Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 166

1881 - Danzig : Boenig
166 von vielen Flüssen durchschnitten, von denen die Wolga, welche in das kaspische Meer mündet, der bedeutendste, ja der größte Strom in ganz Europa ist. Der Kaukasus zwischen dem schwarzen und dem kaspischen Meere und der Ural sind die merkwürdigsten Gebirge, von denen das letztere die Grenze zwischen Europa und Asien bildet. — Nördlich über Petersburg hinaus kommt das Getreide nur noch in wenigen Gegenden zur Reife. Im mittleren Teile Rußlands ist die Luft gemäßigt und der Boden fruchtbar, fast wie in Deutschland. Im südlichen Teile dagegen (Klein-Rußland) ist die Witterung so warm, daß dort Tabak und Wein, ja sogar Südfrüchte gedeihen, wie sie in Italien wachsen. Hier giebt es unabsehbare Steppen (hochliegende grasreiche Landstriche), in denen nomadische Stämme (Hirtenvölker) mit ihren Viehherden umherziehen. Das große russische Reich ist von vielen verschiedenen Völker- schaften bewohnt, die meist die russische Sprache reden und sich zur griechischen Kirche bekennen. Rußland hat zwei Hauptstädte: Moskau und Petersburg. Moskau ist der Mittelpunkt des Landhandels und des russischen Ge- werbfleißes, Petersburg am finnischen Meerbusen der Mittelpunkt des Seehandels und die Residenzstadt des Kaisers. Nach Polack. 229. Die Erdkugel. Die Erde ist keine Scheibe, wie es den Anschein hat, sondern eine riesige Kugel, die frei im Welträume schwebt. Eine Kugel muß sie sein, 1) weil ferne Gegenstände, wie Türme und Schifie, zuerst mit den Spitzen und erst später beim Näherkommen mit den untern Teilen erscheinen; 2) weil die Erde bei Mondfinster- nissen einen runden Schatten wirst; 3) weil man rings um die Erde reisen kann, wie man einen Kreidestrich um eine Kugel zieht; nach 80 Tagen kann man jetzt wieder daheim sein. Manche schütteln den Kops dazu und meinen, wenn die Erde eine Kugel wäre, so müßten doch die Menschen unten auf der Seite ab- fallen, wie reise Birnen. Es giebt aber bei der großen Erd- kugel kein oben und kein unten; durch die Anziehungs- oder Schwerkraft in ihrem Mittelpunkte zieht sie alle Teile der Ober- fläche mit gleicher Kraft an, so daß man auf jedem Punkte die Erde unter den Füßen und den Himmel über dem Haupte hat. Eine Abbildung der Erde heißt Globus. Wenn man demselben gleichsam die Haut abzieht und in zwei Hälften eben ausspannt, so erhält man Planigloben. Ihre Größe ist erstaunlich. Die Erdachse, d. h. eine Linie durch den Mittelpunkt der Erde von einem Ende der Ober- fiäche zum andern, beträgt fast 1720 Meilen. Der höchste Berg der Erde ist aus ihrer Oberfläche noch nicht wie ein Sandkorn aus einer Kegelkugel. Die Endpunkte der Erdachse heißen Nord-

2. Lesebuch für Volksschulen - S. 142

1877 - Ruhrort : Selbstverl. W. Ricken und C. Schüler
142 17. Der erste Hohenzoller i« Brandenburg. (1415.) 1. Das Geschlecht der Hohenzollern. In dem Lande Hohenzollern- Hechingen, von Würtemberg umschlossen, stand auf einem 800 Fuß hohen Berge ein altes verfallenes Schloß, welches jedoch in neuerer Zeit wieder hergestellt worden ist. — Das ist die Burg Hohenzollern, und seine früheren Bewohner waren die Grafen gleichen Namens. Das Geschlecht der Hohenzollern soll schon zu Karls des Großen Zeiten geblüht haben. Aus diesem Geschlechte der Hohen- zollern nun stammt die preußische Königsfamilie. 2. Friedrich Vi., Statthalter in Brandenburg. Graf Frie- drich Vi., der zugleich Burggraf von Nürnberg war und die Fürsten- thümer Anspach und Baireuth besaß, stand nämlich beim Kaiser Sigismund in solchem Ansehen, daß er ihn 1412 zum Statthalter von Branden- burg bestimmte. Dieses Land war aber damals sehr heruntergekommen. Der immer geldarme Sigismund hatte es nämlich früher seinem Vetter Jobst von Mähren gegen eine Summe Geldes verpfändet. Der habsüchtige Jobst hatte darüber Statthalter gesetzt, die sich wenig um das Wohl des Landes beküm- merten und nur für ihren Herrn Geld zu erpressen suchten. Dazu fehlte es an Ordnung und Recht. Wild schwärmten die mächtigen Raubritter umher, führten den Bauern ihre Heerden weg, nahmen den Kaufleuten ihre mit Waaren beladenen Wagen auf offener Straße, führten ste in ihre Raubnester, und Reisende wurden ihrer Habe beraubt. Nirgends wütheten Fehde und Raub so, als hier. 3. Seinekämpfe mit demadel. Als Friedrich in der Mark erschien, begrüßten ihn alle als Retter des Landes, und freudig leisteten ihm Städte und Stände den Eid der Treue. Aber Dietrich und Johann von Quitzow, Caspar Hans von Puttlitz, Wichard von Rochow und Achim von Bredow verbanden sich gegen den neuen Landesherrn. Sie trotzten auf ihre 14 Fuß dicken Mauern. Sie nannten den Nürnberger Burggrafen nur spott- weise das Nürnberger Spielzeug. „Und wenn es ein ganzes Jahr lang Burg- grafen regnete, so soll in der Mark doch keiner aufkommen," sagten sie, rückten in Verbindung mit den Pommern dem neuen Landesherrn entgegen und be- siegten ihn. Der Sieg blieb indeß ohne Folgen. Friedrich bemühte sich, sie durch Freundlichkeit und Herzensgüte zu gewinnen; er bot ihnen Verzeihung au und sicherte ihnen den Besitz ihrer rechtmäßig erworbenen Güter zu; aber sie verharrten bei ihrem Trotz. Da wandte sich Friedrich an den Kaiser. Der erklärte die Widerspenstigen für Rebellen und sprach die Reichsacht über sie aus. Noch zögerte der Statthalter. Als aber die Ritter fortfuhren, die Mark durch ihre Fehden zu verwüsten, da mußte Friedrich Ernst gebrauchen. Mit 4 Heeren rückte er zu gleicher Zeit vor die Schlösser Friesack, Plaue, Golzow und Bütow. Das Haupt der Rebellen, Dietrich von Quitzow, befand sich in Friesack. Hier leitete Friedrich selbst die Belagerung. Lachend erwartete Dietrich die Feinde. Friesack war eine der festesten Burgen in der Mark. Das Mauerwerk, > mit vielen starken Thürmen versehen, hatte eine außerordentliche Stärke. Die Besatzung war mit dem besten Muthe beseelt und schaute mit Vertrauen auf ihren Herru, der sie so oft zu Sieg und Beute geführt hatte. Mit Lebensmitteln war man reichlich versehen, und so fiel es niemandem in der Burg ein, daran zu denken, daß eine Eroberung derselben möglich sein könnte. Am allerwenigsten hatte Dietrich selbst einen solchen Gedanken. Ein Held, wie er, häcke nach dem bisherigen Laufe der Dinge in einer solchen Veste einer halben Welt getrotzt. Die Belagerung hatte begonnen, und die Besatzung befand sich auf ihrem Posten. Da geschah ein furchtbares Krachen. Die ganze Burg erzitterte; klirrend zer- sprangen die Scheiben in den Zimmern; prasselnd fiel der Kalk von den Wan- den, und donnernd stürzten Steine und Steintrümmer in den Burghof. In größter Bestürzung, und betäubt von dem unerhörten Getöse, lief alles in der Burg zusammen. Niemand in der ganzen Mark hatte je etwas Aehnliches vernommen.

3. Lesebuch für Volksschulen - S. 169

1877 - Ruhrort : Selbstverl. W. Ricken und C. Schüler
169 11. Der Herr schaut ihm herüber: „Es ist mein Lieblingsroß; Doch das verstehst du besser, so reit' es nur zum Troß." Sie wechseln still; dann sprenget rasch, ohne Gruß und Wort, Den Zügel lang verhänget, der edle Froben fort. 12. Und weit von seinem Herren hält er zu Roste nun, Für wenig Augenblicke scheint das Geschütz zu ruh'n; Der Kurfürst selber sinnet, warum es jetzt verstummt, Und: „Wacker war's gemeinet!" der alte Dörffling brummt. 13. Da plötzlich donnert's wieder gewaltig über's Feld, Doch nur nach einem Punkte ward das Geschütz gestellt. Hoch auf der Schimmel setzet, Herr Froben sinkt zum Sand, Und Roß und Reiter netzet mit seinem Blut das Land. 14. Die Reiter alle schauen gar ernst und treu darein, — O Froben dort am Boden, wie glänzt dein Ruhmesschein! Der Kurfürst ruft nur leise: „Ha! war das so gemeint!" Und dann nach Feldherrn Weise! „Run vorwärts in den Feind!" Minding. 37. Noch Einiges vom großen Kurfürsten. 1. Seine Standhaftigkeit. Nachdem seine erste Bildung vollendet war, sandte der Vater den 15 jährigen Kurprinzen nach den Niederlanden, wo er sich auf der damals berühmten Hochschule zuleyden weiter ausbilden sollte. Als hier aber die Pest ausbrach, ging er nach dem Haag, der Residenz des Statthalters der Niederlande. Hier genoß er des belehrenden Umgangs staats- kluger und kriegserfahrener Männer; aber es fehlte auch nicht an Versuchungen zur Ueppigkeit und Sünde, und leichtsinnige junge Leute suchten ihn in ein ausschweifendes Leben hineinzuziehen. Siegreich widerstand er und sprach das schöne Wort: „Ich bin's meinen Eltern, meiner Ehre und meinem Lande schuldig." Sofort verließ er den Haag und begab sich in das Kriegslager des Prinzen von Oranien, welcher die Spanier in Breda belagerte. Der klopfte ihm freundlich auf die Schulter und sprach: „Vetter, Eure Flucht ist ein größerer Sieg, als wenn ich Breda erobere. Wer sich selbst überwindet, von dem ist Großes zu hoffen." — Zu seinem Regierungsantritt ließ er eine Münze schlagen mit der Inschrift, die sein tägliches Gebet war: „Weise mir, Herr, deinen Weg, daß ich ihn wandle!" und auf eine andere ließ er seinen Wahlspruch setzen: „Gott ist meine Stärke!" — 2. Seine Großmuth. Gegen den Feind handelte er großmüthig und edel. Als er am Rhein gegen die Franzosen kämpfte, bot ihm ein französischer Offizier an, gegen eine Belohnung den französischen Feldherrn Türen ne zu vergiften. Aber mit Abscheu und Verachtung wies er den Verräther von sich und schrieb dem feindlichen General: „Nehmen Sie sich in Acht, es giebt Leute in Ihrem Lager, welche Ihnen nach dem Leben trachten." 3. Seine Glaubenstreue und Duldsamkeit. Friedrich Wilhelm war ein treuer evangelischer Christ und seinem Glauben von Herzen zugethan; aber gegen Andersgläubige duldsam. Das wilde, lieblose Gezänk zwischen Lutheranern und Reformirten, welches damals die Gemüther heftig erregte, war ihm sehr zuwider. Er erließ deshalb die Verordnung, daß man sich alles Verketzerns und Gezänks über die streitigen Artikel des Glaubens von den Kan- zeln herab enthalten sollte, und bedrohte die Widerspenstigen sogar mit Amts- entsetzung. Da das aber nichts half, forderte er von sämmtlichen Geistlichen eine schriftliche Verpflichtung, seiner Verordnung getreu nachkommen zu wollen. Seine Forderung fand einen heftigen Widerstand, und mancher Prediger verließ lieber sein Amt, als daß er sich fügte, weil er befürchtete, er möchte sein Ge- wissen beschweren. Unter diesen war auch der Dichter des schönen Liedes: „Befiehl du deine Wege," — Paul Gerhard. —

4. Lesebuch für Volksschulen - S. 210

1877 - Ruhrort : Selbstverl. W. Ricken und C. Schüler
210 den heftigen Kugelregen und die überall Verderben drohenden Granaten und Kartätschen der Oestreicher. Gegen Mittag schien die Schlacht auf allen Punkten des weiten Feldes zum Stehen gekommen zu sein. Unsere ganze Linie konnte keinen Boden mehr gewinnen, mußte vielmehr hart kämpfen, um den gewonnenen zu behaupten. Aber weiter wollten die Preußen vor der Hand auch nichts. Mit Sehnsucht sahen sie jedoch der Ankunft des Kronprinzen entgegen. Die Ferngläser waren ängstlich nach der Linken gerichtet; aber da der Tag naß war, so verkündete kein aufwirbelnder Staub in der Ferne den Marsch, und nichts deutete das Vorgehen der zweiten Armee gegen die Rechte des Feindes an. Der König selbst blickte fortwährend durch sein Glas, aber vergebens in die regengraue Ferne. Adjutanten wurden ausgesandt, Erkundigungen einzuziehen, aber sie kamen nicht zurück, ein Beweis, daß sie zu weit hatten reiten müssen, ehe sie anmarschirenden Truppen begegneten. Um diese Zeit war es ungefähr, als der König seine Umgebung fragte, ob niemand etwas zu essen oder zu trinken habe. Seit halb 5 Uhr hatte er nichts zu sich genommen. Die Wagen, in denen für alles gesorgt war, standen wohl schon eine Meile zurück. Zu einem Dahinsenden war keine Zeit. Einer der Adjutanten ftagte überall und brachte endlich von einem Reitknechte einen Schluck Wein, von einem Soldaten ein Stück Wurst und ein Stück Commißbrot. Das war bis spät abends die einzige Speise, die der König zu sich nahm. Die Besorgnisse wegen einer verspäteten Ankunft des Kronprinzen waren aber grundlos. Schon um 1 Uhr war er mit zwei Armee- Corps auf dem Schlachtfelde eingetroffen und sofort zum Angriff ge- schritten; aber bei der ersten Armee konnte man davon nichts sehen, weil die Höhen dieses verhinderten. Gegen 2 Uhr erkannte man in der Umgebung des Königs, daß die Truppen des Kronprinzen auf unserm äußersten linken Flügel eingetroffen waren. Von diesem Augen- blicke an war das Gefühl in aller Brust, daß jetzt der Sieg nicht fehlen könne. Mit der Armee des Kronprinzen griffen nun mit neuem Muthe auch die beiden andern Heerestheile überall wieder an, und um halb vier Uhr war der Sieg entschieden. Die Oestreicher und die mit ihnen verbündeten Sachsen ioendeten sich schleunig zur Flucht. Die Verfolgung und einzelne Gefechte dauerten aber bis gegen 8 Uhr abends fort. 170 Kanonen, 11 Fahnen und gegen 18,000 Gefangene fielen in die Hände der Sieger. Der Gesammtverlust der Oestreicher betrug 40,000 Mann, während die Preußen nur 10,000 Mann ver- loren. Eine solche Niederlage hatte die östreichische Armee bisher noch nie erlitten. Noch in den nächsten Tagen war es ihr nicht möglich, die Ordnung herzustellen. Stehengebliebene Geschütze und Wagen, weggeworfene Tornister und Säbel, vor allem die große Zahl der ein- gebrachten Gefangenen zeugten von vollständiger Auflösung der Armee. Benedek, der seinen Soldaten Erholung und Rast in Preußen ver- heißen hatte, war für sein prahlerisches Benehmen arg gedemüthigt worden.

5. Lesebuch für Volksschulen - S. 259

1877 - Ruhrort : Selbstverl. W. Ricken und C. Schüler
259 kürzer, als um Johanni, aber die Sonne kommt doch jeden Morgen zum Vorschein, wenn sie auch etwas auf sich warten läßt. In jenen Gegenden jedoch hat sie auf lange Zeit Abschied genommen, und die Kerzen am Weihnachtsbaum können des Mittags um 12 Uhr ange- zündet werden, und wer will, kann des Morgens um 6 Uhr zu Bett gehen und des Abends um 6 Uhr aufstehen, es ist alles einerlei, fin- ster ist es und bleibt es, so daß mancher zuletzt gar nicht mehr wiffen mag, ob es denn eigentlich Tages- oder Nachtszeit ist. Gewiß wür- den einem guten Deutschen, mag er nun ein Preuße oder ein Oest- reicher sein, die Thränen in die Augen treten, sollte er die Sonne auf mehrere Monate scheiden sehen. So wird der Winter im hohen Norden von einer mehrere Monate langen Nacht begleitet, wogegen der Sommer durch eben so lange Gegenwart der Sonne entschädigt. So gut es aber dann auch die Sonne meint, ein Sommer in unserm deutschen Vaterlande ist mir doch lieber, als im Norden von Schweden und Norwegen. Zwar überziehen sich in kurzer Zeit die Thäler mit einem saftigen, vollen Grün, auch fehlt es nicht an Blüthen mancherlei Art, und die Wärme steigert sich mit jeder Stunde, da die abkühlende Nacht nicht eintritt — aber an Kirschen und Birnen ist nicht zu denken, ja nicht einmal an Kartoffeln, und Brot aus Roggen gilt als Delikatesse. Wer dort wohnt, bekommt keinen andern Baum zu sehen, als die Tanne oder die Birke, und wer aus unserm Vaterlande dort hinziehen will, der nehme nur Abschied von den Buchenwäldern und Obstbäumen, von der Weinrebe und den Weizenfeldern. Anfangs begleiten ihn zwar noch alte Bekannte: Apfelbäume, Birnbäume, Buchen und Eichen; aber je weiter er refft, je mehr bleibt einer nach dem andern zurück, bis er zuletzt nur noch die düstere Tanne und die zierliche Birke neben sich schauet; aber ehe er sich's versieht, sind diese zu Zwergen zusammen- geschrumpft, die kauernd hinter Klippen und in Schluchten Schutz suchen. Hält er immer noch nicht an in seiner Wanderung, so nehmen auch diese Zwerglein von ihm Abschied, und nun erinnert ihn nur noch Weidengebüsch an sein Heimathland, bis auch dieses verschwindet, Haidekraut das endlose Wellenland überzieht, Moose und Flechten den Boden polstern und als die einzig Unüberwindlichen siegreich über die Feinde alles Lebens, über Frost und Schnee triumphiren. Das Blöcken der Schaf- und Rindvieh-Heerden hat sein Ohr schon längst nicht mehr vernommen, schöne, kräftige Hirten sein Auge schon längst nicht mehr gesehen. Die Menschen, die er hier und dort etwa antrifft, kommen ihm fremdartig vor, kleiner als daheim, mit einem andern Schnitt der Kleider und mit einem andern Schnitt des Gesichts. Es sind die Lappländer, mit welchen er im Norden von Schweden und Nor- wegen Bekanntschaft macht. 17*

6. Lesebuch für Volksschulen - S. 75

1877 - Ruhrort : Selbstverl. W. Ricken und C. Schüler
75 141. Der Hahn. Ern recht schöner, stolzer Hahn ist unter allen Vogeln der an- genehmste. Hoch trägt er sein gekröntes Haupt, nach allen Seiten spähen seine feurigen Augen, unvermuthet überrascht ihn keine Gefahr, und jeder möchte er Trotz bieten. Wehe jedem fremden Hahne, der es wagt, sich unter seine Hühner zu mischen, und wehe jedem Men- schen, der sich erkühnt, in seiner Gegenwart ihm eine seiner Lieben zu rauben! Alle seine Gedanken weiß er durch verschiedene Töne und verschiedene Stellungen des Körpers auszudrücken. Bald hört man ihn mit lauter Stimme seine Lieben rufen, wenn er ein Körnchen ge- funden hat, denn er theilt mit ihnen jeden Fund; bald sieht man ihn in einem Eckchen kauern, wo er eifrig bemüht ist, ein Nestchen für die Henne zu bilden, die er vor allen liebt; jetzt zieht er an der Spitze seiner Schaar, deren Beschützer und Führer er ist, hinaus in's Freie; aber kaum hat er hundert Schritte gethan, so hört er vom Stalle her den freudigen Ruf einer Henne, welche verkündet, daß sie ein Ei gelegt hat. Spornstreichs kehrt er zurück, begrüßt sie mit zärt- lichen Blicken, stimmt in ihren Freudenruf ein und eilt dann in vollem Laufe dem ausgezogenen Heere nach, um sich wieder an dessen Spitze zu stellen. Die geringste Veränderung in der Luft fühlt er und ver- kündet sie durch ein lautes Krähen; mit lautem Krähen verkündet er den anbrechenden Morgen und weckt den fleißigen Landmann zu neuer Arbeit. Ist er auf eine Mauer oder ein Dach geflogen, so schlägt er die Flügel kräftig zusammen und kräht und scheint sagen zu wollen: Hier bin ich Herr; wer wagt's mit mir? Ist er von einem Men- schen gejagt worden, so kräht er wieder aus Leibeskräften und verhöhnt wenigstens den Feind, dem er nicht schaden kann. Am schönsten ent- faltet er seine Pracht, wenn er früh morgens, der langen Ruhe müde, das Hühnerhaus verläßt und vor demselben die ihm nachfolgen- den Hühner begrüßt; aber noch schöner und stolzer erscheint er in dem Augenblicke, wo das Geschrei eines fremden Hahnes seine Ohren trifft. Er horcht, senkt die Flügel, richtet sich kühn empor, schlägt mit den Flügeln und fordert mit lautem Krähen zum Kampfe. Erblickt er den Feind, so rückt er ihm, sei er groß oder klein, muthig entgegen, oder stürzt in vollem Laufe auf ihn zu. Jetzt treffen sie zusammen, die Halsfedern sind aufgerichtet und bilden einen Schild, die Augen sprühen Feuer, und jeder sucht den andern niederzuschmettern, indem er mit aller Macht gegen ihn springt. Wer wird Sieger sein? Beide scheinen an Muth, an Kräften gleich. Jeder sucht ein höheres Plätz- chen zu gewinnen, um von dort aus mit größerer Gewalt fechten zu können. Lange währt die Schlacht, aber immer kann sie nicht dauern. Die Kräfte nehmen ab; es tritt eine kurze Ruhe ein; mit gesenktem Haupte zur Vertheidigung und zum Angriff jederzeit bereit, mit dem Schnabel Erdkrümchen aufpickend, als wollten sie den Feind dadurch verhöhnen, daß sie mitten im Kampfe sich's wohlschmecken lassen, stehen

7. Lesebuch für die 5., 6. und 7. Klasse der Volksschule - S. 185

1895 - München : Oldenbourg
134. Der Kalk. 185 sich einen lustigen, leichten Gesellen, das Wasser. Von Natur flüssig und immer auf den Beinen, würde es nie eine Ruhestätte finden, wenn nicht der Kalkstein seiner sich annähme. Er nimmt es nach seiner langen Irrfahrt als Nebel und Wolke, als Regen und Schnee ans und vereinigt es mit sich zum festen, harten Steine. Ein Kalkstein, welcher 4 Pfund wiegt, enthält ungefähr 3 Pfund Kalk und 1 Pfund Wasser. Aber du kannst den Stein zerschlagen und findest kein Wasser in ihm. Es ist keine besondere Höhlung vorhanden wie ein Kämmerchen, in welchem das Wasser für sich wäre; nein, jedes kleinste, feinste Teilchen des Kalks hat sich mit einem ebenso feinen Teilchen Wasser vereinigt. Woher weiß man denn aber, daß sich die Sache also verhält? Wir würden nimmermehr von der Freund- schaft der beiden etwas wissen, wenn nicht ein böser Feind uns ihr Geheimnis verraten hätte. Dieser Feind ist das Feuer. Es verfolgt unablässig das Wasser und nötigt dasselbe zu schneller Flucht, wo es von ihm gefunden wird. Selbst in seinem Verstecke im Kalksteine findet es dasselbe heraus und kämpft mit ihm so lange, bis das Wasser ent- weicht. Du hast den Kalksteinbruch gesehen, in welchem die Männer die Steinstücke losbrechen, zerschlagen und auf Karren laden. Wir wollen ihnen folgen und aufmerken, was sie mit denselben weiter beginnen. Vor einem sonder- baren Gebäude halten sie mit den Gefangenen still. Es ist ein Kalkofen. Hier laden sie die Steine ab und setzen sie in dem Ofen zusammen, lassen unten einen hohlen Raum und zwischen den Steinen schmale Lücken. Nun schüren sie ein mächtiges Feuer an, das mehrere Tage lang brennt. Die Flammen lecken zwischen den Steinen hindurch, die Kalksteine werden glühend heiß. Da kann das Wasser nicht mehr bleiben, es muß heraus; als leichter Dampf steigt es, vermischt mit dem schwarzen Rauche des Feuers, aus dem Schornsteine des Kalkosens hinaus. Wenn das Wasser völlig verjagt ist, läßt der Kalkbrenner das Feuer

8. Lesebuch für die 5., 6. und 7. Klasse der Volksschule - S. 404

1895 - München : Oldenbourg
404 16. Der Böhmerwald und der bayrische Wald. erheben sich nicht über 1250 m, erreichen demnach nicht die Halste von der Höhe der Zugspitze. Auch treten sie wegen ihrer sanften Formen weniger hervor als die Alpenberge. Dennoch ist dieses Gebirge unwirtlicher als das Alpenland. Es fehlen ihm die heiteren Almen, und die Berge sind bis znm Rücken mit düsteren Wäldern bedeckt. In diesen Wäldern herrscht eine feierliche, fast unheimliche Stille, und man kann weite Strecken in denselben zurücklegen, ohne einem Menschen zu begegnen. Gleich schlanken Säulen er- heben sich die uralten Riesenstümme dieser Wälder, manche bis zu einer Höhe von 40—50 m. Das Holz ist der Hauptreichtum dieses Gebirges, und das Fällen und Fortschaffen desselben beschäftigt einen großen Teil seiner Bewohner. Im Winter wird es mittels Schlitten aus den Bergen auf die sogenannten Pöllplätze an die Flüsse gebracht, wo es bis zur günstigen Triftzeit aufgestellt bleibt. Dieses Holzanziehen ist eine eben so mühsame als gefährliche Arbeit. Mit ein bis zwei Ster Scheit hinter sich fährt der Anzieher mit seinem Holzschlitten pfeilschnell zwischen den Bäumen durch den Berg hinab. Unglücksfälle sind dabei nicht selten; ein geringes Ausgleiten schmettert den Anzieher an einen Baum oder bringt ihn unter den eigenen Schlitten. Ein wichtiger Erwerbszweig für die Bewohner des Böhmerwaldes ist die Glasfabrikation, zu welcher dieser Wald trefflichen Quarz und billiges Holz in Menge liefert. Sie wird in zahlreichen Hütten betrieben, von welchen mehrere einen bedeutenden Ruf erlangt haben. Außerdem beschäftigt die Gewinnung und Berarbeitung verschiedener nutzbarer Mineralstoffe zahlreiche Hände. Es findet sich bei Bodenmais Schwefelkies, aus welchem Vitriol, Alaun re. gewonnen wird; bei Wegscheid besonders feine weiße Porzellanerde; auch Graphit und schwarze Töpfererde kommen vor, woraus die weltbekannten Schmelztiegel Obern- zells gefertigt werden.

9. Lesebuch für die 5., 6. und 7. Klasse der Volksschule - S. 693

1895 - München : Oldenbourg
171. Die Schlacht bei Sedan. 693 setzte sich der Kampf in einem hinter dem Dorfe ge- legenen Parke weiter fort. Der Feind entwickelte fort- während neue Bataillone, und seine Übermacht zeigte sich infolge dessen so stark, seine Stellung so günstig, dass es trotz aller heldenmütigen Tapferkeit für die braven Bayern unmöglich ward, sich länger zu halten. Aber wenn die Not am grössten, ist die Hilfe am näch- sten. Dieses Wort bewahrheitete sich auch hier. Es ging nämlich die Nachricht ein, dass binnen einer halben Stunde Truppenteile der vierten Armee ins Gefecht ein- greifen würden. Als diese endlich anlangten, begrüfste sie nicht enden wollender Jubel. Mit Hurrah warfen sich die tapfern Kameraden auf den Feind und stritten wie die Löwen. Immer erhitzter drangen sie in des Gegners Reihen, bis dieser zurückwich. Der Kampf um den Besitz Bazeilles und seines Parkes dauerte bis gegen 11 Uhr mittags und kostete viel Blut, Der linke deutsche Flügel hatte mittlerweile eben- falls siegreiche Fortschritte gemacht. Um Mittag rückten die deutschen Kämpfer von allen Seiten gegen die Festung vor. Der Feind, wiewohl trotzig jeden Fuss Erde verteidigend, sah sich genötigt, aus allen seinen Positionen zurückzuweichen. Doch nach allen Seiten hin war ihm der Rückzug ins Freie verwehrt; denn im Norden und Westen stürmten die Posener und Hessen, im Süden die Bayern, südöst- lich die Sachsen und im Osten und Nordosten die preussischen Garden auf ihn ein. Den ganzen Kampf- platz hüllten grosse weil'se Wolken ein, aus welchen es ohne Unterlass blitzte und donnerte. Die feindlichen Batterien verstummten nach und nach; das Rollen der Mitrailleusen wurde immer schwächer. Es war ergrei- fend, diese ehemals so stolzen Feinde jetzt so gänzlich niedergeschlagen und zerschmettert zu sehen. In freudigem Stolze erglänzte das edle Antlitz des

10. Lesebuch für die 5., 6. und 7. Klasse der Volksschule - S. 640

1895 - München : Oldenbourg
640 142. Kolumbus. gehörte dazu, ein so abergläubisches, furchtsames Schiffsvolk zu beschwichtigen, das schon den feuerspeienden Pik von Teneriffa und das Zerbrechen eines Steuerruders für eine höchst üble Vorbedeutung ansah! Mit großer Bestürzung bemerkten die Steuerleute, daß die Magnetnadel von ihrer gewöhnlichen Richtung abwich. Als man die Passatwinde erreicht hatte, die beständig von Osten nach Westen gehen, glitten die Schiffe schnell über den ruhigen Ozean dahin. Die Luft war so rein und so mild, daß man sie mit Lnst einatmete, das Wetter so schön wie an einem hellen Früh- lingsmorgen. Als aber der Wind fortwährend derselbe blieb, geriet das Schiffsvolk wieder in Angst und Zagen; es fürchtete bei diesem beständigen Ostwinde den Rückweg nach Spanien nicht wieder antreten zu können. Zum Glück wich der Wind etwas nach Südost, und die Mannschaft beruhigte sich wieder. Es kamen auch Vögel, eine Bachstelze und eine Meerschwalbe, das Meer füllte sich mit Seepflanzen. Aber bald darauf trat völlige Windstille ein, und die Massen der Seepflanzen wurden so dicht, daß es den Schiffen fast unmöglich schien, sich einen Weg durch sie zu bahnen. Da fürchtete das Schiffsvolk, mitten im Ozean im Moraste stecken zu bleiben und eines elenden Todes zu sterben. Es rotteten sich die Kühnsten zusammen und machten den Vorschlag, den Admiral ins Meer zu werfen und nach Spanien zurück- zukehren. Aber den unerschütterlichen Kolumbus vermochten keinerlei Drohungen von feinem Vorhaben abzubringen. Unermüdet stand er Tag und Nacht auf dem Hinterteil seines Schiffes, schlief nur wenige Stunden, zeichnete jede Beobachtung auf und wußte die Ordnung und den Gehorsam wieder herzustellen. Als aber die Sonne immer wieder aus dem küstenlosen Ozean emporstieg, nachdem es schon manchen Abend geschienen, als ob man Land vor sich gesehen, da ver- mochte die Mannschaft ihren Ingrimm nicht länger znrück- zudrängen und verlangte mit Ungestüm die Rückkehr. Kolum- bus blieb fest und bat, noch drei Tage zu warten.
   bis 10 von 33 weiter»  »»
33 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 33 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 0
3 0
4 0
5 6
6 0
7 17
8 0
9 0
10 6
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 2
19 5
20 0
21 2
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 6
29 1
30 4
31 0
32 3
33 0
34 1
35 1
36 2
37 12
38 7
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 76
2 0
3 3
4 6
5 3
6 6
7 3
8 0
9 5
10 2
11 13
12 7
13 1
14 0
15 11
16 53
17 109
18 0
19 121
20 0
21 83
22 2
23 61
24 47
25 1
26 0
27 5
28 21
29 19
30 1
31 3
32 4
33 0
34 2
35 1
36 5
37 6
38 13
39 19
40 7
41 5
42 16
43 2
44 1
45 13
46 2
47 1
48 2
49 8
50 9
51 20
52 4
53 12
54 21
55 4
56 1
57 2
58 1
59 5
60 5
61 5
62 4
63 0
64 4
65 5
66 4
67 7
68 8
69 1
70 23
71 10
72 10
73 6
74 1
75 9
76 9
77 154
78 2
79 7
80 0
81 7
82 90
83 8
84 47
85 17
86 1
87 13
88 0
89 1
90 1
91 17
92 55
93 0
94 63
95 2
96 2
97 0
98 17
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 11
1 12
2 14
3 9
4 1
5 2
6 47
7 0
8 1
9 5
10 8
11 2
12 38
13 28
14 16
15 0
16 0
17 8
18 2
19 6
20 0
21 5
22 0
23 1
24 36
25 17
26 9
27 0
28 20
29 0
30 1
31 0
32 11
33 49
34 28
35 7
36 22
37 0
38 10
39 5
40 2
41 4
42 21
43 18
44 4
45 0
46 14
47 6
48 5
49 3
50 17
51 62
52 2
53 1
54 0
55 3
56 14
57 0
58 2
59 66
60 1
61 6
62 4
63 0
64 5
65 7
66 7
67 1
68 0
69 0
70 18
71 18
72 7
73 2
74 1
75 22
76 3
77 0
78 7
79 2
80 6
81 154
82 4
83 5
84 9
85 0
86 0
87 2
88 0
89 29
90 1
91 4
92 14
93 6
94 4
95 23
96 15
97 8
98 0
99 1
100 38
101 2
102 34
103 2
104 0
105 2
106 2
107 95
108 0
109 3
110 27
111 6
112 13
113 4
114 16
115 0
116 7
117 3
118 0
119 13
120 0
121 18
122 3
123 9
124 91
125 26
126 3
127 8
128 0
129 5
130 7
131 102
132 1
133 17
134 1
135 0
136 10
137 4
138 0
139 26
140 7
141 1
142 20
143 20
144 1
145 2
146 0
147 6
148 4
149 1
150 1
151 15
152 25
153 2
154 2
155 12
156 19
157 9
158 1
159 1
160 4
161 4
162 0
163 0
164 45
165 1
166 5
167 5
168 16
169 7
170 6
171 2
172 0
173 14
174 8
175 83
176 5
177 37
178 0
179 9
180 17
181 0
182 22
183 15
184 1
185 2
186 1
187 4
188 10
189 2
190 1
191 0
192 1
193 6
194 2
195 11
196 24
197 2
198 5
199 5