Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bürgerkunde in Lehrproben für den Schulunterricht - S. uncounted

1909 - Gießen : Roth
Verlag von Emil Roth in Gießen. Lehrbuch der Arithmetik und Algebra nebst einer Aufgabensammlung. Bon Professor Dr. Khr. Schrrrehl- Oberlehrer an der Grotzherzogliche» Mberrealschule zu Darmstadt. Erster Teil. Für die sechsklassigen höheren Lehranstalten und die Klassen Untertertia bis Untersekunda von Vollanstalten. Eleg. brosch. Mk. 2.80, cleg. geb. Mk. 3.20. Auflösungen zum I. Teil (nur für Lehrer) Mk. 2.—. Zweiter Teil. Ausgabe A: Für die Obersekunda und Prima der Gymnasien. Eleg. brosch. Mk. 1.60, eleg. geb. Mk. 2.—. Ausgabe B: Für die Obersekunda der realistischen Anstalten. Eleg. brosch. M. 1.60, cleg. geb. Mk. 2.—. Auflösungen zum Ii. Teil Ausgabe A Mk. 1.20, Ausgabe B Mk. 1 20 Empfehlungen: Dienstliche Mitteilungen v J.-Nr. 1161. Die übermittelte Aufgaben^ Fachlehrern geprüft und als recht geeignet Pädagogische Neuigkeiten l die Theorie sondern auch Uebungsaufgabcu er die Aufnahme von Aufgaben aus den so läßt sich ja darüber streiten, doch kaun samteiudruck stören, der uns veranlaßt, das Zeitschrift für das Gymnal Der Berfasser dieser Aufgabensammlung hi Untertertia nicht neben den Aufgaben noi infolgedessen eine vollständige Theorie mit d> theoretischen Teile etwas mehr Rechnung ge der Fall ist. Sehr häufig behilft mall sich Unterricht nur mit einer Aufgabenfammlun Lehrbuches die wichtigsten Sätze und Forfuelr von dem Berfasser gegebene Einführung in jeder Beziehung durch richtige Methodik ulw meiden jede überflüssige Länge, und die Regeln eealschule Mannheinr. hmchl ist von den betreffenden egt bezeichnet worden. 5er Verfasser bietet nicht nur ahl und Anordnung. Wenn Heu Fächern vermieden hat, nßerordentlich günstigen Ge- ärmste zu empfehlen. . Jahrgang, Heft 716. mst, wenn die Schüler der izuschassen haben, und hat tt verbunden und dabei deni den Büchern ähnlicher Art tischen tmd dein algebraischen um in Ermangelung eines mgen und Ableitungen. Die rd Algebra zeichnet sich in nute L-uigicuung aus, die Lehrsätze ver- sind mit wenigen Ausnahnien so gefaßt, daß sie die notwendigen Rechnungen vollständig angeben. Bei der Zahlentheorie gibt der Verfasser auch eine kurze Darstellung voll allgemeinen Zahlensystemen; ich halte eine solche Darstellung schon deshalb für sehr wertvoll, weil die Schüler nur dadurch davon überzeugt werden können, daß der Vorzug unseres Zahlensystems nicht in der Grundzahl 10 beruht. Die beu einzelnen Abschnitten beigegebenen Ausgaben sind überaus zahlreich und mannigfaltig. Daß der Verfasser in den Gleichungen Aufgaben aus der Physik und der Chemie nur in geringem Maße- herangezogen hat, kann ich nur billigen: er ist gleich mir der Meinung, daß dadurch die mathcinatische Lehrstunde leicht zu einer physikalischen m erden könnte. A. Kall ins, Berlin. ^(xxxxxxxtxxng v>ctx ^Ivtfgaßen aus 6er Ju'geßra un6 al'geßratfc^en Ancrtpsis für die Prima der realistischen Anstalten im Anschlüsse an das Lehrbuch der Algebra lind algebraischen Analysis mit Eiwchluß einer elementaren Theorie der Determinanten. Preis: Mk. 1.60, ged. Mk. 2.—. — Auflösungen dazu Mk. 1.50.

2. Bürgerkunde in Lehrproben für den Schulunterricht - S. 1

1909 - Gießen : Roth
Zur Einführung. Zu den mannigfachen Wissensgebieten, die als Unterrichtsgegen- stände Eintritt in die Schule heischen, gehört auch die Bürgerkuude. Nicht so laut freilich erschallt zur Zeit noch der Ruf nach Bürgerkunde, als etwa der nach der sexuellen Aufklärung, aus dein einfachen Grunde vielleicht, weil bei der Bürgerkunde das weibliche Gemüt nicht mitspricht. Um so zäher wird die Forderung festgehalten werden, sie wird nicht wieder verschwinden, sie wird weitere Kreise gewinnen. Wie sehr der Bufsatz des Landgerichtsrates Dr. Glock über Staats- und Nechts- kurrde in unseren Schulen in der deutschen Zuristenzeitung, September- heft H90ö, einschlug, zeigt fein Abdruck in politischen Tageszeitungen und die Polemik, die sich in den Südwestdeutschen Schulblättern daran knüpfte (1905 Nr. 9 und f0, 1908 Nr. 5). Wie dann aus der Presse die Forderung in die gesetzgebenden Körperschaften übergreift, zeigt der Nntrag Dr. Böller und Genossen in der Sitzung der Hamburger Bürgerschaft vorn 8. Zanuar 1908: „Die Bürgerschaft ersucht deu Senat um Borlage eines Gesetzes, durch welches der staatsbürgerliche Unterricht als irotweirdiger Teil des Lehr- planes irr allen Schulerr, vorschuleir ausgenommen, von der Bolksschule begiirrrerrd, eingeführt wird." Die geistige Bewegurrg, die dieser Antraa hervorrief, erhellt auch aus den Borträgen und Diskussionen über dieses Thema irn verein der Oberlehrer air derr höheren Staatsschulerr Hamburgs urrd irr der Ortsgruppe Hainburg des deutschen Gymuasial- vereirrs. — Blätter für höheres Schulwesen 1908 Nr. 39 und Humanist. Gymnasium 1908, Heft Vi. — Bemerkt sei übrigens, daß wir irr derr Fortbildungsschulen Hesserrs schorr seit über drei Vahrzehuteu eirren staatsbürgerlichen Unterricht haben urrd zwei treffliche Leitfäden hierfür von Lehrer Baleirtin Furrk und Ulinisterialsekretâr de Beauclair, denerr sich soeberr das Hessische Bürgerbuch arrreiht. Dr. Seidenberger, Bürgerkuude.

3. Bürgerkunde in Lehrproben für den Schulunterricht - S. 2

1909 - Gießen : Roth
Woher nun das Verlangen nach staatsbürgerlichem Unterricht? Zunächst aus dem Bedürfnis des praktischen Lebens. Verwaltung, Recht und Sozialwissenschaft greifen heute ganz anders ins bürgerliche Leben ein als früher. Der Staat und seine Einrichtungen lassen dem Bürger nicht mehr die behagliche Ruhe, deren er sich früher erfreute, sondern stellen erhöhte Anforderungen an sein wissen und wollen; und unser Bürgerstand ist gesund und tüchtig genug, dem entgegenzukommen; wenn er dabei wünscht, daß die Schule ihre Zöglinge für diese Forderungen auch vorbereite und vorbilde, so ist dieser Wunsch gewiß nicht unbescheiden. Und es find nicht einmal bloße Nützlichkeitserwägnngen, die dazu drängen, etwas anderes wirkt mit: das wachsende Verständnis für den Staat, für feine Aufgaben, seine Bedeutung. Von der kosmopolitischen Gleichgültigkeit gegen Nation und nationale Aufgaben sind wir längst abgekommen; wir sind durch das öffentliche Leben für das öffentliche Leben erzogen worden, weite Volkskreise, die sich früher uin Staat und staatliche Verwaltung nicht kümmerten und froh waren, wenn inan sie in Ruhe ließ, suchen heute Betätigung und Einfluß im politischen Leben. Staat und staatliche Einrichtungen kennen zu lernen ist nicht nur Bedürfnis des praktischen Lebens, sondern erscheint dem Gebildeten auch als ein des Wissens und des Studiums würdiger Gegenstand. Und das ist ein Fortschritt. Zn der Ausgestaltung des Staates, seiner Ge- setze, seiner Organe ist eine Unsumme geistiger Arbeit niedergelegt; presse und Parlamentsverhandlungen legen hierfür Zeugnis ab. Solche aufgespeicherte Kraft und Arbeit kann aber wieder in Kraft und Arbeit umgesetzt werden, kann geistige Bewegung erzeugen. Von hier aus erhalten wir eine ganz neue Handhabe zur Einführung der Bürger- kunde in den Unterricht; die Bürgerknnde soll als Ferment, als Erreger geistiger Tätigkeit wirken. Sie kann es; das Wasser, das als Regen in den Boden eindringt, kommt als Ouelle irgendwo wieder zutage, die treibenden Zdeen und Kräfte, die die staatlichen Einrichtungen schufen, den Schülern dargelegt, werden in ihnen selbst wieder bewegende Kräfte. Damit habe ich auch angedeutet, in welchem Sinne und Umfang Bürgerknnde getrieben werden soll. Nicht auf die Menge der Einzel- heiten kommt es an; das würde zu einer Neubelastung des Gedächt- nisses führen; die Einzelheiten mögen erwähnt werden, zu zeigen, wie die Zdeen sich auswirken, die Hauptsache sind die Zdeen. Bei der Arbeiterversichernng z. B. die Einsicht in die gegen früher veränderten

4. Bürgerkunde in Lehrproben für den Schulunterricht - S. 64

1909 - Gießen : Roth
6^ Zllit einem Fremdwort bezeichnet man die verdrängte Wassermasse als Deplacement und gibt ihr Gewicht und damit das Gewicht des Schiffes in Tonnen an; ( Tonne ist gleich (000 Kilogramm, wonach wird die Schnelligkeit gemessen werden? was versteht inan unter einer Seemeile? (Line mittlere Meridian- minute — (852 Meter.) was versteht man unter einem Typenschiff? bildet mir zunächst einmal Sätze mit Typus und typisch! Nun sucht deutsche Wörter für Typus und typisch! (Vorbild, Muster, vorbildlich.) was wird also ein Typenschiff sein? (Das andern zum Vorbild dient oder gedient hat.) Nun will ich euch die Sache noch näher erklären. Line Anzahl Schiffe sind nach denselben pichten erbaut, man faßt sie zusammen als gleichartige Klaffe und be- zeichnet die Klaffe mit dem Namen des Schiffes, das zuerst gebaut wurde und den übrigen als Muster biente. So haben wir eine Gruppe Schiffe, die bilden die Sachsettklasse. warum werden sie so genannt? (Das erste Schiff, nach deffett Muster sie erbaut sittd, hieß Sachsen. Die daztt gehörigen übrigen Schwesternschiffe führen ebenfalls die Namen voit Buttdesstaaten: Bayern, Württemberg, Baden.) An dieser Schiffsklasse wolleit wir uns auch gleich einmal eilte Vorstellung der Größeitverhältttiffe ntacheit. Das Typenschiff ist 9( Meter lang, (8 Meter breit uttd hat 6,^ Meter Tiefgang. Das Deplacenteitt beträgt 7stoo—7600 Tonnen, die Geschwindigkeit (st 8m. (Seemeilen), von seinen Kanonett habeit 6 einen Rohrdurchmesser von 26 cm., 2 davon sittd vorn in einem Turin, ^ in der Mitte in einer Kase- matte; 8 sittd Schnellladekanonen vott 8,8 cm. Kaliber; außerdem hat das Schiff 5 Torpedoröhren. Die Schiffe der Sachsenklasse wurden (877—(880 gefertigt, sie geltett als veraltet und iticht mehr vollwertig. weiß einer, in welchem Zeitraum Kriegsschiffe als veraltet geltett und durch attdere ersetzt werden sollen? (Linienschiffe nach 2,6, Kreuzer itach 20 Zähren.) Litte attdere Schiffsklasse ist die Wittelsbachklasse; die Namen der Schiffe sittd: Wittelsbach, wettitt, Zähringen, Schwaben und Meeklen- burg. Sie sind (20 Meter lang, 20 Meter breit — die Kölner Dom- türme sind (50 Meter hoch, der Kölner Dom selbst (55 Meter lang, 6( Meter breit — dte Geschwindigkeit (9 sm., das Deplacement ((800 Tonnen. Sie haben über 50 Schnellladekanonen in Türmen

5. Bürgerkunde in Lehrproben für den Schulunterricht - S. 65

1909 - Gießen : Roth
65 und Kasematten. Die Bemannung beträgt an 600 Personen. Wir sehen, solche schiffe sind vollständige Festungen. Gliederung: s. Größenverhältnisse; Seemeile; Deplacement. 2. Schiffsklasse, Typenschiff. 3. Beispiele von Schiffsklassen und Typenschiffen mit Größen- Verhältnissen. 23. Die deutsche Flotte. Welche verschiedenen Brten von Schiffen zählt die deutsche Flotte? (Linienschiffe, Kreuzer, Panzerschiffe, Kanonenboote, Schulschiffe.) Wie weist die Bezeichnung „Linienschiffe" auf die Busgabe dieser Schiffe hin? (Sie sind bestinnnt, in der Seeschlacht in geschlossener Schlachtliuie zu kämpfen). Wie werden sie daher gebaut und ausgerüstet sein? (Sie sind die stärksten Schiffe mit den schwersten Geschützen und den stärksten panzern, denn sie müssen das Schicksal der Schlacht entscheiden.) Woher werden die Kreuzer ihren Namen führen? (Dom Zeitwort kreuzen, in den Gewässern kreuzen.) Was wird also ihre Bufgabe sein? (Sie dienen als Bufklärungs- fchiffe und werden zum Dienst im Buslande verwandt.) Welche wesentliche Eigenschaft werden sie deshalb haben müssen? (Schnelligkeit.) Worauf kommt es bei ihnen weniger an? (Buf schwere Bewaffnung und starke Panzerung.) Wie erklären wir die Bezeichnung Panzerschiffe? (Zum Schutz mit starkem Panzer versehen, der bis zu 2 Meter unter Wasser reicht und bis 50 cm dick sein kann.) wozu werden denn die Panzerschiffe verwandt? (Zur Verteidigung der Küste.) Worauf könnte man aus der Bezeichnung der Kanonenboote schließen? Das Charakteristische dieser Schiffe ist jedoch nicht eine stärkere Busrüstung mit Kanonen. Die Kanonenboote sind kleine Schiffe mit geringem Tiefgang, so daß sie auch aus größeren Flüssen tief in das Dr. Seidenberger, vürgerkunde. 5

6. Bürgerkunde in Lehrproben für den Schulunterricht - S. 68

1909 - Gießen : Roth
68 Gliederung: Anknüpfung an die Aufklärungstabelle, die in allen Schulen und Bahnhöfen hängt. Die verschiedenen Lorten unserer Kriegsschiffe: Linienschiffe, Kreuzer; ganzer- und Kanonenboote, Schulschiffe. 2. Unsere künftige Flo tte nach dem Flottengesetz vom sch Juni lf)00: 38 Linienschiffe, große und 38 kleine Kreuzer. 3. Lebensdauer eines Kriegsschiffes: Linienschiff und Kreuzer nach 20 fahren zu ersetzen. Kosten des Schiffsbaues \898: Linienschiffe 20 Ztiiü. Mark, großer Kreuzer Millionen, kleiner Kreuzer ^x/.2 Millionen, jetzt wohl inehr. 5. Schiffswerften: Kiel, Danzig, Milhelmshafen. 6. Geschichtliches über die deutsche Flotte, Mallenstein, der große Kurfürst, der dänische Krieg f8^8/49, Reichsverfassung vom 28. April ^8^9' Preisgabe der deutschen Flotte im Frühjahr f852, Reichsverfassung vom j6. April f87f. Fürsorge Kaiser Milhelms Ii. und des Flottenvereins.

7. Bürgerkunde in Lehrproben für den Schulunterricht - S. 71

1909 - Gießen : Roth
wird mit Gefängnis bis zu drei Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 300 Mark belegt. welche Strafarteu werdeu iu deu Stellen aus dem Strafgesetzbuch, die ich vorgelesen habe, erwähnt? (Zuchthaus, Gefängnis, Geldstrafe.) welche anderen Strafen gibt es noch? Nichtig, die Todesstrafe. Noch eine andere? (Bei Duell oder Zweikampf: Festungshaft.) wie unter- scheidet sich wohl Festungshaft von Gefängnisstrafe oder Zuchthaus? (Sie ist nicht entehrend.) Line Strafe der Freiheitsentziehung fehlt noch, die mildeste, die es gibt, abgeleitet vom Zeitwort haben! (chaft.) Nach deu Strafarteu richtet sich auch die Strafdauer. Die Zucht- hausstrafe kaun lebenslänglich fein oder zeitig, im letzteren Fall darf sie nicht unter einem Zahr und nicht über (3 Zahre dauern, die Höchst- dauer der Gefängnisstrafe ist 5 Zahre für eine strafbare Handlung, für mehrere bei gleichzeitiger Aburteilung höchstens (0 Zahre, die Mindestdauer ( Tag, ebenso bei der Festungshaft, falls sie nicht auf Lebenszeit erkannt ist; die chaftstrafe kann sich zwischen ( Tag und 6 Wochen bewegen, bei mehreren gleichzeitig abgeurteilten Handlungen bis zu drei Monaten belaufen. Die geringste Geldstrafe ist eine Mark. Mit der Zuchthausstrafe ist der Verlust der bürgerlichen Ehren- rechte verbunden; der mit Zuchthaus Bestrafte kann weder Soldat werden, noch Schöffe, Geschworener, Stadtrat oder Abgeordneter. Buch bei der Gefängnisstrafe kann der Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte mitverfügt werden auf die Dauer von l—5 Zähren. wo ist in unserm Land das Zuchthaus, wo das Gefängnis? wo in unserer Gemeinde das lhaftlokal? wie wir verschiedene Arten von Strafen haben, so haben wir auch verschiedene Stufen strafbarer Handlungen; man unterscheidet Verbrechen, Vergehen und Uebertretung. welchen Strafarten werden diese drei Stufen entsprechen? (Zuchthaus, Gefängnis, bfaft.) Ganz streng ist freilich dieser Gleichklang zwischen Strafart und strafbarer Handlungsart nicht eingehalten. Verbrechen werden bestraft mit dem Zuchthaus oder mit Festung über 5 Jahren oder mit dem Tode. Vergehen sind strafbare Handlungen, die mit Festungshaft bis zu 5 Jahren, mit Gefängnis oder mit Geldstrafen über (50 Mark ge- ahndet werden. Eine Uebertretung ist eine Handlung, die mit bfaft oder mit einer Geldstrafe bis zu (50 Mark geahndet wird. was wird überall Voraussetzung der Strafbarkeit fein, auch wenn die strafbare Handlung nachweisbar begangen ist?

8. Bürgerkunde in Lehrproben für den Schulunterricht - S. 72

1909 - Gießen : Roth
72 wohin werden deshalb Angeklagte oft zur Beobachtung geschickt? wie wird es mit Kindern fein? (straffrei bis zum f2. Lebensalter, können aber Besserungsanstalten überwiesen werden.) Beruht das Strafgesetz aus Willkür? wen und was will es schützen? (Die Person, ihr Leben, ihre Gesundheit, Ehre, Sittlichkeit und ihr Eigentum; die bürgerliche Gesellschaft, den Staat, das Vaterland, seine Rechtsmittel wie bcn Eid, seine Diener die Beamten vor Be- leidigung und Widersetzlichkeit, seine nationale Selbständigkeit gegen Hoch- verrat, seine Fürsten gegen Majestätsbeleidigung, sein Geld gegen Fälschung.) wenn in oder außerhalb der Klasse ein Unfug vorgekoinmen ist und ich frage, wer ist es gewesen, so scheuen sich oft manche von euch, den Täter zu nennen, sie meinen, das zieme sich nicht. Der Staat denkt in feiner vrt anders, er hat eigene Beamte angestellt, die verpflichtet sind, jede zu ihrer Kenntnis gelangende strafbare Handlung zu verfolgen, gegen die Täter Anklage zu erheben; wie heißen diese Beamten? (Staatsanwalt bei den Landes- und Oberlandesgerichten, Amtsanwalt bei den Amtsgerichten.) Manche vergehen sind jedoch so geringfügig und mehr persön- licher Art, daß der Staat kein Interesse daran hat, sie zu verfolgen, aber bereit dazu !ist, wenn der Betroffene es verlangt. Es tritt nur Anklage auf Antrag ein. In der Schule ist es gerade so. Ich komme herein und sehe, daß ein Fenster zerbrochen ist, ich untersuche, uin den Täter zu ermitteln und haftbar zu machen. Ob aber der Müller den Schmitt irrt chose einen Esel geheißen oder sonstwie tituliert hat, ist mir, falls keilte sonstige Störnitg damit verbunden war, ziemlich einerlei; wenn freilich der Schmitt kommt und sich über den Müller beschwert, so werde ich dem Müller halt eilte kleitte Belehrung über Verträglichkeit und sprachlichen Anstand gebeit. viel- leicht wünscht der Schmitt aber gar lticht, daß ich erfahre, wie itiedrig der Müller ihit eiitschätzt oder wie seilt Spitzitame lautet. So werde ich mich taktvoll auch nicht darum bentühen. Ebeitso tritt vor Gericht wegen Beleidiguitg nur auf Antrag des Beleidigteit Untersuchuitg und Bestrafultg eilt. Der Staat will zwar sich, seilte Einrichtungen uitd seine Angehörigen schützen, aber sich lticht ohite Bot iit ihre Angelegen- heitelt einmischen. Gliederung: Anknüpfung an irgeitd eine Gerichtsverhandlung, eilte Be- strafultg im Erfahrungskreise der Schüler.

9. Bürgerkunde in Lehrproben für den Schulunterricht - S. 73

1909 - Gießen : Roth
Darste 1,1 ung: f. Bedeutung des Strafgesetzbuches. 2. Die Strafarten: Todesstrafe, Zuchthaus, Gefängnis, Festung, Haft, Geld. 5. Höchst- und Mindestmaß dieser Strafen: Zuchthaus: a) lebens- länglich, b) \—15 Zahre; Gefängnis: 1 Tag bis 5 Sahre; Festung: a) lebenslänglich, b) \ Tag bis (5 Zahre; Haft: 1 Tag bis 6 Machen; Geldstrafe mindestens 1 Mark. Strafbare Handlungen: a) verbrechen: Todesstrafe, Zucht- haus oder Festung über 5 Zahre; b) vergehen: Gefängnis, Festungshaft bis 5 Zahre, Geldstrafe über f50 Mark; c) Uebertretungen: Haft, Geldstrafe bis (50 Mark. 5. Voraussetzung der Bestrafung; Ergebnis für Kinder unter \2 Zähren. 6. Oeffentliche Ankläger: Staatsanwalt, Amtsanwalt. Klage auf Antrag bei Beleidigungen. 26. Bürgerliches Gesetzbuch. vlso Napoleon ließ den Code civil, das bürgerliche Gesetzbuch der Franzosen ausarbeiten, veröffentlicht wurde es f80st. Haben wir auch ein bürgerliches Gesetzbuch? Seit wann denn für das ganze Reich? (seit dem f. Zanuar 1900). Mas ist denn das, ein bürgerliches Gesetzbuch, und wie unterscheidet es sich vorn Strafgesetzbuch, das wollen wir fetzt einmal seherr; zunächst wollen wir einnral zusehen, was sich aus denr Namen schon ableiten läßt. Mas tut das Strafgesetzbuch schon seinem Namen nach? (Es setzt Strafeir fest). Strafen wofür? (Für strafbare Handlungen). Für wen ist's also eigentlich bestinrmt? (Für Uebeltäter, Verbrecher). Für werr ist im Gegensatz hierzu das bürgerliche Gesetzbuch be- stinrmt? (Für bürgerliche Harrdlungen, für die Bürger, also nicht für strafbare Handlungen). Mas ist dein Vater, Müller? Mas tut er als Kaufmann, der Name sagt es! Gut, nun kann es beim Einkauf und verkauf leicht Meinungsverschiedenheiteir gebeir. Der Käufer bleibt das Geld schuldig, bezahlt die Mare nicht, sagt, sie sei fehlerhaft, es sei gar nicht die, welche er bestellt habe; die Forderung sei verjährt u. a. Die bei solchen

10. Bürgerkunde in Lehrproben für den Schulunterricht - S. 74

1909 - Gießen : Roth
— 7^ - Streitfragen zu verfahren ist, was dabei Rechtens ist, das bestimmt das bürgerliche Gesetzbuch. Mo wohnt ihr denn, Schmitt? Gehört das Haus euch? Nicht ihr wohut also zur Miete. Miete und Pacht sind auch bürgerliche Haud- lungeu, die Verhältnisse schassen, bei denen es leicht Streitigkeiten gibt zwischen Mieter und Vermieter. Zhr habt vielleicht selbst schon von solchen Streitfällen gehört, du, du, du! Wie neulich der hohe Schuee lauge aus den: Dache unserer Wohnung lag und es daun taute, weichte das Schueewaster die Decke unseres Wohnzimmers auf und drang durch; wer muß die Decke machen lassen, ich oder der Hausherr? Und wenn nun zufällig das schmutzige Schneewasser aus unser schönes Plüschsofa getropft wäre und es be- schädigt hätte, wer hätte daun den Schaden getragen? Solche Fragen beantworten sich mit dem bürgerlichen Gesetzbuch. Ueber Besitz und Eigentum, Kostenentschädigung enthält das bürger- liche Gesetzbuch ebenfalls viele Bestimmungen. 3m Garten meines Nach- bars stebt ein großer Apfelbaum; die Aexfel, es sind Goldparamänen, — aha, dem Meier dort läuft's Wasser schon im Munde zusammen — fallen zum Teil in meinen Garten, wem gehören sie, mir oder meinem Nachbarn? Mir ist ein Hund zugelaufen, nach 8 oder Tagen meldet sich der Eigentümer; muß ich den Hund zurückgeben? Über der Hund hat bei mir die Zeit über gefressen, und wer bezahlt die Anzeigegebühr in der Zeitung? Das sind leicht zu entscheidende Fälle, es gibt auch schwierigere; die Richtlinien für ihre Entscheidung in Fragen des Besitzes, des Erwerbes, Kaufes und Verkaufes, der Pacht und Miete gibt das bürgerliche Gesetzbuch. Eine der wichtigsten bürgerlichen Handlungen ist die Eheschließung, die Heirat; denn damit wird die Familie begründet, auf der Familie aber beruht der Fortbestand der menschlichen Gesellschaft. Darum schreibt das bürgerliche Gesetzbuch auch die Forinen vor, in denen die heirat abgeschlossen wird, die Bedingungen, unter denen sie giltig ist. Z. B. Aufgebot, Erscheinen vor dem Standesamt, Erklärung, daß man die Ehe eingehen wolle. Zn der Ehe selbst können mancherlei Rechtsfragen. auftreten, für deren Beantwortung der Staat im bürgerlichen Gesetzbuch feste Grund- linien gezogen hat. Z. B. die Frau hat Vermögen, erwirbt Vermögen, welche Rechte hat der Mann darauf? (§ \565).
   bis 10 von 139 weiter»  »»
139 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 139 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 0
3 2
4 6
5 10
6 0
7 0
8 2
9 0
10 1
11 0
12 4
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 3
22 0
23 0
24 6
25 35
26 41
27 0
28 5
29 3
30 0
31 0
32 0
33 5
34 1
35 1
36 1
37 5
38 0
39 84
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 41
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 16
4 6
5 1
6 0
7 0
8 12
9 0
10 0
11 0
12 3
13 1
14 0
15 5
16 3
17 12
18 0
19 4
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 4
26 0
27 1
28 1
29 0
30 1
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 15
37 0
38 2
39 8
40 6
41 14
42 3
43 0
44 4
45 66
46 5
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 4
55 0
56 0
57 0
58 0
59 12
60 33
61 3
62 0
63 5
64 0
65 0
66 9
67 0
68 32
69 3
70 0
71 0
72 83
73 3
74 0
75 0
76 3
77 3
78 0
79 2
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 2
88 0
89 0
90 0
91 2
92 30
93 0
94 14
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 4
4 0
5 54
6 0
7 36
8 2
9 0
10 0
11 2
12 2
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 5
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 1
27 0
28 0
29 9
30 0
31 0
32 0
33 2
34 1
35 1
36 0
37 0
38 1
39 28
40 0
41 0
42 1
43 2
44 0
45 0
46 1
47 9
48 0
49 0
50 4
51 1
52 40
53 0
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 13
61 0
62 29
63 0
64 0
65 1
66 2
67 4
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 1
75 0
76 0
77 0
78 4
79 0
80 7
81 6
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 3
94 0
95 0
96 1
97 1
98 6
99 11
100 5
101 1
102 2
103 0
104 0
105 0
106 2
107 0
108 0
109 0
110 2
111 2
112 0
113 0
114 0
115 0
116 3
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 3
125 2
126 0
127 1
128 0
129 6
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 8
137 0
138 0
139 0
140 1
141 0
142 2
143 0
144 0
145 2
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 3
152 6
153 0
154 21
155 0
156 0
157 1
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 3
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 12
174 1
175 3
176 0
177 5
178 0
179 9
180 0
181 0
182 0
183 67
184 0
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 2
197 0
198 0
199 2