Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 37

1886 - Berlin : Hofmann
§ 22. Konrad Iii. und Friedrich I. Barbarossa. 37 Von besonderer Wichtigkeit ist noch, daß unter Lothar und durch ihn die Missionsthätigkeit nach Osten, die einst Otto I. so eifrig gefördert hatte, wieder aufgenommen wurde. Dieselbe ging hauptsächlich von den Marken aus, von denen nun zwei in den Vordergrund treten—: Die Nordmark und die Mark Meißen. Erstere wurde an Albrecht den Bären von Anhalt („Askauien") verliehen und bildete fortan den ersten Keim des branden-burgisch-preußischen Staates. Meißen aber kam an Konrad von Wettin, den Stammvater der heute regierenden sächsischen Fürstenfamilien. Hand in Hand mit den Bestrebungen dieser Markgrafen ging die kolonisatorische Thätigkeit des Prümoustra-tenser- und Cisterzienserordens. pie Hohenstaufen (1138—1254). § 22. Konrad Iii. und Friedrich I. Barbarossa. Nach Lothars Tode wählte man den Hohenstaufen Konrad Iii. 1138 (1138—1152). Aber Heinrich der Stolze (vgl. § 21), der mächtigste bis Fürst im deutschen Reiche, hatte bestimmt für sich auf die Kaiser-kröne gehofft und versagte Konrad den Gehorsam. So erneuerte sich mit besonderer Heftigkeit der Bürgerkrieg der Welfen und Ghibellinen, der, nur auf kurze Zeit durch einen Vertrag unterbrochen, bis zum Tode Konrads dauerte (Belagerung von Weinsberg 1140). Konrad Iii. war der erste deutsche König, welcher sich an einem Kreuzzuge beteiligte (vgl. unten § 26). Auf Konrad folgte fein Neffe Friedrich I. Barbarossa (1152 1152 bis 1190), die gewaltigste He>rschernatur auf dem alten deutschen bis Kaiserthron. Verwandt mit den Welsen, wußte er das Haupt der- U90 selben, den großen Herzog Heinrich dem Löwen, durch Verleihung des Herzogtums Bayern zu beschwichtigen und gewann dadurch freie Hand für feinen Plan, eine unumschränkte Kaisergewalt in Deutschland und Italien wiederherzustellen (sein Grundsatz: „Der Kaiser ist die Quelle alles Rechtes!"). In Italien hatten sich die lombardischen Städte vom Reich gauz unabhängig gemacht. Als Friedrich nun Huldigung und Unterwerfung von ihnen forderte, versagten sie dieselbe. Auf mehreren Zügen nach Italien hat darauf der Kaiser die Bezwingung dieser Städte, zumal des sehr trotzigen Mailand, angestrebt. Zweimal wurde Mailand erobert, das zweite Mal mit unerbittlicher Strenge

2. Mittlere und neuere Geschichte - S. 43

1886 - Berlin : Hofmann
§ 25. Untergang der Hohenstaufen. 43 Spur schritt weiter der edle, großangelegte Manfred, sein Bruder. Nun aber rief Papst Clemens Iv. einen französischen Prinzen, Karl von Anjou, zu Hilfe. Gegen ihn verlor Manfred 1266 bei 1266 Benevent Schlacht und Leben. Karl aber nahm die hohenstanfischen Lande Unteritaliens in Besitz und unterwarf sie einer hartherzigen, grausamen Behandlung. Da wandten sich die Unterdrückten an den jugendlichen Sohn Konrads Iv., Konradino, der am Hofe seines Oheims in Bayern lebte. Ohne die Bitten seiner Mutter zu achten, die Italien als das Verhängnis des Staufengeschlechtes fürchtete, beschloß er, zur Rückerwerbung seines väterlichen Erbes auszuziehen. Hoher Hoffnungen voll zog er mit seinem Freunde Friedrich von Baden nach Italien. Aber ein trauriges Geschick wartete ihrer. Beitagliaeozzo von Karl von Anjou geschlagen, gerieten sie in dessen Gefangenschaft. Karl sah Ruhe vor Kouradiu nur in dessen Tode. Er ließ ein Gericht zusammentreten und ihn vor demselben auf Hochverrat verklagen. Nur einer der Richter Robert von Bari, wagte es, der Wahrheit zum Trotz das Schuldig über die Jünglinge auszusprechen, und auf Grund dieser einen Stimme verhängte Karl den Tod. Im Jahre 1268 wurden Konradin und Friedrich ans dem Markte 1268 von Neapel durch Henkershand getötet, traurige Opfer römisch-srau-zösischer Tücke und Gewaltthätigkeit. So endete die Hauptlinie des Hohenstaufengeschlechtes, das, reich an Gaben des Geistes und des Gemütes, unser Vaterland hätte groß machen können, wenn es dem unseligen Zuge nach Italien Widerstand geleistet hätte! Anmerkung. König Enzio (vergl. § 24) starb 1272 in der Gefangenschaft inbologna. Friedrichsii.tochter Margareta, die unglückliche, mißhandelte Gemahlin Albrechts des Unartigen von Meißen-Thüringen, starb, nach heimlicher Flucht von der Wartburg und schmerzlichem Abschied von ihren Kindern (Friedrich mit der gebissenen Wange) 1270 in Frankfurt a./M. Eine letzte Tochter, Katharina, starb 1279 als Nonne eines französischen Klosters; an ihrem Grabmal liest man noch jetzt die Worte: „Kronen und alle Pracht dieser Welt habe ich nichts geachtet." — Repetition: Iv. Periode: Zeitalter der Hohenstaufen und der Kreuzzüge (1125—1250). § 21. Lothar von Sachsen (1125—1137). Ausbruch des langen und verhängnisvollen Streites zwischen dem welfischen und dem hohen* staufischen Hause. — Verleihung der Nordmark an Albrecht den Bären von Ass anten: Grundlegung des brandenbnrgischen Staates.

3. Mittlere und neuere Geschichte - S. 63

1886 - Berlin : Hofmann
§ 37. Brandenburg und die Hohenzollern. 63 Hussiten erhielten den Laienkelch zugestanden. Für Böhmen war das Resultat dieser überaus blutigen Kriege ein sehr nachteiliges: die Adelsherrschaft wurde gekräftigt, Städte und Bauern verloren ihren Einfluß; das deutsche Element wurde sehr stark geschädigt (Aufblühen der slavischen Sprache zur Schriftsprache). Die kirchlichen Reformbestrebungen des Baseler Konzils scheiterten vollständig, zumal durch die Schwäche Kaiser Friedrichs Iii. (1440 1410 bis 1493), der auf den zu früh verschiedenen, hoffnungsvollen Albrecht Ii. (1437—1439) gefolgt war. § 37. Brandenburg und die Hohenzollern. Die heutige Provinz Brandenburg, das Stammland des preußischen Staates, war ursprünglich von slavischen Völkerschaften (Hevellern, Milzen re.) bewohnt. Unter Kaiser Heinrich I. jedoch und besonders unter Otto I. wurden diese Gegenden zwischen Elbe und Oder dem Christentum und der deutschen Gesittung zugänglich gemacht. Otto I. übertrug hier die Nord mark zum Grenzschutz gegen die Slaven dem Markgrasen Gero und gründete die Bistümer Brandenburg und Havelberg. Aber durch die Kämpfe mit dem Papsttum wurde die Aufmerksamkeit der Kaiser im 11. Jahrhundert von diesen Germanisiernngsbestrebnngen abgewandt. Erst als im Jahre 1134 Kaiser Lothar die Mark Brandenburg an den 1134 thatkräftigen Albrecht den Bär, aus dem Hause Askauieu (Ascherslebeu-Ballenstädt) übertrug, begann eine neue und stetige Entwicklung derselben. Die Nachfolger Albrechts führten das Begonnene weiter, bis im Jahre 1320 das askanische Haus ausstarb. 1320 Der letzte Markgraf desselben war Waldemar, unter dem diese Länder eine hohe Blüte erlebten. Nun begann eine traurige Zeit. Die Mark wurde zunächst durch Kaiser Ludwig Iv. seinem Sohne, also dem bayrischen Hause, übertragen; derselbe aber vermochte so wenig wie seine nachfolgenden Verwandten Fehde und Bürger- / /% krieg, eine allgemeine Zerrüttung zu hindern (der falsche Waldemar!). Auch unter den Luxemburgern wurde der Zustand nicht besser, doch war wenigstens das von großer Wichtigkeit, daß Kaiser Karl Iv. durch die goldene Bulle die Kurwürde auf die Dauer mit der Mark Brandenburg verband. Eine neue Blüte und der erste Anstoß zu der großartigen Entwicklung, welche Brandenburg genommen hat, wurde der Mark durch das Herrschergeschlecht der Hohenzollern gegeben. Von

4. Mittlere und neuere Geschichte - S. 64

1886 - Berlin : Hofmann
64 Zweiter Teil. Das Mittelalter. schwäbischer Abstammung (Stammburg in der schwäbischen Alp), begegnen uns die Grafen von Zollern zuerst als Burggrafen von Nürnberg. Durch persönliche Tüchtigkeit und besonders auch durch thatkräftige Unterstützung der Kaiser (z. B. Rudolfs von Habsburg) bringen sie es in dieser Stellung allmählich zu hohem Ansehen und großer Macht. Als nun Burggraf Friedrich Vi. dem Kaiser Sigismund bei dessen Kaiserwahl und ersten Regierungshandlungen wesentliche Dienste geleistet hatte, erhielt er zum Lohne dafür die Belehnung mit der Mark Brandenburg. Dieselbe wurde 1417 in feierlichster Weise am 18. April 1417 während des Konzils zu Konstanz auf dem Markte vollzogen, in Gegenwart einer auserlesenen Versammlung (Kurfürsten von Pfalz und Sachsen mit Scepter und Schwert!). Dadurch wurde Friedrich Kurfürst und Reichserzkämmerer. Er stellte nun in der Mark die unter den Luxemburgern eingerissene heillose Unordnung (räuberischer Landadel, Quitzows n. a.) ab und verharrte in seinem freundschaftlichen, helfenden Verhältnis zu Reich und Kaifer. Seine Nachfolger (Friedrich Ii.; Albrecht Achilles 1470 — 1486; Johann Cicero, Joachim Nestor n. s. w.) wußten durch eine kluge Politik und durch persönliche Tüchtigkeit die Bedingungen für eine glückliche Zukunft des Landes immer günstiger zu gestalten. I. Repetition (V. Periode ca. 1250—1517). § 33. 1250—1273 Interregnum, Zeit der Anarchie. Faustrecht und Raubrittertum. Strand- und Grundruhrecht. Selbsthilfe der Städte: rheinischer Städtebund 1254. 1273 — 1291 Rndols von Habsburg. Sein Sieg über Ottokar von Böhmen auf dem Marchfelde 1278: Begrüudung der habsbnrgi-gischen Macht in Österreich. — Rudolfs segensreiche Thätigkeit zur Beseitigung der Raubritterburgen. 1292 — 1298 Adolf von Nassau, von den Fürsten trege.i seines Strebens nach Hausmacht abgesetzt. 1298 — 1308 Albrecht I., Sohn Rudolfs, ermordet durch Johannes Parricida aus Privatrache. 1308 — 1313 Heinrich Vii., aus dem Hause Luxemburg, versucht noch einmal, den alten Glanz des Kaisertums herzustellen. Sein Zug nach Italien (Dante). Er stirbt plötzlich bei Siena. § 34. Zwischen Papsttum und Kaisertum bricht aufs neue Streit aus: der unter französischem Einfluß stehende Papst (babylonisches Exil der Päpste zu Avignon 1305—1377) erhebt den Anspruch, daß die Wahl des deutschen Kaisers seiner Genehmigung bedürfe. Unter König Ludwig Iv. dem Bayern (1313—1347; sein Gegenkönig Friedrich der Schöne bei Mühldorf 1322 besiegt) treten die Fürsten in dem Kurverein zu Reuse 1338 diesem Anspruch entgegen: der Papst soll gar keinen Einfluß bei der Kaiser-

5. Mittlere und neuere Geschichte - S. 65

1886 - Berlin : Hofmann
§ 38. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. 65 wähl haben. Dieser Beschlnß wird zum Reichsgesetz erhoben durch die goldene Bulle 1356, in welcher überhaupt der Vorgang der Kaiserwahl endgiltig geregelt wird: Einsetzung des Kurfürstenkollegs! Dieses Gesetz wurde erlassen unter Kömg Karl Iv. (1347— 1378 ^„Böhmens Vater, des Reiches Erzstiefvater^). Durch ihn 1348 Gründung der ersten deutschen Universität in Prag. § 35. In der zweiten Hälfte des Mittelalters großer Aufschwung der Städte. Im Innern mehr und mehr der Selbstverwaltung teilhaftig, 3“L‘ ^®slhrun9 und Stärkung ihrer äußeren Interessen zu großeu Bündnissen zusammen: a) Die Hansa, Bund vorzugsweise der Küstenstädte der Nord- und Oltsee; Zweck: Förderung und Schutz des Seehandels. Gebietende Stellung der Hansa gegenüber den nordischen Reichen, b) Der rheinische Städtebund, löst sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts mehr und mehr auf. c) Der schwäbische Städtebund entwickelt sich im Gegensatz zu den süddeutschen Landesherren zu großer Macht. Sieg über Eberhard von Württemberg bei Reutlingen 1377. Die Macht des Bundes sinkt gegen Ausgang des Mittelalters. <rrr ^6- Gegen die Mißstände in der Kirche treten auf: in England Wrclef ca. 1360, m Deutschland (Böhmen) Huß ca. 1400. Man suchte eine Reformation an Haupt und Gliedern durchzusetzen durch große m ®0n5tl äu ^i'a 1409' b) Konzil zu Konstanz ca. 1415 c) Konzil zu Basel ca. 1440. Keines erreicht seinen Zweck. Doch ist das Konstanzer Konzil sehr wichtig a) durch die dort vollzogene Verurteilung und Verbrennung von Huß; b) durch die von Kaiser Sigismund (1410—1437) vollzogene Belehnung des Burggrafen Friedrich von Nürnberg mit dem Kurfursteutum Brandenburg (1417). s a 137‘ .Vorgeschichte Brandenburgs. Ursprüngliche slavische Bevölkerung durch Heinrich I. und Otto I. christianisiert (Markgras Gero und die „Nord-nlv f unter den Frankenkönigen vernachlässigte Germanifierung dieser Gebiete nimmt wieder auf ca. 1135 Albrecht der Bär aus dem Hau se iqjfwä" rs ”Un0an Aufblühen Brandenburgs. Aussterben der Askanier 1320 (Waldemar). Zerrüttung der Mark unter den bayerischen und luxemburgischen pursten. 1356 wird Brandenburg durch die goldene Bulle Kurfürstentum. 1417 die Hohenzollern Kurfürsten von Brandenburg, Herstellung der Ordnung durch eine Reihe vortrefflicher Herrscher. 8 38. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. Zwischen der Welt des Morgenlandes und der des Abend-lllndes hatte seit Stiftung des Mohammedanismus beständiger Widerstreit nicht aufgehört. Die Araber waren zwar von der Besitznahme Frankreichs durch Karl Martells Sieg bei Poitiers 732 abgehalten worden, doch hatten sie in Spanien festen Fuß aefakt und Jahrhunderte lang behalten, trotzdem sie in beständigem Kampfe Mit den christlichen Königen und Rittern (der Cid!) lagen. Wychgram, Lehrbuch der Geschichte, ii. r

6. Mittlere und neuere Geschichte - S. 125

1886 - Berlin : Hofmann
§ 73. Brandenburg bis zum Großen Kurfürsten. 125 gemacht hatte, deutscher Kaiser wird, wendet sich das Glück auf Ludwigs ©eite, und die Friedensschlüsse zu Utrecht und Rastatt sind verhältnismäßig noch günstig für ihn: Philipp V. König von Spanien; aber Frankreich muß auf die Union mit Spanien für ewig verzichten, 1714. — Ludwig Xiv. t 1715. § 72. Der nordische Krieg 1700 — 1721. Peter der Große, Romanow, 1689—1725, will sein Volk mit Europa in geistige und materielle Berührung bringen. Seine Bestrebungen für die Hebung der russischen Kultur (Lesort). Da ihm an dem Besitz der für den Handel wichtigen Ostseeküsten liegt, so greift er im Verein mit Polen-Sachsen und Dänemark den König Karl Xii. von Scbweden an. Karl schlägt seine Gegner sämtlich (die Russen bei Narwa), gerät aber durch einen abenteuerlichen Zug nach der Ukraine (Mazeppa). Er verliert mehrere Jahre bei den Türken. Seine Gegner nehmen unterdes seine Ostseebesitzungen ein. Zurückgekehrt vermag er nicht dieselben zurückzuerobern, f vor Friedrichshall. Rußland hat durch diesen Krieg an der Ostsee festen Fuß gefaßt; auch nach dem Schwarzen Meere hin dehnt es sich aus. — Peters Reformen. D. I>ie Entwicklung Wrandenöurg-Wreußens zum Gromaat. § 73. Brandenburg bis zum Großen Kurfürsten. Wir haben in der Geschichte des Mittelalters erzählt, daß im Jahre 1415 (17) die Mark Brandenburg an das Hohenzollerngeschlecht gekommen ist. Die Nachfolger des ersten Kurfürsten, Friedrichs I., wußten durch eine thatkräftige und kluge Politik die Mark sowohl nach außen zu vergrößern, als auch im Innern zu festigen. Wichtig ist vor allem, daß Kurfürst Albrecht Achilles durch ein Hausgesetz im Jahre 1473 bestimmte, daß die Mark Brandenburg fortan als Kurland stets ungeteilt bleiben und in männlicher Linie sich vererben sollte (Dispositio Achillea). Kurfürst Joachim 1. (1499 — 1535) errichtete in Frankfurt a/Oder eine Universität. Kurfürst Joachim Ii. trat im Jahre 1539 zum lutherischen Be- 1539 kenntnis über. Auch schuf er durch kluge Unterhandlungen dem brandenbnrgischen Staate Aussichten ans künftige Vergrößeruugeu, indem er a) mit dem Herzog Friedrich Ii. von Liegnitz, Brieg und Wohlan 1537 eine Erbverbrüdernng schloß, durch welche für Brandenburg die Aussicht auf diese schlesischen Besitzungen eröffnet wurde; b) von dem König von Polen erwirkte Joachim 1568 1568 die Mitbelehnung mit Preußen, welches im Jahre 1525 (vergl. § 50) ein weltliches Herzogtum geworden war. — Nun ging zunächst das Streben der Kurfürsten auf den vollen Besitz Preußens;

7. Mittlere und neuere Geschichte - S. 30

1886 - Berlin : Hofmann
30 Zweiter Teil. Das Mittelalter. c) Um seinem Sohne Otto durch die Heirat mit der oströmischen Kaisertochter Theophano Anwartschaft auf Süditalien zu verschaffen, zugleich auch um durch solche Verbindung ein friedliches Verhältnis 966 zu Konstantinopel herzustellen, zog Otto noch einmal 966 über die Alpen. Nach langen Kämpfen und Verhandlungen (Bischof Liud-prauds Sendung nach Konstantinopel und sein interessanter Gesandtschaftsbericht) gelangte er zum Ziele. Die Hochzeit fand in Rom statt. 3. Die Magyaren setzten, nachdem sie durch die Schlacht bei Merseburg von Norddeutschland auf die Dauer zurückgescheucht waren, ihre Einfälle in Süddeutschland fort. Otto wußte aber auch diesen Teil unseres Vaterlandes vor ihnen zu retten, indem er sie im 955 Jahre 955 bei Augsburg auf dem Lechfelde in einer großen Schlacht besiegte. 4. Nach Osten und Norden, zwischen Elbe und Oder, hat Otto I. nicht nur das Ansehen des Reiches ausrecht erhalten, sondern sehr vergrößert. Um unter Dänen und Slawen das Christentum zu festigen, umgab er die ganze Grenze des Reiches mit einem Gürtel von Bistümern (darunter Schleswig, Brandenburg, Merseburg, Meißen), die alle dem 968 gegründeten und für die slawische Mission bestimmten Erzbistum Magdeburg unterstellt wurden. 973 Otto I. ist im Jahr 973 gestorben. Seine Leiche wurde beigesetzt in dem Dome zu Magdeburg, dessen Erzbistum eine seiner Lieblingsstiftungen gewesen war. Hier war schon 946 der Sarkophag Edgithas ausgestellt worden. Ottos Grabschrift lautet (übersetzt) : König war er und Christ, und der Heimat herrlichste Zierde, Den hier der Marmor bedeckt: dreifach beklagt ihn die Welt. § 17. Die letzten sächsischen Könige. Die großen Schöpfungen Ottos, zumal die Mission nach Osten, wurden unter seinen Nachfolgern vernachlässigt. Obgleich 973 Otto Ii. (973—983) noch kraftvoll sowohl gegen die Herzöge bis als auch gegen den französischen König, der räuberisch in Lothringen 983 eingefallen war (die Deutschen zum erstenmale vor Paris!) sein Ansehen zu wahren wußte, schenkte er doch sein Hauptinteresse Italien. Der Versuch aber, den südlichen Teil dieses Landes zu unterwerfen, scheiterte.: er wurde von Arabern und Griechen geschlagen. Bald daraus starb er in Rom. 983 Otto Iii. (983—1002). Beim Tode seines Vaters erst zwei J002 ^a^re a?' mußte er zunächst unter der Vormundschaft seiner Mutter

8. Bd. 2 - S. 191

1914 - Leipzig : Dyk
— 191 — waren als über den Gesang. Der Herr Kaiser aber saß, mit der kaiserlichen Krone geschmückt, auf dem Throne, mitten in seinem Zelte, wo die heilige Handlung vor sich ging, und beschenkte und zierte vor so vielen deutschen und italienischen Fürsten Herrn Wladizlaus, den König der Böhmen, nach so vielen Mühen und herrlichen Siegen mit einer sehr großen, herrlich gearbeiteten Krone, welche ihm der König von Anglien geschickt hatte, und so kehrten nach beendetem Gottesdienst die Mailänder in ihre Stadt, die anderen in ihre Zelte zurück. Die von Mailand sowohl als auch alle übrigen waren hocherfreut über den Abschluß des Friedens. 8. Erneuter Kampf gegen Mailand 1159—1162, a) Rahewin berichtet über den Aufstand der Mailänder, über Friedrichs Vorbereitungen für den bevorstehenden Kampf und mailändische Attentate auf Friedrich folgendes: Iv. 23. Es waren vom Hofe je zwei oder mehr Große an die einzelnen Städte behufs Einsetzung von Podestas und Konsuln vom Fürsten abgesendet worden. Da geschah es, daß der Kanzler Reinald und der Pfalzgraf Otto von Bayern, welche schon oft erwähnt wurden, und Graf Gozwin zur Stadt Mailand kamen, mit dem Befehle, diese Angelegenheit in dieser Stadt wie in den anderen in Gang zu bringen. Das Volk nun wandte sich zum Aufruhr/) stürmte alsbald gegen die Häuser, in denen die Gesandten nach seiner Vermutung Herberge genommen hatten, stieß schmähende und prahlende Worte aus und warf mit Steinen und anderen werfbaren Gegenständen. Weder der Graf von Blanderate, der selbst anwesend war, noch die anderen Edlen konnten sie von diesem Aufruhr abbringen. Denn sowohl in dieser wie fast in allen anderen Städten Italiens ist alles dies die Folge von aufrührerischen Bewegungen nicht unter den Vornehmen, sondern unter dem niedern Volke. Das war von beweglicher Sinnesart, aufständig und streitsüchtig, nach Umwälzung begierig, dem Frieden und der Ruhe abhold. Auch ein nicht geringer Teil des Adels fand, angelockt durch das Streben nach Neuerungen, an dem Aufruhr und den Unruhen Gefallen. Die Gesandten aber, von denen einige innerhalb der Stadtmauer sich befanden, waren in Angst, und ratlos durch den unvermuteten Schrecken, wußten sie x) Es war sicher eine willkürliche Auslegung der ronkalischen Beschlüsse, wenn Friedrich den im September 1158 abgeschlossenen Unterwerfungsvertrag, der den Mailändern freie Konsulwahl zusicherte, nicht als einen von denen betrachtet wissen wollte, die urkundlich verbrieftes und deshalb unantastbares Recht enthielten. Im Vertrauen auf die Rechtsgültigkeit dieses Vertrags hatten die mailändischen Gesandten auf der ronkalischen Versammlung im allgemeinen das Recht des Kaisers, Konsuln und Podestas einzusetzen, anerkannt.

9. Bd. 2 - S. 231

1914 - Leipzig : Dyk
— 231 — werden, und wenn etwa solche errichtet worden sind gegen den Willen derer, welchen die Güter zugehören, so sollen sie von der königlichen Gewalt vernichtet werden. 10. Ebenso verbieten wir nach Vorgang unseres Großvaters glücklichen Andenkens, des Kaisers Friedrich, daß einer unsrer Amtleute in den Städten derselben Fürsten irgendeine Gerichtsbarkeit, sei es an Zöllen oder an Münzen oder an anderen Gefällen jeglicher Art, beanspruche; es sei denn während acht Tagen vor einem dort öffentlich angesagten Reichstage und acht Tage nach dessen Schluß. Und auch während derselben Tage sollen sie nicht in irgend etwas die Gerichtsbarkeit des Fürsten und die Gewohnheiten der Stadt zu beeinträchtigen sich herausnehmen. So oft wir aber eine ihrer Städte besuchen ohne den Grund eines öffentlichen Reichstages, sollen sie in derselben kein Recht haben; sondern der Fürst und Herr derselben soll in derselben volle Gewalt haben. Je reichlichere Treue wir an den vorgenannten Fürsten gegen uns erkannt haben, um so hervorragender trachten wir, immer für deren Förderung Sorge zu tragen. 11. Und weil die Vergessenheit, die Feindin des Gedächtnisses, die Handlungen der Menschen durch den langen Lauf der Zeit zu begraben pflegt, so wollen wir mit Anwendung wachsamer Sorgfalt, daß diese den Kirchen zugewendeten Wohltaten unserer Huld fortgepflanzt werden, indem wir verordnen, daß unsere Erben und Nachfolger im Reiche dieselben als gültig bewahren und ausführe:: und zum Schutze der Kirchen von den Laien insgesamt beobachten lassen. Und damit sie den Künftigen bekannt werden und dem Gedächtnis oder der Kenntnis der Jetztlebenden nicht entfallen, haben wir dieselben auf dieser Urkunde aufzeichnen lassen und die Urkunde mit der Unterschrift der Namen derer, die zugegen waren, der Fürsten nämlich, und mit der Bestätigung unsres Siegels bezeichnen lassen. Zeugen sind diese: Sifrid, Erzbischof von Mainz, Theoderich, Erzbischof von Trier, Engelbert, Erzbischof von Köln, Albert, Erzbischof von Magdeburg, Konrad, Bischof von Metz und Speyer, des kaiserlichen Hofes Kanzler, Ekbert, Bischof von Bamberg, Konrad, Bischof von Regensburg, Hartwich, Bischof von Eichstädt, Heinrich, Bischof von Worms, Otto, Bischof von Utrecht, Theoderich, Bischof von Münster, Hugo, Bischof von Lüttich, Engelhard, Bischof von Naumburg, Heinrich, Bischof von Basel, H . . Bischof von Havelberg, und viele andere. Zeichen des Herrn Friedrich Ii., unbesiegtesten Königs der Römer und Königs von Sizilien. Ich, Konrad, Bischof von Metz und Speyer, des kaiserlichen Hofes Kanzler, anstatt des Herrn Sifrid, Erzbischofs von Mainz und Erzkanzlers durch ganz Germanien, habe es geprüft.

10. Bd. 2 - S. 5

1914 - Leipzig : Dyk
— 5 — er unter den mit Landbesitz angesiedelten Kriegsleuten jeden neunten Mann aus und ließ ihn in Burgen wohnen, damit er hier für seine acht Genoffen Wohnungen errichte und von aller Frucht den dritten Teil empfange und bewahre; die übrigen acht aber sollten säen und ernten und die Frucht sammeln für den neunten und dieselbe an ihrem Platze aufbewahren. Auch gebot er, daß die Gerichtstage und alle übrigen Versammlungen und Festgelage in den Burgen abgehalten würden, mit deren Bau man sich Tag und Nacht beschäftigte, damit sie im Frieden lernten, was sie im Fall der Not gegen die Feinde zu tun hätten. Außerhalb der Festen standen keine oder doch nur schlechte und wertlose Gebäude.1) Während er nun an solche Satzung und Zucht die Bürger gewöhnte, fiel er plötzlich über die Slaven her, welche Hevelder genannt werden,2) ermüdete sie durch viele Treffen und nahm endlich bei einem sehr heftigen Froste, indem er auf dem Eise fein Lager auffchlug, die Burg, welche Brennaburg heißt, durch Hunger, Schwert und Kalte. Und als er mit jener Burg das ganze Land in feine Gewalt bekommen, wandte er feinen Marsch gegen £>alamantien,3) dessen Be-friegung ihm schon vor Zeiten fein Vater überlassen hatte, belagerte die Burg Gana4) und nahm sie endlich am zwanzigsten Tage. Die Beute aus der Burg überließ er den Kriegern, alle Erwachsenen wurden niedergemacht, die Knaben und Mädchen für die Gefangenschaft aufbewahrt. Nach diesem griff er Prag, die Burg der Böhmen, mit feiner ganzen Macht an und zwang ihren König zur Unterwerfung . . . 3. Die Ungarn im Kloster St. Gallen 926. Die Klosterchronik von St. Gallen ist von verschiedenen Mönchen durch mehrere Jahrhunderte hindurch fortgesetzt worden. Der Mönch Ekkehart, der vierte dieses Namens, arbeitete an ihr zwischen 1030 und 1060. Als er schrieb, waren also reichlich hundert Jahre seit jenen Tagen des wüsten Ungarnbesuchs verstrichen. V. 51. ... Die Ungarn fallen, nachdem sie von dem Ungemach des Reiches erfahren hatten, in das Land der Norifchen (Bayern) wütend ein und verwüsten dasselbe, und nachdem sie lange Augsburg belagert und durch die Gebete des Bifchofs Uodalrich, welcher zu jener Zeit unter allen Menschen gar wohl der heiligste Mann war, zurückgetrieben worden, dringen sie, weil niemand es ihnen x) Es ist selbstverständlich, daß sich diese Anordnungen nur auf die sächsische Ostmark beziehen konnten. 2) Die Anwohner der Havel mit der Hauptfeste Brandenburg. 3) Das ist die Gegend westlich von Meißen. 4) Jahna zwischen Meißen und Lommatzsch.
   bis 10 von 27 weiter»  »»
27 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 27 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 7
5 0
6 1
7 0
8 1
9 0
10 6
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 6
37 6
38 0
39 1
40 0
41 0
42 9
43 1
44 0
45 1
46 17
47 10
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 8
2 0
3 2
4 8
5 0
6 0
7 9
8 3
9 26
10 1
11 0
12 0
13 2
14 0
15 2
16 3
17 40
18 0
19 1
20 4
21 0
22 0
23 10
24 0
25 3
26 4
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 2
33 0
34 4
35 3
36 2
37 25
38 2
39 1
40 0
41 9
42 1
43 12
44 1
45 1
46 2
47 1
48 0
49 0
50 0
51 1
52 4
53 0
54 2
55 0
56 26
57 0
58 3
59 3
60 2
61 2
62 0
63 0
64 0
65 2
66 1
67 4
68 22
69 5
70 0
71 13
72 8
73 4
74 7
75 0
76 2
77 3
78 2
79 0
80 1
81 0
82 6
83 9
84 0
85 1
86 3
87 2
88 0
89 1
90 3
91 1
92 20
93 0
94 6
95 0
96 3
97 1
98 12
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 2
3 1
4 7
5 0
6 1
7 1
8 0
9 1
10 5
11 0
12 1
13 1
14 0
15 0
16 11
17 0
18 20
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 10
27 0
28 1
29 1
30 1
31 0
32 0
33 12
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 8
40 2
41 1
42 1
43 1
44 5
45 0
46 3
47 0
48 12
49 2
50 3
51 0
52 0
53 1
54 8
55 7
56 0
57 0
58 2
59 27
60 0
61 1
62 2
63 0
64 3
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 11
73 0
74 0
75 3
76 0
77 11
78 0
79 0
80 11
81 7
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 2
89 1
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 32
98 0
99 1
100 18
101 0
102 3
103 1
104 0
105 0
106 2
107 0
108 0
109 0
110 0
111 1
112 3
113 1
114 0
115 0
116 2
117 0
118 0
119 0
120 0
121 10
122 0
123 0
124 1
125 2
126 4
127 2
128 7
129 2
130 0
131 4
132 6
133 0
134 1
135 0
136 2
137 0
138 0
139 0
140 3
141 0
142 11
143 9
144 3
145 3
146 0
147 0
148 3
149 0
150 0
151 5
152 1
153 0
154 0
155 5
156 6
157 1
158 8
159 0
160 0
161 3
162 0
163 0
164 0
165 3
166 5
167 1
168 0
169 2
170 0
171 15
172 0
173 2
174 0
175 4
176 1
177 15
178 0
179 7
180 0
181 0
182 7
183 11
184 0
185 0
186 0
187 1
188 1
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 1
195 0
196 2
197 5
198 0
199 0