Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Der erste selbständige Geschichtsunterricht auf heimatlicher Grundlage - S. 374

1904 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 374 — Marsch alk, mar, märe = Pferd, sch als — Knecht. Veränderung dieses Wortes in Marschall und der Bedeutungswandel. Truchseß —von truhe; der die Truhen und ihren Inhalt zu bewahren hatte. Zu 4. Wie Karl sein Reich erweiterte. a. Karl und die Langobarden. Woher die Langobarden? Wie waren sie nach Italien gekommen? Völkerwanderung. Sage: Der eiserne Karl. Zur Zeit, als König Karl den Lombardenkönig Desiderius befeindete, lebte an des letztern Hofe Ogger, ein edler Franke, der vor Karls Ungnade das Land hatte räumen müssen. Wie nun die Nachricht erscholl, Karl rücke mit Heeresmacht heran, standen Desiderius und Ogger auf einem hohen Turm, von dessen Gipfel man weit und breit in das Reich schauen konnte. Das Gepäck rückte in Haufen an. Ist Karl unter diesem großen Heer? frug König Desiderius? „Noch nicht", versetzte Ogger. Nun kam der Landsturm des ganzen fränkischen Reichs. »Herunter befindet sich Karl aber gewiß", sagte Desiderius bestimmt. Ogger antwortete: „Noch nicht." Da tobte der König und sagte: „Was sollen wir anfangen, wenn noch mehrere mit ihm kommen?" „Wie er kommen wird", antwortete jener, „sollst du gewahr werden; was mit uns geschehe, weiß ich nicht." Unter diesen Reden zeigte sich ein neuer Troß. Erstaunt sagte Desiderius: „Darunter ist Karl?" „Immer noch nicht", sprach Ogger. Nächstdem erblickte man Bischöfe, Äbte, Kapellane mit ihrer Geistlichkeit. Außer sich stöhnte Desiderius: „O, laß uns niedersteigen und uns bergen in der Erde vor dem Angesichte dieses grausamen Feindes!" Da erinnerte sich Ogger der herrlichen, unvergleichlichen Macht des Königs Karl aus besseren Zeiten her und brach in die Worte aus: „Wenn du die Saat auf den Feldern wirst starren sehn, den eisernen Po und Tissino mit dunkeln eisenschwarzen Meereswellen die Stadtmauern überschwemmen, dann gewarte, daß Karl kommt." Kaum war dies ausgeredet, als sich in Westen wie eine finstere Wolke zeigte, die den hellen Tag beschattete. Dann sah man den eisernen Karl in einem Eisenhelm, in eisernen Schienen, eisernem Panzer um die breite Brust, eine Eisenstange in der Linken hoch aufreckend. In der Rechten hielt er den Stahl, der Schild war ganz aus Eisen, und auch sein Roß schien eisern an Mut und Farbe. Alle, die ihm vorausgingen, zur Seite waren und ihm nachfolgten, ja das ganze Heer schien auf gleiche Weise ausgerüstet. Einen schnellen Blick darauf werfend, rief Ogger: „Hier hast du den, nach dem du so viel fragtest" und stürzte halb entseelt zu Boden. Brüder Grimm. Desiderius und Tassilo. — Vergleich.

2. Der erste selbständige Geschichtsunterricht auf heimatlicher Grundlage - S. 379

1904 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 379 — seiner eigenen Fußlängen, und feine Gestalt war voll hoher Würde. Seine Angen leuchteten dem Freunde und Hilfeflehenden freundlich, dem Feinde aber furchtbar. Er hatte eine ungewöhnliche Kraft und tat es in allen körperlichen Übungen feinen Franken zuvor. 2. Kleidung. Er ging einfach einher wie die übrigen feines Volkes, trug ein leinen Wams und eben solche Beinkleider, einen Rock von einheimischem Tuche, mit einem seidenen Streifen besetzt, Schuhe, die mit verschiedenfarbigen Bändern an den Füßen befestigt waren, und bisweilen einen kurzen weißen oder grünen Mantel. An feiner Seite hing ein großes Schwert mit goldenem Wehrgehänge. Nur bei festlichen Gelegenheiten schmückte ihn eine goldene Krone und ein langer, mit Gold bestickter Mantel. Sonst haßte er ausländische Kleidung. Mit Unwillen bemerkte er, wie feine Edeln sich in feine, seidene Gewänder kleideten. 3. Königspfalz. Karl wohnte am liebsten zu Aachen. Dort hatte er eine prächtige Pfalz, die ans mächtigen Quadersteinen wie eine große Burg erbaut war. Neben der Pfalz ließ er eine Kirche erbauen, die alle Kirchen seines Reichs an Glanz und Größe übertraf. Über den warmen Quellen, die zu Aachen sind, wurden große Hallen zum Baden errichtet. Auch mit anderen Bauwerken schmückte er Aachen und machte es zu einer prächtigen Königsstadt. In Aachen hielt Karl Hof. Dort wohnten auch des Königs Beamte: der Pfalzgraf, der Kanzler, der Marsch alk, der Truchseß, der Kämmerer. Sie und andere Hof-beamte bildeten den Hofstaat des Königs. 4. Erweiterung des Frankenreichs. Karl wollte alle Völker Westeuropas zu einem christlichen Reiche vereinigen. Er hat deswegen viele Kriege geführt: im Osten mit den Sachsen und Wenden, im Südosten mit den Bayern und Avaren, im Süden mit den Langobarden und Spaniern, im Norden mit den Dänen. Er eroberte das Sachfenland und machte die Sachsen zu Christen in der Zeit von 772 — 800; er bezwang den Langobardenkönig Desiderius und setzte sich die langobardische Königskrone auf; er unterwarf die Mauern in Spanien und gründete zwischen Ebro und Pyrenäen die spanische Mark (778). Den Bayernherzog setzte er ab und fügte fein Land dem Frankenreiche ein. Dann gründete er die Ostmark gegen die Avaren, die dänische Mark gegen die Dänen, die slavische Mark an der Elbe gegen die Wenden. Karls Reich lag also zwischen Nordsee und Mittelmeer, zwischen Ebro und Elbe und umfaßte beinahe alle germanischen Völker. 5. Reichsverwaltuug. Karl hatte das ganze Frankenreich zur bessern Verwaltung in Gaue geteilt. An der Spitze jedes
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 0
5 2
6 0
7 3
8 9
9 1
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 2
27 3
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 10
38 0
39 0
40 0
41 0
42 7
43 1
44 0
45 3
46 12
47 0
48 5
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 2
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 53
1 31
2 49
3 109
4 1
5 5
6 34
7 3
8 4
9 0
10 18
11 2
12 196
13 76
14 2
15 0
16 1
17 15
18 8
19 8
20 0
21 4
22 0
23 1
24 35
25 43
26 2
27 2
28 81
29 11
30 3
31 1
32 7
33 74
34 44
35 6
36 6
37 0
38 8
39 14
40 2
41 38
42 319
43 96
44 1
45 0
46 223
47 22
48 7
49 0
50 260
51 479
52 27
53 0
54 1
55 1
56 8
57 3
58 1
59 93
60 18
61 14
62 6
63 2
64 3
65 37
66 12
67 0
68 0
69 0
70 0
71 2
72 20
73 0
74 1
75 37
76 1
77 1
78 1
79 0
80 2
81 543
82 19
83 4
84 474
85 0
86 1
87 2
88 1
89 49
90 1
91 9
92 9
93 4
94 7
95 6
96 7
97 21
98 0
99 6
100 152
101 1
102 332
103 0
104 1
105 2
106 8
107 8
108 0
109 2
110 17
111 120
112 174
113 4
114 83
115 5
116 63
117 1
118 0
119 7
120 2
121 131
122 3
123 460
124 68
125 162
126 1
127 16
128 0
129 30
130 1
131 149
132 2
133 9
134 2
135 1
136 38
137 19
138 0
139 1
140 10
141 4
142 43
143 40
144 3
145 5
146 2
147 7
148 1
149 0
150 0
151 8
152 557
153 0
154 37
155 19
156 28
157 15
158 0
159 4
160 1
161 7
162 1
163 3
164 2
165 1
166 9
167 10
168 170
169 126
170 6
171 6
172 1
173 22
174 0
175 157
176 0
177 12
178 0
179 54
180 2
181 1
182 7
183 210
184 0
185 12
186 0
187 3
188 2
189 1
190 5
191 3
192 4
193 1
194 2
195 88
196 271
197 0
198 0
199 15