Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neuere Geschichte - S. 36

1869 - Mainz : Kunze
36 geworden, die Liga, endlich der Kaiser, waren besonders aus religiösen Gründen dagegen. Erzherzog Leopold, des Kaisers Vetter, wird hingesandt, um die Territorien als erledigtes Reichs- lehn einzuziehen, durch den spanischen General Marchese Ambrosio Spin ola von den südlichen Niederlanden her unterstützt. Aber mío Frankreich, mit dem sich die Union in Schwäbisch-Hall 1610 förmlich verbunden, schickte auch nach Heinrichs Iv Ermordung Hülfstruppen; ebenso Moritz von Oranien und England. Sv durch niederländisch-englisch-französische und unierte Waffen Wieder- eroberung der durch Leopold besetzten Festung Jülich. Bald darauf Waffenstillstand zwischen Union und Liga. Nach der Entzweiung des Kurfürsten von Brandenburg mit dem jungen Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm und dem Uebertritt des ersteren zur reformierten (1613), des letzteren zur katholischen Kirche (und Vermählung mit einer Schwester Maximilians von Baiern) 1614 bekriegten sich beide, durch die unierten Niederlande einer-, Spanien andererseits unterstützt, am Niederrhein bis zum Theilungsvertrag zu Vanten 1614, dem der Düssel- dorfer 1629 folgte. Die definitive Theilung, durch die Bran- denburg Cleve, Mark, Ravensberg, die Pfalz Jülich und Berg erhielt, erst 1666. Brandenburg faßt somit Fuß in den Westmarken des Vaterlandes. 3. Vorgänge in Böhmen. An Stelle des unfähigen Rudolf Ii suchten die Erzherzöge dessen Bruder Matthias zum 1608 Oberhaupt des Hauses Oesterreich zu erheben. Rudolf, durch den heranziehenden Matthias schon in Prag bedroht, verspricht den protestantischen Ständen Böhmens religiöse Duldung und findet sich mit seinem Bruder durch Abtretung Ungarns und Oesterreichs (unter der Ens), sowie durch Zusicherung der Nach- folge in Böhmen ab.. Die drohende Haltung der böhmischen 1609 Stände nöthigt ihm 1609 den Mas estätsbrief ab. Ein aber- mals ausgebrochener Bruderzwist zwischen Rudolf und Matthias brachte dem letzteren auch die Krone Böhmens. Rudolf starb als i6i2 allgeniein verlassener Schattenkaiser. Matthias (1612—1619), selbst kinderlos, verschafft seinem Vetter Ferdinand von Steiermark die Nachfolge in Böhmen (1617) und Ungarn (1618) trotz dem Einspruch der protestan- tischen Stände des ersteren Landes. Ferdinand geboren 1578, in Ingolstadt gleichzeitig mit seinem späteren Schwager Maximilian von Baiern gebildet, tritt 1596 die Regierung seiner

2. Neuere Geschichte - S. 83

1869 - Mainz : Kunze
88 Durch den Westfälischen Frieden — des Reiches Untergang, Preußens Aufgang! — souveräner Reichsfürst, wird er durch seine Theilnahme am Schwedisch-polnischen Erbfolgekrieg sou- veräner Herzog in Preußen, das 1618 als polnisches Lehen er- worben worden war (S. 46). Nach der dreitägigen Schlacht bei Warschau (Juli 1656),1656 dem Sieg der Schweden mit brandenburgischer Waffenhülfe, er- hält der große Kurfürst im Vertrag von La bi au den souveränen Besitz des Herzogthums Preußen von Schweden, im Vertrag von Welau 1657 die gleiche Zusicherung von Polen. Bestätigung i6s? im Frieden zu Oliva 1660. Huldigung zu Königsberg cmtimo 18. Oktober 1663. Die großen Waffenerfolge gegen Schweden im zweiten fran- zösischen Kriege (S. 64 und 65), der glänzende Sieg bei Fehr- kitiu 28. Juni 1675, Brandenburgs erste selbständige Kriegs-"" that, und die sich daran knüpfende Eroberung von Schwedisch- Pommern bleiben fruchtlos. Nach Abschluß des Nymweger Frie- dens 1678 von Holland und dem Kaiser im Stich gelassen, von Ludwig Xiv in seinen westfälischen Gebieten bedroht, schließt Friedrich Wilhelm 1679 den Separatfrieden von St. Germain"" en Lahe, (s. oben S. 65) in dem er von allen Eroberungen nur einen kleinen Strich auf dem rechten Odernfer behält. Seine Erbansprüche auf die Besitzungen des 1675 ausge- storbenen Herzoghauses von Liegnitz, Brieg, Wohlan*), sowie auf das Herzogthum Iägerndorf**) tritt er 1686 denn"86 Kaiser ab gegen bcu Schwiebuser Kreis, ans bcn indeß noch vor Abschluß des Vertrags der damals mit seinem Vater zer- fallene Kurprinz Friedrich gegen eine Geldstunme verzichtet. Erstes Auftanchen der schlesischen Frage. a. Innere Zustände: Gründung der absoluten Für- stengewalt im Geiste der Zeit durch siegreiche Kämpfe gegen die Stände in Preußen, die an ihrem früheren Oberlehnsherrn in Polen einen Rückhalt suchen. Volksbewegung in Königsberg 1662, der Schöppenmeister Roth gefangen, der Oberst v. Kalk- stein später enthauptet. Diese durchgreifende, aber nur das Beste des ganzen Volkes erstrebende Gewalt damals zugleich das einzig *) Auf Grund einer Erbverbrüderung des Kurfürsten Joachim Ii 1537 mit dm piastischen Herzogen von Liegnitz — ein Vertrag, den Ferdinand I König von Böhmen indeß nicht anerkannt hatte. **) Dasselbe hatte Brandenburg-Ansbach 1523 durch Kauf erworben, aber dann von Böhmen zu Lehen übernommen und au Kurbrandenburg 1603 ver erbt, 1622 jedoch gab es der Kaiser au den Fürsten von Lichtenstein. 6*

3. Neuere Geschichte - S. 66

1869 - Mainz : Kunze
66 d. Ludwig erhebt nach dem Aussterben des Hauses Pfalz- Simmern Ansprüche auf den kurpfälzischen Allodialbesitz für seine Schwägerin, die Schwester des verstorbenen Kurfürsten, Charlotte Elisabeth (zweite Gemahlin des Herzogs von Orleans) trotz deren früherer Verzichtleistung. Der neue Kurfürst von der Pfalz, des Kaisers Schwiegervater*), betreibt besonders e. das Augsburgerbündniß 1686, vom Kaiser, Spanien, Schweden, mehreren Reichsständen, worunter auch der große Kurfürst von Brandenburg**), gegen Frankreich geschlossen. f. Wegen Nichlbestätigung des unter französischem Einfluß zum Erzbischof von Köln gewählten Cardinal-Coadjutors Wil- h e l m Ego n von Für st e n b e r g (auch Bischof von Straßburg) * 1688 durch Kaiser und Pabst, erklärt Frankreich dem Kaiser, dann nucf) Holland den Krieg. Auch Victor Amadeus Ii, Herzog von Savoyen, schließt sich den Augsburger Verbündeten an. Der Krieg zeigte das deutsche Reich in großer, lange nicht gesehener Eintracht, doch kam Schwung und Kraft in die Kriegführung erst 1689 durch die Theilnahme Wilhelms von Oranien, des neuen Kölligs von Großbritannien, dessen entthronter Schwieger- vater in Frankreich ein Asyl und Schutz seiner Ansprüche ge- funden hatte (s. ob. S. 57). Kriegsschauplatz: die Rheinlinie, Spanien und seine Nieder- lande, Italien und Irland. 1689 Die teuflische Verwüstung der Pfalz durch Melacs Mord- banden, auf Louvois' Anordnung***); Sprengung des Heidel- berger Schlosses, Schändung der Speirer Kaisergräber; Ver- pflanzung der heimatlosen Bewohner auf französischen Boden. Landung Jakobs Ii in Irland, das ihn als König aner- kannte, seine Niederlage am Boynefluß 1690. Seesieg der Engländer beim Vorgebirge La Hogue 1692. Landsiege der Franzosen unter dem Herzog von Luxemburg, Ludwigs damaligem Hauptfeldherrn, bei Fleurus 1690, (gegen den Fürsten von Waldeck), Steenkerken 1692 und Neer- winden 1693 (beide gegen Wilhelm Iii). *) Von seiner dritten Gemahlin. **) Schon 1681 hatten sich Schweden, Holland, Spanien und der Kaiser zur Aufrcchtcrhaltung des Westfälischen und Nymweger Friedens verbunden und wollten sogleich losschlagen. Der große Kurfürst aber, bei dem ungerüsteten Zustand des Reichs und verstimmt über den Frieden von Nymwcgen und St. Germain, schloß sich aus und zeitweise an Frankreich an. **.*) Der Grund dieser unerhörten Grausamkeit war die Unmöglichkeit, alle eingenommenen festen Plätze besetzen zu können , die doch auch dem Feind nicht in die Hände fallen sollten.

4. Neuere Geschichte - S. 84

1869 - Mainz : Kunze
84 mögliche Mittel für die festere Einigung der durch das ganze Reich zerstreuten Landestheile. Gründung des st e h e n d e n H e e r e s als eines der Grund- pfeiler von Brandenburgs Größe schon von 1641 an. Bei des Kurfürsten Tod ein kriegserprobtes Heer von etwa 28000 Mann. Der aus schwedischen Diensten übergetretene Feldmarschall Georg von Dersslinger der Schöpfer der brandenburgischen Reitereis- Begründer der Artillerie und des Besestigungswesens der Feld- marschall Otto von Sparr. Versuche zur Gründungfeiner Flotte schon 1664, dann im schwedisch-französischen Krieg 1675, zunächst zur Kaperei und zu Angriffen gegen Schweden; 1682 Bildung einer Handelsgesell- schaft nach der westasrikanischen Küste, wo bald zwei branden- burgische Colonien, Groß-Friedrichsburg und Dorotheenschanze, entstehen. Nach des großen Kurfürsten Tod verfallen diese Unter- nehmungen, zugleich angeseindet von den Holländern, an welche die brandenburgischen Besitzungen endlich 1720 durch Kauf über- gehen. Hebung der im 30jährigenkriege tief gesunkenen Land es - cultur; Förderung der inländischen Industrie nach nieder- ländischem und französischem Vorbild. Ausnahme von etwa 20,000 nach Aushebung des Edictes von Nantes flüchtigen französischen Protestanten in seinen Landen 1685. Be- deutende Canalbauten, namentlich der Müllroser oder Fried- rich-Wilhelms-Canal als Wasserstraße zwischen Oder und Elbe durch die Spree, vollendet 1668. Gründung der Uni- versität Duisburg 1655. Friedrich Iii Kurfürst von 1688 —1701, als König Friedrich I — 1713. Auch unter ihm nimmt Brandenburg- Preußen an den wichtigsten Ereignissen der Zeit bedeutenden An- theil. Seine Heere unterstützen Wilhelm von Oranien bei dem Gewinne der englischen Krone; nehmen unter seiner Führung am dritten Kriege gegen Ludwig Xiv und am Türkenkrieg Theil; zeichnen sich im spanischen Erbsolgekrieg aus; entschiedenes Mit- wirken bei Höchstädt, Turin, Malplaquer *). a. Länderzuwachs von 38 Q. M. durch den Erwerb der i7v2 Grafschaften Meurs und Lin gen 1702, des Fürstenthums i7v7neuschatel mit Val engin 1707 aus der oranischen Erbschaft, *) S. oben Seite 56, 67, 74.

5. Alte Geschichte - S. 108

1869 - Mainz : Kunze
Die Ostseite ist schmal, von dürftiger Strombildung (der Aufidus, j. Ofanto, der bedeutendste Fluß), dazu ziemlich gerad- linig abgeschnitten, ohne Küstenentwicklung; die östliche Küste des nördlichen Italiens bildet eine Reihe von Sümpfen und Lagunen. Die Westseite dagegen ist reicher und mannichfaltiger aus- gestattet. Sie bat mehr Küstenentwicklung, ist von Inseln um- geben und bildet ein breiteres Gebiet, das durch größere Ströme (Arnus, Tiber, Vulturnus) und durch frühere vulkanische Thätig- keit zu der mannichfacksten Thal- und Hügelbildung entwickelt ist. Die Westseite war daher zu größerer historischer Be- deutung bestimmt als die Ostseite, die auch das adriatische Meer ohne nahe Inseln und die gegenüber liegenden unfruchtbaren Küftenlandschasten «licht zur Thätigkeit und zum Verkehr anregten. Die westlichen Laudschastell Etrurien, Latillni und Campanien waren zu einer Rolle berufen, welche die Natur Apulien und Messapien versagt hat. Italien war auf den Westen hingewiesen wie Griechenland auf kn Osten. Italien hat stark ausgeprägte Natur grenzen; die eigentliche Halbinsel ist auf drei Seiten vom Meere umgeben; um das nörd- liche Italien legt sich im Halbkreise eine ungeheure Scheidewand, die Alpen. Die Westalpen, am ligustischen Meerbusen aufsteigend, nach Westen gegen das Thal der Rhone (Rhvdanus), nach Osten gegeli die Poebene abfallend, trennen es von Gallien. Mit dem Mont blaue begimit der höchste und mächtigste Theil der Alpen, die Centralalpen, die Italien gegen Helvetien und Germanien abschließen; die dritte und östliche Abtheilnng, mit dem Groß- glockner beginnend, ist niedriger, legt sich aber breiter durchs Land und zieht sich bis znm adriatischen Meere. Italien hat uatrlrgenläß vier Theile: 1) Oberitalien; L) Mittelitatiell,. den eigentlichen Stanrm der Halbinsel; 3) Unter- italieu, aus dell beiden Halbinseln bestehend und 4) die. Inseln. 1) O b e r i t a l i e n oder der evntineutacke Theil Italiens von den Alpen bis zum Macra und Rubieon reichend; dazu gehört vor Allem die lombardische Tiefebene, von dem Po (Padus) der ganzen Länge nach durchzogen, in Dreiecksgestalt zwischen den Alpen und den Apenninen sich ausdehnend; eine Linie zwischen Parma, Mutina, Bononia und Arüninum bezeichnet die südliche Grenze. Oberitalien umfaßt : a. Gailia cisalpiua, togata (im Gegensatz zu Gailia braccata), durch den Po in Gailia trau>.-

6. Alte Geschichte - S. 5

1872 - Mainz : Kunze
I. 9zrwte, fiage, ©rietfienlanb Qe\ld<;} Graecia) der ffibltcfjfte Xfyil der ilfyrifcfjen ober £>ämo3= (23alfan=) ^palbtnfel, der oftlidfjften unter den bret jüb= europdifcfjen ^mlbinfeln, oom 40. bi3 36. ©rab nörbltcfjer Ssreite fidfj erftrecfenb. 'Sdte ©eftalt be§ Sanbeg ein mit der ©pi^e fübltch gefe^rteg gteidjfeitige§ Sdreied „Sdie g an § e ipatbtnfel ^at ihre (150 geographifc§e teilen) breite Bap in der Spämostette, rcelc^e Tüie eine ©dfjeibetdanb alleä füblidje ßanb t>om korben, den Sdonau= länbern abfdjtiefjt, nach ©üben, auf die ©ee ^inraeift. Mgemeiner (S^arafter des> fianbes: 1) Stuflöfung in ^albinfeln, Unfein, Satzungen, ungen)0^n= li<$e Ä'üftenentraicfelmtg mit gahtlofen ^afenbuditen, je mehr nach ©üben, befto reifer und mannigfaltiger, Sßeloporates auf 3 □ 1 Pleite itüfte. 2) Leitung des> Sauber in eine Menge Keiner (Santone burdej die gasreichen ©ebirg^üge. Sdie Sb eftfeite geographifch geringer au^geftattet, für die ■©efctjidote bafjer ohne p^ere Bebeutung: mit 2htgnaf)me jmeier Sbud^ten und be3 Jl'orintf)ifd)en ©oifs> burcfj Mippenfüften ober Sagunen entfteltt, einförmig, flach, ^afenlo^, ungefunb. Sdie Oft? feite, nach dem 2legäifc£)en Meer und Ssorberafien Ijingemjrt, die beoorgugte: regelmäßige ©ebirg§glieberung -Spanb in £>anb mit der reicfjen Äüftenbtlbung, anbaufähige §luf$thäler, ©benen, jur ©täbte? grünbung und ©eefahrt gefcfjaffen. 2tüe griedfjifd()en ^auptftaaten liegen auf biefer ©eite, dem ©djauplafc'ber ©efchicfjte; Berührungen mit den roeftafiatifd^en Äüftentänbern, der anberen ©eite des> Stegäijcfjen Meere§. Sdie ^nfeln biefes> Meeres ftnb nur §ortfe£ungen der orientatifd^en ©ebirgggüge, die 33rücfe non und nach 3sorberafien; — ^gftaben, ©poraben. Äreta fd^ließt ba3 bunte ^ttfelmeer nrie ein Duerrieget nach ©üben ab.

7. Alte Geschichte - S. 117

1872 - Mainz : Kunze
117 3. 2>ic erften bier Könige. 9fom war anfangs non Röntgen regiert. £)ie un§ überliefere len Ükad)rtcf)tett über biefelben berufen nicfjt auf gleichzeitiger Slufs gei<f)nung, fonbern auf ©age und (Jonftruftion. Sdie Könige finb nctmlid) üietfacf) Präger non ^ftgtlien und folgen ©agen, in benen die fpäter oorgefunbenen Sojatfadjen iljre (Sntftetyung und £5eutung finben follen*). £)er Äöttige finb fieben. Üumulus (753—716).**). ^ornuluä ist feine ^iftorifdfje ^erfon. $n if* Per= fonificirt, wa§ fid^ fpäter im römifcfjen ©taate @ro|e§ fanb und wa3 3ftom §ur 2£eltl)errfchaft geführt f>at. 1) Sder friegerifc^e (Seift des> römifcfjen 23olfe§. Sdie ©tabt wirb, der ©age nach, burd) Eröffnung eineä 2lftyls> beoölfert; die benachbarten ©täbte weifen aber das> ©efudh um (Sonubium jurücf. 9i:omulu§ t>eran= ftaltet bal»er ba§ §eft der (Sönfualien, wo§u er die ßatiner und ©abiner einlabet. äßäfjrenb beffelben rauben die römifc^en iungen ßeute die anwefenben 3ungfrauen (9^aub der ©abinerinnen). @3 entfpinnt fitf) ein jtrieg mit den brei ©täbten (Saenina, (£ru= ftumerium und Slntemnä, die einzeln befiegt werben, barauf mit den ©abinern. dem letzteren Kriege (&itus> £atiu§) und der fpäteren 3lu3föfjnung erfennt man einen üßerfudf), die (Sntftelpung be3 fabinifcfien $Beftanbtfyeiles> im römifcfjen ©taate nad^uraeifen* ^n unglaublicher 2$eife ist der Ä'rieg gegen gibenä, namentlich aber der gegen 93eji au8gefd[jmucft, in welchem ^omulus einmal mel)r als die §älfte mm 15000 (Strupfern mit eigener §anb er= . fdjlagen Ijabeit foil. 2) Sder lebenbige ©laube an die proöibentielle ©enbung be3 römifchen Sßolfes. O^omulnä ist bei jebern ©chritt üon den ^lufpicien geleitet, in feinen lebten äöorten nerfunbet er, bafi Sftom burdfj ba3 ©djwert die Süß eit erobern werbe. 3) $ft der ©enat, die britte ©äule römifdfjer ©röf$e, oon 9tomulu3 eingefe^t. (5r würde uom ^Rars wä^renb eineä ©ewitterg in den §im= mel entrücft, eine £obe3art, die wieber nicht ftimmt §u einer ^ifto= rifdhen ^erfon. *) fielen @r§äl)tungen, die an die Könige gefnüpft toerben, tüirb getmfj, etroa§ Sefyatjädjlidjes §u ©runbe liegen; die ©renje aber jtoifdjen biefen und der giftion jn finben und die 3teit)enfolge der ©reigniffe gu beftimmen, ist eine fcielfad) unlösbare Aufgabe. **) 3)ie 9irgierung§jai)re finb ficfjer aud^ unljiftorifdj; mir geben sie aber bod? jur Drientirung, roeit nun einmal tn dem Stammen ifyret Chronologie fo Diel Material jurect)t gelegt toorben ist.

8. Alte Geschichte - S. 121

1872 - Mainz : Kunze
121 waffenfähige 'Sftannfdjaft des> ^ßatriciatä, die dann nad) Furien über die 93orfd)täge entroeber beja^enb ober oernetnenb abftimmte (comitia curiata). 2öenn der $önig ftarb, fo fiel die Staatsgewalt an bas i5atri= ciat $urü& Sdie 2öa|l eines neuen Königs tourbe bitrd) die (Surien ooftgogen und burdj einen roafjrfdjeinlid) oom Senate*) ernannten ^nterrer geleitet. 23ebeutung obiger ©lieberung für ba3 Slgrartoefen. Sdas Sanb roar in breiig Soofe gerfcfjnitten, beren eins auf jebe (Surie fiel Sdas ßoos> der (Surie jerfiel tüieber in §ef)n £fjetle, toooon einer auf jebe gens fatn. Bebeutung in militärifd)er § inf idjt. 2iu§ jeber gens tourbe 1 Leiter und 10 gujjfolbaten genommen, fo ba£ ba§ ältefte römifd)e §eer au3 300 ^Reitern (celeres) und 3000 §uf$folbaten (milites, ütaufenbgänger) beftanb. Slufter biefett Sboßbürgern gab es nodf) gtoei anbere klaffen der Sseoölferung, die (Sitenten und die ^Hebejer**). ®ie (Klienten toaren raa^rf^eintic^ die urfprünglidjen oon den erobern= den Satinern unterjochten Sanbesbetoofiner. Sder (Stient mar un= münbig und unter den Sd)u£ eines ^3atricier3 geftetft, der i^n als patron oor ©eridjt und in allen übrigen ftaatsbürgerlicfjen 23e= ,gief)ungen §u oertreten f)atte. (Sr trieb getoöljnlicf), roie der §ret= getaffene, ein ©etoerbe, führte einen ^rantlaben ober fafc ats> (Srb= päcfjter auf den ©runbftücfen der ^atricier. (Sr muffte dem §errn in 2went ^olb und getoärtig fein, feine (Stjre förbern, i§m in jeber ©elboerlegenfjeit au^elfen, bei der 9lusftattung der &öcf)ter. bet der ßosfaufung aus der ©efangenfc^aft u. f. to. (Sinen britten 23eftanbtf>eil bübeten bte Plebejer (f. 9lncu3 •Iftartiug). Sie too^nten meift auf dem Sanbe und waren freie, gum 5£§eil tootj^abenbe und geartete ©runbeigentpmer. Sie ftauben, obgleich perfönlid) ganj unabhängig al§ ein frember 33e= ftanbtfieil außerhalb be§ ©taatäorganissmus, inbem sie ni(f)t in die (Surie aufgenommen toaren, tooran die 2lu§übung alter poli= tifdjen Oted^te, felbft die öffentliche 2ltt3übung der ^Religion ge= fnüpft mar. (Sie Ratten batyer feinen Stnt^eil an dem Senate und an der ^olfsoerfammtung, toäfyrenb sie §tt den Staate laften oer= pfüc^tet toaren. *) ©tef)e barüber $eter, ©e|d). 9iom§, I. p. 61, 2. 9lufl. **) Plebs (pleo) = ol nouoi.

9. Alte Geschichte - S. 122

1872 - Mainz : Kunze
122 5- Sie lebten brci ftöuißf. 8. £arquiniuä ^rtäcu§ (616—578). ©eine Slbftammung aus> Tarquinti und ßorintfj; feine ©entafjlüt £anaquil. 2birffamfeit na$ aufjen: (Sr unterwarf in bern Sdreiecf gtüifd^en Slnio und £iber eine gange 9^et§e latinifcljer ©täbte. Jlo= lonie in (Sollatia. Sieg über die ©abiner und (Strusfter. -Jtado innen: jeber der alten ©tammtribuä rourbe eine neue $tbtl)eilung auä den Plebejern jugefügt: Ramnes secundi, Tities secundi etc. ©r oerboppelte die oorljanbenen O^eitercenturien; ba die urfprüng* lidf)e 3a^I oon 300 Leitern fc§on oon 9ftomulus> auf 600, oon Stufluä §oftiliu§ auf 900 gebracht raar (?), fo belauft fidf) die 3al)l unter Starquiniuä ^ßri§cu§ auf 1800. @r glänzte befonberä burdf) feine bauten. S3au der (no$ oorljanbenen) (Sloafen (feebürfnifs berfelben), des> ^orumä, beä (5ircu§ -Iftarimuä, der Ringmauer, der ©runbmauern §um ,3upiterä= tempel. Seine (Srmorbung burde) die oorn £f)rone auägefdfjloffenen ©öf)ite beä Slncug 2ftartiu3. ©eroiug £ulliu3 (578—534). £)ie ©rjd^lung, bafs er der ©olm eineö im Kriege gefallenen latinifcfjen 33efef)l3f)aber£S und feiner al3 ©claoin nad^ 3ffr>m ge= brauten und der £anaquil übergebenen ©ema^lin Ocrifia und baf? er burde) erftere auf den £l)ron erhoben raorben fei, oerbient feinen ©lauben, sie ist raofjl burdtj feinen tarnen üeranla|t raorben. £)ie Ühjcitigfeit be§ ©eroius> £ullu3 ist eine breifadfje: 1) £)ie neue Sberfaffung, fein uorjüglid£)fte3 2berf. ®ie Plebejer und Klienten ftanben bi^^er aufjerljalb be3 ©taatäorganiämuä, @e= fafyr biefeä $erl)ältniffes>. ©eroiuä traf eine neue (Sintfyeilung: a. beä Territorium^, b. be§ ©efammtoolfeä und graar nadf) dem Vermögen. a. 9täumlid^ raurbe ba§ römifcfje Territorium in 30 Tribuä geteilt, bereu 4 auf die ©tabt (tribus urbanae), fß auf ba3 ßanb famen (tribus rusticae). $)ie tribus urbanae verfielen in vici, die tribus rusticae in pagi. Sdie 3lu3l)ebung der ©olbaten und die (Srfjebung der ©teuern (des> £ributum3) gefdfjaf) nac^ Stribuä. Ob die £ribu§ bloß eine ©intfjeilung der bisher un= organifirten ^ßtebä enthalten ober ob sie ba3 ©efammtoolf mit @inf(f)lu| der ^atricier und Klienten in fiel) gefaxt l)aben, ist §raeifelliaft.. b. (Senturienoerfaffung: ©eruiuä feilte baä ©efammt= tiolf nacf) dem Vermögen ein und mafs barnade) den §eerbienft unb-bie politifcfje Berechtigung. (Sr teilte ba3 3soif in 5 klaffen:

10. Alte Geschichte - S. 149

1872 - Mainz : Kunze
149 Sebirlung berfeiben; £mnnibal gietjt fidfj nad) ©übitalien surücf, m er oon Spanien und (Sarthago her §ülfe erwartet. d. ©er £rieg in ©panien 218—206. Sdie trüber und ©n. ßorneliuä ©cipio erobern in $olge mehrerer ©iege, bei ^bera (216) und bei ^Uiturgi und Sntibili (215), einen großen %ty\l oon ©panien, unterliegen aber und fallen 212, fo ba| *>er 9fteft der romif^en £eere über den ©bro äurücftoeichen wu^te. darauf übernimmt beä (Sorneliu§ gleichnamiger ©ohn den Oberbefehl. ßorneliuä ©cipio, der ©ro^e, der 23e§n)inger £anni= bate, der ßiebling der Körner, ein 9ttann oon ebler körperlicher ©djonf)eii, oerbinbet gried^ifd^e 23ilbung und ibeate Ssegeifterung fornie Reinheit der ©itten mit dem befonnenen praftifchen 33erftanbe und der ausharrenben straft der Corner, (5r fjatte an dem £icinu§ feinem 3sater das Seben gerettet und nadh der ^lieberlage bei ßannae eine^njahl römifdher Jünglinge, welche $tom und Italien aufgeben lookten, mit gezogenem Sdegen oon der Sserjraeiflung §urütfgebraut. 211 übernimmt er al3 junger $lann den Oberbefehl in ©panien, erobert im folgenben 3aljre 9^eucarthago, befiegt den 5pas>brubal bei Macula, loeifi aber beffen burdf) die äöeftpprenäen bemerk ftelligten Ürarfd^ nadh Italien nic^t gu hiubern. ©r oollenbet burdh »einen ferneren ©ieg bei 23äcula und durch eine gefc^icfte 23ehanb* lung der (Simoohner die Eroberung be§ carthagifcf)en ©paniejt3^_______-. e. 3eit be3 finfenben ©lücfeä 211—-201. ^anntbal befc^ränfte fid^ uuf 23ruttium und auf die ©egenb um den tarenti= nifcheu 23ufen: Starent, £hu™/ ^letapontum und ßocri toaren feine £auptftü£punlte. ©r hielt fiel) oermöge feinet militärischen ©enies mit ettoa 40,000 ‘üftann gegen die fünffach überlegenen römifchen ©treitfräfte. 209 nehmen die Körner Starent. §a3brubal bringt rairflicf) nach 3ta^en/ Bereinigung mit £>annibal fomrnt aber nicht §u ©taube. (Sr erfd^eint 207 in Oberitalien mit einem £>eere oon 60,000 Warn. £)er ©onful 2ä. ßioius ©alinator gie^t ihm entgegen, toährenb der anbere ßonful (£. Giaubiu3 5ftero dem §an= nibal bei ßanuftum gegenüber fteht. £)er letztere oerläf# in fühnem 3uge den nichts merlenben ^mnnibal und oereinigt ftde) mit£h)iu§. •23ei ©ena am Sftetaurus fommt e§ 207 §ur ©ntfd^eibung: £>a3= brubal oerliert ©d^Iad^t und Seben. (Slaubiu3 eilt toieber ju feinem Säger bei (Sanuftum und läftf ba§ ^rnupt be§ ^a^brubal den feinb= liehen Ssorpoften ^moerfen. ^annibals 2lu3ruf. ©arauf §ieht ft<Jj §annibal in den füblidfjften &hert üön tium hinein, too er ftd) bis ju feiner Abberufung behauptet.
   bis 10 von 37 weiter»  »»
37 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 37 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 2
5 1
6 0
7 12
8 0
9 0
10 6
11 3
12 0
13 0
14 3
15 1
16 3
17 0
18 0
19 12
20 0
21 1
22 0
23 3
24 1
25 0
26 3
27 0
28 2
29 1
30 2
31 2
32 5
33 2
34 4
35 1
36 1
37 8
38 0
39 0
40 1
41 1
42 0
43 0
44 1
45 3
46 1
47 3
48 1
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 17
1 7
2 15
3 5
4 5
5 0
6 2
7 5
8 2
9 8
10 0
11 0
12 2
13 1
14 5
15 6
16 33
17 22
18 1
19 0
20 2
21 12
22 2
23 4
24 0
25 2
26 0
27 4
28 8
29 1
30 2
31 6
32 0
33 9
34 2
35 0
36 3
37 9
38 2
39 1
40 3
41 14
42 5
43 15
44 1
45 8
46 1
47 0
48 3
49 5
50 15
51 1
52 4
53 20
54 3
55 9
56 1
57 0
58 1
59 6
60 2
61 2
62 1
63 26
64 2
65 4
66 2
67 3
68 7
69 5
70 10
71 8
72 14
73 4
74 7
75 2
76 5
77 9
78 2
79 1
80 2
81 2
82 7
83 2
84 3
85 5
86 14
87 1
88 1
89 3
90 4
91 2
92 22
93 4
94 2
95 3
96 9
97 1
98 17
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 12
2 9
3 12
4 4
5 0
6 8
7 2
8 2
9 10
10 3
11 2
12 16
13 4
14 0
15 11
16 3
17 1
18 1
19 4
20 1
21 1
22 11
23 1
24 7
25 4
26 3
27 11
28 9
29 1
30 5
31 5
32 3
33 14
34 10
35 1
36 0
37 9
38 0
39 11
40 3
41 0
42 9
43 6
44 8
45 0
46 11
47 2
48 3
49 1
50 5
51 11
52 1
53 0
54 6
55 5
56 2
57 0
58 2
59 30
60 3
61 2
62 12
63 5
64 1
65 1
66 0
67 2
68 1
69 2
70 0
71 3
72 4
73 1
74 1
75 29
76 3
77 4
78 2
79 2
80 1
81 56
82 2
83 3
84 12
85 11
86 0
87 2
88 5
89 5
90 1
91 8
92 31
93 4
94 1
95 0
96 0
97 2
98 2
99 0
100 20
101 2
102 15
103 7
104 1
105 1
106 2
107 3
108 3
109 5
110 3
111 1
112 4
113 19
114 7
115 6
116 5
117 3
118 1
119 0
120 1
121 4
122 3
123 7
124 11
125 4
126 2
127 5
128 3
129 9
130 0
131 40
132 1
133 1
134 1
135 0
136 14
137 6
138 5
139 0
140 0
141 0
142 7
143 15
144 4
145 1
146 15
147 2
148 2
149 6
150 1
151 1
152 18
153 2
154 0
155 2
156 7
157 1
158 1
159 0
160 1
161 2
162 13
163 14
164 1
165 4
166 6
167 6
168 7
169 3
170 1
171 1
172 4
173 9
174 6
175 31
176 8
177 23
178 0
179 4
180 3
181 10
182 11
183 29
184 3
185 3
186 0
187 4
188 0
189 1
190 1
191 4
192 1
193 2
194 0
195 8
196 15
197 1
198 2
199 1