüdern zum Könige salbte. Auch der Frankenkönig Chlodwig, der bis zur Schlacht bei Zülpich ein Heide gewesen, wurde am Weihnachtsfeste des Jahres 496 von einen! Bischöfe mit solchem Oele gesalbt. Auch den Griechen war der Oelbaum von großer Bedeutung. Die Göttin Pallas Athene, so erzählten die Griechen, habe mit eigener Hand die erjle Olive auf Athens Tempelberg gepflanzt, und von dieser stammten alle Oliven Griechenlands ab. Als einst Athen durch die Perser eingeäschert wurde, brannte auch der Olivenbaum, den die Athene gepflanzt, mit an, brannte jedoch nicht

3. Geschichte - S. 58

1871 - Freiburg im Breisgau : Herder
58 Werderbniß Woms. Mil den ungeheuern Eroberungen verbreitete sich in Nom ein immer größeres Sittenverderbniß. Die vielen ^iege hatten daselbst unermeßliche Reichthümer aufgehäuft und zu gränzenloser Ueppigkeit und allen Lastern, die un Gefolge derselben sind, geführt. Der Römer liebstes Bergnügen wurde, Menschen auf Leben und Tod gegen einander kämpfen zu sehen. Dies geschah in den Amphitheatern, deren größtes in Rom, von Vespasian erbaut, zum Theil noch steht und Kolosseum genannt wird; es faßte 80,000 Zuschauer. Das immerwährende Leben in Feldschlachten und ihre unerhörten Ansschweifnngen halten die Herzen der Römer so schrecklich abgestumpft und verwildert, daß sie am Ende kein Spiel mehr sehen Pas Kolosse',im.

4. Mancherlei für Jung und Alt - S. 309

1884 - Freiburg im Breisgau : Herder
309 Johannes Laterans; im Mittelgrunde das Kolosseum und die Titus- Thermen; ganz rechts die Höhenplatte des Palatin mit schwachen Über- bleibseln der Kaiserpaläste; darüber fern hinaus die Via Appia; norn das Riesenkastell der Caracalla-Bäder, und zwischen der Appia und dem Tiber außerhalb der Mauern die große vereinsamte Basilika des Paulus- Grabes. Vor uns, jenseits vom Palatin, aus dessen ganzer Südseite, der Cirkus Maximus, jetzt eine grüne bebaute Tiefe, von einem schilf- bewachsenen trüben Bach durchschlichen. Die Sitzreihen und Säulenhallen, die zu beiden Seiten sich übereinander türmten, das Werk von Jahr- hunderten, sind verschwunden; der Cirkus Maximus ist stille geworden, wie alle die großen Hügel auf dieser Seite, Palatin, Aventin, Cälius, verlassen sind. Das Menschentreiben ist wie eine Weingeistflamme, die an ihrem Dochte nur so lange spielt, als er noch Nahrung bietet, dann aber hinweghüpft, um anderswo weiterzuflackern. Ja freilich, Nom ist eine Stadt wie andere Städte — und dennoch scheint es mit der zauberhaften Eigenschaft begabt zu sein, die Sehnsucht im Menschen zu erwecken: hier zu leben und zu sterben. Tief an dem Tiber liegt die Stadt in der Mitte einer gewellten Ebene, ringsum von milden Gebirgen umgeben. Nur nach Westen hin fallen letztere ab, dem Meere zu, dessen schöne sonnige Küste nach dieser Seite hin die Grenze bildet. Niemand wird die zartgezogenen Linien dieser Gebirge vergessen, der von der Höhe des Kapitols jemals zu ihnen hinübersah. „Wie die Schriftzüge einer geliebten Hand bleibt uns das im Gedächtnis," sagt Hermann Grimm. „Es ist, als hätten die durch Jahrtausende sich anhäu- fenden Thaten, die in Rom vorbereitet und ausgefochten wurden, eine Art geistiger Atmosphäre dort geschaffen, von der man sich umnebelt und festgehalten fühlt, als sei das Echo der Schritte all der Männer, die hier gingen, in den Wolken hängen geblieben und umtöne uns leise unaufhörlich." Die Sonne neigt sich zum Untergange; die fernen Pinien der Villa Pamfili drüben auf dem Janiculusrücken, jenseits des Tiber, schweben bereits auf goldenem Grunde. Welch ein Anblick! welch ein Wechsel von Farben rings um uns her! Der entfernte Soracte hebt sich blau ab von dem leuchtenden Goldgrün des Himmels. Die hintereinander vor- rückenden Mauerschalen des nahen Kolosseums glühen rot, rot die fernen phantastischen Statuenzinnen des Lateran; violett der Cypressen- wald, der die Stätte des Claudius-Tempels auf dem Cälius bezeichnet, und dahinter in allen Farben spielend das Gebirge mit seinen lichten Ortschaften. Fridolin H o f f m a n n.
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 2
8 0
9 1
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 2
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 9
2 0
3 1
4 2
5 1
6 2
7 0
8 12
9 1
10 0
11 6
12 4
13 8
14 5
15 0
16 12
17 34
18 0
19 5
20 0
21 51
22 0
23 12
24 3
25 1
26 13
27 1
28 14
29 0
30 4
31 3
32 1
33 3
34 0
35 2
36 2
37 1
38 0
39 6
40 2
41 1
42 4
43 5
44 0
45 7
46 0
47 10
48 1
49 16
50 4
51 0
52 3
53 2
54 6
55 21
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 1
62 0
63 6
64 0
65 2
66 1
67 1
68 1
69 0
70 6
71 1
72 1
73 0
74 3
75 4
76 23
77 53
78 0
79 2
80 0
81 3
82 11
83 0
84 8
85 0
86 0
87 6
88 2
89 1
90 0
91 10
92 46
93 8
94 7
95 1
96 1
97 0
98 22
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 3
2 1
3 1
4 0
5 0
6 3
7 1
8 0
9 0
10 0
11 1
12 2
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 1
26 0
27 1
28 6
29 0
30 0
31 0
32 1
33 1
34 3
35 0
36 0
37 0
38 0
39 3
40 0
41 0
42 1
43 1
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0
50 1
51 1
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 2
77 1
78 0
79 0
80 0
81 11
82 0
83 1
84 4
85 1
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 3
101 2
102 1
103 1
104 0
105 0
106 0
107 2
108 0
109 4
110 0
111 0
112 1
113 17
114 6
115 4
116 1
117 0
118 0
119 0
120 2
121 0
122 1
123 0
124 4
125 0
126 0
127 3
128 0
129 3
130 0
131 6
132 0
133 0
134 0
135 0
136 4
137 5
138 0
139 0
140 0
141 0
142 2
143 4
144 0
145 0
146 1
147 0
148 0
149 3
150 0
151 0
152 2
153 0
154 0
155 0
156 1
157 0
158 1
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 2
167 1
168 2
169 1
170 0
171 0
172 0
173 3
174 0
175 8
176 0
177 5
178 0
179 1
180 0
181 4
182 1
183 1
184 2
185 0
186 0
187 0
188 0
189 1
190 0
191 0
192 0
193 1
194 0
195 3
196 3
197 0
198 0
199 0