Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 64

1886 - Berlin : Hofmann
64 Zweiter Teil. Das Mittelalter. schwäbischer Abstammung (Stammburg in der schwäbischen Alp), begegnen uns die Grafen von Zollern zuerst als Burggrafen von Nürnberg. Durch persönliche Tüchtigkeit und besonders auch durch thatkräftige Unterstützung der Kaiser (z. B. Rudolfs von Habsburg) bringen sie es in dieser Stellung allmählich zu hohem Ansehen und großer Macht. Als nun Burggraf Friedrich Vi. dem Kaiser Sigismund bei dessen Kaiserwahl und ersten Regierungshandlungen wesentliche Dienste geleistet hatte, erhielt er zum Lohne dafür die Belehnung mit der Mark Brandenburg. Dieselbe wurde 1417 in feierlichster Weise am 18. April 1417 während des Konzils zu Konstanz auf dem Markte vollzogen, in Gegenwart einer auserlesenen Versammlung (Kurfürsten von Pfalz und Sachsen mit Scepter und Schwert!). Dadurch wurde Friedrich Kurfürst und Reichserzkämmerer. Er stellte nun in der Mark die unter den Luxemburgern eingerissene heillose Unordnung (räuberischer Landadel, Quitzows n. a.) ab und verharrte in seinem freundschaftlichen, helfenden Verhältnis zu Reich und Kaifer. Seine Nachfolger (Friedrich Ii.; Albrecht Achilles 1470 — 1486; Johann Cicero, Joachim Nestor n. s. w.) wußten durch eine kluge Politik und durch persönliche Tüchtigkeit die Bedingungen für eine glückliche Zukunft des Landes immer günstiger zu gestalten. I. Repetition (V. Periode ca. 1250—1517). § 33. 1250—1273 Interregnum, Zeit der Anarchie. Faustrecht und Raubrittertum. Strand- und Grundruhrecht. Selbsthilfe der Städte: rheinischer Städtebund 1254. 1273 — 1291 Rndols von Habsburg. Sein Sieg über Ottokar von Böhmen auf dem Marchfelde 1278: Begrüudung der habsbnrgi-gischen Macht in Österreich. — Rudolfs segensreiche Thätigkeit zur Beseitigung der Raubritterburgen. 1292 — 1298 Adolf von Nassau, von den Fürsten trege.i seines Strebens nach Hausmacht abgesetzt. 1298 — 1308 Albrecht I., Sohn Rudolfs, ermordet durch Johannes Parricida aus Privatrache. 1308 — 1313 Heinrich Vii., aus dem Hause Luxemburg, versucht noch einmal, den alten Glanz des Kaisertums herzustellen. Sein Zug nach Italien (Dante). Er stirbt plötzlich bei Siena. § 34. Zwischen Papsttum und Kaisertum bricht aufs neue Streit aus: der unter französischem Einfluß stehende Papst (babylonisches Exil der Päpste zu Avignon 1305—1377) erhebt den Anspruch, daß die Wahl des deutschen Kaisers seiner Genehmigung bedürfe. Unter König Ludwig Iv. dem Bayern (1313—1347; sein Gegenkönig Friedrich der Schöne bei Mühldorf 1322 besiegt) treten die Fürsten in dem Kurverein zu Reuse 1338 diesem Anspruch entgegen: der Papst soll gar keinen Einfluß bei der Kaiser-

2. Mittlere und neuere Geschichte - S. 65

1886 - Berlin : Hofmann
§ 38. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. 65 wähl haben. Dieser Beschlnß wird zum Reichsgesetz erhoben durch die goldene Bulle 1356, in welcher überhaupt der Vorgang der Kaiserwahl endgiltig geregelt wird: Einsetzung des Kurfürstenkollegs! Dieses Gesetz wurde erlassen unter Kömg Karl Iv. (1347— 1378 ^„Böhmens Vater, des Reiches Erzstiefvater^). Durch ihn 1348 Gründung der ersten deutschen Universität in Prag. § 35. In der zweiten Hälfte des Mittelalters großer Aufschwung der Städte. Im Innern mehr und mehr der Selbstverwaltung teilhaftig, 3“L‘ ^®slhrun9 und Stärkung ihrer äußeren Interessen zu großeu Bündnissen zusammen: a) Die Hansa, Bund vorzugsweise der Küstenstädte der Nord- und Oltsee; Zweck: Förderung und Schutz des Seehandels. Gebietende Stellung der Hansa gegenüber den nordischen Reichen, b) Der rheinische Städtebund, löst sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts mehr und mehr auf. c) Der schwäbische Städtebund entwickelt sich im Gegensatz zu den süddeutschen Landesherren zu großer Macht. Sieg über Eberhard von Württemberg bei Reutlingen 1377. Die Macht des Bundes sinkt gegen Ausgang des Mittelalters. <rrr ^6- Gegen die Mißstände in der Kirche treten auf: in England Wrclef ca. 1360, m Deutschland (Böhmen) Huß ca. 1400. Man suchte eine Reformation an Haupt und Gliedern durchzusetzen durch große m ®0n5tl äu ^i'a 1409' b) Konzil zu Konstanz ca. 1415 c) Konzil zu Basel ca. 1440. Keines erreicht seinen Zweck. Doch ist das Konstanzer Konzil sehr wichtig a) durch die dort vollzogene Verurteilung und Verbrennung von Huß; b) durch die von Kaiser Sigismund (1410—1437) vollzogene Belehnung des Burggrafen Friedrich von Nürnberg mit dem Kurfursteutum Brandenburg (1417). s a 137‘ .Vorgeschichte Brandenburgs. Ursprüngliche slavische Bevölkerung durch Heinrich I. und Otto I. christianisiert (Markgras Gero und die „Nord-nlv f unter den Frankenkönigen vernachlässigte Germanifierung dieser Gebiete nimmt wieder auf ca. 1135 Albrecht der Bär aus dem Hau se iqjfwä" rs ”Un0an Aufblühen Brandenburgs. Aussterben der Askanier 1320 (Waldemar). Zerrüttung der Mark unter den bayerischen und luxemburgischen pursten. 1356 wird Brandenburg durch die goldene Bulle Kurfürstentum. 1417 die Hohenzollern Kurfürsten von Brandenburg, Herstellung der Ordnung durch eine Reihe vortrefflicher Herrscher. 8 38. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. Zwischen der Welt des Morgenlandes und der des Abend-lllndes hatte seit Stiftung des Mohammedanismus beständiger Widerstreit nicht aufgehört. Die Araber waren zwar von der Besitznahme Frankreichs durch Karl Martells Sieg bei Poitiers 732 abgehalten worden, doch hatten sie in Spanien festen Fuß aefakt und Jahrhunderte lang behalten, trotzdem sie in beständigem Kampfe Mit den christlichen Königen und Rittern (der Cid!) lagen. Wychgram, Lehrbuch der Geschichte, ii. r

3. Mittlere und neuere Geschichte - S. 125

1886 - Berlin : Hofmann
§ 73. Brandenburg bis zum Großen Kurfürsten. 125 gemacht hatte, deutscher Kaiser wird, wendet sich das Glück auf Ludwigs ©eite, und die Friedensschlüsse zu Utrecht und Rastatt sind verhältnismäßig noch günstig für ihn: Philipp V. König von Spanien; aber Frankreich muß auf die Union mit Spanien für ewig verzichten, 1714. — Ludwig Xiv. t 1715. § 72. Der nordische Krieg 1700 — 1721. Peter der Große, Romanow, 1689—1725, will sein Volk mit Europa in geistige und materielle Berührung bringen. Seine Bestrebungen für die Hebung der russischen Kultur (Lesort). Da ihm an dem Besitz der für den Handel wichtigen Ostseeküsten liegt, so greift er im Verein mit Polen-Sachsen und Dänemark den König Karl Xii. von Scbweden an. Karl schlägt seine Gegner sämtlich (die Russen bei Narwa), gerät aber durch einen abenteuerlichen Zug nach der Ukraine (Mazeppa). Er verliert mehrere Jahre bei den Türken. Seine Gegner nehmen unterdes seine Ostseebesitzungen ein. Zurückgekehrt vermag er nicht dieselben zurückzuerobern, f vor Friedrichshall. Rußland hat durch diesen Krieg an der Ostsee festen Fuß gefaßt; auch nach dem Schwarzen Meere hin dehnt es sich aus. — Peters Reformen. D. I>ie Entwicklung Wrandenöurg-Wreußens zum Gromaat. § 73. Brandenburg bis zum Großen Kurfürsten. Wir haben in der Geschichte des Mittelalters erzählt, daß im Jahre 1415 (17) die Mark Brandenburg an das Hohenzollerngeschlecht gekommen ist. Die Nachfolger des ersten Kurfürsten, Friedrichs I., wußten durch eine thatkräftige und kluge Politik die Mark sowohl nach außen zu vergrößern, als auch im Innern zu festigen. Wichtig ist vor allem, daß Kurfürst Albrecht Achilles durch ein Hausgesetz im Jahre 1473 bestimmte, daß die Mark Brandenburg fortan als Kurland stets ungeteilt bleiben und in männlicher Linie sich vererben sollte (Dispositio Achillea). Kurfürst Joachim 1. (1499 — 1535) errichtete in Frankfurt a/Oder eine Universität. Kurfürst Joachim Ii. trat im Jahre 1539 zum lutherischen Be- 1539 kenntnis über. Auch schuf er durch kluge Unterhandlungen dem brandenbnrgischen Staate Aussichten ans künftige Vergrößeruugeu, indem er a) mit dem Herzog Friedrich Ii. von Liegnitz, Brieg und Wohlan 1537 eine Erbverbrüdernng schloß, durch welche für Brandenburg die Aussicht auf diese schlesischen Besitzungen eröffnet wurde; b) von dem König von Polen erwirkte Joachim 1568 1568 die Mitbelehnung mit Preußen, welches im Jahre 1525 (vergl. § 50) ein weltliches Herzogtum geworden war. — Nun ging zunächst das Streben der Kurfürsten auf den vollen Besitz Preußens;

4. Geschichte des Mittelalters - S. 65

1901 - München [u.a.] : Franz
Barbarossas Römerzüge. 65 nommen, besonders in den reichen Städten der Lombardei daran gewöhnt, die deutsche Herrschaft als verfallen zu betrachten; die Stadtgemeinden wählten ihre Obrigkeiten selbst und waren so thatsächlich selbständige Gemeinwesen geworden. In dieser Haltung der oberitalienischen Städte, an deren Spitze Mailand stand, sah Friedrich I. eine Auflehnung gegen das römisch-deutsche Reich. Barbaroffas Römerzüge. Erster Zug nach Italien 1154—1155. Der Geist bürgerlicher Selbstherrlichkeit, der damals durch die Lombardei ging, hatte schon zu Zeiten Konrads Iii. auch Rom ergriffen, wo ebenfalls eine Republik errichtet worden war (Arnold von Brescia). Da rief der Papst Friedrich I. zu Hilfe, der ohnedies eine Nomfahrt zur Erlangnug der Kaiserkrone plante. Rom Friedrichs wurde unterworfen und Friedrich vom Papste zum Kaiserkaiserkrönung gekrönt 1155. Die Römer griffen zwar das deutsche Lager n°5-an, wurden aber hauptsächlich durch die Tapferkeit Heinrichs des Löwen zurückgetrieben. Auf der Heimkehr nach Deutschland wurde Barbarossa vor der Veroneser Klause von dem Ritter Veroneser Alberich von Verona ausgehalten, bis der Bannerträger des Klause. Kaisers, Pfalzgraf Otto von Wittelsbach, die Feinde im Rücken faßte, überwand und so den Weg frei machte?) Zweiter Zug nach Italien. Ilm vor allem das trotzige Mailand zu demütigen, führte Friedrich I. 1158 ein stärkeres Heer über die Alpen und umlagerte diese Stadt, die sich bald ergab. Auf einem Reichstage (aufreichstag von den roncalifchen Ebenen bei Piacenza) ließ Barbarossa durch die Roncalia. angesehensten Rechtslehrer der Universität Bologna die Befugnisse des Kaisers feststellen. Auf Grund dieser Reichstagsbeschlüsse schickte Friedrich Gesandte nach Mailand, um die städtischen Obrigkeiten daselbst einsetzen zu lassen. Die Mailänder jedoch bedrohten Aufstand in Leben und Sicherheit der kaiserlichen Gesandten, so daß Mailand, diese aus der Stadt fliehen mußten. Jetzt verhängte Barbarossa die Reichsacht über Mailand und belagerte es Zum zweitenmal. Mit Erbitterung und Ausdauer verteidigten sich die Mailänder, bis Hungersnot sie zur Ergebung zwang. Zerstörung Friedrich befahl, daß Mailand vom Erdboden vertilgt werde Mailands und feine Bevölkerung sich in vier gesonderten Flecken 1162‘ ’) Engleder und Stöckel, Vaterländische Geschichtsbilder: „Otto der Große von Wittelsbach in der Veroneser Klause" nach E. Förster. Dörina: „Barbarossas Rettung." S tö cke l-Ullrich, Mittelalter. n

5. Geschichte des Mittelalters - S. 97

1901 - München [u.a.] : Franz
Karl Iv. — Wenzel. 97 Künste, vor allem die Baukunst, indem er den Dom zu Prag baute und diese seine Residenz um die sog. Kleinseite der- Karls Iv größerte, an der Beraun aber den Karlftein zur Aufbewahrung Sorge für der Reichskleinode anlegte; überdies war er ein Freund des Ge- bte Kultur. Werbefleißes, des Acker- und Bergbaues, und ein sorgfältiger und sparsamer Hauswirt. Seine böhmisch-lützelburgischeu Besitzungen brachte Karls Iv. er in blühenden Wohlstand und vermehrte seine Hausmacht noch um Hausmacht. Schlesien, die Lausitz, Brandenburg und die Hälfte der Oberpfalz, wobei er die Zwistigkeiten im wittelsbachischen Hause geschickt benutzte. Während Karl B . Böhmen mit dessen Nebenländern Die goldene musterhast verwaltete, griff er in die Verhältnisse des übrigen Bulle 1356. Deutschland oder gar Italiens grundsätzlich äußerst selten ein.1) Immerhin gewann er 1355 in Rom die Kaiserkrone. (Volkstribun Cola bi Rienzi.) Nach Deutschland zurückgekehrt, erließ er aus den Reichstagen zu Nürnberg 1355 und zu Metz 1356 das Reichsgrundgesetz, das nach seiner Siegelkapsel die goldene Bulle genannt wird. Dadurch wurde die deutsche Königswahl endgültig und gesetzlich geregelt. Das Recht zu wählen erhielten nur die Erzbischöfe von Mainz, Köln, Trier, der Pfalzgraf bei Rhein als Erztruchseß, der Markgraf von Brandenburg als Erzkämmerer, der Herzog von Sachsen-Wittenberg als Erzmarschall und der König von Böhmen als Erzmundschenk. Ihre Länder sollten unteilbar und, soweit sie weltlich waren, nach dem Recht der Erstgeburt erblich sein. Als Wahlort ward Frankfurt, als Krönungsort Aachen bestimmt. Um auch das mit dem mittelalterlichen Reich so eng verflochtene Papsttum Rückverlegung aus bet Abhängigkeit, in die es Frankreich gegenüber geraten war, des päpstlichen zu befreien, pflog Karl Iv. lange Unterhandlungen. Endlich 1376 Zitzes nach verlegte Gregor Ix. die Residenz des Papstes wieber bauernb nach Rom. Nachdem Karl I\ . noch die Kurfürsten bewogen hatte, seinen Sohn Wenzel zum römischen König zu wählen, starb er zu Prag und wurde daselbst beigesetzt. Wenzel 1378—1400. Wenzel war zu Anfang seiner Regierung beim niederen Volk und bei der Bürgerschaft der Städte ziemlich beliebt, da er in feinen ersten Jahren streng auf Wahrung des Land-friebens in Böhmen sah. Auch im übrigen Deutschland versuchte er Lrbnung zu stiften. Allein bies gelang ihm nicht. Die einzelnen stände lagen fortgesetzt in Fehde miteinander, woraus schließlich ein ) Maximilian I. hat ihn darum „Böhmens Vater, des heiligen römischen Reiches Erzstiefvater" genannt. Sröckel-Ullrich, Mittelalrer. 7

6. Geschichte des Mittelalters - S. 68

1901 - München [u.a.] : Franz
68 Sturz Heinrichs des Löwen. — Die Feste zu Mainz und Mailand. Barbarossa Heinrich dem Löwen freie Hand gelassen, ja sie noch dadurch gefördert, daß er dem Herzog beim dritten Zug nach Italien die Heeresfolge erließ und sich seiner bald darauf in einer Streitigkeit mit mehreren norddeutschen Fürsten annahm, die Heinrich durch feine Herrschsucht gegen sich aufgebracht hatte. Je höher aber dessen Macht durch die Gunst des Kaisers unterdessen gestiegen war, desto selbständiger hatteer sich fühlen gelernt und desto größer wurde für ihn die Versuchung, nach völliger Unabhängigkeit zu streben. Als ihn der Kaiser auf feinem vierten Znge nach Italien zur Heeresfolge aufbot, versagte er sie dem Kaiser selbst bei einer pe r sö nlich en Zu sa mm en kunst zu C hi aveuua. Sturz Heinrichs des Löwen 1180. Nachdem Heinrich der Löwe 1176 den Kaiser im Stich gelassen, lud dieser den Herzog vor Gericht. Als Heinrich nach dreimaliger erfolgloser Ladung auch auf einem vierten ihm gesetzten Tag nicht erschien, verhängte der Kaiser nach dem Spruche der Fürsten die Reichsacht über ihn 1180 und verlieh Bayern an die das abermals verkleinerte Herzogtum Bayern au den treuen ^sctlz- 1180 rira^-n Otto von Wittelsbach/) während er das Herzogtum Lachsen, das den Kaisern schon viele Schwierigkeiten bereitet hatte, in mehrere Stücke zerlegte: den östlichen Teil, der sich an Zerstückelung der Elbe hinzog und allein die Bezeichnung „Herzogtum Sachsen" Sachaus, beibehielt, bekam Bernhard von As kani en/der Sohn Albrechts des Bären, ein westliches Stück unter dem Namen „Herzogtum Westfalen" erhielt der Erzbischof von Köln. Heinrich der Löwe erwehrte sich anfangs seiner vielen Feinde, mußte jedoch schließlich die Gnade des Kaisers nach- Unierwerfung suchen; zu Erfurt warf er sich (1181) diesem zu Füßen und Heinrichs erhielt seine Familiengüter Brannschweig und Lüneburg zurück, ,s • mußte aber in die Verbannung gehen. Die Feste zu Mainz und Mailand.") Schwerileite ’ Im Jahre 1184 seierte der Kaiser zu Maiuz die Schwert-Heinrichs und (eite seiner beiden ältesten ©ohne (Heinrich und Friedrich), ö-rielttchs. kie sich zu einem glänzenden Friedensfest gestaltete, ans dem außer zahlreichen einheimischen Fürsten und ausländischen Gesandtschaften 40 000 Ritter erschienen waren und von welchem fahrende Sänger noch lange zu erzählen wußten. *) Gedicht: „Kaiser Friedrich Barbarossa und Otto von Wittelsbach" von E. Duller. 2) Lohmeyer, Wandbilder V, 19.

7. Geschichte des Mittelalters - S. 90

1901 - München [u.a.] : Franz
Rittertum. Bürgertum. Bauernstand. Das Kurfürstenkollegium. 90 Erneuerung des deutschen Königtums. Umbildung Deutschlands zu einem Bundesstaate die unausbleibliche Folge. Zugleich nahm die politische Zersplitterung ungemein zu, da die zu erblichem Besitz gelangten Fürstenhäuser ihre Gebiete teilten, so oft ein Fürst mehrere Söhne hinterließ, die sich nicht nebeneinander vertrugen. Dieses Zeitalter der fürstlichen Erbteilungen dauert bis Anfang des 16. Jahrhunderts. Während so das Interregnum der Machterweiterung des ho hen Adels oder des Fürstentums günstig war, kam der niedere Adel oder das Rittertum immer mehr herunter. Denn seit es keine Kaiser mehr gab, welche die Ritterschaft des Reiches zu großen Unternehmungen, wie Römerfahrten, Kreuzzügen oder Reichskriegen, aufboten, verarmten viele ritterliche Familien so sehr, daß ihre Mitglieder sich oft dem Räuberhandwerk ergaben. Dieses Raubrittertum') wurde eine Plage für ganz Deutschland und verschuldete einen Zustand der Rechtlosigkeit, unter dem besonders der Handel leiden mußte. Deshalb schlossen schon damals bedeutende Städte, so 1254 die rheinischen, miteinander Bündnisse, um ibre Warensendungen mit bewaffneter Bedeckung zu schützen und ihre Freiheit wie ihre Rechte gegen das „Faustrecht" des übermütigen Adels zu verteidigen. Infolge davon erlangte allmählich auch das Bürgertum der Reichsstädte Einfluß aus die Gestaltung der Reichsverhältnisse. Mehr als das wenigstens hinter den Mauern seiner Städte sichere Bürgertum hatte unter dem Fehdewesen der Bauernstand zu leiden, der mit wenigen Ausnahmen (Friesland, Westfalen, Schweiz) in Hörigkeit herabsank. Erneuerung des deutschen Königtums 1273. Um dem Raubwesen des niederen Adels zu steuern, entschlossen sich die Fürsten 1273, dem Reiche wieder ein Oberhaupt zu geben. Schon während der Herrschaft des staufischen Hauses machte sich die Anschauung geltend, daß nur sieben Fürsten berechtigt seien, den König zu küren, d. i. zu wählen. Als solche zur Kur oder Wahl berechtigte, die daher Knrsürsten genannt wurden, galten die drei Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Des letzteren Kurstimme wurde eine Zeit lang auch von Bayern beansprucht. Als sich die Kurfürsten 1273 wieder zu einer Wahl entschlossen, waren sie nur von dem einen Ziel geleitet, einen König zu küren, der mächtig genug sei, gegen den Raubadel mit Erfolg *) „Raubritterlied" (— Edelmannslehre). Volkslied. In Spielmann, der Geschichtsunterricht Ii, 309.

8. Geschichte des Mittelalters - S. 92

1901 - München [u.a.] : Franz
92 Albrecht I. — Heinrich Vii. von Lützelburg. so weitgehenden Zugeständnissen bezahlen, daß er sich später außer stand sah, dieselben zu erfüllen. Adolf suchte sich aus seiner drückenden Stellung dadurch zu befreien, daß er wie sein Vorgänger das Königtum zunächst zur Vermehrung der eigenen Hans-macht benützte. So wollte er die Landgrafschaft Thüringen und die Mark Meißen an sich bringen. Da Adols zögerte, seine Ver-Adolfs Ab- sprechnngen zu verwirklichen, erklärten ihn die Kurfürsten für ab- lepung. gefetzt und riefen den Herzog Albrecht von Österreich zum König aus. Adolf rückte gegen diesen heran und traf das überlegene Göllheim Heer Albrechts bei Göllheim am Donnersberg. In einem Reiter- 129h. treffen wurde Adolf von Nassau besiegt und fiel tapfer kämpfend in der Nähe seines Gegners 1298. Albrecht I. 1298—1308. Demütigung Albrecht verriet bald, daß es ihm ernstlich um die Hebung ^Kurfürsten^ ^ gesunkenen Königtums wie um die Verstärkung seiner Hausmacht zu thun war. Dem gegenüber schlossen sich die rheinischen Kurfürst en zusammen und m achten Miene, ihn abzusetzen. Aber Albrecht gewann die Bürger der rheinischen Städte dadurch für sich, daß er alle von den rheinischen Fürsten willkürlich erhobenen Zölle verbot. Für diese Förderung des freien Handels auf dem Rhein strömten so große Kriegsscharen aus den dortigen Städten dem Könige zu, daß er die wiberspenstigen Kurfürsten einen nach dem andern bemütigen und unterwerfen konnte. So beugte Albrecht den Trotz der Fürsten, wie fein Vater dem niederen Abel wegen seiner Räubereien ent- gegengetreten war, und tierbiente sich den Dank des Bürgertums, das jetzt in Deutschland) immer mächtiger emporstrebte. Albrechts In seinen Übrigen Unternehmungen war Albrecht nicht glücklich. Ham-'pol,tik. @r wollte seine H>ausmacht vergrößern, was ihm jedoch nicht gelang. Schließlich erlag er der Hinterlist seines eigenen Neffen Johann. Dieser hatte schon öfter von feinem Oheim die Herausgabe eines Teiles vom Habsburgischen Länderbesitz verlangt. Als Albrecht dem Drängen des Neffen nicht nachgab, verschwor sich der letztere mit einigen Rittern gegen das Leben seines Albrechts Er-Oheims und ermordete ihn angesichts der Habsbnrg. Die ™ Hos”3 Mörder flohen, Johann, den man seit dieser That Parricida x) nannte, nach Italien, wo er wenige Jahre nachher als Mönch in Pisa starb. Heinrich Yii. von Lnhelburg 1308—1313. Da den Kurfürsten die strenge Wahrung der königlichen Rechte durch Albrecht drückend erschien, wählten sie wieder einen Grasen mit *) Gedicht: „Der Mönch zu Pisa" von I. N. Vogl.

9. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit - S. 171

1889 - München : Franz
Wenzel 13781406 171 dahin nur dem Herkommen unterstanden, endgltig und gesetzlich geregelt. Nach ihr hatten das Recht zu whlen nur die Erzbischfe von Mainz, Kln und Trier (welche die Kanzlertitel von Deutschland, Italien und Burgund fhrten), der Pfalzgraf bei Rhein, der Markgraf von Branden-brg, der Herzog von Sachsewwittenberg und der König von Bhmen (welche die erblichen Inhaber der vier Erzmter waren und zwar Bhmen als Erzschenk, Pfalz als Erztrnchse, Sachsen als Erzmarschall und Brandenburg als Erzkmmerer des Reiches). Ihre Lnder sollten nn-teilbar und, soweit sie weltlich waren, nach dem Recht der Erstgeburt erblich sein. Als Wahlort war Frankfurt, als Krnungsstadt Aachen bestimmt. Das Ausschreiben und die Leitung der Wahl hatte der Erz-bischos von Mainz zu besorgen, in der Zwischenzeit vom Tode eines Knigs bis zur Wahl der Pfalzgraf im Sden, Sachsen im Norden des Reiches das Vikariat zu führen. Durch diese letzte Bestimmung war der Anspruch der Ppste, bel Rckverlegung einem Interregnum die Reichsverwesung zu führen, beseitigt und eutlch=be^Pagpwen land in dieser Hinsicht von auswrtigem Einflu befreit. Um nun auch sront 137ti. das mit dem mittelalterlichen Reich immer noch so eng verflochtene Papsttum aus der Abhngigkeit, in die es Frankreich gegenber geraten war, zu befreien, pflog Karl Iv. lange Unterhandlungen. Endlich 1376 verlegte der Papst (Gregor Xi.) den Stuhl Petri wieder dauernd nach Rom zurck. Den franzsischen König beschwichtigte Karl Iv. dadurch, da er dessen Kronprinzen das Reichsvikariat in der Dauphins bertrug. Damit war der durch die Nationalitt jenes Landes schon bedingte Anfall desselben an Frankreich eingeleitet. Nachdem Karl Iv. noch die Kurfrsten vermocht hatte, seinen Sohn Wenzel zum rmischen Knig1) zu whlen, starb er zu Prag und ward daselbst beigesetzt. Wenzel 1378-1400. Die Anfnge von Wenzels Regierung waren nicht schlecht. Bon seinem Vater sorgfltig erzogen und mit gelehrten Kenntnissen ausgestattet, von Natur rechtlich gesinnt, von offenem, gutmtigem Wesen, lebhaften und witzigen Geistes und von fchoner Erscheinung, gefiel er besonders dem niederen Volk und der Brgerfchaft der Städte, zumal er in seinen ersten Jahren streng auf Wahrung des Landfriedens in Bhmen sah. Auch im brigen Deutschland versuchte er Ordnung zu stiften. Allein hier war die knigliche Gewalt durch das Anwachsen der frstlichen schon so lahm gelegt und das Reich schon so sehr in eine Unzahl von Territorien zersplittert, da Wenzels Versuche, auch hier einen Landfrieden zustande zu bringen, bald scheiterten. Es waren nmlich noch in den letzten Zeiten Karls Iv. zunchst Fehdewesen in Schwaben Kmpfe ausgebrochen, die am deutlichsten die allgemeine unter Karl iv. Zerrttung der Reichsverhltnisse zeigen. Seitdem die knigliche Gewalt u,lb aben8el zu schwach geworden war, um die ihr unterstellten Gewalten im Reich noch niederhalten zu knnen, gerieten diese in dem Bestreben, sich und ihr Gebiet immer weiter auszudehnen, unter sich selbst fortgesetzt in l) So nannte man den noch bei Lebzeiten eines Kaisers bestimmten Nachfolger.

10. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit - S. 137

1889 - München : Franz
Abfall Heinrichs und Kampf mit den Lombarden. 137 Abendlndern ') Seine ausgezeichnete Erfahrung in der Tierkunde, die er durch Unterhaltung von Tiergrten stets zu erweitern strebte, bewies Friedrich in einem selbstverfaten Buche der die Zucht der Jagdfalken. Aber auch auf einem anderen Gebiete war er schriftstellerisch thtig. An seinem lebensfrohen, durch Knste, wissenschaftliche Bestreb-ungen und feine Sitte verschnten Hofe wurde durch die dichterischen Versuche des Kaisers und seiner Freunde der Grund zu der Sprache und Verskunst gelegt, in welcher ein Jahrhundert spter Dante seine gewaltige Dichtung schrieb; von Friedrichs Grohofrichter Peter von Vinea stammt das lteste italienische Sonett. So gestaltete sich Friedrichs Hofhaltung als die glnzendste seiner Zeit, zudem sich hier in eine schne Einheit zusammenschlo, was Morgen- und Abendland sonst ge-trennt Schnes und Edles hervorbrachten. Abfall Heinrichs und Kamps mit den Lombarden. Diese friedliche Thtigkeit des Kaisers wurde durch schlimme Nach-richten ans Deutschland gestrt. Dort war unterdessen sein Sohn Heinrich herangewachsen, aber weder der Einflu von Erziehern, wie Walther von der Vogelweide2), noch die Reichsverweser Engelbert von Kln und Ludwig von Bayern vermochten den eigenwilligen Widerspen-stigen Sinn des jungen Knigs zum Guten zu lenken. Als nun Ludwig 1231 von einem unbekannt gebliebenen Menschen (auf der Brcke zu Kelheim) ermordet worden war, strebte Heinrich sich auch von seinem Vater unabhngig zu machen. Er verschleuderte die wichtigsten, der Krone bisher noch gebliebenen Rechte an die geistlichen und weltlichen Fürsten, um sich ihre Untersttzung zu verdienen, und trat mit den Lombarden, die sich gleichfalls vom Reich trennen wollten, in ein Bnd-nis. Friedrich, der schon frher das leichtfertige Leben seines Sohnes fter hatte tadeln mssen, eilte nun der die Alpen herbei, besttigte, da er kein Heer mitgebracht, die von Heinrich den Fürsten gegebenen Privilegien und trennte diese so von seinem rebellischen Sohne. Von allen, auf die er bei seinem Aufstande gehofft, verlassen, mute Heinrich 1235 zu Worms die Gnade seines Vaters nachsuchen. Er Heinrichs erhielt sie auf die Bedingung, da er alle seine Burgen ausliefere. Gefangen-Als er aber den wichtigen Trifels nicht rumte, nahm ihn sein Vater nc^me gefangen und schickte ihn nach Apulien, wo er (1242) ohne Reue im Gefngnis starb. Friedrich lie an seiner Stelle von den Fürsten seinen zweiten Sohn Konrad zum König whlen und gab auf einem glnzen-den Reichstag zli Mainz das erste Landfriedensgesetz, das zugleich in lateinischer und deutscher Sprache abgefat ist. Dann brach er zum Kampf gegen die lombardischen Städte auf, die mit Heinrich in verrterische Verbindung getreten' waren und an deren Spitze wie zu Friedrichs I. Zeit Mailand stand. Er berraschte ') Die Werke des Aristoteles, des grten Gelehrten des ganzen Altertums, wurden im Mittelalter besonders von den Arabern gelesen, neu abgeschrieben und Uu vt | v^t. 2) Um 1225 legte er sein Amt als Prinzenerzieher nieder, indem er dem unlenk-samen Heinrich zum Abschied zurief: Selbwaheen kint, du bist ze krump!"
   bis 10 von 47 weiter»  »»
47 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 47 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 17
5 0
6 1
7 0
8 1
9 0
10 1
11 1
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 6
27 0
28 0
29 0
30 0
31 3
32 0
33 0
34 8
35 2
36 4
37 3
38 0
39 0
40 1
41 0
42 19
43 0
44 0
45 1
46 30
47 6
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 8
2 3
3 8
4 19
5 0
6 0
7 67
8 25
9 197
10 4
11 0
12 0
13 7
14 0
15 12
16 31
17 34
18 0
19 1
20 26
21 0
22 0
23 13
24 0
25 7
26 0
27 0
28 0
29 21
30 0
31 0
32 4
33 1
34 19
35 6
36 3
37 28
38 11
39 2
40 1
41 79
42 5
43 58
44 21
45 4
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 9
52 5
53 0
54 2
55 0
56 55
57 0
58 10
59 16
60 40
61 12
62 0
63 5
64 9
65 5
66 3
67 20
68 50
69 7
70 0
71 20
72 24
73 26
74 86
75 3
76 2
77 2
78 24
79 0
80 10
81 0
82 3
83 25
84 0
85 9
86 22
87 1
88 0
89 4
90 6
91 0
92 43
93 1
94 8
95 1
96 53
97 10
98 12
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 2
3 1
4 21
5 7
6 0
7 1
8 1
9 7
10 14
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 51
17 0
18 63
19 20
20 0
21 3
22 0
23 0
24 0
25 1
26 8
27 1
28 0
29 2
30 6
31 1
32 0
33 17
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 9
40 28
41 2
42 0
43 1
44 16
45 0
46 2
47 0
48 35
49 2
50 1
51 0
52 0
53 0
54 43
55 45
56 0
57 8
58 2
59 16
60 0
61 4
62 4
63 1
64 10
65 2
66 0
67 1
68 0
69 0
70 2
71 5
72 7
73 2
74 1
75 4
76 0
77 16
78 0
79 9
80 41
81 10
82 0
83 1
84 0
85 0
86 0
87 3
88 38
89 0
90 0
91 8
92 0
93 7
94 0
95 0
96 0
97 37
98 0
99 0
100 8
101 0
102 2
103 3
104 0
105 3
106 0
107 0
108 2
109 0
110 0
111 0
112 4
113 1
114 0
115 1
116 1
117 3
118 8
119 0
120 0
121 5
122 1
123 0
124 2
125 1
126 5
127 4
128 18
129 4
130 0
131 4
132 25
133 0
134 1
135 1
136 10
137 0
138 0
139 1
140 7
141 0
142 9
143 7
144 2
145 12
146 0
147 0
148 24
149 0
150 8
151 3
152 3
153 1
154 0
155 4
156 8
157 15
158 49
159 0
160 0
161 3
162 0
163 0
164 0
165 7
166 10
167 3
168 0
169 3
170 0
171 113
172 3
173 3
174 1
175 3
176 6
177 7
178 0
179 2
180 0
181 0
182 10
183 9
184 1
185 0
186 6
187 1
188 1
189 0
190 0
191 34
192 1
193 0
194 5
195 0
196 0
197 18
198 1
199 5