Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 155

1911 - Erfurt : Keyser
- 155 - die anderen. (Sr trug einen Elenskoller und einen grauen Hui mit grüner Feder. Sein Haar war blond, und ein starker Schnurrbart und spitzer Kinnbart zierten sein Gesicht. Freundlich blickten seine blauen Augen umher, und deutsche Grußesworte kamen aus seinem Munde. Man sah, er freute sich herzlich über den warmen Empfang der Erfurter, die mit Hüteschwenken, Tücherwehen und Kränzewerfen sich nicht genug tun konnten. Aufenthalt in Erfurt: Vor seinem Absteigequartier wurde er vom Erfurter Rate aufs ehrerbietigste begrüßt. Dann begab sich der König in seine Gemächer. Doch er rastete nicht lange. Schon nach kurzer Zeit erschien er wieder im Sattel. Er stattete dem Petersberg einen Besuch ab. An der Schwelle des Klosters begrüßten ihn knieend die frommen Brüder mit ihrem Abte. Freundlich hieß er sie ausstehen, entblößte selbst sein Haupt und setzte sich mit ihnen zur Tafel, zwanglos sich unterhaltend. Noch drei Tage verweilte Gustav Adolf in der Stadt. In dieser Zeit umritt er einmal den Stadtwall und besichtigte die Eyriaksbnrg. Mancherlei Gedanken über eine stärkere Befestigung der Stadt sollen ihm dabei durch den Kops gegangen sein. Bevor er dann abreiste, mußte der Rat versprechen, solange der Religionskrieg dauern würde, ihm treu und untertänig zu sein. Weitermarsch: Am Montag wurde zum Ausbruch geblasen. Vormittags zwischen 8 und 9 gings mit klingendem Spiel zum Brühlertor hinaus durch den Treienbrunnen nach Süden. Der Weg führte über Molsdorf, Arnstadt, Ilmenau und Schlensingen ins Werratal und von da an den Main. (Nach Pros. Als. Kirchhofs.) 4-9. Gustav Adolfs Leutseligkeit. Heute noch bewahrt die Riemer-Jnnnng in Erfurt ein Andenken auf, das Zeugnis von Gustav Adolfs Leutseligkeit gibt. Als der König sich einmal von der „hohen Lilie" in den nahe gelegenen Gasthof „zum Propheten" (heute „Thüringer Hof") begab, um nach einem feiner Pferde zu sehen, hörte er aus einem Zimmer lautes Stimmengewirr. Er trat ein und erfuhr von den Versammelten, daß die Riemer-Innung soeben einen der Ihren zum Ritter schlage, d. h. nach bestandener Lehrzeit seierlich in die Gesellenschast ausnehme. Gustav Adols sragte, ob er zusehen dürste. Da dies aber nicht erlaubt war, wurde ihm bedeutet, daß er beiwohnen könne, wenn er selbst vorher zum Ritter geschlagen wäre. Der König willigte sreudig ein und wurde unter dem üblichen Gebrauch zum Ritter geschlagen. Er leerte auch den großen, tbm dargereichten Zinnpokal, den Willkommenbecher, und loste sich mit dem herkömmlichen Geschenk. Noch zur Stunde hängt am „Willkommen" der Erfurter Riemer das ovale, vergoldete Schaustück, welches damals die Innung wohl aus des Königs Hand erhalten hat. Es zeigt auf der einen

2. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 405

1900 - Minden i. W. : Volkening
— 405 — ohne Wehr und Waffe davongelaufen, so daß sich nur 3090 Reiter und 2500 Fußsoldaten in Holland um ihn sammelten. Aber auch weiterhin war er, ungeachtet der Mahnungen seiner Mutter, seines Bruders und seines königlichen Oheims, fest entschlossen, das Kriegsglück zu versuchen. „Victique resurgunt" (Und die Besiegten erheben sich wieder) schrieb er auf seine Fahnen; gemeinsam mit Mansseld, dessen Truppen am 26. Dezember 1623 bei Oldenoyte von Anholt zersprengt waren, setzte er den Kampf gegen die kaiser- liche Partei fort, bis beide im Jahre 1626 ein schneller Tod dahin- raffte. Auf demjenigen Teile des Lohner Bruches, auf welchem der heißeste Kampf tobte, auf dem sogenannten „Blutkampe", wurden bis in die neueste Zeit Knochen und Waffenstücke ausgegraben. Jetzt ist das Feld, auf dem einst so blutig gestritten wurde, zum größten Teil entsumpft und bebaut, und nur dunkle Erinnerungen haben sich unter den Bewohnern erhalten an das gewaltige Ereignis, das einst sich hier abspielte. Das Gebiet von Gronau bildete früher eine gleichnamige Herr- schaft, das jetzt unter preußischer Herrlichkeit seit 1815 im Besitze der Fürsten Bentheim-Tecklenburg ist. Das alte Grafengeschlecht von Bentheim hatte seinen Sitz auf dem gleichnamigen Schlosse im Osnabrückschen. Als seine männlichen Glieder ausstarben, fielen die Besitzungen an den Pfalzgrafen Otto von Rheineck und als auch dies Geschlecht erlosch, durch Vermählung der Erbtochter Hedwig mit Eberwyn von Güterswyk oder Götterswyk an diesen, dessen Nach- kommen in den Besitz der Grafschaft Steinfurt, der Salms-Otten- steinfchen Güter, der Grafschaft Tecklenburg und Rheda gelangten, und die sich in die beiden Linien Bentheim-Tecklenburg und Bentheim-Bentheim verzweigen und 1817 vom Könige Friedrich Wilhelm Iii. in den Fürstenstand erhoben wurden. Im Amte Stadtlohn liegt die Land- und Psarrgemeinde Süd- lohn mit 2881 Einwohnern, von denen 2760 katholisch, 102 evan- gelisch, 19 jüdisch. Die Stadt Vreden mit 1943 Bewohnern, unter denen 100 evangelisch, 53 jüdisch, an der Berkel, die von hier an für

3. Teil 3 = 6. u. 7. Schulj - S. 263

1911 - Breslau : Hirt
263 Doch eh' noch Kartaunen erdröhnten im Feld, entbot er zu sich die Ratsherrn ins Zelt; die traten gefaßt vor sein Angesicht und zitterten nicht. 2. Der Friedländer sprach: „Ihr cherren vom Rat, dem Trotz nun entsagt, bevor es zu spat! Nach Recht und Gesetz ist mein dieses Land, so will es der Kaiser, cherr Ferdinand. Drum fügt euch und tut, was der Mächt'ge gebeut, von Gegenwehr laßt und ergebt euch noch heut'!" Drauf sprachen die Ratsherrn, getreu der Pflicht: „Das tun wir nicht." 3. Das Wort, es weckte gar herben Verdruß den: böhmischen Generalissimus; doch zwang er sich noch und sprach: „Wohlan! Geehrt stets hab' ich den tapfern Mann. Drum fei euch gelassen der Freiheit Glück, zahlt ihr mir Geldes ein tüchtiges Stück!" Die Ratsherrn entgegneten ernst mit Gewicht: „Das haben wir nicht." q.. Da hob sich aufs höchste des Friedländers Groll: an seinen Schläfen die Ader schwoll; er ballte die Faust, und mit grimmigem Mut warf er zur Erde den Feldherrnhut. Tr nannte die Bürger verruchte Gesell'n, Schurken, Verräter und schnöde Rebell'n. Drauf sprachen: die Ratsherrn gelassen und schlicht: „Das sind wir nicht!" 5. Sie schieden hinweg, auf nahm sie das Tor; der Friedländer indessen, der rasende, schwor: „Und hing' es mit Ketten am Himmelszelt, Stralsund, das hohe, das trotzige, fällt!" — Viel Kugeln verschoß er in grimmigem chaß, bestürmte die Stadt ohne Unterlaß; er wollte sie strafen mit blut'gem Gericht — und nahm sie nicht. Albert Möser.
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 78
3 5
4 0
5 19
6 0
7 4
8 30
9 0
10 8
11 0
12 2
13 8
14 0
15 0
16 3
17 0
18 2
19 4
20 0
21 4
22 0
23 0
24 2
25 2
26 0
27 7
28 17
29 1
30 0
31 1
32 0
33 5
34 6
35 1
36 69
37 33
38 4
39 7
40 1
41 0
42 0
43 1
44 0
45 1
46 5
47 8
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 1
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 0
75 1
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 2
86 0
87 2
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 53
1 31
2 49
3 109
4 1
5 5
6 34
7 3
8 4
9 0
10 18
11 2
12 196
13 76
14 2
15 0
16 1
17 15
18 8
19 8
20 0
21 4
22 0
23 1
24 35
25 43
26 2
27 2
28 81
29 11
30 3
31 1
32 7
33 74
34 44
35 6
36 6
37 0
38 8
39 14
40 2
41 38
42 319
43 96
44 1
45 0
46 223
47 22
48 7
49 0
50 260
51 479
52 27
53 0
54 1
55 1
56 8
57 3
58 1
59 93
60 18
61 14
62 6
63 2
64 3
65 37
66 12
67 0
68 0
69 0
70 0
71 2
72 20
73 0
74 1
75 37
76 1
77 1
78 1
79 0
80 2
81 543
82 19
83 4
84 474
85 0
86 1
87 2
88 1
89 49
90 1
91 9
92 9
93 4
94 7
95 6
96 7
97 21
98 0
99 6
100 152
101 1
102 332
103 0
104 1
105 2
106 8
107 8
108 0
109 2
110 17
111 120
112 174
113 4
114 83
115 5
116 63
117 1
118 0
119 7
120 2
121 131
122 3
123 460
124 68
125 162
126 1
127 16
128 0
129 30
130 1
131 149
132 2
133 9
134 2
135 1
136 38
137 19
138 0
139 1
140 10
141 4
142 43
143 40
144 3
145 5
146 2
147 7
148 1
149 0
150 0
151 8
152 557
153 0
154 37
155 19
156 28
157 15
158 0
159 4
160 1
161 7
162 1
163 3
164 2
165 1
166 9
167 10
168 170
169 126
170 6
171 6
172 1
173 22
174 0
175 157
176 0
177 12
178 0
179 54
180 2
181 1
182 7
183 210
184 0
185 12
186 0
187 3
188 2
189 1
190 5
191 3
192 4
193 1
194 2
195 88
196 271
197 0
198 0
199 15