Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Weltkunde - S. 121

1886 - Hannover : Helwing
121 wenn er nicht in, Italien war, durch Urteil und Strafe die Ordnung herzustellen, wobei er die Großen unter den Frevlern eben so wenig schonte wie die Kleinen. Die Fürsten mußten ihn: gehorsam sein. Er hat erhebend und veredelnd auf das deutsche Volk gewirkt, dessen „schönste Zeit in Sitte, Poesie, Bildung und fröhlichein Volksleben mit ihm anbricht." Heinrich dem Löwen gab er zu Sachsen Bayern zurück (Österreich wurde selbständig), so daß dieser nun der mächtigste deutsche Fürst war und von den Alpen bis zum Meere herrschte. Anfangs stand er auf der Seite des Kaisers, ja rettete diesem einmal das Leben. Dazu hat er die Wenden in Mecklenburg und Pommern unterworfen, deutsche Kolonisten hingesandt, das Christentum dort verbreitet, München und Lübeck erbaut. Der Kaiser schützte ihn gegen seine Feinde. Später wurde Heinrich seinem Kaiser untreu, so daß dieser durch seine Schuld die Schlacht von Legnano (lenjano) in Italien verlor. Heinrich kam in die Reichsacht und behielt nur seine Stammgüter in Braunschweig-Lüneburg (Bayern kam an Otto v. Wittelsbach, Sachsen teils an Anhalt, teils an Bischöfe). — 2. Friedrich als römischer Kaiser. Er war einer der gewaltigsten Kaiser. Auf dem Reichstage in Würzburg erschienen außer den deutschen Fürsten Gesandte aus fast allen europäischen Ländern, der König von England erkannte seine Oberherrschaft an. Ein herrliches Fest hielt er 1184 in Mainz (Fürsten, Bischöfe, Gesandte, Sänger, 40000 Ritter, Zeltstadt, Tourniere re.) Zn Italien wollte er seinem Hause eine unabhängige Königsmacht gründen und machte deshalb sechs Römerzüge (1. Zug: der Kaiser wurde gekrönt und hielt einen Reichstag ab, 1154; 2. Zug: das empörte Mailand ward unterworfen und zerstört, es wurden kaiserliche Be- amte eingesetzt, 1158—62; 3. Zug: der Kaiser, ohne Heer, wich vor der lombardischen Städteempörung zurück; 4. Zug: Mailand war wieder erbaut, eine neue Empörung konnte der Kaiser nicht dämpfen, weil Krankheit sein Heer aufrieb, 1166; 5. Zug: die Schlacht bei Legnano ging verloren (weshalb?), dann erfolgte die Aussöhnung zwischen dem Kaiser und dem Papst und den Städten, welche kleine Republiken unter kaiserlicher Oberhoheit wurden, 1174 bis 77; 6. Zug: der Kaiser zog friedlich nach Italien, um seinen Sohn, den deutschen König Heinrich, mit Konftanze, der Erbin von Neapel und Sizilien, zu vermählen, 1184—1186). — Zn seinem Alter unternahm Friedrich noch einen Kreuzzug („Als Kaiser Rotbart lobesam" — von Uh land) und verlor im Flusse Seleph in Kleinasien sein Leben. Er ist das Bild deutscher Größe geblieben. Lange mochte das Volk nicht an seinen Tod glauben. Die Sage hat ihn in den Kyffhäuser in Thüringen ver- setzt, wo er verzaubert schläft, bis er einst erwachen und die Herrlichkeit des deutschen Reiches von neuem gründen würde. („Der alte Barbarossa" von Rücken).

2. Weltkunde - S. 128

1886 - Hannover : Helwing
(§ 52). — Wie sind die Klöster entstanden? (§ 19). Welchen Segen brachten sie zuerst? (§ 31). Später ließen in ihnen leider Zucht und Ordnung oft sehr viel zu wünschen übrig, weil sie verweltlichten. — Merke folgende Mönchsorden: 1. Benediktiner. Sie legten das Gelübde der Armut, der Keuschheit und des Ge- horsams ab, trugen ein schwarzes Gewand, wurden im Anfang des 6. Jahrhunderts gestiftet, hatten im 16. Jahrhundert über 15 000 Klöster und thaten viel für Ackerbau und Volksbildung. 2. Franziskaner („graue Mönche"), zur Zeit Innocenz Iii. gestiftet. Sehr arm, Bettelmönche; Volkspredigt, Armen- und Krankenpflege. 3. Dominikaner („schwarze Mönche"). Be- kehrung der sog. Ketzer und Inquisition. 4. Eistercienser („weiße Mönche"). Sie haben im Mittelalter besonders den Ackerbau gehoben. 5. Augustiner („braunes Gewand"), Bettel- orden. — Die Geistlichkeit hatte eine bestimmte Rangordnung: Papst, Kardinäle, Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte re. § 55. Fürsten, Adel und Ritter. Welche Bedeutung hatten im alten Deutschland: Edelinge, Herzöge, Könige? (§ 22). — Erzähle vom Lehenswesen! (§ 30). — Welche Stellung hatten die Grafen unter Karl dein Großen? (§ 34). — Welche Fürsten hat Ludwig der Deutsche eingesetzt? (§ 35). — Wie stand Heinrich I. zu den Herzögen? (§ 36). Wie Otto I.? (§ 37).— Wie verhielt sich Konrad Ii. gegen die Vasallen? (§ 38). — Wie steuerte Heinrich Iii. der Fehdelust der Großen? (§ 39). — Wie Friedrich L? Mit welchen Vasallen hatte letzterer zu kämpfen? (§ 44). — Welcher Kaiser wollte die Krone erblich nmchen? (§ 45). — Was ist § 46 und 47 von den Raubrittern gesagt? — Welche Reichsstände gab es um 1300? (§ 49). — Wie ver- hielt sich Rudolf von Habsburg gegen den Adel? (§ 50). — Was sind Kurfürsten? (tz 51). — Was ist der ewige Land- frieden? (§ 52). Das Rittertum. Die Kriege wurden im Mittelalter vom Adel und seinen Vasallen geführt. Seit Heinrich I. kämpften die Adeligen zu Pferde (Panzer, Schild, Helm, Lanze, Schwert). Als die sog. romantische Anschauung (§ 33) sich mit dem Waffen- dienste vereinte, entstand das Rittertum. Die Ritterwürde war nicht erblich. Ritterbürtig war nur der hohe und niedere Adel (ersterer ist aus den Grafen, Herzögen rc. hervorgegangen, letzterer aus den sog. Ministerialen oder kleinen Lehensmannen); doch ist zuweilen ein Höriger, falls er besondere Heldenthaten verrichtete, in den Ritterstand erhoben. Ein Ritter mußte unbescholten sein. — Die Vorbereitung umfaßte eine lange Zeit: im 7. Jahre kam der Knabe zu einem Ritter, um als Edelknabe oder Page die Ansangsgründe zu ritterlichen Tugenden zu lernen; ini 14. Jahre wurde er als Knappe (Junker) vor dem Altar wehrhaft gemacht (mit dem Schwerte umgürtet) und begleitete

3. Weltkunde - S. 127

1876 - Hannover : Helwing
predigt, Armen- und Krankenpflege. 3. Dominikaner („schwarze Mönche"). Bekehrung der sog. Ketzer und Inquisition. 4. Ci- sterzienser („weiße Mönche"). Sie haben im Mittelalter besonders den Ackerbau gehoben. 5. Augustiner („braunes Gewand"), Bettelorden. — Rangordnung der Geistlichkeit: Papst, Kardinäle, Erzbischöfe, Bischöfe, Äebte rc. §. 55. Fürsten, Adel und Ritter. Welche Bedeutung hatten im alten Deutschland: Edelinge, Herzöge, Könige? (§. 22.) — Erzähle vom Lehenswesen! (§. 30.) — Welche Stellung hat- ten die Grafen unter Karl dem Großen? (§. 34.) — Welche Fürsten hat Ludwig der Deutsche eingesetzt? (§. 35.) — Wie stand Heinrich I. zu den Herzögen (§. 36). Wie Otto I.? (§. 37.) — Wie verhielt sich Konrad Ii. gegen die Vasallen? (§. 38.) — Wie steuerte Heinrich Iii. der Fehdelust der Großen? (§. 39.) — Wie Friedrich I.? Mit welchen Vasallen hatte letzterer zu kämpfen? (§. 44.) — Welcher Kaiser wollte die Krone erblich machen? (§. 45.) — Was ist §. 46 und 47 von den Raub- rittern gesagt? — Welche Reichsstände gab es um 1300? (§. 49.) — Wie verhielt sich Rudolf von Habsburg gegen den Adel? (§. 50.) — Was sind Kurfürsten? (§. 51.) — Was ist der ewige Landfrieden? (§. 52.) Das Ritterthum. Die Kriege wurden im Mittelalter vom Adel und seinen Vasallen geführt. Seit Heinrich I. kämpf- ten die Adeligen zu Pferde (Panzer, Schild, Helm, Lanze, Schwert). Als die sog. romantische Anschauung (tz. 33) sich mit dem Waffen- dienste vereinte, entstand das Ritterthum. Die Ritterwürde war nicht erblich. Ritterbürtig war nur der hohe und niedere Adel (ersterer ist aus den Grafen, Herzögen rc. hervorgegangen, letzter aus den sog. Ministerialen oder kleinen Lehensmannen); doch ist zuweilen ein Höriger, falls er besondere Heldenthaten verrichtete, in den Ritterstand erhoben. Ein Ritter mußte unbescholten sein. — Die Vorbereitung umfaßte eine lange Zeit: im 7. Jahre kam der Knabe zu einem Ritter, um als Edelknabe oder Page die Anfangsgründe der ritterlichen Tugenden zu lernen; im 14. Jahre wurde er als Knappe (Junker) vor dem Altar wehrhaft gemacht (mit dem Schwerte umgürtet) und begleitete nun seinen Herrn zu Jagd, Fest, Waffenspiel und Schlacht; im 21. Jahre wurde er zum Ritter geschlagen. Er legte am Altare das Ge- lübde ab, die Wahrheit zu reden, das brecht zu behaupten, die Religion, Schwache, Wehrlose, Frauen, besonders Witwen und Waisen zu beschirmen. Dann übergab man ihm die goldenen Sporen und die Rüstung. Hierauf erhielt er den Ritterschlag (drei Schläge mit flachem Schwert zur Weihe) und das Wappen (Abzeichen auf Schild rc.). — Wohnung des Ritters: die Burg,

4. Weltkunde - S. 128

1874 - Hannover : Helwing
123 orden. — Rangordnung der Geistlichkeit: Papst, Kardinäle, Erz- bischöfe, Bischöfe, Aebte rc. §♦ 55. Fürsten, Adel rmd Ritter. Welche Be- deutung hatten im alten Deutschland : Edelinge, Herzöge, Könige? (8. 22). — Erzähle vom Lehenswesen! (8. 30). — Welche Stel- lung hatten die Grafen unter Karl dem Großen? (8. 34). — Welche Fürsten hat Ludwig der Deutsche eingesetzt? (§. 35). — Wie stand Heinrich.i. zu den Herzögen? (8. 36). Wie Otto I.? (8. 37). — Wie verhielt sich Konrad Ii. gegen die Vasallen? (8. 38). — Wie steuerte Heinrich Iii. der Fehdelust der Großen? (8. 39). — Wie Friedrich I.? Mit welchen Vasallen hatte letzterer zu kämpfen? (8. 44). — Welcher Kaiser wollte die Krone erblich machen? (8. 45). — Was ist 8. 46 u. 47 von den Raub- rittern gesagt? — Welche Reichsstünde gab es um 1300? (8. 49). — Wie verhielt sich Rudolf von Habsburg gegen den Adel? (8. 50). — Was sind Kurfürsten ? (8. 51). — Was ist der ewige Landfrieden? (8. 52). Das Ritterthum. Die Kriege wurden im Mittelalter vom Adel und seinen Vasallen geführt. Seit Heinrich I. kämpften die Adeligen zu Pferde (Panzer, Schild, Helm, Lanze, Schwert). Als die sog. romantische Anschauung (§. 33) sich mit dem Waffen-, dienste vereinte, entstand das Ritterthum. Die Ritterwürde war nicht erblich. Ritterbürtig war nur der hohe und niedere Adel (ersterer ist aus den Grafen, Herzögen rc. hervorgegangen, letzter aus den sog. Ministerialen oder kleinen Lehensmannen); doch ist zuweilen ein Höriger, falls er besondere Heldenthaten verrichtete, in den Ritterstand erhoben. Ein Ritter mußte unbescholten sein. — Die Vorbereitung umfaßte eine lange Zeit: im 7. Jahre kam der Knabe zu einem Ritter, um als Edelknabe oder Page die Anfangsgründe der ritterlichen Tugenden zu lernen ; im 14. Jahre wurde er als Knappe (Junker) vor dem Altar wehrhaft gemacht (mit dem Schwerte umgürtet) und begleitete nun feinen Herrn zu Jagd, Fest, Waffenspiel und Schlacht; im 21. Jahre wurde er zum Ritter geschlagen. Er legte am Altare das Ge- lübde ab, die Wahrheit zu reden, das Recht zu behaupten, die Religion, Schwache, Wehrlose, Frauen, besonders Witwen und Waisen zu beschirmen. Dann übergab man ihm die goldenen Sporen und die Rüstung. Hierauf erhielt er den Ritterschlag (drei Schläge mit flachem Schwert zur Weihe) und das Wappen (Abzeichen auf Schild re.). — Wohnung des Ritters: die Burg, auf Höhen oder zwischen Sümpfen, wo möglich unzugänglich gelegen und durch Gräben, Wall und Mauer geschützt. Haupt-

5. Teil 1 - S. 93

1908 - Hannover : Helwing
93 Enge Gemächer konnten Menschen und Vorräte aufnehmen, wenn alles andere bereits verloren war. Überall waren Pechnasen angebracht, aus welchen siedendes Öl oder kochendes Wasser auf die Stürmenden herab- gegossen werden konnte. Die kleineren Burgen waren einfacher eingerichtet. 3. Die Umgebung der Burg. Um die Burg herum lagen die Ländereien, Wiesen und Wälder des Burgherrn. Seine Zinsbauern und Hörigen bauten den Acker und trieben Viehzucht, Handel und Gewerbe. Sie hatten dem Burgherrn alles zu liefern, was er für sich und die Seinigen zum Lebensunterhalt bedurfte. Ihre Wohnungen lagen meist näher zusammen und bildeten ein Dorf. Die Dörfler waren am übelsten dran, wenn der Feind gegen die Burg heranzog. Schutz- und wehrlos mußten sie Mord und Brand, Raub und Verwüstung über sich ergehen lassen; und das kam leider nur zu oft vor. 4. Die Ausbildung der Knaben zum Ritter dauerte in der Regel 14 Jahre. Bis zum 7. Lebensjahre blieb der ritterliche Knabe daheim unter der Obhut und Pflege der Mutter. Dann wurde er in der Regel vom Vater einem befreundeten Fürsten oder Ritter übergeben, unter dessen Augen er erzogen wurde. Er hieß nun Junker (Zungherr) oder Page. Er lernte Turnen, Schwimmen, Reiten und mit der Armbrust schießen. Zn der Burg bediente er seinen Herrn bei der Tafel. Ganz besonders aber wurde er von den Frauen gewöhnt, sich überall fein, artig und sittsam zu benehmen. Hier und da lernte er auch Saitenspiel und Gesang. Mit 14 Jahren wurde der Junker Knappe. Von nun an mußte er sich üben, die Lanze und das Schwert im Kampfe zu Pferd und zu Fuß so zu gebrauchen, wie strenge Regeln es vom Ritter verlangten. Dazu hatte er seinen Herrn auf die Jagd, zu den Kampfspielen und in den Krieg als Waffenträger zu begleiten. Wenn er die Kunst des ritterlichen Kampfes wohl erlernt hatte, so wurde er zum Ritter geschlagen. Das geschah gewöhnlich im 21. Jahre. Der Knappe bereitete sich durch Fasten und Gebet zu dieser feierlichen Hand- lung vor. Ehe er den Ritterschlag empfing, mußte er das Rittergelübde ab- legen und schwören, treu gegen Gott und seine Kirche zu sein; treu auch seinem irdischen Herrn zu sein bis in den Tod; treu endlich sich selber zu bleiben und nie sein gegebenes Wort zu brechen. Darauf empfing er von seinem Herrn oder einem der anwesenden Fürsten den Ritterschlag. So- dann wurde ihm von den Seinen die Ritterrüstung angelegt und schließlich gings hinaus in die Kampfbahn. Hier mußte der junge Ritter zeigen, daß er nach Ritter Weise zu kämpfen verstehe. Den Schluß des Tages bildete das Festmahl mit Saitenspiel und Gesang im hellerleuchteten Burgsaal. 5. Vom Leben und Treiben der Ritter. Die engen, dunklen und kühlen Gemächer der Ritterburg boten in der kalten Jahreszeit nur geringe Annehmlichkeit und Gemütlichkeit. Bei dem Mangel an guten Straßen war der Verkehr von Burg zu Burg recht schwierig. Daher kehrten im Winter kaum andere Gäste in der Burg ein, als Einsamkeit und Langeweile. Den Burgbewohnern erschien darum der Winter ohne Maßen lang und schwer. Sie sehnten sich nach der „sanften, süßen Sommerzeit" und spähten nach dem „neuen Laube an den Linden." Dann klopfte wieder der Sänger an das Burgtor, der Bringer der Lust, der fingen und sagen konnte von oem starken Siegfried und der lieblichen Krimhild, von dem schrecklichen König Etzel
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 3
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 3
44 0
45 0
46 4
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 11
2 0
3 17
4 12
5 10
6 9
7 15
8 1
9 9
10 5
11 6
12 2
13 9
14 0
15 0
16 8
17 12
18 2
19 1
20 0
21 11
22 0
23 12
24 8
25 2
26 1
27 2
28 4
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 5
35 0
36 0
37 12
38 0
39 2
40 24
41 2
42 7
43 6
44 2
45 11
46 3
47 5
48 13
49 11
50 3
51 1
52 0
53 0
54 15
55 0
56 13
57 15
58 5
59 7
60 0
61 2
62 1
63 0
64 1
65 3
66 2
67 1
68 22
69 13
70 22
71 4
72 13
73 12
74 2
75 1
76 53
77 10
78 0
79 8
80 28
81 0
82 13
83 19
84 11
85 1
86 4
87 4
88 0
89 1
90 3
91 8
92 3
93 3
94 2
95 4
96 3
97 5
98 9
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 7
5 1
6 1
7 2
8 0
9 4
10 1
11 1
12 0
13 1
14 0
15 0
16 2
17 0
18 1
19 2
20 0
21 1
22 4
23 1
24 0
25 0
26 1
27 0
28 1
29 0
30 0
31 1
32 0
33 6
34 1
35 1
36 0
37 1
38 2
39 1
40 3
41 0
42 0
43 2
44 0
45 1
46 0
47 0
48 4
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 2
56 2
57 0
58 1
59 5
60 2
61 3
62 3
63 1
64 3
65 3
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 3
72 2
73 1
74 0
75 1
76 0
77 5
78 0
79 5
80 4
81 13
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 0
90 1
91 3
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 4
98 0
99 2
100 6
101 0
102 0
103 2
104 0
105 0
106 4
107 0
108 2
109 2
110 0
111 4
112 9
113 0
114 3
115 0
116 0
117 0
118 1
119 0
120 1
121 1
122 0
123 1
124 1
125 0
126 3
127 4
128 5
129 0
130 0
131 0
132 2
133 2
134 0
135 1
136 2
137 4
138 1
139 0
140 1
141 0
142 1
143 1
144 1
145 4
146 1
147 0
148 0
149 0
150 2
151 3
152 2
153 2
154 0
155 4
156 0
157 9
158 1
159 0
160 0
161 1
162 0
163 2
164 0
165 8
166 14
167 2
168 0
169 1
170 0
171 9
172 0
173 1
174 1
175 5
176 1
177 6
178 0
179 2
180 0
181 0
182 1
183 7
184 0
185 1
186 0
187 0
188 3
189 0
190 2
191 0
192 1
193 1
194 2
195 0
196 4
197 8
198 1
199 1