Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Besonderer Theil - S. 563

1856 - Eßlingen : Weychardt
Das Königreich Griechenland. Eintheilung u. Wohnorte. 563 17. Dh ili [Delos]. 17/10 Qm. gr., unfruchtbare u. unbewohnte Grani'tinfel. Im Alterthum eine beilige Insel. Die Geburtsstätte des Apollo u. der Artemis, zu deren Verehrung alle Staaten von Hellas feierliche Gesandtschaften schickten, besonders zu den Spielen, die alle 5 Jahre beim Apollotempel gehalten wurden. 422 v. Chr. ver- fügten die Athener, daß kein Todter ans der Insel begraben u. Niemand auf ihr ge- boren werden solle. Alle Leichen wurden nun von Delos nach Menea gebracht. Die Stadt Delos war durch Handel u. Reichthum ausgezeichnet; am bedeutendsten zur Zeit der Römer, als die Handelsleute von Korinth nach der Zerstörung ihrer St. zum Theil hieher zogen. Sie war Mittelpunkt des Sklavenhandels; an einzelnen Tagen wurden 5,000 Sklaven verkauft. Stadt n. Tempel wurde von Menophanes, dem Feldherrn des Mithridates, im Römerkrieg, 88 — 84 v. Chr., zerstört. Statt der früheren Pracht u. Denkmäler jetzt überall Schutt u. Trümmer. — 18. Meglli Dhili [Groß-Delos. Menea]. Unbewohnter Granitfetsen. Trümmerhaufen von Grabdenkmälern. — 19. Apia oder Naxia [Naxos]. 6 Qm. Die größte Insel der Cykladen. Sie war dem Dionysos heilig. 15,000 E. Gute bewaldete Berge. Dia od. Berg des Zeus 3,000' h. Reichliche Bewässerung. Große Fruchtbar- keit. Herrliche Thäler u. Ebenen. Große Schiffsladungen von Orangen, treulicher Wein u. Oel werden ausgeführt. Naxiá. St. a. d. Nw. Küste auf einem Felsen- kegel. — 20. Makaris [Nicasia]. Oede. Unbewohnt. Guter lithograph. Schie- fer. — 21. Denussa [Lelandros], Oede. Unbewohnt.— 22. Rakli a [Donuusa]. Oede. Unbewohnt. — 23. Sch in usa [Schoenusa]. Oede. Unbewohnt.— 24. Ke ros [Phacusa]. Wüste. Unbewohnt. — 25. Amurgö [Amorgos]. 2 Qm. 3,000 E. Stark bewaldet. Amurg». Fl. m. Kastell n. Hafen. — 26. Stampa lia [Asty- palaea]. 2'/z Qm. 2,000 E. Häfen Porto San Andrea u. Porto Livorno.— 27. Aiilp hi [Anäphe]. 1 */4 Qm. 800 E. Viele Felsenhühner. — 28. Ki- molo [Liwvlus], oder nach einer ehcm. Silbcrgrnbe Argentiera. 1v* Om. 400 E. Vulkanisch. Heiße Quellen. Nackte Berge u. einige fruchtbare Thäler. Fette, geschmacklose Kreide [Cimolit], die als Heilmittel, so wie zum Waschen u. Walken ge- braucht wurde. Noch jetzt werden jährlich gegen 500 Ctr. in die Türkei ausgeführt.— 29. $ olino [Polyaegus], Vulkanisch. Wüste. Unbewohnt. — 30. Milo [Melos]. 3 Qm. 10,000 E. Vulkanisch. Ein Erhebungskratcr, der auf seiner Spitze, dem Mo nie Calamo, Schwefeldämpfe aushaucht n. eine Solfatara trägt. Warme Quellen. Eisenvitriol, Bimsstein, Obsidian, Porzellan, Walkererde, Alaun, Kochsalz. Wenig, aber lehr fruchtbarer Kulturboden. Tüchtige Seeleute. Kastro. Terrasscnariig auf einer hohen Bcrgspitze gelegene St. In der Nähe die Ruinen von Melos. Gräber und unterirdische Gemächer, die einen ganzen Berg einnehmen. — 31. An di-Milo [Ephyra], Wüste. Unbewohnt. — 32. Santo rin i [Miera], 3'/, Qm. 15,000 E. — 33. Thirasia [Therasia], — 34. Aspronisi. Die drei letzten Inseln bilden ein zusammengehöriges Ganzes, einen Erhebungskrater, in dessen Mitte sich die Ver- suche, einen Vulkan zu bilden, öfters wiederholt haben. 184 v. Chr. erhob sich in dieser Mitte die Insel P al aio - oder Alt-Kameni [Hiera]. 1573 bildete sich unter großem Ausbruch von Dampf u. Bimssteinen Neo- oder Neu-Kameni. Von 1707— 1709 erhob sich Mikro- oder Klein- Käme ui, das noch fortwährend Schwefeldämpfe aus- Itößt. Alle diese Eilande bestehen aus Trachyt; ihre Oberfläche ist mit schwarzen Bimssteinen bedeckt. 36

2. Besonderer Theil - S. 551

1856 - Eßlingen : Weychardt
Das Königreich Griechenland. Grundmacht. 551 lias. 4) — 7. Klima. Keine großen Wärmeunterschiede nach wagerechter Ausdehnung, da das Land zwischen den Isothermen von + 17" u. + 15° liegt. Große Temperatur - Verschiedenheiten nach senkrechter Ausdehnung. Während in den Küstenebenen fast nie Schnee fällt, sind die höchsten Ge- birgsgegenden beinahe 6 Monate lang mit Schnee bedeckt; wenn an den Küsten [Talëtus] 7,415'. Die Maina, der Westabbang des Taygotus, längs des Busens v. Koron. Die Kakovnni, der Ostabfall des Taygelus, längs des Busens von Mara- thonisi. Kap Matapan 960'. — 5. Der Westrand V0n Morea. Vom K. Gallo bis zum Fluß v. Gastuni speneusj. In Messenien u. Elis. Viele hohe, nackte oder bewaldete Bergmassen, von mehreren Flüssen durchbrochen, theils durch breite Hoch- flächen, theils durch schmale, oft sumpfige Tiefebenen gesondert. Lydodhimo [Temathïas] 2,945'. Malta [Aegalëus] 3,700'. Vurkano [Ithöme] 2,470'. £)er Lycaeus in. dem heil. Eliasberg 3,400' u. dem Diaphorti 4,370'. Auf ihm stand der Altar des lykäischen Zeus, das Hauptheiligthum der Arkadier. Plateau v. Lala splloloöj 2,000'. Die fruchtbaren u. sehr warmen Ebenen despamisus- thales m. Sümpfen a. der Küste. Die Westküste ist meistens eben, flach u. frucht- bar; viele Strandseen. — 6. Gestein. Die Berggruppeu des Chelmos, Durduvana u. Ziria, der Ostrand u. der Taygelus bestehen aus Glimmerschiefer u. krystal- linisch-körnigem Kalk. Die übrigen Gebirge aus demselben Kreidekalk, wie die Gebirge Livadiens. Mächtige Ablagerungen von tertiärem Gestein an der Nord- u. Westküste. Trachyt auf der Halbinsel Mcthaua. — Iii. Die Inseln be- stehen meistens aus Glimmerschiefer u. Urkalk. Manche zeigen auch vulka- nische Gesteine, wie Spezzia, Milo, Andi-Milo, Kimölo, Sautorini, Thirasia und Aspronisi. 4) Gewässer. Die Flüsse sind meist unbedeutend. Früher war Griechenland reich an Wäldern u. an Quellen. Mit dem Lichten der Wälder verschwanden die Quellen; daher sind viele, früher wasserreiche Flüsse jetzt nur noch Waldbäche, die im Sommer oft ganz versiegen. Doch war auch im Alterthume kein Fluß, mit Ausnahme des Ruphia, schiffbar, indem schon das starke Gefälle und der kurze Lauf die Schiffahrt hindert. — I. Gebiet des jonischen Meeres. 1. Der Aspropotamo [Achelöus]. Vom P in- dus in Albanien. 2. Der Phidhari sevënusj. In den Golf von Patras. 3. Der Megapotamo [Hylaethus]. In den Golf von Patras. 4. Der Fluß von Akrata [Crathis], In den Golf von Lepanto. Er nimmt den Mavrvnero s—schwarz- wasserl oder den Styx auf. Dieser tröpfelt von steiler, 1000' hoher Felswand in einen tiefen Schlund herab. Sein Wasser stand in dem Rufe, daß es fast Alles zer- fresse; daher der Styx in die Unterwelt versetzt wurde und der Schwur bei demselben als der furchtbarste galt. 5. Der Fluß von Gastuni [Pensif]. 6. Der Rttphia. In den Golf von Arkadhia. 15 M. l. Hauptfluß des Peloponnes. Quellfluß ist der Xerilla [Alpheus]. N. Z. a. Der Ruphia [Ladon]; wasserreicher als der Xerilla, daher er jetzt als Hauptflnß angesehen wird und nach ihm auch der untere Alphëus Ruphia genannt wird. h. Der Do an a [Erymanthus]. 7. Der Pirn atzo oder D h i p o t a m o [Pami sus]. In den Golf v Koron. 8. Der Jri o. Basilipotamo [Eurötas]. In den Golf von Marathonisi. — Ii. Gebiet des ägäischen Meeres. 1. Derpa- nitza slnäehusch In den Golf von Nanvlia. 2. Der Variendi sasöpusch 3. Der Mavro Nero s— Schwarzwasserl oder Potami foephissussf. Er mündet mit vielen andern Bächen in den See von Topolias. Dieser hat bei vollem Wafferstande, im Februar, zur Zeit der Schneeschmelze, einen Umfang von 9 M. ; bei trockener Zeit ist er ein mit Rohr u. Schilf bedeckter Sumpf, in dem man das Bette des Eepbissus deut- lich erkennt. Der See hat seinen Abfluß zum Kanal von Talandt unterirdisch durch die Katabothra s—vertiesuugenj. Dieß sind lang gezogene, natürliche Spalten und Höhlungen im östl. Kalkgebirge, die sich am See in einiger Höhe über dem Grunde öffnen und daher bei niedrigem Wasserstande trocken werden. Gegenwärtig zählt man 7 größere und 13 kleinere Abzugskanäle, die aber nicht alle geöffnet sind. 4. Der Ala man a oder Hell ad a flporehêussj. In den Golf von Zeituni. — Iii. Seen. 1. In Livadien. Valto See. Ozero See. See von Angelo Kastro [Hyrïa Lacus]. See v. Vrachori [Trichönis L.]. See v. Topolias [Copäis L.]. Likeri See [Hylïca L.]. 2. In Morea. Zaraka See sstyw- phalus L.]. See v. P h onia fphsneus L.],

3. Grundriß der Geographie - S. 389

1859 - Eßlingen : Weychardt
Grundmacht. 389 bricht, worauf es sich sodann dem Westende des südarmenischcn Greuzgebir- ges anschließt und auf diese Weise als Südrand von Kleinasien in westli- cher Richtung weiter zieht. Dschellu-Gebizrg 14,000'. G o r d y ä i- schesgebirgsland im Süden des Wan-Sees. e. Die wichtigsten Hochebenen: Hochebene von Ar- dahan 5,500', von Kars 5,200', von Erzerum 5,700 bis 6,000', von Ba- jezw 5,500', von Musch 4,400', von Diarbekir 1,000' bis 2,000'. 2. Hochland von Kleinasien. Westliche Fortsetzung des Hoch- landes von Armenien und Kurdistan. Reich an vulkanischen Bergen und Gebieten, so wie an warmen Quellen; häufige Erdbeben. a. Das Innere des Hochlandes besteht aus 2,000' bis 5,000' hohen Ebenen. Sie sind von einzelnen Gebirgsketten durch- zogen oder von einzelnen vulkanischen Bergkegeln überragt, so vom Erdschisch 12,300', an dem die Schneegrenze bei 10,000' be- ginnt, vom Hassan 8,400' u. a. Die Ebenen haben ein strenges Konti- nentalklima; ihr felsiger oder steppenartiger Boden ist wasserarm und wald- los, hie und da ganz wüste und an vielen Stellen mit Salzseen bedeckt. b. Der Ostrand oder der Antitaurus ist ein breites Ge- birgsland, das als eine Fortsetzung des nordarmenischen Grenzgebirges in bogenförmiger Richtung gegen Südwest zieht und sich an seinem südwest- lichen Ende mit dem Taurus verbindet. Es bildet die Wasserscheide zwi- schen dem Euphrat einerseits und dem Tschoroch und Kisil-Irmak andererseits. e. Der Südrand oder der Taurus, die westliche Fort- setzung des südarmenischen Grenzgebirg^s und der kurdistanischen Alpen, zieht als eme 10,000' bis 12,000' hohe Schneekette vom Euphrat an gegen Westen durch die ehemaligen Küstenlandschaften Cilicien, Pamphylien, Pisi- dien und Lycien. Bulghar-Gebirg e mit den cilicischen Pässen. Sehr steiler Südabsall gegen Süden zum Mittelmeere. Allmählige Nordabdachung zum Innern. Liebliches Seeklima in den Küstenländern. Sehr schöne Waldungen am Südabhang. Im Süden des Taurus liegt die Gebirgs- insel C y p e r n. ck. Der Nordrand, eine Fortsetzung des nordarmenischen Grenzgebirges, erstreckt sich als ein Gebirgsland, das aus zahlreichen, 4,000' bis 9,000' hohen Parallelketten besteht und von vielen Flüssen durchbrochen ist, durch die ehemaligen Landschaften Pontus, Paphlagonien, Bithynien und Mysien bis zum Jda und dem Kap Baba. Ala-Gebirg lgalatischer Olymps. Abbas-Gebirge sbithynischer Olymps. Vulkanisches Keschisch-Gebirge smy fisch er Olympi 7,300'. Jda 4,600'. c. Der We strand liegt in den ehemaligen Landschaften Lydien, Carien, Aeolien, Jonien und Doris. Er wird durch 3 Bergketten gebildet, die von Osten nach Westen ziehen, sehr gut bewaldet sind und die breiten, fruchtbaren Thallandschaften des Gedis slloi-musch des Menderes [Scaman- der] u. a. umschließen. Im Westrande liegt die Landschaft Katakekau- itieite [= verbranntes Gefildes, ein vulkanischer Landstrich in Lydien um die Stadt Kula, der einst durch unterirdisches Feuer verwüstet wurde. Vor der Westküste lagern sich die gebirgigen und vulkanischen Spora den. 3. Mesopotamien zwischen dem Euphrat und Tigris ist eine bis 1,200' hohe Hochfläche. Mit Ausnahme der Euphrat- und Tigris- thäler und einiger anderer bewässerten Stellen ist die Hochfläche ohne Kultur und bildet in ihrer nördlichen Zone sogar eine steinigte Wüste stschölls. 4. Babylonien, das Tiefland des untern Euphrat's und Tigris, bildet ein fruchtbares Marschland ohne Stein, ohne Felsen, ohne Hügel. An vielen Stellen schwitzt der Boden Natrium und andere Salze aus, so daß er oft ganz schneeweiß aussieht. Im Alterthum war Babylonien eine durch zahllose Kanäle reich bewässerte und hochkultivirte Landschaft. Jetzt
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 29
1 0
2 2
3 24
4 0
5 13
6 63
7 0
8 0
9 0
10 1
11 7
12 29
13 0
14 1
15 0
16 2
17 0
18 3
19 0
20 0
21 50
22 0
23 0
24 3
25 0
26 1
27 5
28 6
29 0
30 0
31 0
32 0
33 10
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 2
41 2
42 5
43 3
44 1
45 0
46 1
47 23
48 10
49 29
50 61
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 3
58 0
59 1
60 0
61 1
62 9
63 0
64 22
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 70
71 0
72 1
73 2
74 1
75 0
76 2
77 2
78 0
79 1
80 2
81 2
82 0
83 0
84 13
85 0
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 1
92 29
93 8
94 0
95 1
96 0
97 3
98 0
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 6
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 2
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 3
23 10
24 0
25 4
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 7
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 3
82 0
83 4
84 0
85 7
86 0
87 2
88 2
89 1
90 0
91 0
92 0
93 0
94 7
95 3
96 0
97 0
98 7
99 0
100 0
101 1
102 0
103 0
104 0
105 0
106 1
107 1
108 15
109 1
110 1
111 0
112 0
113 9
114 0
115 8
116 0
117 0
118 0
119 3
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 4
128 1
129 1
130 0
131 0
132 0
133 1
134 27
135 0
136 0
137 2
138 40
139 0
140 0
141 0
142 16
143 0
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 2
150 0
151 0
152 0
153 3
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 8
160 12
161 0
162 0
163 0
164 0
165 3
166 0
167 3
168 0
169 1
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 1
176 0
177 1
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 1
185 0
186 8
187 1
188 14
189 8
190 0
191 0
192 0
193 9
194 1
195 2
196 0
197 0
198 0
199 1