Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 3

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
- 3 — welchem man einen niedrigen Hügel wölbte. Noch später wurden die Urnen in flachem Boden unter der Erde beigesetzt und mit Steinen um häuft. 3. Die Eisenzeit. 1. Die vorrömische Zeit. — Um das Jahr 400 v. Chr. begann die Bronze einem andern Metall zu weichen, dem Eisen. Dasselbe war im südlichen Europa schon lange in Gebrauch und wurde jetzt auch nach dem germanischen Norden gebracht. Diese älteste Eisenzeit wahrt etwa bis zum Beginn unserer Zeitrechnung. Unter den germanischen Stämmen, welche in diesem Zeitraume Mecklenburg bewohnten, werden uns die Teutonen genannt. Sie verbrannten ihre Toten und stellten die Urnen in langen Reihen flach unter dem Erdboden auf. Solche Urnenfelder sind noch in größter Menge vorhanden, am zahlreichsten in der Gegend von Wittenburg und Hagenow. 2. Die römische Eisenzeit. — Im ersten Jahrhundert un-sererzeitrechnung machten auch die mecklenburgischen Germanen die nähere Bekanntschaft der Römer, welche als Händler unser Land durchzogen. Der römische Kultureinfluß macht sich besonders in den nach römischer Art gebauten Gräbern geltend, welche an vielen Orten z. B. in Häven bei Brüel, Bibow bei Marin, Gr. Kelle bei Röbel aufgedeckt worden sind. Ihre große Anzahl spricht gegen die Annahme, daß wir es hier mit den Grabstätten von römischen Kaufleuten zu thun haben, welche auf ihren Handelszügen in unserem Lande ihren Tod fanden und' von ihren Genossen bestattet wurden. Vielmehr ließ die enge Berührung zwischen Römern und Germanen letztere vielfach zur römischen Begräbnisweise greisen. Unter den verschiedenen Germanenstämmen, welche zur Römerzeit unser Land bewohnten, treten z. B. die Variner hervor. Ii. Die Wendenzeit. 550—1170. 4. Land und Leute. 1. Herkunft. — In der Völkerwanderung wurde auch Mecklenburg von seiner altgermanischen Bevölkerung verlassen. In das verödete, säst menschenleere Land traten um die l*

2. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 1

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
I. Die vorgeschichtliche Zeit Mecklenburgs. 1. Die Steinzeit. 1. Die ältere Steinzeit. — Tiefes Dunkel lagert über der Herkunft und der Stammeszugehörigkeit der ältesten Bewohner Mecklenburgs. Mit einiger Sicherheit dürfen wir annehmen, daß sie von Westen her in unser Land gekommen sind. Diese Urbevölkerung war kein kraftvolles Riesengeschlecht, sondern ein genügsames Fischervolk, welches sich zuerst längs der Küste ansiedelte und von hier aus nach dem Binnenlande verbreitete, wo es sich an den Gestaden der zahlreichen Landseen niederließ. Die Geräte des Urvolks waren aus Knochen, 1 Horn oder Stein, vornehmlich aus Feuerstein, welcher roh zugehauen benutzt wurde. 2. Die jüngere Steinzeit. — Später lernte das Volk den Stein bearbeiten und brachte es darin zu großer Vollkommenheit. Neben der Steinbearbeitung ging die Kunst der Töpferei einher. Aus einer Mischung von Thonerde, Quarz und Sand wurden geschickt aus freier Hand Thongefäße von verschiedenen Formen und mit reichen Verzierungen hergestellt. Jetzt trieb das Volk auch schon Ackerbau und Viehzucht. Das Getreide wurde in ausgehöhlten Granitsteinen mit Reibkugeln zerquetscht. Als Schmuck dienten Halsbänder aus durchbohrten Tierzähnen oder kleinen Stücken Bernstein, die in verschiedenen Formen geschliffen waren. In dieser Zeit hatte Mecklenburg wahrscheinlich schon eine germanische Bevölkerung. 3. Hinterlassenschaft. —Das Steinzeitvolk wohnte in unterirdischen, mit einer Erdschicht überdeckten Gruben; solche Grubenwohnungen sind z. B. bei Dreweskirchen bei Wismar, Roggow bei Neubuckow, Pölitz bei Güstrow gesunden worden. Daneben bestanden Ansiedlungen im Wasser. Diese Benjes, Grundriß. i
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 2
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 0
4 1
5 0
6 1
7 1
8 0
9 0
10 2
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 2
17 5
18 0
19 1
20 0
21 0
22 1
23 8
24 0
25 0
26 1
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 2
39 3
40 0
41 1
42 1
43 2
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 7
55 0
56 0
57 0
58 1
59 1
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 1
69 1
70 0
71 2
72 1
73 0
74 0
75 0
76 2
77 4
78 0
79 1
80 0
81 0
82 4
83 0
84 0
85 0
86 1
87 4
88 0
89 0
90 0
91 11
92 2
93 0
94 8
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 0
4 1
5 3
6 0
7 4
8 1
9 5
10 9
11 1
12 2
13 1
14 0
15 0
16 0
17 7
18 42
19 0
20 0
21 9
22 0
23 0
24 0
25 3
26 3
27 0
28 0
29 3
30 7
31 5
32 1
33 2
34 1
35 1
36 0
37 0
38 0
39 8
40 5
41 2
42 0
43 1
44 0
45 0
46 1
47 1
48 2
49 1
50 8
51 2
52 3
53 0
54 12
55 4
56 0
57 1
58 8
59 8
60 4
61 3
62 5
63 0
64 5
65 6
66 0
67 6
68 0
69 0
70 0
71 1
72 13
73 1
74 1
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 26
81 10
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 5
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 22
98 2
99 8
100 2
101 0
102 2
103 0
104 0
105 6
106 4
107 2
108 0
109 0
110 2
111 2
112 3
113 0
114 2
115 0
116 1
117 1
118 0
119 3
120 5
121 6
122 10
123 2
124 3
125 2
126 1
127 14
128 0
129 2
130 0
131 3
132 0
133 5
134 0
135 99
136 2
137 1
138 0
139 0
140 5
141 1
142 23
143 3
144 0
145 19
146 0
147 0
148 2
149 0
150 0
151 2
152 5
153 0
154 2
155 9
156 2
157 4
158 1
159 5
160 0
161 3
162 0
163 0
164 1
165 8
166 1
167 6
168 5
169 6
170 4
171 6
172 1
173 1
174 15
175 2
176 0
177 4
178 0
179 2
180 0
181 0
182 6
183 7
184 0
185 3
186 0
187 4
188 5
189 0
190 1
191 6
192 2
193 0
194 8
195 0
196 2
197 0
198 2
199 6