Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Provinz Pommern - S. 18

1914 - Stettin : Schuster
— 18 — vor. Jagderinnerungen, Ritterrüstungen, Waffen aller Art, prächtige Ge- mälde finden wir im Innern. — Die Hauptorte des eigentlichen Rügen sind: Gingst und Garz, 2000 Einwohner. In der slawischen Zeit standen hier innerhalb des Burgwalles das Königsschloß und die Tempel des fünf- köpfigen Porenut. Südlich davon liegt Gr. Schoritz, der Geburtsort E. M. Arndts. Pntbns hat 2000 Einwohner. Hier steht das Schloß des Fürsten von Rügen in dem großen, schönen Park mit dem Wildpark. Süd- lich davon liegt Lauterbach, der älteste Badeort Rügens. Ästlich davon, bei Gr. Stresow, erhebt sich am Ufer ein Denkmal. Auf hoher Steinsäule steht die Figur Friedr. Wilhelm I. Am 15. 11. 1715 schlug er hier Karl Xii. vou Schweden und eroberte Rügen. Westlich von Lauterbach bei dem Dorfe Neuenkamp ist dem Großem Knrfürsten ein Denkmal errichtet. Nachdem er die Schweden bei Fehrbellin besiegt hatte, ging er am 13. 9. 1678 nach der Insel hinüber und vertrieb sie auch hier. Beide Denkmäler hat Friedrich Wilhelm Iv. errichten lassen. Gegenüber von Lauterbach umbrausen die Wogen die kleine Insel Vilm mit ihrem uralten Buchen- und Eichenwalde. Die bedeutendsten Badeorte sind Binz und Sellin. Kurz hinter Sellin betreten wir die Halbinsel Mönch gut. Sie heißt so, weil sie einst dem Kloster Eldena gehörte. Der nördliche Teil der Halbinsel hat viel Nadelwald. An denselben schließt sich der hoch- gelegene Badeort Göhren an. Hier schießt eine spitze Landzunge, das Nordpeerd, weit ins Meer hinein. Bon ihrer Höhe überblicken wir die ganze Halbinsel. Am Südpeerd ist Thiessow gelegen. Als ob es aus vielen Inseln bestände, so erscheint uns das bergige Gebiet Mönchguts. Erst wenn wir genauer hinsehen, bemerken wir die schmalen Sand- und Heidestrecken, welche die vielen Meeresbuchten überbrücken. Der übrige Boden ist auch nicht besonders fruchtbar, deshalb suchen die Männer durch Fischfang, Schiffs- und Lotsendienst ihr Brot zu verdienen und überlassen den Frauen den Ackerbau. Die Mönchguter haben die Tracht ihrer Büter bewahrt. Die Männer tragen 3—4 Paar Beiukleider. Die zu oberst getragenen sind sehr weite, weiße Leinwandhosen, die nur bis etwas übers Knie die Fischerstiefel bedecken. Sie haben eine rote oder blau gestreifte Weste mit blanken Knöpfen und eine kurze schwarze Jacke mit Hornknöpfen. Den Kopf bedeckt eine schwarze Mütze oder ein breitkrämpiger Hut. Bei festlichen Gelegenheiten setzen sie einen Zylinder auf und ziehen lange, schwarze Tuchröcke an. Die Frauen tragen durchweg schwarze Röcke. Über dieselben wird eine weiße Schürze gebunden. Den Oberkörper bekleiden sie mit einem schwarzen Mieder. Dasselbe wird durch einen bunten Brustlatz, Perlen und Schnüre verziert. Über die Schultern schlagen sie ein buntes Tuch. Auf deu Kopf setzen sie zunächst eine leinene, auf diese eiue schwarze, spitz zugehende Haube so, daß nur ein schmaler, weißer Rand hervorsieht. Hinten an der Haube hängt ein langes schwarzes Band. Blaue Schürzen werden nur von Bräuten getragen. Zum Zeichen der Traner wird ein weißes Tuch über die Mütze gebunden. — Der schönste Teil Rügens ist die Halbinsel Jasmund. Sie ist mit dem Kern der Insel durch die Schmale Heide, einen unfruchtbaren Dünenstreifen, verbunden. Die Halbinsel steigt von Westen nach Osten an und fällt mit steilen Ufern zum Meere ab. jpiese Ufer sind weiße Kreidefelsen, auf deueu ein herrlicher Buchenwald, die Stub-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 1
4 0
5 3
6 0
7 8
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 24
14 0
15 0
16 1
17 1
18 2
19 6
20 0
21 0
22 0
23 0
24 19
25 1
26 3
27 0
28 1
29 2
30 2
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 3
37 4
38 18
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 1
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 1
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 1
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0