Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 64

1886 - Berlin : Hofmann
64 Zweiter Teil. Das Mittelalter. schwäbischer Abstammung (Stammburg in der schwäbischen Alp), begegnen uns die Grafen von Zollern zuerst als Burggrafen von Nürnberg. Durch persönliche Tüchtigkeit und besonders auch durch thatkräftige Unterstützung der Kaiser (z. B. Rudolfs von Habsburg) bringen sie es in dieser Stellung allmählich zu hohem Ansehen und großer Macht. Als nun Burggraf Friedrich Vi. dem Kaiser Sigismund bei dessen Kaiserwahl und ersten Regierungshandlungen wesentliche Dienste geleistet hatte, erhielt er zum Lohne dafür die Belehnung mit der Mark Brandenburg. Dieselbe wurde 1417 in feierlichster Weise am 18. April 1417 während des Konzils zu Konstanz auf dem Markte vollzogen, in Gegenwart einer auserlesenen Versammlung (Kurfürsten von Pfalz und Sachsen mit Scepter und Schwert!). Dadurch wurde Friedrich Kurfürst und Reichserzkämmerer. Er stellte nun in der Mark die unter den Luxemburgern eingerissene heillose Unordnung (räuberischer Landadel, Quitzows n. a.) ab und verharrte in seinem freundschaftlichen, helfenden Verhältnis zu Reich und Kaifer. Seine Nachfolger (Friedrich Ii.; Albrecht Achilles 1470 — 1486; Johann Cicero, Joachim Nestor n. s. w.) wußten durch eine kluge Politik und durch persönliche Tüchtigkeit die Bedingungen für eine glückliche Zukunft des Landes immer günstiger zu gestalten. I. Repetition (V. Periode ca. 1250—1517). § 33. 1250—1273 Interregnum, Zeit der Anarchie. Faustrecht und Raubrittertum. Strand- und Grundruhrecht. Selbsthilfe der Städte: rheinischer Städtebund 1254. 1273 — 1291 Rndols von Habsburg. Sein Sieg über Ottokar von Böhmen auf dem Marchfelde 1278: Begrüudung der habsbnrgi-gischen Macht in Österreich. — Rudolfs segensreiche Thätigkeit zur Beseitigung der Raubritterburgen. 1292 — 1298 Adolf von Nassau, von den Fürsten trege.i seines Strebens nach Hausmacht abgesetzt. 1298 — 1308 Albrecht I., Sohn Rudolfs, ermordet durch Johannes Parricida aus Privatrache. 1308 — 1313 Heinrich Vii., aus dem Hause Luxemburg, versucht noch einmal, den alten Glanz des Kaisertums herzustellen. Sein Zug nach Italien (Dante). Er stirbt plötzlich bei Siena. § 34. Zwischen Papsttum und Kaisertum bricht aufs neue Streit aus: der unter französischem Einfluß stehende Papst (babylonisches Exil der Päpste zu Avignon 1305—1377) erhebt den Anspruch, daß die Wahl des deutschen Kaisers seiner Genehmigung bedürfe. Unter König Ludwig Iv. dem Bayern (1313—1347; sein Gegenkönig Friedrich der Schöne bei Mühldorf 1322 besiegt) treten die Fürsten in dem Kurverein zu Reuse 1338 diesem Anspruch entgegen: der Papst soll gar keinen Einfluß bei der Kaiser-

2. Mittlere und neuere Geschichte - S. 65

1886 - Berlin : Hofmann
§ 38. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. 65 wähl haben. Dieser Beschlnß wird zum Reichsgesetz erhoben durch die goldene Bulle 1356, in welcher überhaupt der Vorgang der Kaiserwahl endgiltig geregelt wird: Einsetzung des Kurfürstenkollegs! Dieses Gesetz wurde erlassen unter Kömg Karl Iv. (1347— 1378 ^„Böhmens Vater, des Reiches Erzstiefvater^). Durch ihn 1348 Gründung der ersten deutschen Universität in Prag. § 35. In der zweiten Hälfte des Mittelalters großer Aufschwung der Städte. Im Innern mehr und mehr der Selbstverwaltung teilhaftig, 3“L‘ ^®slhrun9 und Stärkung ihrer äußeren Interessen zu großeu Bündnissen zusammen: a) Die Hansa, Bund vorzugsweise der Küstenstädte der Nord- und Oltsee; Zweck: Förderung und Schutz des Seehandels. Gebietende Stellung der Hansa gegenüber den nordischen Reichen, b) Der rheinische Städtebund, löst sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts mehr und mehr auf. c) Der schwäbische Städtebund entwickelt sich im Gegensatz zu den süddeutschen Landesherren zu großer Macht. Sieg über Eberhard von Württemberg bei Reutlingen 1377. Die Macht des Bundes sinkt gegen Ausgang des Mittelalters. <rrr ^6- Gegen die Mißstände in der Kirche treten auf: in England Wrclef ca. 1360, m Deutschland (Böhmen) Huß ca. 1400. Man suchte eine Reformation an Haupt und Gliedern durchzusetzen durch große m ®0n5tl äu ^i'a 1409' b) Konzil zu Konstanz ca. 1415 c) Konzil zu Basel ca. 1440. Keines erreicht seinen Zweck. Doch ist das Konstanzer Konzil sehr wichtig a) durch die dort vollzogene Verurteilung und Verbrennung von Huß; b) durch die von Kaiser Sigismund (1410—1437) vollzogene Belehnung des Burggrafen Friedrich von Nürnberg mit dem Kurfursteutum Brandenburg (1417). s a 137‘ .Vorgeschichte Brandenburgs. Ursprüngliche slavische Bevölkerung durch Heinrich I. und Otto I. christianisiert (Markgras Gero und die „Nord-nlv f unter den Frankenkönigen vernachlässigte Germanifierung dieser Gebiete nimmt wieder auf ca. 1135 Albrecht der Bär aus dem Hau se iqjfwä" rs ”Un0an Aufblühen Brandenburgs. Aussterben der Askanier 1320 (Waldemar). Zerrüttung der Mark unter den bayerischen und luxemburgischen pursten. 1356 wird Brandenburg durch die goldene Bulle Kurfürstentum. 1417 die Hohenzollern Kurfürsten von Brandenburg, Herstellung der Ordnung durch eine Reihe vortrefflicher Herrscher. 8 38. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. Zwischen der Welt des Morgenlandes und der des Abend-lllndes hatte seit Stiftung des Mohammedanismus beständiger Widerstreit nicht aufgehört. Die Araber waren zwar von der Besitznahme Frankreichs durch Karl Martells Sieg bei Poitiers 732 abgehalten worden, doch hatten sie in Spanien festen Fuß aefakt und Jahrhunderte lang behalten, trotzdem sie in beständigem Kampfe Mit den christlichen Königen und Rittern (der Cid!) lagen. Wychgram, Lehrbuch der Geschichte, ii. r

3. Mittlere und neuere Geschichte - S. 125

1886 - Berlin : Hofmann
§ 73. Brandenburg bis zum Großen Kurfürsten. 125 gemacht hatte, deutscher Kaiser wird, wendet sich das Glück auf Ludwigs ©eite, und die Friedensschlüsse zu Utrecht und Rastatt sind verhältnismäßig noch günstig für ihn: Philipp V. König von Spanien; aber Frankreich muß auf die Union mit Spanien für ewig verzichten, 1714. — Ludwig Xiv. t 1715. § 72. Der nordische Krieg 1700 — 1721. Peter der Große, Romanow, 1689—1725, will sein Volk mit Europa in geistige und materielle Berührung bringen. Seine Bestrebungen für die Hebung der russischen Kultur (Lesort). Da ihm an dem Besitz der für den Handel wichtigen Ostseeküsten liegt, so greift er im Verein mit Polen-Sachsen und Dänemark den König Karl Xii. von Scbweden an. Karl schlägt seine Gegner sämtlich (die Russen bei Narwa), gerät aber durch einen abenteuerlichen Zug nach der Ukraine (Mazeppa). Er verliert mehrere Jahre bei den Türken. Seine Gegner nehmen unterdes seine Ostseebesitzungen ein. Zurückgekehrt vermag er nicht dieselben zurückzuerobern, f vor Friedrichshall. Rußland hat durch diesen Krieg an der Ostsee festen Fuß gefaßt; auch nach dem Schwarzen Meere hin dehnt es sich aus. — Peters Reformen. D. I>ie Entwicklung Wrandenöurg-Wreußens zum Gromaat. § 73. Brandenburg bis zum Großen Kurfürsten. Wir haben in der Geschichte des Mittelalters erzählt, daß im Jahre 1415 (17) die Mark Brandenburg an das Hohenzollerngeschlecht gekommen ist. Die Nachfolger des ersten Kurfürsten, Friedrichs I., wußten durch eine thatkräftige und kluge Politik die Mark sowohl nach außen zu vergrößern, als auch im Innern zu festigen. Wichtig ist vor allem, daß Kurfürst Albrecht Achilles durch ein Hausgesetz im Jahre 1473 bestimmte, daß die Mark Brandenburg fortan als Kurland stets ungeteilt bleiben und in männlicher Linie sich vererben sollte (Dispositio Achillea). Kurfürst Joachim 1. (1499 — 1535) errichtete in Frankfurt a/Oder eine Universität. Kurfürst Joachim Ii. trat im Jahre 1539 zum lutherischen Be- 1539 kenntnis über. Auch schuf er durch kluge Unterhandlungen dem brandenbnrgischen Staate Aussichten ans künftige Vergrößeruugeu, indem er a) mit dem Herzog Friedrich Ii. von Liegnitz, Brieg und Wohlan 1537 eine Erbverbrüdernng schloß, durch welche für Brandenburg die Aussicht auf diese schlesischen Besitzungen eröffnet wurde; b) von dem König von Polen erwirkte Joachim 1568 1568 die Mitbelehnung mit Preußen, welches im Jahre 1525 (vergl. § 50) ein weltliches Herzogtum geworden war. — Nun ging zunächst das Streben der Kurfürsten auf den vollen Besitz Preußens;

4. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 96

1891 - Dresden : Höckner
— 96 — rische Ostmark aufs neue; denn die Baiern dehnten ihre Macht allmählich wieder von der Enns die Donau abwärts aus. Zwei ^sahre nach der Ungornfchlcicht starb auch ßubotf, nachdem er seine Schuld durch tapfere Thaten gegen bte Slawen und in Italien gesühnt hatte. 4. Während dieser Bürgerkriege hatten sämtliche Slawenstämme des Norbens sich gegen bte deutsche Oberherrschaft erhoben. Nach langen und Mutigen Kämpfen (Schlacht an der Reckenitz 955) der beiben Markgrafen Hermann Billung und 960 Gero vollendete Otto selbst auch hier (bis 960) die Unterwerfung. Später bezwang Gero auch noch die aufständischen Lausitzer und machte Polen bis zur Warthe tributpflichtig. Mit herzoglicher Gewalt gebot Graf Hermann Billung zur Sicherung der Gebiete der Wagrier und Obotriten über den östlichen Teil Sachsens und verband damit auch die dänische Markgrafschaft an der Eider. Aus den südlichen slawischen Landen erwuchsen nach Geros Tode die Nordmark, Ostmark und Thüringische Mark. In diesen slawischen Gebieten wurden nach und nach Bistümer gegründet: Havelberg,Brandenbnrg-Merseburg, Zeitz (später Naumburg), Meißen, außerdem Posen für Polen (Herzog Mieczy-jlatn), alle unter dem 967 errichteten Erzbistum Magdeburg; dazu kamen in Dänemark (König Blaatand) Schleswig, Ripen, Aarhus, diese wie Oldenburg (spater Lübeck) in Wagrien unter dem Erzbistum Bremen. d. (Dttos I. Bund mit der Kirche und die Herstellung des abendländischen Kaisertums. 1. Nachdem selbst die Banbe der Verwanbtschaft sich nicht stark genug erwiesen hatten, das Herzogtum und den trotzigen Laien-abel fest an das Königtum zu ketten, schloß Otto I. um so enger den Bunb mit der Kirche, die ihrerseits selbst auch des königlichen Schutzes gegen die Übergriffe der weltlichen Großen be-bürste. Daher verstärkte er die Macht der Bischöfe durch massenhafte Landschenkungen, durch Übertragung des Markt-, Zoll- und Münzrechtes, vor allem aber durch Verleihung einer erweiterten Immunität. • Damit räumte er ihnen freilich auch obrigkeitliche (gräfliche) Rechte ein, verfügte aber auch frei über ihre Ernennung (sein Bruder Bruno Erzkanzler und Erzbischof von Köln, sein Sohn Wilhelm Erzbischof von Mainz) und zog sie als die Träger der damaligen Bildung im höchsten Maße zum Hof-

5. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 136

1891 - Dresden : Höckner
— 136 — Demnächst gewann er seinen Oheim, den unruhigen Welf Iii,, durch Übertragung Tusciens, Spoletos und Sarbiniens, Heinrich den Löwen durch Bestätigung seines Erbrechts auf Baiern und für die Verzögerung der Belehnung durch das Zugestänbnis der Investitur für seine slawischen Bistümer; den Herzog Heinrich Jasomirgott entschädigte er später durch die Mark Österreich, welche er zum Herzogtum erhob (1156); seinem jungen: Neffen Friedrich von Rotenburg, dem Sohn Konrads Iii., trat er das Herzogtum Schwaben ab. 3. In kurzem hatte er das königliche Ansehen (auch durch Unterbringung des Raub- und Fehbewefens) berartig gesteigert, daß er nun auch im ftanbe war, die beutfche Oberhoheit den aujgerbeutschen Lehnsstaaten gegenüber zur Geltung zu bringen (Entscheibung des bänischen Thronstreites auf dem Reichstage zu Merseburg 1152, Felbzug gegen den Polenherzog Boleslaw). Durch seine Vermählung mit Beatrix, der Erbtochter des Grasen Raimnnb von Hochburgunb, befestigte er das Verhältnis bieses für seine italienischen Pläne besonbers wichtigen Landes zum Reiche. 4. yn Italien selbst freilich begegnete er großen Schwierigkeiten. Der mächtige Aufschwung des Verkehrs- und Erwerbslebens nach dem Beginn der Kreuzzüge hatte in den Städten des fruchtbaren Polandes mit seinem reichverzweigten Flußnetz die alte Naturalwirtschaft durch die Geldwirtschaft verdrängt und dadurch auch die bisher abhängigen Schichten der Bevölkerung mit dem Streben nach Selbständigkeit und Anteil am öffentlichen Leben erfüllt (S. 134). Die bisher herrschenben -Ltänbe, die Eapitane und Valvassoren, hatten sich infolgedessen während des Jnvestiturstreites mit dem aufstrebenden Bürgertum unter jährlich gewählten „Consuln" zu selbständigen, streitbaren (Carroccio) Gemeinben zusammengeschlossen und die bisher von den Bischösen im Namen des Königs geübten Hoheitsrechte selbst in die Hand genommen. Doch hielt der sofort auch erwachenbe stäbtische (Bonbergeist die Stabte in ununterbrochenem gegenseitigen Kampfe; insbesondre ftanben sich Mailanb, die alte kirchliche Hauptstadt Oberitaliens, und Pavia, die lom-barbifche Königsstabt, mit ihren Verbünbetert unversöhnlich gegenüber. Mailanb hatte vermöge feiner günstigen Lage zwischen Ticino und Abba, Comersee und Po seine Herrschaft über die ganze Lanbfchaft ausgedehnt, Como und Lobi zerstört und die benachbarten Grafschaften am Sübfnß der Alpen mit feinen Burgen bebeckt.

6. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 141

1891 - Dresden : Höckner
— 141 — kirchen (in Oberbaiern) 1176 verlassen. Mit ungenügenden 11743 Streitkräften erlitt er darauf bei Legnano auf der Straße von Como nach Mailand eine entscheidende Niederlage. 5. Nunmehr schloß Friedrich I., seine Feinde trennend, zuerst mit Alexander Iii. auf Grund der Anerkennung desselben und der Rückgabe der weggenommenen Kirchengüter wie andererseits gegen Anerkennung der „schismatischen" Bischöfe durch den Papst den kirchlichen Frieden zu Venedig 1177 (Begegnung 1177 in der Vorhalle der Marknskirche), sodann mit den Lombarden einen 6jährigen, mit den Normannen einen 15jährigen Waffenstillstand. •c) Die Wiederherstellung der kaiserlichen und der Sturz der welfischen Macht 1177—1186. 1. In Deutschland sand der Kaiser Heinrich d. Löwen abermals im Streite mit den sächsischen Fürsten, und beide Parteien brachten ihre Klage jetzt vor ihn. Da jedoch der Herzog einer wiederholten Vorladung vor einen Reichstag nicht Folge leistete, so wurde er wegen Majestätsbeleidigung und Verweigerung der Heeresfolge 1180 in die Acht erklärt und feine Lehen llöo verteilt. Das (östliche) Herzogtum Sachsen, aber ohne die Investitur der überelbischen Bischöfe, erhielt Bernhard von Anhalt der jüngere Solm Albrechts des Bären, Westfalen mit den herzoglichen Rechten der Kölner Erzbischof, Bettern der Pfalzgraf Otto von Wittelsbach, doch ohne die znm selbständigen Herzogtum erhobene Steiermark und ohne die Grafschaft Tirol. 2. Im Kampfe erlag Heinrich endlich dem Reichsaufgebot Friedrichs und demütigte sich 1181 zu Erfurt vor demselben. Seinen Allodialbesitz, die braunschweigisch-lüneburgischen Lande (S. 150), empfing er zurück, mußte aber in die Verbannung (zu seinem Schwiegervater Heinrich Ii. von England) gehen. Seine Erbschaft in den baltischen Slawenländern trat zunächst Dänemark an, das sich durch Waldemar I. (f 1182) auf der Grundlage eines freien Bauernstandes wieder zu einer gewaltigen Seemacht erhoben hatte.!) 3. Jetzt schloß der Kaiser auch mit den Lombarden den Frieden zu Constanz 1183. Indem er die städtischen Regalien nur 1183 x) Unter der Hohen der dänischen Könige standen eine Zeit lang die Grafen von Holstein und Schwerin, die mecklenburgischen und westpommer-schen Fürsten (die letzteren seit 1181 Her zöge).

7. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 189

1891 - Dresden : Höckner
— 189 — dem Aussterben der thüringischen Linie 1440 über das Erbe mit seinem Bruder Wilhelm Iii. in schwere Händel („Bruderkrieg" 1446—50; Apel Vitzthum, Prinzenraub 1455), die erst mit dem Vergleich von Naumburg endeten. Wilhelms Tod vereinigte schließlich allewettinischen Lande in den Händen Ernsts und Albrechts, der Söhne Friedrichs des Sanftmütigen. Doch die Leipziger Teilung 1485 hat dann den Zusammenhang dieser zukuufts- 1485 reichen Gebiete für immer zerrissen (Ernestiner Kurfürsten in Wittenberg, Albertiner Herzöge in Dresden). 4. In dem niedersächsischen Koloniallande östlich der Elbe stieg die Macht der Hohenzollern *) empor. Der hohenzollersche Burggras Friedrich Vi. von Nürnberg, Herr von Ansbach und Baireuth, hatte 1415 zu Constanz vom König Sigismund die Mark 1415 Brandenburg mit der Kurwürde erhalten (Belehnung 1417). Aber nur mühsam konnte der nunmehrige Kursürst Friedrich I. (1415—1440) seine Stellung in dem von den Luxemburgern verwahrlosten Lande dem verwilderten Adel (Qnitzow, Rochow u. a.) und den unbotmäßigen Städten gegenüber befestigen, zumal da ihn seine eifrige Thätigkeit für das Reich im Hussitenkriege meist von Brandenburg fernhielt. Trotz der Erbteilung nach seinem Tode führte sein Sohn Friedrich Ii. „Eisenzahn" (1440—1470) das Werk des Vaters glücklich weiter. Er beugte die Städte Berlin und Köln unter seine Botmäßigkeit (1443 Anlage des Schlosses) mit Hilfe der Stände und machte der politischen Selbständigkeit der übrigen märkischen Städte ein Ende. Auch erwarb er endlich die Neu mark von dem bedrängten deutschen Orden wieder (1455). 5. Auch im Innern des Reiches konnten sich die Städte nur mühsam gegen Fürsten und Adel behaupten. Die fast reichsfrei gewordene westfälische Stadt Soest wahrte in der sg Soest er Fehde (1444 — 1449) ihre Freiheit gegen den kriegerischen Kölner Erzbischof Dietrich aus dem Hause der Grafen von Mörs nur dadurch, daß sie sich unter den Schutz des Herzogs von Cleve stellte. In dem fast gleichzeitigen süddeutschen Städtekriege l) Das schwäbische Grafengeschlecht der Hohenzollern leitete seinen Ursprung von dem Herzogshanse der Burkarde her (Stammburg auf dem schwäbischen Jura in der Nähe des Hohenstaufen). Graf Friedrich Iii. von Zollern erhielt kurz vor 1192 von Heinrich Vi. die Burggrafschaft Nürnberg und wurde durch seine Söhne der Stammvater der seither getrennten fränkischen (brandenburgischen) und schwäbischen Linie. Zu ihren Stammgütern kamen durch Kauf oder Erbschaft Baireuth, Ansbach, Culm-bach u. a.; 1363 erlangten sie die Reichsfürstenwürde.

8. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 147

1891 - Dresden : Höckner
— 147 — mark gegen Abtretung der ostelbischen Länder, Zugeständnis der Königswürde und der Investitur an Ottokar f. von Böhmen, Gvldbnlle von Eger 1213). Die Niederlage Ottos, die er als Bundesgenosse Johanns von England gegen den stansischen Verbündeten Philipp Ii. August von Frankreich 1214 bei 1214 Bouvines in Flandern erlitt, brach seine Macht für immer. Verlassen starb er 1218 auf der Harzburg. Als Friedrich Ii bei seiner Krönung zu Aachen 1215 das Kreuz nahm, vvl- 1215 lendete er den Sieg des Papsttums, das nun auch die Leitung der Kreuzzugsbewegung zurückgewann. 5. Schon vorher war es Innocenz Iii. gelungen, die Begeisterung für eine neue Kreuzfahrt namentlich unter der französischen Ritterschaft zu erwecken (Kreuzpredigtfulkos vvnneuilly). Doch wurde ihm die Leitung des 4. Kreuzzuges 1202-1204 durch den ^0jährigen verschlagenen Dogen Heinrich Dandolo Don Venedig entwunden, der vielmehr mit Hilfe der Kreuzfahrer die Macht Venedigs in Dalmatien begründete (Eroberung Zaras) und dann die ganze Unternehmung gegen Byzanz lenkte (Eroberung Constantinopels 1204). Die Errichtung des „lateinischen 1204 Kaisertums" 1204 -1261 (Graf Balduin von Flandern „lateinischer Kaiser für Romainen") brachte der venetianifchen Republik Gallipoli am Hellefpont, die Inseln Kreta und Korfu, die Süd-westspitze Messeniens und bamit die Herrschaft über den Welthandel, dem Papsttum wenigstens scheinbar die längst erstrebte kirchliche Einheit der Christenheit. 6. Auch anderen Königen Europas gegenüber hatte Innocenz Iii. bereits feine weltbeherrschenden Ansprüche erfolgreich zur Geltung gebracht (Lehnshulbigung Peters von Aragonien und Johanns von England). Jetzt trat feine gewaltige Machtstellung als „Vertreter Christi und Gottes auf Erben" auf das glänzenbste in den Beschlüssen des großen Lateranconcils von 1215 zu Tage (Ohrenbeichte, Kelchentziehung, Provinzialsynoden 1215 und Legaten, Ketzergerichte, Inquisition: Katharer und Waldenser in Sübfranfretch (S. 165), Ausschreibung eines allgemeinen Kreuz-Zuges). Die neuen Bettelorden der Dominikaner (Kaftilianer Domingo de Gnzman j 1221) und der Franziskaner oder Minoriten (Franz von Assisi f 1226) wurden die wirksamsten Werkzeuge der päpstlichen Herrschaft, namentlich in den Städten. 10*

9. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 153

1891 - Dresden : Höckner
— 153 — 4. Inzwischen hatte in Deutschland Wilhelm von Holland die Anerkennung der Städte gefunden. Nachdem Laienadel und Klerus gebändigt und in dem gemeinsamen Reichsdienst ihr Gegensatz zurückgetreten war, hatte sich eine neue Klust zwischen dem Fürstenstande und dem kleinen Adel geöffnet, und zwischen den alten Ständen war das städtische Bürgertum aufgestiegen (S. 156). Schon seit einiger Zeit hatten die Städte begonnen, durch Bündnisse untereinander ihrem Handel Sicherheit und ihren Bürgern gegenseitigen Rechtsschutz zu schaffen. Insbesondere hatten sich die rheinischen Städte unter der Führung von Mainz (Arnold Walpod) und Worms 1254 zu einem großen 1254 Landfriedensbunde auf 10 Jahre zusammengeschlossen. Von Wilhelm von Holland anerkannt und geleitet, dehnte sich derselbe bald über einen großen Teil Deutschlands aus und nahm sogar, freilich auf Kosten seiner Einheit und Stärke, geistliche und weltliche Fürsten (den Herzog von Baiern, Landgräfin Sophie von Thüringen, den deutschen Orden) und zahlreiche Adelige auf. 5. Inzwischen hatten die weltlichen Fürsten, namentlich auf dem Boden der deutschen Koloniallande, die Auflösung der Reichsgewalt benützt, nm ihre territoriale Macht mit allen Mitteln zu mehren und abzurunden. In Schwaben, Franken Lothringen, Sachsen war der Zusammenhang der Landschaften früh durch die ausgedehnten geistlichen Immunitäten und dann durch die staufische Politik aufgelöst worden, und nur allmählich erwuchsen die Grafschaft Würtemberg im Neckarlande und in Baiern der Besitz der Wittelsbacher, besonders durch die Verbindung mit der Pfalz, und endgültig getrennt von Baiern die Grafschaft Tirol (bei Meran) zu geschlossenen Ganzen. Dagegen war im Osten der junge Prschemyslide König Ottokar Ii. von Böhmen und Mähren, die jetzt unter deutschem Kultureinfluß rasch aufblühten, im Begriff, durch Erwerbung des herrenlosen Erbes der Babenberger (S. 150) eine mächtige böhmischösterreichische Monarchie zu begründen. 6. Nördlich des Erzgebirges bildete sich ein anderer bedeutender Länderkomplex unter den Wettinern. Seinem Vater Dietrich dem Bedrängten (1197—1221) folgte Heinrich der Erlauchte (1221—1288), der nach dem Tode des letzten Landgrafen von Thüringen Heinrich Raspe 1247 im „thüringischen Erbfolgekrieg" (Ansprüche der Sophie von Brabant, Gemahlin Ludwigs Iv., für ihren Sohn Heinrich) 1263 zur Mark Meißen mit der Niederlausitz und dem Pleißnerland bauernb Thüringen

10. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 154

1891 - Dresden : Höckner
— 154 — erwarb (die Landgrafschaft Hessen fiel an Heinrich das Kind von Brabant). Doch schon 1*265 teilte Heinrich seine Lande unter leine Söhne und gab dadurch mittelbar den Anlaß zu dem wüsten Bruderkriege, den Albrecht der „Entartete" 1268 durch Zuwendung seines Erbes an Albrecht (Apitz), den Sohn der Kunigunde von Eisenberg, hervorrief (Margarete von Hohenstaufen t 1-270). 7. Dagegen wußten die Assanier in Brandenburg ihren Besitz lange zu mehren und auch zusammenzuhalten, bis auch hier Teilungen die Macht des Hauses zerstörten. Die gemeinschaftlich regierenden Markgrafen Johann 1. und Otto Iii. (12:0 bis 1266/67) fügten ihrem Besitze (Altmark, Priegnitz, Havelland, Zauche) die Landschaften Teltow und Barnim, Stargard, Uckermark, das Land jenseits der Oder (später Neumark), Lebus zu beiden Seiten der Oder und die bisher böhmische Oberlausitz zu und nötigten die Herzöge von Pommern zur Lehnshuldigung. 8. Der wachsenden Bedeutnug des Territorialfürstentums gegenüber dem Einfluß der geistlichen Fürsten entspricht es, wenn gerade jetzt bei der Königswahl nach dem Tode Wilhelms von Holland (f 1256 im Kampfe mit den aufständischen Westfriesen) zum ersten Mal ein geschlossenes Kursürsteukollegium begegnet (die 3 rheinischen Erzbischöfe und die 4 Laienfürsten von Pfalz, Sachsen, Brandenburg. Böhmen als Inhaber der Erzämter), das sein thatsächliches Übergewicht bald in ein Vorrecht verwandelte. 9. Bei der neuen Königswahl gelang es dem Kölner Erzbischof im Einklang mit den Interessen und Überlieferungen feiner Hauptstadt, aber gegen den rheinischen Städtebund Mainz und Pfalz 1257 zur Wahl des reichen Plantagenet Richard von Eornwallis, des Bruders Heinrichs Iii. von England, zu erkaufen. Ihm stellte jedoch Trier im Einverständnis mit Sachsen und Brandenburg Alfons X. von Kastilien, den Enkel Philipps von Schwaben, gegenüber. Diese Doppelwahl fremder Fürsten entzündete zwar keinen Bürgerkrieg, da Alfons X. niemals nach Deutschland kam, aber der letzte Rest königlichen Ansehens ging verloren, und der rheinische Bund löste sich aus, nachdem er vergeblich versucht hatte an den großen Reichsgeschäften Anteil zu gewinnen.
   bis 10 von 32 weiter»  »»
32 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 32 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 12
5 0
6 0
7 0
8 2
9 0
10 1
11 1
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 5
26 6
27 1
28 0
29 0
30 0
31 2
32 0
33 0
34 3
35 0
36 4
37 1
38 0
39 0
40 1
41 0
42 10
43 0
44 0
45 1
46 15
47 9
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 4
2 0
3 4
4 16
5 1
6 0
7 31
8 28
9 81
10 1
11 0
12 0
13 3
14 0
15 11
16 3
17 17
18 1
19 3
20 41
21 0
22 0
23 5
24 0
25 7
26 0
27 0
28 1
29 13
30 0
31 1
32 3
33 0
34 17
35 8
36 0
37 23
38 8
39 0
40 2
41 49
42 1
43 30
44 6
45 1
46 4
47 0
48 0
49 0
50 0
51 3
52 2
53 0
54 2
55 0
56 26
57 0
58 4
59 7
60 14
61 6
62 0
63 3
64 1
65 1
66 1
67 10
68 17
69 9
70 1
71 15
72 16
73 11
74 37
75 1
76 1
77 4
78 18
79 0
80 5
81 0
82 1
83 10
84 0
85 11
86 30
87 1
88 1
89 4
90 4
91 0
92 27
93 0
94 3
95 1
96 27
97 4
98 12
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 1
4 16
5 0
6 0
7 2
8 0
9 4
10 5
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 22
17 0
18 40
19 9
20 0
21 2
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 2
30 3
31 0
32 0
33 8
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 4
40 13
41 1
42 0
43 0
44 9
45 0
46 2
47 0
48 16
49 2
50 0
51 0
52 1
53 0
54 24
55 21
56 0
57 1
58 1
59 12
60 1
61 3
62 1
63 0
64 4
65 1
66 0
67 2
68 0
69 0
70 0
71 4
72 5
73 2
74 1
75 1
76 0
77 13
78 0
79 1
80 28
81 3
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 2
88 23
89 0
90 0
91 3
92 0
93 1
94 1
95 0
96 0
97 18
98 0
99 3
100 4
101 0
102 3
103 6
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 3
113 1
114 0
115 0
116 0
117 0
118 2
119 1
120 0
121 3
122 1
123 0
124 2
125 1
126 4
127 3
128 8
129 1
130 2
131 2
132 14
133 0
134 2
135 0
136 7
137 0
138 0
139 0
140 4
141 0
142 3
143 6
144 1
145 3
146 1
147 0
148 20
149 0
150 5
151 2
152 0
153 4
154 0
155 0
156 7
157 3
158 18
159 2
160 0
161 3
162 0
163 0
164 0
165 3
166 5
167 3
168 0
169 2
170 0
171 35
172 0
173 0
174 1
175 0
176 2
177 4
178 0
179 2
180 0
181 0
182 5
183 4
184 0
185 0
186 3
187 1
188 2
189 0
190 0
191 6
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 13
198 3
199 0