Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Unser Heer - S. 50

1903 - Leipzig : Dürr
50 eine erhöhte Wichtigkeit erlangt. Der bisher ziemlich unbedeutende Platz erhält sechs neue Forts und wird beziehungsweise auch im übrigen vollständig neu ausgebaut. Besonders stark ist in letzter Zeit die Mün- dung der Weichsel sowie die Danziger Bucht überhaupt befestigt. Neben der Festung Weichselmünde ziehen sich an der Küste sehr stark befestigte Strandbatterien hin, die bis zur Halbinsel Hela die Bucht mit ihren Geschützen beherrschen. In den letzten Jahren ist auch der Brückenkopf der Weichsel, Marienburg mehr und mehr, selbst durch Forts, sowie Kulm verstärkt. Von den übrigen Festungen des Reiches ist das erst seit 1869 und 1870 völlig umgebaute Magdeburg, sind ferner Rastatt, Saarlouis, Ger- mersheim, Wesel, die Feste Boyen, Glatz, Diedenhofen, Bitsch und Neu- Breisach im wesentlichen unverändert geblieben, ja es ist wohl noch eine offene Frage, ob eine oder die andere derselben gleichwie Minden, Landau, Wittenberg, Erfurt, Stettin, Kolberg, Stralsund und andere nicht noch eingezogen und ihres Festungscharakters entkleidet werden. Für die Vergrößerung von Spandau dagegen, der militärischen Werk- statt Preußens und gewissermaßen der Zitadelle Berlins, sind seinerzeit mehr als dreizehn Millionen Mark ausgesetzt, um die Oranienburger Vorstadt mit in die Stadtumwallung hineinzuziehen, und um vier große Forts zum Schutze der zahlreichen Militäretablissements zu erbauen. Zn diesem letzteren Zwecke wären noch weitere Befestigungen nach Berlin zu erforderlich. Man hat von deren Anlage aber abgesehen, der großen Lasten und der Schädigung Berliner Interessen wegen. Im Süden bildet Ingolstadt das Spandau Münchens. Die schon 1250 erbaute Festung hat zahlreiche Schicksale erlebt, wurde 1800 geschleift und erst dreißig Jahre später durch den König Ludwig I. von Bayern nach dem System Montalembert wieder aufgebaut. Nach 1870 ist auch Ingol- stadt mit zwölf Millionen Mark zu einem modernen Waffenplatz erweitert. 9. Seiner geographischen Lage wegen muß das Deutsche Reich gerüstet sein, nach allen Seiten Front zu machen. Mit dem erforder- lichen Nachdruck sind deshalb auch die Befestigungsarbeiten gefördert worden, aber in weiser Beschränkung ist man nicht über das Maß des Notwendigen hinausgegangen. Den 36 deutschen Festungen gegenüber besaß Frankreich trotz seiner unendlich vorteilhafteren Grenze gegen nur eine wirkliche Großmacht deren im Jahre 1871 bereits 137 und hat ihre Zahl seitdem noch vermehrt. Dabei ist der Fortsgürtel von Paris, der in den alten Befestigungen schon über fünfundfünfzig Kilometer maß, über das Doppelte hinausgerückt, und die Hauptstadt damit zu einer solchen Riesenfestung erweitert, daß sie wohl nur von der chinesi- schen Mauer an Ausdehnung übertroffen wird. 10. Trotz ihrer hohen Wichtigkeit für die Kriegführung besitzen sämtliche Festungen eine große Schattenseite. Die zu ihrer Besatzung

2. Unser Heer - S. 47

1903 - Leipzig : Dürr
47 aufgestellt sind, besetzt werden muß, oder ein unwegsamer Sumpf ohne Verteidigung gelassen werden darf. Laufgräben, welche im Frieden nur teilweise ausgeführt werden, verbinden die Forts untereinander, Eisen- bahnen und Telegraphen führen von einem zum andern und zur Kern- festung. Einige hundert Meter hinter den Forts, möglichst im Terrain gedeckt, liegt eine zweite Reihe von detachierten Werken, den sogenannten Zwischen- oder Annexbatterien. Jede derselben schließt die Zwischenräume zwischen zwei Forts und sie sind von geringerer Stärke als diese letzteren. 5. Man unterscheidet in den deutschen Festungen größere und kleinere Forts, die je zehn bis zwanzig Wallgeschütze führen und eine bis vier Kompagnien Besatzung aufnehmen können. Der Aufwand zu ihrer Erbauung beträgt etwa zwei bezw. eineinviertel Million Mark. In ihren Formen sind sie einander im übrigen völlig ähnlich. Das detachierte Fort bildet eine kleine Festung für sich, die aber den Vor- teil genießt, nur von einer Seite, in der Front, angegriffen werden zu können, und dabei rückwärts mit der Kernsestung und seitwärts mit den Nebenforts in Verbindung zu bleiben. 6. Die deutschen Festungen zerfallen ihrer Größe und Bedeutung nach in drei Klassen. Zn den festen Plätzen erster Ordnung zählen Danzig, Glogau, Ingolstadt, Koblenz mit Ehrenbreitstein, Köln, Küstrin, Königsberg, Magdeburg, Mainz, Metz, Neiße, Posen, Rastatt, Spandau, Straßburg, Thorn, Ulm, Wesel. Festungen zweiter Ordnung sind Bitsch, die Feste Boyen, Diedenhofen, Germersheim, Glatz, Königstein, Marienbnrg, Nen-Breisach, Saarlouis, Torgan. Küstenbefestigungen be- finden sich in Friedrichsort, Memel, Pillan, Swinemünde, Sonderburg, Wilhelmshaven, ferner an dem unteren Laufe von Weser und Elbe. Sämtliche Festungsbauten fallen unter den Begriff der permanenten Befestigungen, von denen man verlangt, daß sie unbedingt „sturmfrei", das heißt dem Angreifer mit den Mitteln des Feldkrieges nicht zu- gänglich sind. Im Gegensatz zu den bereits im Frieden mit allen Mitteln der Kunst vorbereitete!! permanenten Befestigungen nennt man Feldbefestigungen und provisorische Befestigungen solche Verschanzungs- arbeiten, die zur Verstärkung einer bestimmten Verteidigungslinie mit den an Ort und Stelle sich bietenden Hilfsmitteln ausgeführt werden. Die Aufmerksamkeit der deutschen Kriegsverwaltnng wandte sich nach dem Kriege 1870/71 naturgemäß den in erster Linie bedrohten und zum Teil arg vernachlässigten Festungen der neuerworbeueu Reichs- lande zu. Im Frühjahr 1882 hat der Erweiterungsbau von Straß- burg seinen Abschluß gefunden, wenn man überhaupt von eineu! Ab- schluß reden kann, da alle paar Jahre umfassende Änderungen vor- genommen werden. Auch hier bedeutet Stillstand bald Rückgang. Der Durchmesser der ganzen Werke um Straßbnrg betrügt im Mittel drei- zehn Kilometer oder nahezu zwei deutsche Meilen.
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 0
78 0
79 0
80 2
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 9
2 1
3 24
4 1
5 31
6 5
7 4
8 4
9 1
10 0
11 0
12 73
13 9
14 0
15 0
16 0
17 53
18 1
19 6
20 1
21 3
22 0
23 0
24 12
25 3
26 4
27 0
28 0
29 7
30 1
31 3
32 1
33 57
34 1
35 6
36 0
37 0
38 0
39 11
40 0
41 2
42 1
43 25
44 4
45 0
46 20
47 21
48 0
49 0
50 14
51 25
52 24
53 0
54 4
55 1
56 0
57 3
58 1
59 35
60 135
61 7
62 16
63 0
64 0
65 93
66 0
67 2
68 0
69 0
70 2
71 11
72 0
73 0
74 0
75 11
76 0
77 0
78 2
79 1
80 2
81 62
82 4
83 1
84 2
85 0
86 9
87 1
88 2
89 3
90 0
91 9
92 2
93 1
94 0
95 0
96 1
97 2
98 1
99 1
100 20
101 0
102 29
103 1
104 0
105 1
106 5
107 2
108 0
109 0
110 7
111 4
112 19
113 0
114 3
115 0
116 1
117 2
118 1
119 3
120 0
121 94
122 1
123 48
124 19
125 6
126 0
127 2
128 0
129 13
130 0
131 33
132 0
133 0
134 0
135 2
136 35
137 1
138 0
139 3
140 42
141 13
142 10
143 1
144 2
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 22
152 20
153 1
154 5
155 53
156 23
157 12
158 0
159 1
160 0
161 0
162 0
163 0
164 1
165 0
166 11
167 1
168 12
169 19
170 1
171 2
172 1
173 9
174 3
175 14
176 4
177 26
178 0
179 8
180 5
181 0
182 3
183 159
184 0
185 1
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 0
195 0
196 25
197 0
198 3
199 6