Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 69

1897 - Breslau : Hirt
Kreis Oschersleben. 69 Zu erwähnen ist ferner das Freikreuz zu Croppenstedt. Dasselbe ist 4,4 m hoch und hat auf jedem Kreuzesschenkel ein kleineres Kreuz stehen. Die 3 oberen Arme und die beiden kleinen Kreuze sind nach vorn mit Ornamenten in den Feldern ausgefüllt. In der Mitte des großen Kreuzes ist das vielfach behelmte große brandenburgische Wappen angebracht. Am Standpfosten des Kreuzes erblicken wir das Wappen der Stadt, und darunter befinden sich bis zum Fuße 8 Wappen von Bürgermeistern. Auf der Rückseite sieht man 9 Wappen mit Namen. Der Fuß des Kreuzes ist auf allen 4 Seiten mit einem Löwenkopfe geziert. Das Kreuz ist zum Andenken an die Erteilung verschiedener Privilegien an die Stadt von der kursürst- lichen Regierung zu Brandenburg im Jahre 1851 errichtet worden. Auf dem Rathause wird ferner ein silberner Becher aufbewahrt, der „Croppen- stedter Vorrat" genannt. Derselbe hat eine Höhe von 26 cm. Auf dem Deckel be- findet sich eine kleine Figur, die einen auf seinem Hörne blasenden Hirten mit seinem Hunde darstellt. An den Becher knüpft sich die Sage von einem Hirten, dem in einem Jahre 14 Kinder geboren seien. Die Veranlassung zu dieser Sage läßt sich aber nicht feststellen. Auf dem Rathause befinden sich ferner zwei seidene Fahnen, deren eine mit zwei Zipfeln ausgeschnitten, aber sehr zerrissen und ohne Aufschrist ist. Die andere hat Kurfürst Friedrich Iii. 1689 den Croppenftedter Reitern geschenkt: sie zeigt auf der einen Seite einen Reiter in voller Bekleidung aufgestickt, auf der anderen Seite die Ge- rechtigkeit mit der Binde vor den Augen, in den Händen Schwert und Wage, alles im Lorbeerkranz. Die Einführung stehender Garnisonen machte den Reiterdiensten in Croppenstedt ein Ende. Über dieselben erfahren wir folgendes: Lndolph Lange, der Sohn eines Ackerbürgers aus Croppenstedt, wurde ums Jahr 1200 Erzbischos zu Magdeburg. Er ließ im Jahre 1204 eine Kompanie Reiter in seinem Geburtsorte anwerben, die er dem Kaiser Philipp übersandte, der sich im Kriege gegen die Böhmen befand. Die Reiter kämpften so tapfer, daß sie nach Beendigung des Krieges der Erzbischos als seine Leibgarde beibehielt. Der Kaiser begnadigte ihre Stadt mit verschiedenen Privilegien. Bis zum dreißigjährigen Kriege behielten die folgenden Erzbischöfe von Magdeburg diese Reiter im Solde. Nach dem dreißigjährigen Kriege wurden in Croppenstedt 27 oder 28 Ackerleute mit den dortigen wüst gewordenen Ackerhöfen be- lehnt; dafür hatten sie von nun an die Reiterdienste zu übernehmen. Sie waren zur Wache und zur Begleitung des Landesherrn und zur Bewachung der Heerstraßen verpflichtet. Die Reiter trugen blaue Uniform. Sie hatten einen Ausreiter, einen Korporal und zum Anführer den jedesmaligen Bürgermeister von Croppenstedt. Der Große Kurfürst pflegte bei Reisen in unserer Provinz in Groningen zu resi- dieren und ließ sich dann von den Croppenstedter Reitern bewachen. 3. Groningen, 3170 Einwohner. Groningen, an der Bode gelegen, hat eine Superintendentur, ein Amts- gerkht und ein Postamt. An Fabriken besitzt Groningen eine Zuckerfabrik, eine Zuckerraffinerie und eine Papierfabrik. Die älteren Namensformen sind Groninga, Gronninga, Gronigge, Gruninge, Gruninga, noch bis in neuere Zeiten häufig Grüningen. Im Jahre 934 schenkte König Heinrich I. dem Grafen Siegfried den Hof Gröningen, Croppenstedt und Ammendorf. Zuerst ist nur von einer Burg Gröuingen die Rede, welche in Kloster Gröningen gelegen und zwischen 1253—1289 mit Bestimmtheit erbaut ist. Einzelne Teile dieses Schlosses sind im 15. und 16. Jahrhundert umgebaut worden. Ein

2. Heimatkunde und Arbeitsschule - S. 244

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
244 B. praktischer Teil £äöert arbeiten! schildere die Hrbeit des Trödlers! Bedeutung der Gast- höfe für den Handel und Nachteile alkoholischer Getraute für die Gesund- heit! Nenne die wichtigsten Landwege, Chausseen, Eisenbahnen, gib an, wie sie gebaut werden und welcher Handelswert ihnen zukommt! d) Die Bevölkerung, von den 40 000 Einwohnern unseres Kreises kommen etwa 15 000 auf die drei Städte Dramburg, Falkenburg und Tallies, die Mehrzahl wohnt also auf dem Lande. Es sind hohe, stattliche Gestalten, die in Treue ihrem Herrscher ergeben sind. Huf den Gütern arbeiten öfter Polen. Beschreibe ihre Gestalt, Kleidung und Lebensweise! Die Bewohner der Städte sprechen hochdeutsch. Ruf dem Lande wird platt- deutsch gesprochen. (Proben der Dramburger Mundart.) Das evan- gelische Bekenntnis herrscht vor - Katholiken und Juden gibt es verhält- nismäßig wenig. Welche Bildungsaufteilten sind dir in Dramburg be- kannt ?( Gymnasium, Lehrerseminar, Präparandenanstalt, Stadtschule.) In Falkenburg gibt es eine Haushaltungsschule. (Erklären!) Ruf den Dörfern hat man ein- oder mehrklassige Dorfschulen. tdas kannst du über die lvohnung, Kleidung und Ernährung der Bewohner in Stadt und Land sagen? Welche vereine gibt es bei uns und auf dem Lande? Zweck der- selben? Plattdeutsche Ausdrücke und Bezeichnungen. Schlipp = Schoß, lief = gerade, eben, Tügg = Webstuhl (von Zeug), knütten — stricken, Plump — Pumpe, Pütt =Brunnert, Muddling — Menge, mang = darin, Kutntn — Krippe oder Koben, Venn — Haufe, Schuur = Schuppen, Uoßwerk — Göpelwerk, Klapper — Reini- gungsmaschine, Stuten — Semmel, höken — junge Ziege, Büsch = Blesse, Nülling — Iltis, Käms ^ Kalmus, Klewerdresch — Kleeschlag, Schünataß — Scheunenfach, Uiewfelbacken ^ Kartoffelkuchen, Peit Pate, Bökenkinder — Kinder von Steffen und Nichten, Schluck ^ Schlund, Kehle, Brägen — Gehirn, Dätz — Kopf, Kus' — Backenzahn, hügger — Jahn (von Hauer), Schnorrer = Bettler, Stibb — Sauce, glupsch ^ unverschämt. Redensarten. Knner Iohr hett' Koh anner hoor — es ändern sich die Zeiten, he geit bal rut ut dem vor — er wird bald sterben. Tnen upt Kus' nehmen — einen Schnaps trinken, he hätt schees loden oder he hätt de Flasch tu deep ina hals käka — er ist betrunken. Tähn in de Wand schlohn (vor Verzweiflung). Up de Rung' schlipen loten ^ nachlässig sein. Ik trug dem Freda nich = einer Sache nicht trauen. Gwerd ®hra hougga — jemand übervorteilen. Dei is ok ne upt Ittul falle == er hat den Mund auf dem rechten Fleck. Vei flarrt as an Fleg int Bottemelk — er arbeitet langsam, vat is för'd Katt — das taugt nichts, vei levt as de Herrgott in Frankreich — es geht ihm gut. vom Schöndank stav't Katt — vom Schöndank kann keiner leben, vem geht d' Mul as wennd mit Prachebotte schmeat is — er hat einen losen Mund. Flurbezeichnungen von Dramburg und Umgegend: Kamp (Feld), Lüttgenfeld (Feld am Wege zum Burgwerder), Kabelwiesen (an der vrage, hinter dem Burgwerder' um diese Wiese haben die Hausbesitzer von Dramburg gelost oder „gekabelt"), Vorderberg (am Kirchhof), Amerika (an der Chaussee nach Labes), Uehwinkel, Uussenkuhl, kleiner 5lnger, großer Knger, Weiterberg, Wuckerberg, Bollenberg (bei Sarranzig),
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 31
4 16
5 30
6 0
7 24
8 36
9 3
10 5
11 0
12 0
13 60
14 0
15 5
16 2
17 1
18 20
19 9
20 0
21 11
22 0
23 0
24 70
25 1
26 3
27 0
28 4
29 51
30 3
31 0
32 5
33 0
34 4
35 0
36 9
37 17
38 28
39 40
40 3
41 7
42 0
43 1
44 3
45 13
46 0
47 2
48 4
49 11

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 1
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 2
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 53
1 31
2 49
3 109
4 1
5 5
6 34
7 3
8 4
9 0
10 18
11 2
12 196
13 76
14 2
15 0
16 1
17 15
18 8
19 8
20 0
21 4
22 0
23 1
24 35
25 43
26 2
27 2
28 81
29 11
30 3
31 1
32 7
33 74
34 44
35 6
36 6
37 0
38 8
39 14
40 2
41 38
42 319
43 96
44 1
45 0
46 223
47 22
48 7
49 0
50 260
51 479
52 27
53 0
54 1
55 1
56 8
57 3
58 1
59 93
60 18
61 14
62 6
63 2
64 3
65 37
66 12
67 0
68 0
69 0
70 0
71 2
72 20
73 0
74 1
75 37
76 1
77 1
78 1
79 0
80 2
81 543
82 19
83 4
84 474
85 0
86 1
87 2
88 1
89 49
90 1
91 9
92 9
93 4
94 7
95 6
96 7
97 21
98 0
99 6
100 152
101 1
102 332
103 0
104 1
105 2
106 8
107 8
108 0
109 2
110 17
111 120
112 174
113 4
114 83
115 5
116 63
117 1
118 0
119 7
120 2
121 131
122 3
123 460
124 68
125 162
126 1
127 16
128 0
129 30
130 1
131 149
132 2
133 9
134 2
135 1
136 38
137 19
138 0
139 1
140 10
141 4
142 43
143 40
144 3
145 5
146 2
147 7
148 1
149 0
150 0
151 8
152 557
153 0
154 37
155 19
156 28
157 15
158 0
159 4
160 1
161 7
162 1
163 3
164 2
165 1
166 9
167 10
168 170
169 126
170 6
171 6
172 1
173 22
174 0
175 157
176 0
177 12
178 0
179 54
180 2
181 1
182 7
183 210
184 0
185 12
186 0
187 3
188 2
189 1
190 5
191 3
192 4
193 1
194 2
195 88
196 271
197 0
198 0
199 15