Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 184

1864 - Aschersleben : Carsted
— 184 — immer größer. Truppen bei Versailles zusammen- gezogen. Necker entlassen. Da 1789 erstürmt u. zerstört das Volk die Bastille (ein 14, Juli altes Staatsgefangniß), der erste gewaltthätige Auf- 1 tritt der Revolution; die dreifarbige Cocarde (Tricolore) wird aufgesteckt, eine Nationalgarde unter Lafayette errichtet. Necker zurückgerufen (wie ein Triumphzug). Unruhen in den Provinzen. Die Auswanderung des Adels beginnt, darunter auch des Grafen von Artois u. spater des Grafen von Provence, der Brüder des Königs. (Emigration; Emigranten,) Die Nationalversammlung (die Reichsstande) ver-- folgt nicht ihren nächsten Zweck, einer Finanzreform, sondern macht es sich zur Aufgabe, den Staat durchweg zu reformiren u. ihm eine Verfassung zu geben (daher später Assemblee Constituante oder bloß Constituante genannt); sie erläßt eine Erklä- rung der Menschenrechte, hebt die Vorrechte des Adels auf, führt Gleichheit der Abgaben ein und schreitet auf diese Weise weiter fort. Der König u. die Nationalversammlung werden um 6. Oct. unter Gräuelscenen durch den Pöbel von Versailles nach Paris gebracht. Die Nationalversammlung spaltet sich in die Par- feten der Gemäßigteren (rechte Seite) u. der Hef- tigeren (linke Seite). Unter Letzteren geht die Berg- partei am weitesten (Robespierre). Die Revolution wird genährt in Paris, wie in den Provinzen durch demokratische Klubs (Jacobiner, Cordeliers; Dan- ton, Marat, Camille Desmoulins), u. durch Zeitun- gen, Volksblätter u. Flugschriften. Die Nationalversammlung setzt ihr Werk fort: die Güter des Königs u. der Geistlichkeit werden eingezogen u. Assignaten (ein Papiergeld) angefertigt, Frankreich in 83 Departements eingeteilt (statt der bisherigen Provinzen), der Erbadel (mtt Wappen u. Namen) abgeschafft u. s. w.

2. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 185

1864 - Aschersleben : Carsted
J — 185 — Noch leben jedoch Alle der Hoffnung auf eins neue, bessere Zeit, u. eine wahrhaft erhebende Feier 'st 1799 das großartige Verbrüderungsfest (Bastillefest) auf . 14. Juli dem Marsfelde. Bald aber bricht neuer Zwiespalt aus (beeidigte u. unbeeidigte Priester), u. die Aussichten trüben sich immer mehr (Mirabeau's Tod), daher 1791 der vereitelte Fluchtversuch des Königs. 1791 Die Nationalversammlung geht, nachdem sie dem . ^ept. Lande eine Constitution gegeben (welche den König im höchsten Grade beschränkt), auseinander. Dem König stebt nun nach der Verfassung die gesetzgebende Nationalversammlung (Assemblee Le- gislative, oder bloß Legislative, 745 Mitglieder) zur Seite, welche alle Gewalt an sich reißt u. immer revolutionärer wird. In ihr sind zwei Parteien, die monarchisch-constitutionelle (die Feuillants) und die republikanische oder demokratische, in letzterer sind die Girondisten die Gemäßigteren. Die Auf- regung steigt, als der König gegen mehrere Be- schlüsse der Versammlung sein Veto einlegt, u. der Krieg mit den fremden Mächten (§ 133) ausbricht. Die rothe Zacobinermütze u. die Marseillaise kom- men auf; Freiheit u. Gleichheit werden das Lo, sungswort. Die Nationalversammlung verliert all- mählich alle Macht an den Pöbel u. die ganz revo- lutionären, von den Klubs beherrschten städtischen Behörden. Nach dem gewaltsamen Eindringen in die Tnilerien am 29. Juni 1792 (um den König einzuschüchtern u. zum Nach- geben zu bewegen) erfolgt die 1792 Erstürmung der Tuilerien sspr. Twilerien) durch den » 10. Aug. Pöbel (Ausopferung der Schweizer). Der König entflicht in die Nationalversammlung u. wird im Tempel gefangen gesetzt. Verhaftung der als Aristokraten u. Anhänger der

3. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 186

1864 - Aschersleben : Carsted
— 186 — alten Ordnung Verdächtigen. Die Verhafteten werden größtentheils vom 2. bis 7, September in den Gefängnissen hingemordet (die Septembermorde). Auf Beschluß der Nationalversammlung rritt an ihre Stelle der Nationalconvent (Convention, 749 Mitglieder), welcher aus den ärgsten Republi- kanern zusammengesetzt ist. Von diesem wird 1792 Frankreich zur Republik erklärt. (Bis 4. 21. Sept. 1804.) § 131. Frankreich unter dem Nationalconvent. Im Convent stehn sich wieder die Girondisten u. die auf den Umsturz alles Bestehenden hinarbeiten, den Jacobiner, unter Robespierre, Danton u. Ma- rat, gegenüber. 1793 Der König, durch den Convent zum Tode ver« . 21.Jan. urtheilt, wird hingerichtet. Der Convent ernennt aus seiner Mitte einen mit unumschränkter Vollmacht bekleideten Wohlfahrts- ausfchuß (comite de salut public) unter dem Vor- sitze Robespierre's. Die Schreckensherrschaft (Ter- rorismus) steigt noch nach dem Sturze der Giron» disten und dauert auf ihrer größten Höhe ein Jahr; Aufstände des Pöbels (Sansculotten) unterstützen dieselbe. Fortwährende Verhaftungen u. Hinrich, tungen (durch die Guillotine); Revolutionsausschüsse in den Provinzen. Die Königin (den 16. October 1793), die verhafteten Girondisten u. der Herzog von Orleans (Philippe Egalite) werden hingerichtet, eine neue Zeitrechnung eingeführt, die christliche Re- ligion abgeschafft (statt dieser ein Vernunftcultus, hernach ein Fest des höchsten Wesens). Andere Schreckensmänner, außer den Genannten, sind St. Just, Camille Desmonlins, Hebert, Billaud-Barennes, Collot d'herbois. Marat wird von Charlotte Corday ermordet, u. Danton wird durch Robespierre gestürzt.

4. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 187

1864 - Aschersleben : Carsted
— 187 1794 Robespierre mit seinem Anhange wird hingerichtet, ' und die gemäßigteren Conventsmitglieder erlangen das Uebergewicht. 1795 Der Convent löst sich auf, nachdem er eine neue i Verfassung, unter 5 Direktoren u. 2 Rathen (von 250 u. 500 Mitgliedern), gegeben. § 132. Bürgerkriege in Frankreich während der Revolution. Die Vendee steht mehrmals, aber vergeblich, zu Gunsten Ludwig's Xvii. (stirbt 1795, 10 Jahr alt) auf. Ihr schließt sich die Bretagne an (Chouans). Die republikanischen Heere siegen endlich unter dem furchtbarsten Blutvergießen. Vergebliche Landungs- versuche der Emigranten. Ein Tbeil des südlichen Frankreichs empört sich gegen die Schreckensregierung des Convents, nament» lich nach dem Sturze der Girondisten. Die aufge« standenen Städte, Lyon, Toulon u. a., werden unter den unmenschlichsten Grausamkeiten wieder unterwor- fen; Toulon (welches die Engländer vertheidigen helfen) besonders durch die Artillerie Napoleon Bonaparte's (geb. 1769 zu Ajaccio, spr. Ajatscho). tz 133. Die Kriege gegen Frankreich bis zum Jahre 1797. Die französische Revolution erregt anfangs in den übrigen Ländern beim Volke große Begeisterung, aber die Höfe werden immer bedenklicher. Zum Schutze Ludwig's Xvi. u. um der Revolution eine Grenze zu setzen, schließen aiser Leopold Ii., Bruder Joseph's Ii., und t 1786 —Friedrich Wilhelm Ii. von Preußen, Bruders- f 1797 söhn Friedrich's Ii., 1791 die Convention zu Pillnitz. Da erklärt Frankreich an Leopold's It. Sohn it. Nachfolger

5. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 190

1864 - Aschersleben : Carsted
— 190 — § 134. Geschichte Frankreichs (unter der Directorial- und der Consularregierung) und der übrigen Staaten bis zur Errichtung des französischen Kaiserthums. Unter der Directorialregierung (§ 131) geratben in Frankreich Handel u. Gewerbe in immer tieferen Verfall, besonders durch die völlige Entwerthung der Assignaten. — Schon treten im Directorium u. in den Rathen die Royalisten immer offener hervor, noch einmal aber siegt durch die Bewegung vom 18. Fructidor (d. 18. Fruct. V. ist d. 4. Sept. 1797) die republikanische Partei. Zur Ordnung der deutsch-frcmzösischen Angelegenheiten, na- mentlich wegen der Verluste deutscher Fürsten auf dem linken Rheinufer, wird 1797—1799 ein Congreß zu Rastadt gehalten, aber erfolglos (Ermordung der französischen Gesandten). Frankreich nimmt das Festland des sardinischen Staats, d. i. Savoyen u. Piemont, in Besitz, schafft, republikanische Umtriebe in Rom benutzend, den Kir- chenstaat in eine römische Republik (Papst Pius Vi. stirbt in Valence), die Schweiz in eine hel- vetische U.neapel (1799) in eine partheno- p äisch e Republik um. Besonders um indirect England anzugreifen, erfolgt, nach ganz heimlichen Vorbereitungen, 1798 Bonaparte's Feldzug nach Aegypten. -f- Einnahme von Malta (Johanniterorden). Sieg über die Mamelucken bei den Pyramiden u. Einnahme von Cairo. Aber die franz. Flotte wird durch Nel- son bei Abukir vernichtet. Bonaparte zieht 1799 von Aegypten gegen Sy- rien (erfolglos, vergebliche Belagerung von Acre). Er kehrt, Kleber in Aegypten zurücklassend, nach Europa zurück (wo unterdeß große Veränderungen vor sich gegangen sind). Kleber wird ermordet. Die Franzosen werden von den Engländern zur Räumung

6. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 144

1864 - Aschersleben : Carsted
— 144 ckingham) geleitet, macht er sich verhaßt u. verächt- lich, und durch seine Ansichten von der absoluten Königsmacht bringt er das Volk gegen sich auf. Die von den Katholiken angestiftete Pulverver- schwörung, den Konig u. das Parlament in die Luit zu sprengen, wird vereitelt. K^l I., Sohn Jacob's 1., vermählt mit Henriette, Tochter Heinrich's Iv. von Frankreich. Er regiert noch eigenmächtiger, als Jacob I., löst mehrmals das sich ihm widersetzende Parlament auf (the petition of right) und regiert, die verweiger- ten u. neue Steuern erhebend, 11 Jahre ohne Parlament. In dem endlich wieder berufenen (langen) Parla- mente tritt ihm die presbyterianische u. die repu- blikanische Partei feindlich entgegen u. bewirkt die Hinrichtung des Ministers Strafford u. des Erz- bischofs Laud (spr. Lahd). The rebellion. Der König verlaßt London u. beginnt den Krieg gegen das Parlament. 1645 Karl's Heer wird bei Naseby (spr. Nehsebi) geschlagen, er flieht zu den Schotten u. wird von diesen aus- geliefert. Im Parlamente erlangt, wie schon früher im Heere, die Partei der Jndependenten unter dem schwärmerischen, aber klugen Oliver Crom well die Oberhand. Das Numpf-Parlament. 1649 Karl wird zu London als Hochverräther 30. Jan. hingerichtet. England wird zur Republik erklärt, die unter einem Staatsrath steht, bis später Crom- well Protector wird. Dieser schlägt mehrmals die Anhänger des hingerichteten Königs u. seines Soh- nes Karl (Karl's Flucht). Die Navigationsacte verbietet fremden Nationen . die Einfuhr anderer als eigener Producte u. Fabricate.

7. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 210

1864 - Aschersleben : Carsted
— 210 ~ durch Chasse tapfer vertheidigte Citadelle von Ant- werpen. — Erst 1839 wird, nachdem der König von Holland Wilhelm I. die von den fünf Groß- mächten in der Londoner Konferenz vorgeschlagenen 24 Artikel angenommen hat, Frieden zwischen Bel- qien u. Holland geschlossen. — Belgien blüht schnell auf, vornehmlich durch die ungestörte Entwickelung des constitutionellen Regierungssystems. c. Deutschland. Unruhen in verschiedenen Ländern, wodurch eine Verbesserung der Verfassung bewirkt wird, nament- lich in Sachsen, Hessen-Kassel u. Braunschweig, am gewaltsamsten in Braunschweig, wo der Herzog Karl vertrieben und das Schloß in Brand gesteckt wird. An die Stelle vesselben, der vom Bundestage für regierungsunfähig erklärt wird, tritt sein Bruder Wilhelm (beides Söhne des 1815 bei Quatrebras gefallenen Herzogs). 6. Polen. Polen war durch den Wiener Congreß als eige- nes, constitutionelles, Königreich an Rußland gege- den u. befand sich, trotz der verhaßten Regierung des Vicekönigs Constantin, in einer glücklicheren Lage, als zu den Zeiten der Republik. Aber die Polen wollen sich frei machen. Daher im Nov. 1830 Aufstand in Warschau, | der sich bald über das ganze Land verbreitet. Der Diktator Chlopicki (spr. -izki)z nachher der Fürst Czartoryski (spr. Tschar-) Präsident der National' regierung; der General Skzrynecki (spr. -ezki). 1831 Polen wird durch Diebitsch (Sieg bei Ostrolenka; f stirbt bald darauf) u. durch Paskewitsch (Einnahme von Warschau) wieder unterworfen, und durch ein organisches Statut dem russischen Staate selbst einverleibt. (Seitdem viele Polen in der Fremde, vornehmlich in Paris.) Auch in den späteren Jahren bleiben die Auf- standsversuche der Polen (besonders 1863) erfolglos. «

8. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 193

1864 - Aschersleben : Carsted
— 193 — sehen Gottesdienstes. Stiftung des Ordens der Ehrenlegion. Das neue Gesetzbuch Co-Ze civil des Fran^als, spater Code Napoleon genannt. — Sein Leben durch die Höllenmaschine bedroht. 1802 Bonaparte wird zum lebenslänglichen Consul er- ^ nannt. 1 Verschwörungen gegen ihn (Pichegru stirbt im Gefängnisse, Moreau verbannt; auch der Herzog von Engdien hingerichtet, 1804). 1804 Bonaparte wird als Napoleon 1. Kaiser, x 2. Dec. r 1 i (Vom Senate ernannt, vom Gesammtvolke bestä- tigt, von Pius Vii. gesalbt, krönt sich u. seine Ge- mahlin Josephine, Wittwe des hingerichteten Gene- rals Beaubarnais, selbst). Napoleon herrscht bald noch unumschränkter, als die früheren Könige, aber seiner Geistesgröße beugt sich Alles; auch bleiben die Gleichheit vor dem Ge- setz, die gleichmäßige Verkeilung der Abgaben und andere Errungenschaften der Revolution (nur nicht die freie Presse). Er befördert mit Umsicht u. Tha- tigkeit Handel u. Gewerbe, Wissenschaften u. Künste Glänzender Hofstaat; neuer Adel. Der alte Kalen der wieder eingeführt (1806). Die italienische (früher cisalpinische) Republik wird 1805 in ein Königreich Italien verwandelt, welches anfangs unter Napoleon, der sich in Mai- land die eiserne Krone aufsetzt, später unter seinem adoptirten Stiessobn Eugen Beaudarnais als Vice, könig steht. § 135. Neuer Krieg Frankreichs gegen Oesterreich. 1805) Dritte Coalition gegen Frankreich zwischen England, j_ Oesterreich, Rußland (unter Alexander I., Paul's Sobn, 1821—1825) u. Schweden. Napoleon, mit Baden, Würtemberg u. Baiern verbündet, dringt gegen Oesterreich vor. Der öster- 13

9. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 198

1864 - Aschersleben : Carsted
— 198 — 1809 N. wird von dem Erzherzog bei Aspern (Dorf in der Nähe v. Wien) geschlagen. 1809 Er siegt über den Erzherzog in der zwei- tag igen Schlacht bei W agram (Dorf in der Nabe von Wien). Sobald dieser Krieg ausgebrochen, waren die Ty- roler, welche wieder österreichisch werden wollten (§ 135),. gegen die Baiern u. Franzosen aufgestan- den (Volkskrieg), unter Andreas Hofer, Speckbacher u. A. Aber alle ihre Heldenthaten sind vergebens, da Oesterreich wieder unterliegt. — Gleichzeitig die Vorboten des Volkskrieges in Norddeutschland: der preußische Major Schill (fällt in Stralsund), der Herzog von Braunschweig-Oels (entkommt, als un- besiegter Held, nach England). 18ö9 Frieden zu Wienoesterreich verliert mehrere seiner deutschen Länder, namentlich Jllyrien, u- tritt den größten Theil von Galizien (auch Krakau) an das Herzogthum Warschau u. an Rußland ab. Andreas Hofer wird 1810 zu Mantua erschossen. 181.0 Napoleon, sich von seiner Gemahlin Josephine (stirbt 1814 zu Malmaison) scheidend, vermählt sich mit Marie Luise, Tochter des Kaisers Franz (Brand bei dem Ballsefte des Fürsten Schwarzenberg), welche 1847 als Herzogin von Parma stirbt. Bei- der Sohn, Napoleon, König von Rom, nachher Herzog von Reichstadt, geb. 1811, gest. 1832. Napoleon vereinigt den Kirchenstaat u. andere italienische Länder, das Königreich Holland u. einen Theil des nordwesil. Deutschlands mit Frankreich, das sich nun bis über den Tiber u. bis zur Ostsee (Lübeck) erstreckt u. 130 Departements umsaßt. Der Kaiser steht auf dem Gipfel seiner Macht, wird aber immer despotischer. Pius Vii. wird in Savona (im Genuesischen) gefangen gehalten, der König von Sardinien residirt seit 1799 in Sar dinien, n. der König von Neapel seit 1h06 in Sicilien,

10. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 209

1864 - Aschersleben : Carsted
— 209 — § 143. Das Jahr 1830 führt in mehreren Ländern wichtige Veränderungen herbei. a. Frankreich. 1830 Die Franzosen erobern unter dem Marschall Bour« ' mont Algier.") Trotz des durch diese Wassenthat befriedigten Na- tionalstolzes bricht die immer höher gesteigerte Erbit- terung gegen die Bourbons zur Empörung aus, als einige die Verfassung verletzende Ordonnanzen er- scheinen (Ministerium Polignac). Dies ist 1830 die Julirevolution, 27., 28, u. 29. Juli, ^ ein dreitägiger Straßenkampf, in Folge dessen Karl X. u. der Dauphin (der Herzog von Angouleme) zu Gunsten des Herzogs von Bordeaux abdanken. Aber nicht dieser wird König, sondern — als Bür- gerkönig, König der Franzosen — der Herzog von Orleans ") 1830—L o u i s Philipp, Sohn des 1793 hingerichteten 1848 Herzogs von Orleans. f b. Belgien. Das Beispiel der französischen Julirevolution be- wirkt im August eine Empörung in Brüssel u. den Abfall Belgiens von Holland (Verschiedenheit zwischen beiden Ländern in Sprache, Religion u. s. w., Un- zusriedenheit Belgiens mit der holländischen Regie- rung, Einfluß der katholischen Geistlichkeit in Bel- gien). Prinz Leopold von Sachsen-Koburg zum Könige von Belgien gewählt. — Die Franzosen schreiten zu Gunsten Belgiens ein u. erobern die *) Das Gebiet dieser Colouie ist seitdem bedeutend erweitert — Eroberung von Constantinc 18z7 —, sie hat aber ungeheure Opfer gekostet in dem Kriege gegen die von dem Emir Abdel-Kader begeistere ten und in den Kampf geführten Araber; Abdel-Kader ergiebt sich 1847, **) Die Orleans (auch der Regent, § 115) stammen ab von einem jüngeren Bruder Ludwigs X Iv. 11
   bis 10 von 13 weiter»  »»
13 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 13 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 30
2 17
3 6
4 31
5 28
6 5
7 29
8 1
9 9
10 123
11 52
12 13
13 2
14 20
15 0
16 23
17 3
18 0
19 3
20 26
21 2
22 3
23 37
24 4
25 11
26 16
27 40
28 21
29 1
30 2
31 59
32 0
33 13
34 39
35 16
36 26
37 227
38 1
39 3
40 10
41 7
42 54
43 59
44 0
45 33
46 58
47 11
48 61
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 1
8 11
9 2
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 2
18 0
19 0
20 3
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 0
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 1
65 0
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 3
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 4
97 0
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 3
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 1
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 1
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 2
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 9
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 3
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 1
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 5
99 0
100 0
101 0
102 0
103 2
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 2
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 4
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 3
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 1
193 0
194 0
195 0
196 0
197 3
198 0
199 0