Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Großherzogtum Baden - S. 5

1917 - Leipzig : Voigtländer
- 5 — glieber der gamilie oerteilt und burdj biefe gerfplitterung tyre gftacfyt und bag 2xnfel)en beg Sanbeg gefdejrüäc^t. Um einer roei= teren 3erfhidelung beg ©ebieteg oorjubeugen, fd)lofj Sernfjarb mit feinem 33ruber Srubolf Vii. einen Vertrag baf)in, bafj fünftigl)in die 2ftarfgraffd)aft nur in jroei Steile geteilt roerben bürfe. 3rac^ dem Stöbe feineg Sruberg oereinigte er die ganje Hkarfgraffc^aft unter feinem ©cepter und oergröfeerte sie burd) die @rroerbung der ©raffcfjaft £ocf)berg, aid die f)ier regierenbe (Seitenlinie (1418) augftarb. (St überragte feine Vorgänger an Üapferfeit, Umfidejt und Unterneljmunggluft. $ie Vergrößerung feineg ©ebieteg und die Vermehrung feiner .^augmacfyt lag ifym cor allem am £erjen. 2luf die Verwaltung feineg Sanbeg nerroanbte er die größte Sorgfalt. 3)ie ßirc^en und Älöfter Ratten an if)m einen roofylrooqenben görberer. ©ein ©oljn 4. 3afob I. (1431 — 1453) roar „bag dufter eineg t>or= trefflichen Regenten". $id)t burc^ friegerifdje Eroberungen, fonbern in frieblidjen Verljanblungen fuc^te er fein ©ebiet ju erroeitern. Vor allem forgte er für die &ic$erl)eit feineg Sanbeg, inbem er die Wegelagerer, die bamalg eine fd)redlicf)e $lage be« 33olfeg roaren, verfolgte und nad§ ©ebüfjr beftrafte. 2>te Ver= lüfte, die feine Untertanen burd) folcfje Räuber erlitten, erfe^te er aug feinen eigenen Shitteln. ©o gelang eg dem friebfertigen dürften, feine ^arfgraffdjaft jum „fidjerften und ruf)igften Sanbe beg Sreidjeg" ju madden. 3« be* ^farrfirdje gu Vaben-'Öaben, die er jur ©tiftgtirdje erfyob und mit reichen Mitteln und roeitgef)enben 9^ede)len aueftattete, liegt er begraben. ®ie Sregierunggjeit feineg ©oljneg Äarl I. (1453—1475) roar burd) lange und unglüdlidje Kriege auggefüöt. @r rourbe in der ©d)lacl)t bei ©edenljeim (1462), unroeit -Iftannfyeim, non dem ßurfürfien ^riebrid) I., „dem Siegreichen", alg er mit dem ©rafen lllricf) non -&>ürtemberg und feinem Vruber ©eorg (93ifd;of tton 2re$) unter gräfclicljen Verroüftungen in beffen &anb einfiel, gefcfjlagen und lange geit int #eibelberger ©djloffe gefangen gehalten. (Sin ljof)eg Söfegelb und die Abtretung eineg beileg feineg Sanbeg gaben itjm erft die ^-reiljeit. 2lufjer= dem mufete er nocf) fdjroören, niemalg Vergeltung für die fjarte und graufame ©efangenfd^aft ju üben. ©rmtiard> der groeite ©oljn 2>afob3 !•# roibmete feine Jage au£« fd^ticfelid) dem ©ienfte ©otte3. 2u3 i. 3- 1453 die dürfen Äonftan* tinopel eroberten, übertrug if)in Äatfer f^riebric^ Iii. die Slufgabe, die dürften ju einem Äreujjuge gegen den £aibmonb ju geroinnen. 2luf biefer Steife ereilte itjn der job in 3ftoncaiieri in Piemont, ©eine ©rabftätte rourbe balb bas 3iet frommer Pilger. ^m 2>af)re 1771 rourbe ©ernbarb felig gefprodjen, und feitbem roirb er r»on den Äatljoufen beä babifrfjen Sanbes al§ ©cfju^patron »erel)rt.

2. Großherzogtum Baden - S. 13

1917 - Leipzig : Voigtländer
— 13 — ©ie gaben i$m den efjrenben Seinamen „der ©efegnete", den er too^l oerbtent Ijat. Y. 5>te ^ro^erjögc von 33aben. (£eü 1806.) 2luf Äarl griebridj, den erften @ro|E»erjog, folgte fein ©nfet Äarl (1811—1818). ©eine Regierung fällt in die 3eit der tiefften (ürniebrigunq 35eutfdjlanb3 burdj 5ftapoleon. 2)ie babifc^en gruppen ftanben tm Smenfte 9tapoleon§ und ftritten für beffen @adje. ©rft na$ der Seipjiger ©$lacf>t (1813), in der no$ babifäe Gruppen gegen bte beutfdjen «rüber fämpften, fonnte e3 der ©rofctjerjog roagen, ft# den S3erbünbeten anjufdjtiefsen. ©eine Gruppen jogen über den Jtpein und jetcfjneten fid), tapfer roie immer, in mehreren ©cfyladjten rugmltd) au3. 9fadj dem Kriege roar er raftlo3 tätig für die äßofylfagrt fernem £anbe3 und S3olfe3. @r gab feinem Sanbe eine „Serfaffung" (22. Sluguft 1818), na# reeller die ©efe^gebung oom ©ro^erjog im Vereine mit den aus jroei Kammern beftefyenben Sanbftänben au3geubt roerben fohte. ©r ftarb, erft 32 3a£)re alt, no# et)e der erfte Sanbtag *ufammentrat. 2>a ftarls beibe ©öe)ne in f^efter Jugenb ge-ftorben roaren, folgte il)m fein Dt)eim Cudttitg (1818 1830), ein ©°9n Äarl griebri#3. Subroig roar nic^t geneigt, ft# ferne $ol)ett3re#te bur# die Serfaffunq f#mälern ju laffen, und fo f#uf f#on der erfte Sanbtag (22. 2lpril 1819) eine Kluft sroif#en Regierung und 58olfö» Vertretung. 3^m folgte fein ©tiefbruber: 1. Scopolb (1830—1852). — <£r roar ein jüngerer ©ofjn ßarl griebridjg aug beffen jroeiter @f)e mit der ©räftn £od)berg und rourbe am 29. 2luguft 1790 geboren, ©eine Sugenb fällt in die £eit der tiefften ©miebrigung 2)eutfd)lanbg burrf) Napoleon. £>odj faum roar er jum Jünglinge fjmngeretft, fo erfcfjien die Morgenröte der greift. @g roar ifjtn nodf) oergönnt, an den Kriegen oon 1813 und 1814 riiljmlidjen Anteil ju nehmen und die f^rei^eit mit $u erfämpfen. 9llg et 1830 den babifcfjen ^fyron beftieg, brachte ifjm fein Ssolf, bag er burcfj feine Seutfeligfeit und ^erjenggüte für fiel) ju geroinnen roufete, oolleg Vertrauen und aufrichtige Siebe entgegen. Um dem 33olfe die Sfiedjte, rote sie in der Sßerfaffung beg ©rofjfyerjogg $arl ifyren 2lugbrucf gefunben Ratten, roieber einjuräumen, ftellte er die Sßerfaffung in iljrer urfprünglidjen ©eftalt roieber fyer und be= teuerte, bafj fte ifjm „^eitig und unüerle^Iic^“ fei. £>ocf> nidjt nur in Sborten, fonbem burcf) Säten beroteg er feine bürgerfreunbltdje ©eftnnung. ©cfjon auf dem erften Sanbtage, den er 1831 perfönlidj eröffnete, rourbe die 2lbfd)affung der fronen und der 3eljnten befcfjloffen. $>m 3afyre 1835 trat er dem beutfc^en golloerein bei und Ijob baburcfy §anbel, Sserfe^r und ^nbuftrie. $Der 2bof)lftanb feineg Sanbeg flieg infolgebeffen gufefyenbg; fcfjon nadfj roenigen ^a^ren fonnte der Sanbtag die Mittel jum Sau einer ©ifenba^n oon Mannheim big jur ©d)roeijer ©renje beroihigen. ©te erfte ©tredfe, oon Mannheim big ^eibelberg, rourbe fcf)on 1840 eröffnet. Überhaupt jeigte fiel) die

3. Großherzogtum Baden - S. 1

1917 - Leipzig : Voigtländer
fttffcn «nl>cmg Heb« mon mttüls txfi ßunrmterten ^apterlltrtfmo om w« ein £anbeä« und ^tofcinatalgefdjicf^e. £ef119» bang der in 9l 'Soigtlanber* Verlag in geizig ctfdjicncncn ßefd)id)tltd)en £e&rbü<$er. ©ro§ber5(>Stum 93<*den. (Scja^lungen aus bcr babifdjcn ©cfd)idjte%Schu:tuci.ijiüiioihak- I. 3>te /jcrjöge »oti Jläßringin (1050—1218). 1. Slltefte 3e*t. — 2)ie erften Seroo^ner unfere« $eimai= lanbe«, die roafyrfdjeinlidj dem feltifdjen Stamme ange^örten, rourben oon den ©ermanen oerbrängt. Unter Sluguftu« und feinen Nachfolgern befe^ten die 9tömer ba« 2anb jroifcfjen Ober* rljein, 2rain und idonau und teilten den 33eroobnem ifyre fort= gefdfjrittene Äultur mit. 3§r ^auptort roar Saben (2tquä) mit feinen fyeifjen Quellen. 2)aoon erhielt die ©tabt und fpäter ba« gan^e 2anb den Namen „23aben". ßtroa 300 ^a^re gelten die 9iömer biefen roeftlidjen £eil oon 2)eutfd;lanb, den fte gegen die Singriffe der ©ermanen im Dften burcf) einen ©ren^roatl (Limes) gefcfjü^t Ratten, in 33efi£; ba rourben ifjre Slnfieblungen oon den Alemannen jerftört und sie felbft über den Nbein jurücf-gebrängt. ®od} nidjt lange foöten ficf) die Sllemannen ifyre« $efi§e« erfreuen, ^mmer füfjner brangen die $ranfen oom Nieöerrbein in ba« fruchtbare 2anb oor. ^m ^aljre 496 be= fiegte ifyr Äönig 6 b l o b ro i g die 2llemannen (roie man annimmt bei 3ülpicb) und entriß iljnen die £älfte i^re« 2anbe«, oom sbtain bi« jur 'Djurg. 2lu« dem füblicfyen £eile rourbe ba«£>erjog = tum 21 lemannien ober ©djroa b en gebilöet; bocf) oerloren die 2llemannen oorerft roeber i^re §er^öge nocb iljre Neckte und ©efe^e. Csrft um die sjjiitte be« 8. ^abr^unbert« übertrugen die Herren be« granfenreidje« die 'Üemmltung Sllemannien« mehreren ©rafen, beren jeber einen ©au (Drtenau, $rei«gau, 2in}gau u.f.ro.) ©ireftorbe«©roftb* £ebrerfeminar« in ftreiburg t. 93r. Q3on ‘profeffor <£ntil 'Skif einer ©efdjtdjiäfarte, 14. Auflage. 1917. G?org-Eekert-!nstitu! für internationale Schülbuchi'orschung ßrsunschweig

4. Großherzogtum Baden - S. 2

1917 - Leipzig : Voigtländer
2 tune fjatte. $ag Sfjriftentum, bag feit ßfjlobroigg ©ieg (Eingang gefunben fjatte, tourbe burcf) ©laubengboten (Golumban, ©ahug, Pirmin, Kilian) roeiter auggebreitet. 2. £er titel „§«300"- »crt^olb I., bet »artige. (1050—1078.) Säug »ergebenen ©ebietgteilen biefeö e^e= maligen ^ergogtumg 2llemannien ober ©dfnoaben, reelle bag alte Jbreiggauer ©rafengefd)lecf)t der geringer befafj, ist allmä£)licf) bag je£ige ©roj^ergogtutn entftanben. ©er erfte ©raf, beffen 9?acf)fommen feitbem unfer babifdjeg Sanb regieren, ist 33ertf)olb der bärtige. @r lebte um bag ^afjr 1050 und mar im Sreiggau, in der Drtenau und im Sllbgau begütert. 2begen feiner 33erbienfte um Äaifer und Sfteicfj oerfpracf) ifjm ftaifer £einricf) Iii. die 9iad)folge im $ergogtum ©cfpaben, beffen blü^enbfte ©aue er ja fcfjon befafj, für den Stobegfah beg bortigen £ergogg. 2hg .geicfjen der (Erinnerung an bag faifer= lid^e Sbort gab er iljm den Sting non feiner §anb. Slber die Sbitroe £einricf)g fonnte if)m nid£)t Sbort galten; i§r (Eibam 9fuboif non 9t§einfelben nmrbe <£jerjog oon ©dejroaben. ©odfj nicfjt gang leer foflte 33ert^oib auggeljen. (Er erhielt bag entlegene §ergogtum Kärnten, moju aud) die 2)?arfgraffc$aft 23erona in Oberitalien gehörte. 33ertf)oft> fjat mof)l nie emftlidj baran gebadet, fein entfernteg ^jergogtum in 33efi$ gu nehmen; bagu fehlten iljm die nötigen Gruppen. 2)ocf) führte er feitbem den Stitel „£ergog". — $lg die ©acfjfen fidf) gegen den jungen Äönig .£>einrid£) Iv. erhoben, ftanb iljm der neue $ergog getreu jur ©eite. 2bir finben ifjn a(g Unter^änbler im fäcfjfifcfjen Säger, er teilt mit feinem ßönig die (Entbehrungen der gluckt oon der §argburg, er fämpft ©coulter an ©coulter mit ifym gegen die ©ad£)fen (an der Unftrut 1075). -Jiacf) biefer ©cf)lacf)t roanbte er ficf) aber oon dem $önig ab, ba er in ifym fein ^eil metjr für bag Sieicfj erbücfte, und trat gu beffen ©egnem über, gu den Slnfjängem beg ^3apfteg, ©regorg Vii. liefen ©c^ritt mufjte er teuer bejahen. 2ilg £>einride) oon feiner (Sanoffafafyrt gurücffam, überfiel er 23ertf)olbg fd^roäbifd^e 23efi§ungen und »enoüftete sie fcfjonunggloß. ©eine Untertanen rourben mi^= fjanbelt, ßirdejen und Älöfter beraubt. Sdiefen ©d)Iag fonnte der greife £ergog nid^t ertragen; er »erfiel in Sbafjnfinn, oon dem iljn erft der Stob erlöfte. Sson feinen brei ©offnen folgte ifjm der jüngfte — der groeite roibmete fide) dem geiftlidjen ©tanbe — 3. 23ertljoib Ii. (1078—1111) in der ^ergoggroürbe nacij. 3§m gelang eg, fid) gum |>ergog oon ©d^toaben gu ergeben. 2lber nadj feiner 2lugfö§nung mit £einricf) Iv. gab er feine 2lnfprü$e auf bag ,£jergogtum auf, um bag bebrängte ©c^roaben nid^t in neue Äriege gu oerroicfeln. 2llg (Entfcfjäbigung erhielt Hd-Tl
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 1
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 5
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 1
27 0
28 0
29 4
30 0
31 0
32 18
33 0
34 6
35 0
36 0
37 4
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 1
47 1
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 2
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 3
41 1
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 4
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 4
93 0
94 0
95 0
96 1
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 1
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 1
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 1
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 2
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0