Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

681. Bd. 3 B = Oberstufe d. Mädchen, (7. - 9. Schulj.) - S. 42

1911 - : Crüwell
42 Geister und Zukunft erblickt, zu einen: lebendigen Jüngling, der in der Stellung des schönen Jünglings vom Kapitol sich einen Dorn auszieht, und seine vorige blühende Gestalt wurde ihm bitter vor- gegaukelt. Er konnt' es nicht mehr sehen, er verhüllte das Auge, tausend heiße Tränen strömten versiegend in den Schnee; er seufzte nur noch leise, trostlos und sinnlos: „Komm nur wieder, Jugend, komm wieder!" — Und sie kam wieder; denn er hatte nur in der Neujahrsnacht so fürchterlich geträumt; er war noch ein Jüngling. Nur seine Verirrungen waren kein Traum gewesen; aber er dankte Gott, daß er, noch jung, in den schnmtzigeu Gängen des Lasters umkehren und sich auf die Sonnenbahn zurückbegeben konnte, die ins reine Land der Ernten leitet. Kehre mit ihm um, junger Leser, wenn du auf seinem Irr- wege stehst! Dieser schreckende Traum wird künftig dein Richter werden; aber wenn du einst jammervoll rufen würdest: „Komm wieder, schöne Jugend!" so würde sie nicht wiederkommen. 32. Zum neuen Jahr. ^um neuen Jahr den alten Vater, Des starker Urin die Welten hält! Er hat sein Volk seit grauen Tagen flut Rblersflügeln treu getragen, Ihm sei die Zukunft heimgestellt. Zum neuen Jahr den alten Vater, Des starker Urin die Welten hält! 2. Zum neuen Jahr den neuen Segen, Roch Wasser g’nug hat Gottes Born. Harrt fröhlich sein, ihr Kreaturen, Bald deckt er die beschneiten Fluren Mit grüner Saat und golönem Korn. Zum neuen Jahr den neuen Segen, Roch Wasser g’nug hat Gottes Born! 3. Zum neuen Jahr die alten Sorgen, Roch sind wir nicht im Jubeljahr; Roch wallen wir auf Pilgerwegen Bergauf und -ab in Sonn’ und Regen, Roch gilt’s zu kämpfen immerdar. Zum neuen Jahr die alten Sorgen, Roch sind wir nicht im Jubeljahr! Uon Karl von ßerok, 4. Zum neuen Jahr ein neues Hoffen, Die Erbe wird noch immer grün. Huchöieserlrärzbringtlerchenlieöer, Ruch dieser Mai bringt Rosen wieber, Ruch dieses Jahr läßt Freuden blühn. Zum neuen Jahr ein neues Hoffen, Die Erbe wirb noch immer grün! 5. Zum neuen Jahr den alten Glau- den, In diesem Zeichen siegen wir. Glück zu, meinvolk, auf allen Bahnen, Entrolle kühn der Zukunft Fahnen, Doch Christus bleib’ das Reichspanier! Zum neuen Jahr den alten Glauben, In diesem Zeichen siegen wir! 6. Zum neuen Jahr ein neues Herze, Ein frisches Blatt im Lebensbuch! Die alte Schuld sei ausgestrichen, Der alte Zwist sei ausgeglichen Und ausgetilgt der alte Fluch. Zum neuen Jahr ein neues Herze, Ein frisches Blatt im Lebensbuch!

682. Bd. 3 B = Oberstufe d. Mädchen, (7. - 9. Schulj.) - S. 241

1911 - : Crüwell
241 Recht auch in seiner württembergischen Heimat leider von Ein- fluß war, so wollte er es an der Quelle probieren. Außerdem aber hatte er noch einen besondern Nebenplan. Der große Räuber auf dem Thron hatte aus allen Ländern Europas viele kost- bare Schätze von Büchern und Kunstwerken zu den alten in seine Höhle geschleppt, darin wollte sich unser Freund einmal nach Herzenslust vergraben. Das hat er denn auch redlich getan und manchen Tag lang in den großen Büchersälen über den vergilb- ten Blättern gesessen, und wenn ihm im Winter die Finger vor Kälte erlahmten, dann hat er die Feder so lange mit der Linken geführt, bis die Rechte wieder über dem Kohlenbecken erwärmt war. Es waren auch gar zu schöne Geschichten von alten deut- schen und fränkischen Helden, die er dort geschrieben fand, und alle die herrlichen Gedichte von König Karl und seinem tapfern Roland, von Jung Siegfried und von dem Schwabenritter hat er solchen schönen alten Büchern entnommen. Nachdem er nun dreiviertel Jahr bei den Franzosen gehaust, ist er wieder gen Tübingen heimgekehrt und daselbst ein Advo- kat und zwei Jahre später zu Stuttgart ein Sekretär im Justiz- ministerium geworden. Da sie ihm aber keine feste Stelle und auch kein Gehalt geben wollten, hat er sich im Jahre 1814 in Stuttgart als Advokat niedergelassen und solch Geschäft ein Man- del Jahre lang fortgesetzt. Mit Herzensbegeisterung hat er es freilich nimmer betrieben, und es ist ihm immer wie ein kaltes Sturzbad gewesen, wenn er eben einen prächtigen alten Schmöker oder ein lieblich Gedicht unter den Fingern und im Kopf hatte und sie ihm mitten darein ein Bündel Prozeßakten brachten. Aber dann hat er sich schnell einen kräftigen Stoß gegeben und das Vergnügen hinter die Pflichten zurückgesetzt und alles treu und gewissenhaft ausgeführt. Nur das Geldmachen hat er dabei sehr mäßig verstanden. Eine große Freude hat ihm aber seine Poetenkunst damals doch eingebracht. Im Jahre 1815 fand er nämlich endlich einen Buchverleger, der seine Gedichte zusammen herausgab. Da hat denn unser liebes deutsches Volk bald erkannt, was es an ihm habe, und er wurde mit der Zeit einer von seinen bekanntesten und gelesensten Dichtern und wird es auch bleiben. Denn so einfältig und verständlich wie er und so ganz aus deutschem Her- zen heraus haben nicht viele gesungen. Er vergleicht sich selber einmal mit einem Bergstrom, der in den Alpen entsprungen und von dort gegen Norden zu Tal fließt, und ein andermal sagt er, das sei ein treffliches altes Sprichwort: Lesebuch für Mittelschulen. Baud 3 B. 16

683. Bd. 3 B = Oberstufe d. Mädchen, (7. - 9. Schulj.) - S. XIII

1911 - : Crüwell
Quellenverzeichnis Das Quellenverzeichnis umfaßt diejenigen Werke, welche nach nicht frei geworden sind. Gekürzte oder anderweitig veränderte Lesestücke sind im Quellen- verzeichnis durch sg.s bezeichnet. Für solche Beiträge ist die Genehmigung nach- gesucht worden, soweit sie durch das Gesetz über das Urheberrecht vom 19. Juni 1901, Z 24, vorgeschrieben ist. Allmers, Hermann. Römische Schlender- tage. Oldenburg und Leipzig. 184. Ein Rückblick in der Christnacht zu Rom. sg.s Baadsgaard, Alfrida. Erzählungen für die Jugend. Aus dem Dänischen von Reinhold Gareis. 106. Anneliese. Barth, Chr. G. Im überseeischen Deutschland. Altenburg, Geibel. 144. Auf der Suche nach Edelsteinen. sg.s Bahr, Otto. Eine deutsche Stadt vor sechzig Jahren. Leipzig, Grunow. 216. Vom Verkehrswesen in Deutsch- land vor hundert Jahren. sg.s Batka, Richard. skunstwart, 21. Jahrg. München, Callwey.s 254. Kleine Musikanten. sg.s Beccard-Blensdorf, Luise. sschulz, Erich, Westfälisches Magazin. Reue Folge. Dortmund, Crüwell 10.s 21. Sonniger Herbst. Berner, Karl. ssvhnrey, Die Land- jugend. Berlin, Deutsche Landbuchh. 08.s 119. Des Großherzogs Friedrich I. von Baden letzte Fahrt am 2. Okt. 1907. Beyschlag, Willibald. sechtermeyer, Auswahl deutscher Gedichte. Halle, Waisenhaus.s 62. In der Heimat Biedenkapp, Georg. Sonnenmär. Leip- zig, Brandstetter. 01. 176. Die Sonne als Arbeiterin. sg.s Brach, Martin. Das heimische Vogel- leben. Dresden, Schnitze. 03. 245. Der Vogel am Nest. sg.s Breuer, Robert. sneuburger, Minna. Ich kann wirtschaften. Berlin und Wien, Ullstein & Co. 10] 73. Wie richte ich mich wohnlich ein? sg.s Bucker. Unsere Arbeiter der Neuzeit. 93. 222. Das Rote Kreuz. sg.s Budde, E. Naturwissenschaftliche Plau- dereien. Berlin, Reimer. 06. 259. Die Artillerie der Mutter Natur. sg.s Bunge, Rudolf. skeller u. a., Deutsches Lesebuch Iii. Leipzig, Freytag.s 115. Eine deutsche Samariterin. Bürgel, Bruno. sbvngs Klischee-Offerte. Bd. 5. Berlin W 57.s 178. Ein Blick in die Unendlichkeit. sg.s Buschick,Richard. Geogr. Charakterbilder. Erläuterungen zu dem Bilderatlas von Rudolf Schmidt. Leipzig, Brandstetter. 11. 137. Die Polarlandschaft. sg.s 139. Ein Besuvausbrnch. sg.s 147. Ein deutscher Schnelldampfer. 149. Eine Wunderlandschaft. sg.s 156. Eine Besteigung des Mont Blanc. sg.s 168. Der Königsstnhl auf Rügen. Busemann, Liberins. ssexaner und Busemann. Für Naturfreunde. Godes- berg, Kepplerbnnd. 10.s 271. Von den Sinnen der Pflanzen. Cleff, Wilhelm. Taschenbuch der Pilze. Genaue Beschreibung der wichtigsten eßbaren und schädlichen Arten nebst Anleitung zur Zubereitung von über 40 Pilzgerichten. 46 feine Farben- drncktafeln. Eßlingen und München, Schreiber. 09. 273. Über Pilze. sg.s Cohn. Die Pflanze. Breslau, Kern. 96. 269. Blumenschlaf. Cremer, Ernst swerthmann, Charitas. 8. Jahrg. Freiburg i. B., Charitas- verband. 03.s 83. Die Schrippenkirche in Berlin. sg.s

684. Bd. 3 B = Oberstufe d. Mädchen, (7. - 9. Schulj.) - S. 370

1911 - : Crüwell
Bilder aus der Geschichte. 1 ( luflt lutb ihntldint. von Friedrich Wilhelm weder. Meissen heißt die Weit verstehen; ^ Wissen lehrt verrauschter Zeiten And der Stunde, die da flattert, Wunderliche Zeichen deuten. 2. tlnd da sich die neuen Tage Ans den: Schutt der alten bauen, Kann ein ungetrübtes Auge Rückwärts blickend vorwärts schauen. 180. Die Hunnen und die Goten. von Klemens Lcheiblhuber. ty\eit draußen in der Grassteppe stand ganz allein ein Hirt und blies auf der Zackpfeife; rings um ihn weideten die Rinder der Gstgoten. Da sah er in der Ferne im Grase einen schwarzen Punkt. Zein Hund schnüffelte und knurrte und fing an zu bellen. Der schwarze Punkt kam immer näher und wurde immer größer und war ein hunnischer Reiter. Jetzt tauchten an verschiedenen Stellen der Ebene die schwarzen Zammfellmützen der Hunnen aus dem hohen Grase aus. Zn großen Vogen umkreisten sie den Hirten und seine Herde und kamen immer näher. Der vorderste trabte auf den Hirten zu und schoß einen Pfeil gegen ihn; aber die scharfe Rnochenspitze sauste vor- bei und fuhr dem Hund in die Vrust, der sich blutend und winselnd im Grase verkroch. Jetzt schleuderte der Hirt seinen Zpieß nach dem
   ««  «zurück bis 684 von 684
684 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 684 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 27
1 169
2 0
3 7
4 14
5 86
6 1
7 26
8 2
9 5
10 96
11 1
12 3
13 0
14 0
15 3
16 74
17 0
18 1
19 10
20 0
21 21
22 3
23 0
24 6
25 2
26 3
27 6
28 8
29 2
30 22
31 0
32 299
33 31
34 1
35 0
36 30
37 443
38 6
39 9
40 1
41 1
42 9
43 181
44 1
45 107
46 1
47 1
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 72
1 4534
2 32
3 514
4 201
5 160
6 309
7 62
8 80
9 251
10 115
11 161
12 573
13 301
14 52
15 124
16 1738
17 8173
18 47
19 917
20 77
21 1727
22 362
23 564
24 874
25 374
26 466
27 86
28 1090
29 164
30 163
31 31
32 233
33 36
34 64
35 2107
36 314
37 155
38 507
39 2117
40 249
41 256
42 1118
43 716
44 59
45 2009
46 423
47 46
48 177
49 270
50 141
51 137
52 1532
53 260
54 803
55 66
56 97
57 69
58 174
59 173
60 131
61 126
62 39
63 15
64 108
65 136
66 684
67 93
68 259
69 133
70 301
71 490
72 167
73 206
74 34
75 1023
76 590
77 8598
78 37
79 219
80 85
81 395
82 2007
83 193
84 1233
85 160
86 57
87 1466
88 96
89 46
90 191
91 949
92 5575
93 59
94 4133
95 146
96 39
97 30
98 853
99 12

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 4
2 3
3 26
4 2
5 1
6 5
7 2
8 70
9 0
10 0
11 0
12 12
13 12
14 1
15 0
16 2
17 2
18 1
19 9
20 2
21 2
22 0
23 0
24 5
25 3
26 25
27 0
28 13
29 159
30 0
31 5
32 2
33 78
34 11
35 3
36 1
37 0
38 2
39 4
40 4
41 282
42 24
43 11
44 1
45 1
46 14
47 2
48 2
49 5
50 35
51 95
52 6
53 3
54 6
55 1
56 6
57 2
58 10
59 61
60 0
61 5
62 2
63 1
64 4
65 15
66 1
67 2
68 4
69 54
70 3
71 7
72 4
73 1
74 2
75 12
76 0
77 2
78 0
79 3
80 1
81 239
82 92
83 0
84 8
85 0
86 14
87 0
88 1
89 2
90 1
91 33
92 368
93 0
94 8
95 2
96 0
97 14
98 0
99 3
100 225
101 1
102 39
103 0
104 1
105 2
106 2
107 5
108 1
109 1
110 9
111 16
112 36
113 1
114 6
115 1
116 23
117 0
118 1
119 0
120 4
121 7
122 3
123 39
124 7
125 18
126 0
127 10
128 0
129 5
130 0
131 19
132 2
133 3
134 0
135 0
136 59
137 3
138 0
139 1
140 2
141 3
142 6
143 4
144 0
145 2
146 0
147 6
148 0
149 1
150 0
151 38
152 38
153 0
154 6
155 0
156 2
157 4
158 2
159 1
160 0
161 10
162 0
163 0
164 1
165 2
166 15
167 3
168 14
169 19
170 0
171 5
172 66
173 83
174 0
175 76
176 0
177 10
178 0
179 42
180 1
181 1
182 5
183 77
184 1
185 3
186 1
187 0
188 2
189 0
190 1
191 0
192 3
193 2
194 2
195 11
196 34
197 1
198 5
199 25