Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Wiederholungs-Tabellen für den Unterricht in der Geschichte - S. 12

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
12 Alte Geschichte. Krieg gegen Antiochos Iii. von Syrien. 190 Die Römer siegen bei Magnesia. Hannibal flieht zu Prusias von Bithynien, tötet sich. Dritter makedonischer Krieg, gegen Perseus. 168 Ämilius Paullus schlägt Perseus bei Pydna. Unterwerfung der Griechen. Iii. Umwandlung der von Rom abhängigen Länder in römische Provinzen: Begründung des Römischen Reiches. 149 —146 Dritter punischer Krieg. Marcus Porcius Cato. 146 Scipio Ämilianus zerstört Karthago (Africanus). Provinz Afrika. Vierter makedonischer und achäischer Krieg. 146 Mummius zerstört Korinth. Provinz Makedonien und Griechenland. Krieg in Spanien. 133 Scipio Ämilianus erobert Numantia (Kumantinus). Spa- nien Provinz. Erwerbung des Reiches Pergamum, Provinz Asien. Die griechische Literatur und Kunst findet Eingang in Rom. Wachsen des Reichtums. Wohlleben und Schwelgerei (Marcus Porcius Cato Censorius). Schwinden des Bauernstandes. Latifundien und Sklaventum. Unzufriedenheit der italischen Bundesgenossen (Kriegsdienst, politische Rechtlosigkeit) und der Provinzen (Steuerdruck). Dritter Zeitraum (133—31). I. Zeitalter der Gracchen. 133 Ackergesetz des Volkstribuns Tiberius Sempronius Gracchus; er wird erschlagen. Gaius Sempronius Gracchus sucht als Volkstribun die Herrschaft des Adels zu stürzen. 121 Gracchus kommt um. Sieg der Adelspartei. Ii. Zeitalter des Marius und Sulla. 111 —106 Krieg gegen Jugurtha, König von Numidien. Er wird von Gaius Marius besiegt, von Lucius Cornelius Sulla gefangen.

2. Wiederholungs-Tabellen für den Unterricht in der Geschichte - S. 13

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Römische Geschichte. 13 113 Die Kimbern und Teutonen schlagen Papirius Carbo bei Noreja. 102 Marius vernichtet die Teutonen bei Aquä Sextiä. 101 Marius vernichtet zusammen mit Catulus die Kimbern auf den raudischen Feldern bei Yercellä. 90—88 Bundesgenossenkrieg. l)ie italischen Bundesgenossen erlaegen das Bürgerrecht. 88—82 Erster Bürgerkrieg, zwischen Marius (Demokrat) und Sulla (Optim at) und ihren Parteien. Marius stirbt im siebenten Konsulat (86). Sulla stellt als Diktator (82) die Herrschaft des Senats wieder her (f 78). 88—84 Erster Krieg gegen Mithridates von Pontos; er wird von Sulla besiegt. Iii. Zeitalter des Pompejus. Gnäus Pompejus (Magnus) bekämpft im Dienste des Senats den Sertorius in Spanien, vernichtet die Reste der Sklaven. Die Sklaven (Fechter) unter Spartacus von Marcus Licinius Crassus besiegt. 70 Pompejus und Crassus Konsuln. Pompejus wendet sich der Volkspartei zu. 67 Pompejus (Antrag des Gabinius) vernichtet die Seeräuber. „ / « Dritter Krieg gegen Mithridates, anfangs von Licinius Lucul-lus, seit 66 (Antrag des Manilius) von Pompejus geführt und siegreich beendet. Syrien Provinz, die ändern Staaten Vorderasiens (Judäa) unter römischer Vormundschaft. 63 Der Konsul Marcus Tullius Cicero entdeckt die Verschwörung des Catilina. 60 Erstes Triumvirat: Pompejus, Crassus, Cäsar. Iv. Zeitalter Cäsars. 58—51 Gaius Julius Cäsar erobert Gallien. 58 Cäsar besiegt die Helvetier, schlägt Ariovist, König der Sweben, bei Mülhausen (Elsaß). Der Rhein die Reichsgrenze. Vernichtung der üsipier und Tenkterer. Zweimaliger Einfall in Germanien, desgleichen in Britannien. Aufstand des Vercingetorix. Cäsars Niederlage bei Gergovia. Einnahme von Alesia. Crassus stirbt im Kampfe gegen die Parther.

3. Wiederholungs-Tabellen für den Unterricht in der Geschichte - S. 10

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
10 Alte Geschichte. 5no—3qq Ständekampf. 494 Erste Auswanderung der Plebs auf den Heiligen Berg; Schutzobrigkeit: die Volkstribunen. Aufzeichnung des Landrechts: das Zwölftafelgesetz, ein Werk der Decemvirn. Gewalttaten des Appius Claudius (Virginia). 449 Zweite Auswanderung der Plebs auf den Heiligen Berg. Die Decemvirn gestürzt, die Rechte der Plebejer erweitert. Anträge des Licinius und Sextius über die,Schuldentilgung, das Gemeindeland und das Konsulat. 366 Sextius der erste plebejische Konsul. amtet Konsuln, Zensoren, Prätor, Adilen, Quästoren Tribunen. Entstehung des Amtsadels (Nobiliät, Optimaten). Besiegung der Aquer, Volsker und Latiner. 396 Veji von Camillus erobert und zerstört. Rom die Herrin über Südetrurien. 390 Einfall der Gallier. Schlacht an der Allia. Rettung des Kapitols durch Marcus Manlius. Ii. Unterwerfung Italiens unter die römische Herrschaft. 340 — 290 Latineraufstand und Samnitenkriege. Die Latiner und Campaner unterworfen. Niederlage der Römer in den Caudinischen Pässen. 295 Siegderrömerbeisentinum; Opfertod despubliusdeciusmus. Unterwerfung der Samniten. 282 — 272 Krieg gegen Tarent und Pyrrhos von Epirus. 280 Pyrrhos siegt bei Heraklea. 279 Pyrrhos siegt bei Äuscütum in Apulien („Pyrrhussieg“). 275 Pyrrhos wird bei Benevent geschlagen. 266 Italien der Herrschaft Roms unterworfen. Kolonien und Straßen (Via Appia). Zweiter Zeitraum (264—133). I. Die Niederwerfung Karthagos. 264 — 241 Erster punischer Krieg. a)lvrfeg in und um Sizilien. 260 Sieg des Gaius Duilius bei Mylä (Enterbrücken). b) Krieg in Afrika. Regulus geschlagen und gefangen.

4. Wiederholungs-Tabellen für den Unterricht in der Geschichte - S. 14

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
14 Alte Geschichte. 49—45 Zweiter Bürgerkrieg, zwischen Cäsar und Pompejus und ihren Parteien. Cäsar geht über den Rubico und gewinnt Italien. 48 Cäsar schlägt Pompejus bei Pharsalus. Pompejus an der ägyptischen Küste ermordet. Pharnakes in Pontos von Cäsar besiegt (Veni vidi vici). Cäsar schlägt die Pompejaner bei Thapsus (Cato tötet sich in Utica) und bei Munda, wird Alleinherrscher. 44 Cäsar an den Iden des März von den Verschworenen (Brutus und Cassius) ermordet. V. Neue Bürgerkriege und die Monarchie Octavians. Kampf zwischen Marcus Antonius und Gains Julius C äsar.. Qcta vi an u s. 48 Zweites Triumvirat: Octavian, Antonius, Lepidus. Blutherrschaft. 42 Cassius und Brutus, bei Philippi von Antonius und Octavian geschlagen, töten sich. Le£iiüs_im. Qctavian verdrängt. Antonius geht nach Ägypten zu Kleopatra. J31 2. Sept. Kleopatra und Antonius von Octavian bei Actium besiegt; sie töten sich. Octavian Alleinherrscher (Kaiser). Vierter Zeitraum (31 y. Chr. bis 395 n. Chr.). I. Die Glanzzeit des Kaisertums. 31 v.chr. bis 68 n. Chr. 31v.chr.bisl 14n.chr. I Das Juliscli-Claudische Haus. Augustus (Octavian). Seine Regierung segensreich. Goldenes Zeitalter der Dichtung (Mäcenas; Yergil, Horaz, Ovid, Livius). Eroberung von Rätien, Vindelicien, Noricum, Pannonien. 12— 9 Feldzüge desdrusus. Germanien bis zur Elbe unterworfen. 9 n. Chr. Quinctilius Yarus mit drei Legionen im Teutoburger Walde von Arminius dem Cherusker vernichtet. 14—68 Tiberius, Gaius (Caligula), Claudius, Nero.

5. Wiederholungs-Tabellen für den Unterricht in der Geschichte - S. 15

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Römische Gesohichte. 15 Tiberius’ Neffe Germanicus schlägt Arminius und nimmt dessen Frau Thusnelda gefangen. Seine Feldzüge ergebnislos. 69 — 96 Die Flavier: Vespasian, Titus, Domitian. 70 Zerstörung Jerusalems durch Titus. Unter Titus Zerstörung von Pompeji und Herculaneum durch einen Ausbruch des Vesuvs. 96 —180 Die Adoptivkaiser: Nerva, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Marcus (Aurelius). um 100 Trajan. Er erobert Dacien. Das Reich erlangt seine größte Ausdehnung. Hadrian vollendet den Grenzwall (limes romanus). Besetzung der Zehntlande. l.u.2.Jh. Reichsfriede. — Aufhebung des Unterschiedes zwischen Bürgern und Provinzialen. Lichtseiten des Zeitalters: Blüte von Ackerbau, Handel, Gewerbe, Kunst (Pantheon, Kolosseum, Trajanssäule, Thermen). Schattenseiten: Macht des Geldes, Latifundien wesen, Sklaventum, Unsittlichkeit, Unglauben und Aberglauben. Ii. Niedergang und Auflösung des Reiches. seit 200 1. Imperatorenkämpfe. 2. Angriffe der Germanen im Norden und Westen, des neupersischen Reiches im Osten. Verlust von Dacien und dem Zehntlande. Aufnahme von Germanen ins Heer. 3. Sinken des Wohlstandes und der Bevölkerung. 4. Verfall der Bildung, Kunst, Sittlichkeit. Die Rettung das Christentum. Iii. Letztes Erstarken des Reiches. um 300 Diokletian. Einführung der unumschränkten (absoluten) Monarchie. Christen Verfolgung. Konstantin d. Gr. Das Christentum erlaubte, bald herrschende Religion. 325 Erstes ökumenisches Konzil zu Nicäa. Die Lehre des Arius verdammt. Julian (Apostata) versucht vergeblich dem Heidentum wieder zur Herrschaft zu verhelfen. 395 Theodosius teilt das Reich unter seine Söhne Arkadius (Osten, Konstantinopel) und Honorius (Westen, Ravenna).

6. Wiederholungs-Tabellen für den Unterricht in der Geschichte - S. 9

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Römische Geschichte. 9 336 — 323 Alexander d. Gr., Sohn Philipps und der Olympias, Schüler des Aristoteles. 334 Alexander bricht gegen Darius Iii. auf. Er siegt am Gra-nikos (Kleitos) und erobert Kleinasien. 333 Alexander siegt bei Issos, zieht nach Ägypten. 331 Alexander siegt bei Gaugamela. Darius wird entthront und ermordet. Hellenisierung des Orients. Zug nach Indien (Poros). 323 Alexander stirbt in Babylon. Demosthenes, von den Makedoniern verfolgt, tötet sich. Zerfall des makedonischen Weltreichs infolge der Diadochen-kriege. Großstaaten: Makedonien, Syrien unter den Seleukiden, Ägypten unter den Ptolemäer Römische Geschichte. Bewohner Italiens: I. Urbevölkerung: Italiker (Latiner und Sabeller) und Etrusker. Ii. Eingewanderte: Gallier und Griechen. I. Eroberung von Latium und Südetrurien. Ständekampf. 753 Gründungsjahr Roms nach der Überlieferung der Römer. Sagenhafte Könige Roms: Romulus, Numa Pompilius, Tullus Hostilius, Ancus Marcius, Tarquinius Priscus, Servius Tullius, Tarquinius Superbus. Stände: Patrizier (Adel), Plebejer, Klienten. König Senat — Comitien (Volksversammlung). 510 \ ertreibung des Tarquinius Superbus (Lucretia). Ende der Königszeit. Rom aristokratische Republik. Konsuln. Diktator. Schwere Kriege mit Porsenna von Clusium (Horatius Codes, Mucius Scävola), mit den Latinern, mit den Vejentern, mit den A olskern (Coriolan) und Äquern (Cincinnatus). Erster Zeitraum (bis 264).
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 61
1 98
2 144
3 35
4 766
5 366
6 31
7 113
8 23
9 6
10 251
11 23
12 209
13 14
14 6
15 25
16 47
17 0
18 4
19 45
20 6
21 11
22 7
23 12
24 49
25 345
26 299
27 137
28 209
29 152
30 60
31 154
32 1
33 124
34 322
35 129
36 53
37 434
38 55
39 488
40 35
41 37
42 62
43 31
44 3
45 455
46 80
47 149
48 34
49 11

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 2
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 2
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 2
54 0
55 5
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 2
64 0
65 3
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 1
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 2
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 1
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 1
146 2
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 2
163 2
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 2
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 2
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0