Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neuesten Revolution - S. 62

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
62 kann der König, als unehrenvoll für seine braven Truppen, nicht gewähren. Da entsteht ein neues, stärkeres Hin- und Herwogen, während gleichzeitig die Kavalerie das Volk et- was ^zurückdrängt und mehr Infanterie aus den Portalen des Schlosses hervortritt. Durch Zufall entladen sich ein paar Gewehre auf das Volk. Das wurden wieder verhäng- nißvolle Schüsse und kamen den Männern des Umsturzes, deil Sendlingen der revolutionären Propaganda, deren un- heimliche Gestalten wie Geister aus dem Abgrunde damals bei allen Volksbewegungen zu sehen waren, wie gerufen. Jetzt weicht Alles zurück; aber jene Aufwiegler rennen, «Mord! Verrath! zu den Waffen!" schreiend, durch die Straßen und schüren das Feuer der Empörung. Eine aus- gehängte Fahne mit dem Worte: „Mißverständniß!" wird nicht mehr beachtet. Schnell erheben sich Barrikaden, Waffenlädcn werden geplündert und es folgt eine Nacht des Schreckens, in welcher zwischen den Aufständischen und den treuen, aber wenig zahlreichen Truppen des Königs bis zur Erschöpfung der letztem gekämpft wird. Der Kampf begann bald nach 3 Uhr an der Ecke der Oberwall- und Jägerstraße, wo die erste Barrikade sich er- hob. Zwei Droschken, eine Kutsche, das Schilderhaus vom Bankgebäude, die Rinnsteinbrücken und einige Fässer dien- ten rasch zur Aufführung des Baues, der, wie überall in der Stadt, mit ftaunenswürdiger Geschicklichkeit zu Stande gebracht wurde, ein Beweis, daß wohl fremde, im Barrika- denbau erfahrene Revolutionsmänner sich zu Führern der Aufständischen aufgeworfen hatten. Bis gegen 5 Uhr Nach- mittags war die ganze Stadt, auch in den entlegensten Thei- len, mit Barrikaden überdeckt, die in manchen Straßen bis in die ersten Stockwerke hineinragten. In trauriger Verblen- dung nahmen auch Studenten an diesem Straßenkampfe Theil und steckten die schwarz-roth-goldene Kokarde auf. Hunderte von Arbeitern aus den Maschinenbauwerkstätten schlossen sich den Empörern an. Dächer wurden abgedeckt und zur Vertheidigung mit Körben voll Steinen angefüllt. Selbst Sträflinge wurden aus einem Arbeitshause, dem s. g. Ochsenkopf, befreit, um die sich dort bildenden Revolu- tionshaufen zu vermehren. Wie damals allerwärts, so fehlte es auch in Berlin nicht an den Polen, jenen Zug- vögeln der Revolution, die auf solche Weise ihr Vaterland wieder zu gewinnen wähnten. So erschien am Alerander- platz eine eigenthümliche Schaar unter der Anführung eines

2. Geschichte der neuesten Revolution - S. 64

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
64 cher und grauenvoller war der Eindruck, welchen das fort- dauernde Toben des Aufruhrs in den Gemüthern Aller her- vorbringen mußte, welchen der Aufruhr ein Greuel ist. Handwerker, Arbeiter und Tagelöhner, die man für das Luftgebilde von Freiheit und Gleichheit leicht fanatisiren und verführen konnte, bildeten die große Mehrzahl der Kam- pfenden. Verdächtige Mitglieder der Gesellschaft, die im Trüben fischen wollten, hatten sich darunter gemischt. Die eigentlichen Leiter der Bewegung lauerten, Unheil brütend, im Hintergründe. Um sich Waffen zu verschaffen, plün- derte man die Waffen- und Pulvervorräthe der Kaufleute und durchsuchte die Wohnungen der Offiziere. Während die Empörer, durch die hochgethürmten Barrikaden gedeckt, aus dem Hinterhalt kämpften, setzten sich die tteuen Trup- pen des Königs dem Barrikadenfeuer und den Steinwürfen von den Dächern auf die für sie verderblichste Weise aus, wodurch oft ganze Glieder durch Steine und Schüsse nieder- gestreckt wurden, ehe sie nur überhaupt zu einem Angriff gelangen konnten. Eine Hauptftätte mörderischen Kampfes war die Ge- gend am Aleranderplatz, in den mehrere Straßen ausmün- den und wo sich drei Barrikaden von kolossaler Bauart erhoben hatten. Hier waren nicht nur Büchsenschützen, sondern auch zwei Kanonen aufgestellt, welche man aus dem Schützenhause herbeigeholt hatte. Dort war es auch, wo mehrere Mitglieder der berliner Schützengilde, hinter einer Dachrinne versteckt, so sicher und immer nach gegenseitiger Verabredung schossen, daß sie selten den Mann, auf wel- chen sie zielten, verfehlten. Was sonst nur im Kriege ge- gen erbitterte Feinde zu geschehen pflegt, das geschah hier mit kaltem Blute gegen pflichttreue Soldaten, die nicht etwa für schnödes Geld geworbene Söldlinge, sondern Kinder des eignen Landes und Volkes waren! Ein Versuch, das Gebäude des Königsstädtischen Theaters hier in Brand zu stecken und den Schrecken und die Verwirrung durch das entfesselte Element noch zu vermehren, wurde durch noch rechtzeitig ankominende Truppenverstärkungen vereitelt. In- dessen loderten an verschiedenen andern Stellen der Stadt Brände empor; man trug sich mit dem Gerücht, daß alle königlichen Gebäude in Asche gelegt werden sollten, und die Feuerlohe, die sich in langen Streifen über den Horizont der Stadt hinwegwälzte, fügte zu dm Schrecknissen der

3. Geschichte der neuesten Revolution - S. 65

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
— 65 — Mordnacht die Angst, daß ganz Berlin in Flammen aufge- hen könne. Am Morgen des 19. März gegen 7 Uhr waren endlich die letzten Kanonenschläge verhallt, und es schien eine Art von Waffenstillstand eingetreten zu sein. Das Militär, das auch nicht einen Augenblick in seiner Treue gegen König und Vaterland gewankt und sich dadurch für alle Zeiten ein ehrenvolles Denkmal in der deutschen Geschichte erwor- den hatte, befand sich am Morgen im Besitz der Haupt- straßen und der Hauptplätze, die daselbst befindlichen Barri- kaden waren hinweggeräumt und die Vertheidiger derselben in die entlegenem Stadttheile hinweggedrängt. Dennoch bot die Stadt im Ganzen immer noch einen bedenklichen Anblick dar, und selbst noch eine Proklamation des Königs, geschrieben in der Nacht vom 18—19. März, die den ei- gentlichen Hergang der Verwickelung auf eine Rotte von Bösewichtern, meist aus Fremden bestehend, schob, vom sieg- reichen Vordringen der Truppen sprach und die Zurück- ziehung derselben von der Wegräumung der Barrikaden ab- hängig machte, wurde von den dichtgedrängten Volkshau- fen mit Mißtrauen ausgenommen. Inzwischen dauerte das Sturmläuten in der Stadt noch fort, der Zuzug bewaffneter Volkshaufen zu den stehen gebliebenen Barrikaden mehrte sich schon wieder, -und der Bürgermeister Naunyn erschien auf dem Schlosse, um den Ministern und dem Könige im Namen der Stadt Berlin die Bitte vorzutragen, den Befehl zum Rückzug der Truppen zu ertheilen, da die Stadt bei Erneuerung des Kampfes der äußersten Gefahr ausgesetzt sein könnte. Noch war der König im Besitz eines treuen und tapfern, in kompakter Masse dastehenden Heeres, das so eben neue streitfertige Positionen eingenommen. Aber dennoch gewährte der Monarch, der das Ungeheure seiner Verantwortlichkeit vor dem höchsten Richter erwog und in seinem christlichen Herzen den Gedanken eines fernem Blut- vergießens nicht ertragen konnte, diese Bitte endlich unbedingt, obgleich mehrere dem König zunächst stehende Personen an- derer Meinung und der Ansicht waren, daß die königliche Großmuth für Schwäche ausgelegt werden könnte. Zugleich erklärte der König, daß er eine vollständige Aenderung des Ministeriums eintreten lassen werde und dabei den Wün- schen des Volks entsprechen wolle. Selbst die Freigebung der um politischer Vergehen willen Gefangenen sagte er zu. Unter ihnen waren auch 250 Polen und Mieroslawski, Besch, d. neuesten Revol, 5

4. Geschichte der neuesten Revolution - S. 70

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
70 Versammlung in der Nacht vom 15.—16. Juni das Zeug- haus. Schon in der Abenddämmerung des 15. Juni hatte ein Zusammenstoß mit Blutvergießen begonnen, in- dem eine Kompagnie der Bürgerwehr im Kastanienwäldchen, nahe dem Zeughause, auf einen Arbcitertrupp Feuer gab. Das wurde das Signal zu den grauenvollen Auftritten dieser Nacht. Die Wuth des Volks entflammte sich bei dem Anblick des vergossenen Bluts auf das Aeußerste, die Massen wuchsen auf den Straßen und Platzen, und ein tobender Racheschrei durchbebte die Menge. Die im Dun- keln schleichenden Gestalten der demokratischen Wühler er- schienen plötzlich und feuerten das Volk zu einer entschei- denden That an. Man tauchte Tücher in das frische Blut der Getödteten, befestigte sie an Stangen und trug sie als Fahnen durch die Straßen, um die ganze Stadt zum Auf- stand aufzufordern. Ein solcher Trupp mit rothen Blut- fahnen zog über die Königsbrücke und rief die Republik aus. Allein dieser Ruf fand keinen Anklang und verhallte unter den Schrecknissen dieser Nacht. Vor den andrängen- dcn Massen zog sich die am Zeughause aufgestellte Bürger- wehr in voller Auflösung zurück und ließ dasselbe ohne Schutz. Gegen Io Uhr besetzten zwar der bewaffnete Handwerker- verein und das Studentencorps die Pforten des Zeughau- ses, aber der Andrang war schon so stark, daß die Thüren zu krachen anfingen. Mit wahnsinnigem Geschrei verlangte man den Abzug des Militärs. Gegen 11 Uhr kamen noch Schaaren mit Pechfackeln an, die sie aus den benachbarten Feuerwachen geholt. Endlich wichen die Thüren des Zeug- hauses vor den gewaltigen, mit Balken geführten Stößen, und in einem furchtbaren Knäuel wälzten sich die Massen in die innernräume desselben, dort eine allgemeine Waffenplünderung beginnend, wobei auch die überaus kostbare Sammlung al- ter historischer Waffen genommen und unter das Volk ver- theilt wurde. Die alten Kriegsfahnen und Trophäen Preu- ßens, die mit dem edelsten Blute seiner Kinder erbeutet wor- den waren, wurden von diesen wilden Rotten von den Wänden herabgerissen und mit Füßen getreten. Alle im Zeughause befindlichen Gewehre, Säbel, Büchsen, Pistolen wurden ge- raubt und fortgeschleppt, ingleichen große Mengen von Spitzkugeln, die hier in Kisten aufbewahrt lagen, und jene vortrefflichen Zündnadelgewehre, deren Gebrauch noch ein Geheimniß war. Bis gegen Mitternacht war die Plün- derung des Zeughauses fortgesetzt worden, als es plötzlich

5. Geschichte der neuesten Revolution - S. 39

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
39 schof 21 ff re von Paris, der, mit der Palme des Friedens in der Hand, auf einer Barrikade zum Tode getroffen wurde. Die Erbitterung war so arg, daß selbst Weiber siedendes Wasser und Oel aus den Fenstern aus die unglücklichen Soldaten herabgossen und wie Furien die Barrikaden mit vertheidigten. Was in frühcrn Religions- und Bürger- kriegen Gräßliches vorgckommcn war, wurde hier noch weit übertroffen: gefangene Soldaten und Nationalgardisten, selbst der muthige General Bröa, wurden grauenhaft ver- stümmelt, gemordet, und raffinirte Bubenstücke kannibalischer Wildheit begangen, vor welchen die ganze Bevölkerung noch schaudert. Sogar vergifteter Branntwein wurde ge- reicht und einem gefangenen Reiter die Füße abgehackt und er so wieder aufs Pferd gesetzt. Die Aufrührer fochten mit dem Rufe: „Es lebe die demokratisch-soziale Republik!" Einer, der mit den Waffen in der Hand ergriffen wurde, äußerte: „Alle Leute, die Etwas besitzen, sind Spitzbuben; das ist meine Meinung, und blos dafür habe ich mich ge- schlagen." Ein Anderer, den man fragte, was er unter demokratischer und sozialer Republik verstände, gab zur Antwort: „Die Regierung der Arbeiter." Einige hatten auf ihre rothen Fahnen geschrieben: „Plünderung und Gewaltthat!" Andere: „Äls Sieger plündern wir, als Besiegte brennen wir!" — Welches Schicksal wäre dieser unglücklichen Hauptstadt aufgespart gewesen, wenn die Em- pörung hätte die Oberhano gewinnen können! Ueber Pa- ris war während der viertägigen Schlacht ein düsterer Schrecken verbreitet: die endlosen Straßen, Quais und Boulevards waren still und öde; alle Thüren und Fenster geschlossen; nur das schauerliche Krachen des Gewehr- feuers, mit Trommelwirbel und Trompetenschall vermischt und von Kanonendonner überboten, unterbrach die Todten- stille. Im ganzen Weftquartier herrschte noch am 24. Juni eine peinliche Ungewißheit über den endlichen Ausgang des Kampfes. Selbst Cavaignac war noch am Morgen des 25. so wenig über die Entscheidung des in die Länge sich ziehenden Kampfes sicher, daß er mit dem Präsidenten der Kammer insgeheim übereinkam, im Fall der Aufstand sie- gen sollte, den Sitz der Nationalversammlung aus Paris in eine Provinzialstadt zu verlegen. Rührend war es aber zu sehen, wie Tausende von wackern Nationalgardisten, Haus und Hof, Weib und Kind verlassend, unter der An- führung ihres Maires oder Bürgermeister aus fernen Städ-

6. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 74

1892 - Gera : Hofmann
hndische Geduld 6{. Rmische Katakombe. des rmischen (Unterirdische, in Felsen gehauene Begrbnissttte, von den Christen Volkes mik-wahrend der Verfolgungen auch zum Gottesdienst benutzt.) , , . , ., p . . braucht hatte, rief endlich das Heer einen Gegenkaiser aus. Nero ttete sich auf der Flucht und starb mit den Worten: Welch ein Knstler stirbt in mir!" 3. Die Zerstrung Jerusalems. Die rmischen Statthalter hatten Juda ausgesogen und durch entsetzlichen Druck die Juden so lange gereizt, bis sie sich emprten und alle Rmer aus dem Lande trieben. Nero schickte den Feldherrn Vespasian gegen sie. In dem dreijhrigen Vernichtungskriege fielen Tausende unter dem Schwerte. Schon schickte sich Vespasian zur Belagerung Jerusalems an, da wurde er zum Kaiser ausgerufen und eilte nach Rom. Seinem Sohne Tit^us bertrug er den Oberbefehl in Palstina. \ In Jerusalem, wo drei Parteien sich wtend bekmpften, war wegen des Passahfestes viel Volk zusammengedrngt. Da schlug Titus eine Wagenburg um die Stadt und lie Sturmbcke und Trme gegen die Mauern führen. Der Hunger begann zu wirken, denn alle Zufuhr war abgeschnitten. Die Juden machten wtende Ausflle, verbrannten die Belagerungsmaschinen und trieben die Rmer zurck. Nun lie Titus eine Mauer um die Stadt ziehen. Immer grauser wurde das Gespenst des Hungers. Man a das Leder der Schuhe, Grtel und Schilde, Heu und Unrat, ja eine vornehme Frau schlachtete ihr eigenes Kind. Die V>ten begrub man nicht mehr, sondern warf sie der die Mauer. Die Uberlufer wurden von den Rmern entweder gekreuzigt oder erschlagen und ihr Leib nach verschlucktem Golde durchsucht. Endlich wurde die Burg erobert, aber noch immer wiesen die Ver-blendeten jedes Anerbieten der Gnade zurck. Den Tempel hatten sie zu einer Festung umgeschaffen. Beim Sturm schleuderte ein Soldat die Brandfackel in die Gertkammer, und der herrliche Bau ging in 10. Aug. Nammen auf. Nun begann das Morden seitens der Sieger. Das 70 Blut flo in Strmen von den Stufen nieder; Haufen von Leichen

7. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 160

1892 - Gera : Hofmann
160 2. Als tapferer und umsichtiger Statthalter. Friedrich erschien 1412 in der Mark und forderte die Huldigung. Die Quitzows und ihr Anhang verweigerten sie, weil die Mark nicht von Bhmen ge-trennt werden drfe", in Wahrheit aber, weil sie von Friedrichs Strenge ein Ende ihres schndlichen Raubgewerbes frchteten. Sie prahlten: Wenn es ein ganzes Jahr Burggrafen regnete, so sollten sie in der Mark doch nicht aufkommen!" Friedrich nannten sie den Nrnberger Tand"; doch das Spielzeug" lie nicht mit sich spielen. Er griff die Burgen der Ruber an und nahm eine nach der andern. Von dem Land-grasen zu Thringen soll er eine gewaltige Donnerbchse geliehen haben, die von den Vorspannbauern wegen ihrer Schwerflligkeit faule Grete" genannt wurde. Ihre 24pfudigen Kugeln zerrissen selbst die 14 Fu dicken Mauern der Quitzowschen Raubburgen. Die Besitzer suchten ihr Heil in der Flucht, aber Hans von Quitzow wurde auf der Flucht gefangen und in strengen Gewahrsam genommen, Dietrich spter bei erneuten Rubereien elend umgebracht. Da unterwarf sich der gesamte Adel, und Friedrich bte Vergeben und Vergessen. Mit der Sicherheit kehrte bald in Drfer und Städte ein regerer Verkehr zurck. 3. Als rechtmiger, volksfreundlicher Kurfürst. Durch neue Dienste hatte Friedrich den Kaiser verpflichtet. 1415 ; s >* Da trat ihm dieser die Mark ^09. Friedrich I von Hohenzollern. Brandenburg mit der Kurwrde Nach Cernitius und rfner. und dem Erzkmmereramte erb- und eigentmlich ab. Nur das Recht hielt sich Sigismund offen, die Mark gegen Zahlung von 400000 Goldgulden (gegen 3 Millionen Mark) wieder einlsen zu knnen. Zwei Jahre darauf belehnte er 1417 Friedrich in Konstanz auf offenem Markte in feierlichster Weise. Gegen die Verurteilung des Bhmen Hus hatte Friedrich laut, aber ver-geblich seine Stimme erhoben. Trotzdem drangen die wilden Hussiten auf ihrem Rachezuge auch bis in das Herz seines Landes. Nachdem endlich die wilden Gesellen zurckgetrieben waren, verwandte Friedrich alle Sorge darauf, die tiefen Wunden seines Landes zu heilen. Eine treue Gehilfin war ihm dabei seine Gemahlin, die schne Else, eine durch Anmut, Herzensgte und Weisheit ausgezeichnete Frstin. Fned-richs frommer Wahlspruch war: Wer auf Gott vertraut, den verlt er nicht." 64. Sit nchsten Aachfolgerdes erstenhoh-nmern in dermark. 1. Friedrich Il, der Eiserne, brach die Macht der Städte. Er hatte eine tiefe Frmmigkeit des Herzens, aber auch eine unbeugsame Festigkeit des Willens; daher auch sein Beiname Eisenzahn". Beten

8. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 161

1892 - Gera : Hofmann
und arbeiten" war sein Wahlspruch. Ihm machten die Städte, die sich in den langen Wirren viele Freiheiten erkmpft hatten und von der Landeshoheit des Fürsten nichts wissen wollten, viel zu schaffen, beson- ders die Doppelstadt Berlin-Klln an der Spree. Sie verschlo ihm sogar die Thore. Bei einem Aufruhr der Brger gegen den Rat drang Friedrich auf den Hilfernf des letzteren in der Verwirrung mit 600 Reitern indie Stadt und trieb die Emprer zu Paaren. Er lie sich die Schlssel der Thore aus- liefern, strzte den Roland, das Sinn- ty | - bild des Blutbannes oder Rechtes der Leben und Tod, und erbante nach einem zweiten Aufstande an der Spree zwischen den beiden Stdten Berlin und Klln die Frstenburg, auf deren Stelle sich heute das alte knigliche Schlo erhebt. Dieselbe ' bezog er 1451 und machte damit uo Kiedrich Ii Berlin zur Residenz des Kur- Nach Cernitws und Brkner. frstentums. 2. Er hob die Sittlichkeit. Durch das Raub- und Fehdewesen war der Adel in der Mark in blen Ruf gekommen. Was man irgendwo vermisse, das msse man nur in der Mark Brandenburg suchen!" war eine gemeine Rede in deutschen Landen. Um den Adel zu heben, grndete Friedrich den Schwanenorden. Durch ihn sollte Frmmigkeit, Sittenreinheit und edles Familienleben gefrdert werden. Als der Tod seinen einzigen Sohn in blhender Jugend hinweggerafft hatte, bergab er die Regierung seinem Bruder Alb recht, nahm mit Thrnen Abschied von den mrkischen Stnden und starb schon im nchsten Jahre ans der Plassenburg in Franken. 3. Albrecht Achilles, der gln-zende Vertreter des Rittertums. Er war einer der khnsten und Pracht-liebendsten Ritter seiner Zeit; daher sein Beiname. Turniere, Fehden und 7 Prunkvolle Feste waren seine Lebens- i lust. Die Mark lie er durch seinen Wjf Sohn Johann, den spteren Kur- srsten, verwalten, und wenn er einmal dahin kam, war es meist, um Geld zu u ^ holen. Durch seinen Stolz verletzte er 7 \ den Adel und die Brger. Bei einem /x Feste, das ihm die Stadt Berlin gab, " ^Www. v liefe et beten Sberttetet unbeachtet Zwrecht Achills........ am Kamme stehen. Da die Matket . Sch-.nck und Mwnet. Polack, Geschichtsleitfaden. 12. Aufl. 11

9. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 113

1892 - Gera : Hofmann
113 Heinrich dem Lwen das Herzogtum Bayern, das dessen Vater, Heinrich dem Stolzen, genommen worden war, zurck, steuerte dem Raub- und Fehdewesen und vollzog an vornehmen Landfriedens-strern die Strafe des Hundetragens. 4. Wie er Mailand warnte und r-mische Tcke zchtigte. Um die italienischen Verhltnisse zu ordnen, trat Friedrich seinen ersten Zug nach Italien an. Die lom-bardischen Städte waren durch den Handel mit dem Morgenlande reich geworden und hatten sich wenig um die kaiserlichen Hoheits-rechte bekmmert. Besonders trotzte das mchtige Mailand dem Kaiser. Friedrich hatte nicht genug Kriegsvolk, um schon jetzt dessen bermut zu demtigen. Er zerstrte nur zur Warnung einige Städte, welche mit 35. Friedrich I. Mailand verbndet waren. Dann lie er sich in Pavia mit der eisernen, in Rom mit der goldenen Krone krnen. Den Ketzer Arnold von Breseia, der die christliche Kirche in ihrer ersten Einfachheit herstellen und Rom zur Republik machen wollte, lieferte er dem Papste aus. Dieser lie ihn verbrennen und die Asche des verbrannten Leichnams in den Tiber streuen. Die Rmer aber berfielen am Tage der Kaiserkrnung Friedrichs Lager. Im Kampf-getmmel strzte Friedrich vom Pferde, aber die Tapferkeit Heinrichs des Lwen rettete ihn und scheuchte die Rmer hinter ihre Mauern. Dem verwundeten Lwen trocknete Friedrich das Blut ab und sagte dankbar: Heinrich, ich gedenk' dir's!" Nun kehrte der Kaiser heim; denn das Heer war durch Seuchen geschwcht, und die Fürsten wollten nicht lnger verweilen. Unterwegs berfielen lombardische Wegelagerer den Kaiser an der Veroneser Klause, einem schmalen Engpa an der Etsch, den ein Felsenschlo beherrschte, und wlzten Felsen und Bume herab. Aber Otto von Wittelsbach erkletterte mit 200 Bewaffneten die steile Felswand, nahm die Burg ein und lie die Wege-lagerer der die Klinge springen. 5. Wie er das widerspenstige Mailand demtigte. Nachdem Friedrich mit Weisheit und krftiger Hand in Deutschland Ordnung geschaffen hatte, unternahm er den zweiten Zug nach Italien mit einem starken Heere. Mailand beharrte auch jetzt noch in seinem Hoch-mut und Trotz und unterwarf sich erst nach vierwchiger Belagerung. Barfu, mit Stricken um den Hals oder Schwertern um den Nacken, muten Brger und Adlige am Throne des Kaisers Gehorsam geloben, Geiseln stellen und alle widerrechtlich angematen Rechte aufgeben. Friedrich lie hierauf durch berhmte italienische Rechtskundige die Po lack. Geschichtsleitfaden. 12. Aufl. 8

10. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 140

1892 - Gera : Hofmann
140 seinen Vorteil wahrzunehmen. Die heutige Staatskunst, die berall Fden anknpft, berall scharf beobachtet, berall Vorteil sucht und nicht selten die Sprache zum Verbergen der Gedanken braucht, stammt von ihm. Ihm war vornehmlich darum zu thun, seine Hausmacht zu vermehren und seine Kasse zu fllen. Er erwarb zu Bhmen noch Schlesien, die Lausitz und Brandenburg. Wie in Deutsch-land, so fllte er auch in Italien auf feinem ersten Rmerzuge seinen Sckel, indem er Rechte und Freiheiten verkaufte. In Rom, vor dessen Thoren er sein Heer lie, wurde er gekrnt, aber nur unter der Bedingung, noch an demselben Tage Rom zu verlassen. Eilig zog er dann der die Alpen zurck. Der italienische Dichter Petrarca rief ihm nach: Wenn dein Grovater Heinrich Vii. dir in den Alpen begegnete, mit welchem Namen wrde er dich anreden?" 2. Seine Lnder traf allerlei Unglck. In der ersten Zeit seiner Regierung wurden die Gemter durch seltene Schrecknisse er-schlittert. Drei Jahre verheerten Heuschreckenschwrme die Felder, und eine Hungersnot folgte. Ein Erdbeben richtete im Sden Europas groe Verheerungen an. Dann kam (1348) aus Asien der schwarze Tod, eine frchterliche Pest, durchzog wie ein Wrgengel Europa und raffte wohl den dritten Teil aller Menschen hinweg. Das Bugefhl trieb hierauf die Geiler ober Flagellanten zu wahnsinnigen Bubungen, so da sie ein Schrecken der Drfer und Städte wurden. Weil man den Juden schuld gab, da sie die Brunnen vergiftet und damit die Pest erzeugt htten, so erfolgte an vielen Orten eine grausame Verfolgung dieser Unglcklichen. 3. Er setzte die Wahlordnung des Reiches fest. Karl Iv. erlie (1356) die goldene Bulle, ein Reichsgrundgesetz, worin die Wahl- und Krnungsordnung festgesetzt waz^. Der Name stammt von der goldenen Siegelkapsel, die dem Gesetze angehngt war. Sieben Kurfrsten (von kren" whlen), die sieben Leuchter des Reiches", sollten in Zukunft den Kaiser whlen, und zwar die drei geistlichen von Mainz, Trier und Kln und die vier weltlichen von Bhmen, der Pfalz, Sachsen-Wittenberg und Brandenburg. 4. Er brachte Bhmen zur Blte. Whrend Karl als Erz-stiesvater des heiligen rmischen Reiches" waltete, sorgte er wie ein wahrer Vater fr seine Erblnder. Bhmen hielt er wie den einen, Brandenburg wie den zweiten Augapfel. Ersteres hat er aus der Roheit zur Blte der Kultur gehoben. Er brach die Rubernester, sorgte fr gerechtes Gericht, lie Wege und Brcken bauen, Bergwerke anlegen, Flsse schiffbar machen, zog deutsche Gelehrte, Knstler und Landbauer ins Land und grndete 1348 als Mittelpunkt des geistigen Lebens die Universitt^) Prag, die erste im deutschen Reiche. 2) Universitt ^ Hochschule, bedeutet ursprnglich Gesamtheit. Die Universitten wurden Pfleasttten der gesamten Bildung der Zeit. Sie erhielten Abgabenfreiheit, eigene Gerichtsbarkeit und mancherlei Vorrechte.
   bis 10 von 22 weiter»  »»
22 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 22 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 12
3 1
4 27
5 29
6 1
7 16
8 2
9 2
10 38
11 8
12 30
13 0
14 5
15 0
16 5
17 0
18 1
19 0
20 4
21 3
22 0
23 3
24 0
25 3
26 6
27 5
28 27
29 3
30 0
31 11
32 1
33 34
34 9
35 2
36 22
37 65
38 0
39 4
40 2
41 3
42 9
43 5
44 0
45 35
46 35
47 8
48 10
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 5
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 3
17 10
18 0
19 8
20 1
21 0
22 0
23 15
24 0
25 0
26 3
27 0
28 1
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 3
38 1
39 2
40 0
41 1
42 1
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 1
55 0
56 2
57 0
58 0
59 3
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 2
68 0
69 0
70 0
71 2
72 0
73 0
74 0
75 0
76 3
77 3
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 1
85 2
86 0
87 1
88 1
89 0
90 0
91 1
92 3
93 0
94 5
95 0
96 0
97 0
98 8
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 5
3 1
4 2
5 2
6 0
7 1
8 0
9 1
10 1
11 0
12 4
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 4
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 3
27 0
28 0
29 1
30 2
31 0
32 0
33 4
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 5
44 0
45 0
46 0
47 0
48 2
49 3
50 5
51 4
52 0
53 1
54 1
55 5
56 0
57 2
58 1
59 8
60 2
61 0
62 0
63 0
64 0
65 9
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 1
72 0
73 4
74 0
75 3
76 1
77 0
78 0
79 0
80 8
81 5
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 1
88 4
89 1
90 0
91 3
92 3
93 2
94 2
95 0
96 0
97 3
98 1
99 2
100 8
101 0
102 3
103 2
104 0
105 0
106 3
107 0
108 0
109 0
110 2
111 2
112 4
113 0
114 3
115 0
116 2
117 0
118 0
119 0
120 0
121 20
122 0
123 0
124 5
125 1
126 1
127 0
128 1
129 1
130 0
131 6
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 1
138 0
139 0
140 18
141 0
142 19
143 21
144 2
145 3
146 0
147 1
148 0
149 1
150 5
151 0
152 2
153 0
154 2
155 6
156 5
157 1
158 0
159 0
160 0
161 3
162 0
163 0
164 0
165 2
166 3
167 2
168 0
169 0
170 4
171 3
172 0
173 3
174 0
175 6
176 1
177 9
178 0
179 4
180 0
181 1
182 5
183 2
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 2
197 2
198 21
199 1