Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lebensbilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 9

1899 - Leipzig : Teubner
2. Kaiser Wilhelm I., der Groe. 9 Zum Sturme flog das Preuenheer Wie rasselndes Gewitter; Die Schanze fllt, es bricht die Wehr Wie Glas in tausend Splitter. Nur trotzig drut die Schanze Zwei, Sie will dem Sturm nicht weichen, Und ihrer Kugeln Todesblei Schafft Leichen der Leichen. Das schauet Klinke, ein Pionier, Und seine Pulse treiben, Nicht lnger lt die Siegsbegier Den Helden ruhig bleiben; Tritt hin zu seinem Offizier: Im Sumen liegt Verderben! Mag auch einmal ein Pionier Fr die Kameraden sterben!" Er ruft's und strzt mit wildem Grimm Hinab zum Schanzengraben: Ade, lieb Weib, du, Welt, fahr'hin! Wir mssen die Schanze haben!" Zu Boden fliegt die Pulverlast, Die Lunte flammt im Glnze! Ein Blitz, ein Krach in jher Hast! Frei ist der Weg zur Schanze! Zerrissen und zerschmettert liegt Der Preuenheld im Blute; Die Sturmkolonne eilend fliegt Zum Kampf mit grimmem Mute. Im Blitz gestrmet ist der Wall, Vernichtet Dnemarks Krieger, Und der Trompeten Siegesschall Grt jubelnd rings die Sieger. E. Frste. König Wilhelm eilte selbst herbei, um den ruhmbedeckten Dppelstrmern sein Lob auszusprechen. Zwei Monate spter setzten die Preußen nach der Insel Alsen hinber und entrissen auch diese dem Feinde. So mute sich Dnemark zum Frieden bequemen und Schleswig nebst Holstein an König Wilhelm und an den sterreichischen Kaiser abtreten, die diese Lnder vorlufig gemeinsam in Besitz nahmen. 6. Der Krieg mit sterreich (1866). Der Kriegsbund, der soeben Preußen und sterreich vereinigt hatte, war nicht von Dauer. Zwischen beiden Staaten bestand schon lange gegenseitige Eifersucht; denn sterreich gnnte Preußen seine Macht und Gre nicht, und Preußen sah es nicht gern, da es durch sterreich ganz und gar von dem Vorsitz im Deutschen Bunde ferngehalten wurde. Zu diesem Deutschen Bunde gehrten alle deutschen Staaten; zu Frankfurt am Main waren ihre Gesandten versammelt und hielten Rat, es herrschte jedoch wenig Einigkeit unter ihnen. Da es nun zwischen Preußen und sterreich auch noch darber zum Streite kam, was schlielich aus Schleswig-Holstein werden sollte, so muten die Waffen entscheiden. Auf die Seite König Wilhelms traten die kleinen Staaten Norddeutschlands sowie Italien; an

2. Lebensbilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 13

1899 - Leipzig : Teubner
2. Kaiser Wilhelm I., der Groe. 13 Vom Heere gefeiert, von seinem Volke geliebt, vom Inland und Ausland bewundert, waltete nun König Wilhelm wieder als Friedensfrst in seinem Reiche. Aber bald grollte es wie wilder Donner links vom Rheine her. Neidisch der den Ruhmesglanz, den sich die preuischen Regimenter erstritten hatten, riefen die Franzosen: Rache fr Sadowa!" (sprich: dowa; so nannten sie die Schlacht von Kniggrtz). Und ihr Kaiser Napoleon Iii., ein Neffe des ersten Napoleon, sann auf Krieg, um neue Lorbeeren zu denen, die er schon errungen hatte, zu erwerben, damit das mit ihm teilweise unzufriedene franzsische Volk ihn wieder liebe und ehre. Darum rief der Dichter Emannel Geibel den Deutschen zu: Wachet auf, ruft euch die Stimme Des Wchters von der hohen Zinne, Wach' auf, du weites deutsches Land! Die ihr an der Donau hauset, Und wo der Rhein durch Felsen brauset, Und wo sich trmt der Dne Sand, Halt't Wacht am Heimatsherd, In treuer Hand das Schwert. Jede Stunde Zu scharfem Streit Macht euch bereit: Der Tag des Kampfes ist nicht weit! Und wahrlich, sie hielten gute Wacht, König Wilhelm und seine Getreuen! 7. Der Krieg mit Frankreich (18701871). a) Bis zur ersten Schlacht. Im Jahre 1870 whlten die Spanier den Prinzen Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen, der einer verwandten Familie des preuischen Knigshauses angehrte, zu ihrem Herrscher. Diese Thatsache benutzten die Franzosen als Kriegsvorwaud. Sie schickten ihren Gesandten nach Bad Ems, wo König Wilhelm Erholung suchte, und verlangten, da er dem Prinzen die Annahme der spanischen Krone verbiete. Inzwischen hatte dieser von selbst auf den spanischen Thron ver-Sichtet, damit nicht seinetwegen ein Krieg ausbreche. Nun aber forderten die Welschen, König Wilhelm solle dem Prinzen Leopold fr alle Zeiten untersagen, jemals jenen Thron zu besteigen; auch

3. Lebensbilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 15

1899 - Leipzig : Teubner
2. Kaiser Wilhelm I., der Groe. 15 Ungeduldig harrte die Bevlkerung von Paris auf die Kunde von einem Siege. Die meisten Franzosen rechneten ganz fest darauf, da sie gewinnen wrden; die Soldaten eines ihrer Heer-krper packten eine besondere Uniform ein, damit sie beim Ein-znge in Berlin recht schmuck ausshen. Anfang August machte ein franzsisches Corps, das der Kaiser Napoleon selbst mit seinem jugendlichen Sohne Louis Napoleon begleitete, einen Vorsto auf die preuische Grenzstadt Saarbrcken. Hier standen kaum 1500 deutsche Reiter und Fusoldaten; aber diese wenigen wichen erst nach heldenmtigem Widerstande der bermacht. Doch schon bevor die Eisenbahnzge in unaufhrlichem Kommen und Gehen die deutsche Streitmacht an der Grenze zusammengebracht hatten, zogen die welschen Eindringlinge wieder ab. Wie im Jahre 1866 setzte sich auch diesmal König Wilhelm, ein wahrhafter Held und Kriegs-frst, trotzdem er schon das hohe Alter von 73 Jahren erreicht hatte, an die Spitze der Seinen. Der Tag, an welchem die Kriegserklrung in Berlin ber-geben wurde, war gerade der Todestag seiner edlen, unvergelichen Mutter gewesen. Darum war er nach Charlottenburg hinaus-gefahren, um an ihrem Grabe in stiller Andacht zu beten7 Mchtiger als je berkam ihn hier die Erinnerung an das bittere Leid, das ihr dereinst die furchtbare Niederwerfung Preuens durch die Franzosen gebracht hatte, und an all den Jammer, den er als Knabe mit eigenen Augen hatte sehen mssen. So ordnete er einen allgemeinen Bettag an, an welchem Gottes Beistand fr den neuen Krieg erfleht wurde. Zugleich erneuerte er die Stiftung des Eisernen Kreuzes, das in den Jahren 18131815, als Preußen kein Gold und Silber brig hatte, um glnzende Ehrenzeichen herzustellen, die Brust tapferer Männer geschmckt hatte. Nun ging es mutig nach Frankreich hinein. Frhlich flatterten die Fahnen mit dem Adler in Feindes Land. Flieg', Adler, flieg'! Wir strmen nach, Ein einig Volk in Waffen, Wir strmen nach, ob tausendfach Des Todes Pforten klaffen. Und fallen wir: Flieg', Adler, flieg'! Aus nnserm Blute wchst der Sieg: Vorwrts! E. Geibel.

4. Lebensbilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 17

1899 - Leipzig : Teubner
2. Kaiser Wilhelm I., der Groe. 17 vermochte auch sein Heer nicht zu widerstehen. Da lie er seine Krassiere gegen die Preußen anreiten. Auf starken, schnen Pferden, mit glnzenden Panzern angethan, auf den Kpfen den Helm mit flatterndem Roschweif, kamen sie einhergestrmt, und der Boden erbebte unter ihrer Wucht. Sie wurden geworfen. Noch einmal erneuerten sie ihren Angriff. Aber von dem Feuer der preuischen Infanterie berschttet, stoben sie auseinander; ihnen nach jagten preuische Husaren. Wilder Schrecken erfate die Welschen. In unaufhaltsamer Flucht eilten sie davon. Wohl muten auch wieder Deutsche den herrlichen Sieg mit ihrem Blute erkaufen, und vielen Mttern und Bruten daheim brach fast das Herz vor Kummer und Leid, aber das Vaterland war nunmehr vor einem Einfall der Fremdlinge, die mehrere Tausende Afrikaner (Turkos) unter sich zhlten, bewahrt; der 9000 Gefangene, 1 Adler, 4 Fahnen, 28 Kanonen und 5 Mitrailleusen fielen in die Gewalt der Sieger. Gar stattlich war die Zahl derer, die das Eiserne Kreuz erhielten; einigen berreichte es der Kronprinz selbst. Ein eisernes Kreuz. Der Kronprinz tritt in das Lazarett, Sein Auge blickt mild und doch trbe: Fr jeden Helden im Krankenbett Hat er ein Wort der Liebe. Und jeder, zu dem er trstend spricht, Hat stolz es im Herzen erfunden. Wie rtet sich freudig manch bleiches Gesicht! Vergessen sind Fieber und Wunden. An jenem Lager steht er still Bei einem Todeskranken. Was wohl seine einsame Thrne will? Sie will einem Sterbenden danken. Das eiserne Kreuz er leise legt Dem bleichen Mann in die Hnde. Des Knigs Dank", so spricht er bewegt, Nimm noch vor deinem Endel" Wo ist der Brave?" so fragt er jetzt, Da richtet der Kranke sich auf; es ruht Der Held, der mit khnem Wagen Sein Aug' auf dem Knigssohne Sein Leben bei Weienburg eingesetzt Mit des fliehenden Lebens letzter Glut, Und die Fahne vorangetragen?" Und er flstert mit bebendem Munde: Meine Pflicht nur that ich in jener Stund'; Nun mag ich sterben in Frieden!" Er pret das eiserne Kreuz an den Mund, Und lchelnd ist er verschieden. Graf Dyherrn. Schenk, Lehrbuch l. Lebensbilder. 2

5. Lebensbilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 21

1899 - Leipzig : Teubner
2. Kaiser Wilhelm I., der Groe. 21 König Wilhelm in einem Schlchen Namens Bellevue (sprich: Bllwh) gehabt. Gleich danach hatte der greise Preuenknig die Stellung des ganzen deutschen Heeres besichtigt, berall mit unbeschreiblichem Jubel begrt. Dort lag ein groer, starker preuischer Soldat, mit dem Tode ringend. Als er das laute Brausen der Freude hrte, sah er fragend auf. Man sagte ihm den Grund. Da richtete er sich mit aller Anstrengung auf und rief: Hurra!" Hierauf bewegte er noch die Hnde in der Luft, ein Blutstrom quoll aus seiner Wunde, und er brach tot zusammen. Eine That, wie sie die Geschichte noch nicht kannte, war vollbracht; aber König Wilhelm blieb fromm und demtig und pries Gottes Fhrung und Gnade. Im deutschen Vaterlande aber herrschte beispiellose Begeisterung. Alt und jung, groß und klein war von einer mchtigen Freude erfllt. Noch heute feiert man den 2. September alljhrlich in vielen Stdten und Schulen. Nun lasset die Glocken Von Turm zu Turm Durchs Land frohlocken Im Jubelsturm! Des Flammenstoes Geleucht facht an! Der Herr hat Groes an uns gethan! Ehre sei Gott in der Hhe! E. Geibel. Was donnern die Kanonen? Was kndet der Glocken Mund? Den Deutschen in allen Zonen Wird freudige Mre kund. Lat Siegesfahnen prangen, Die Welt hat wieder Ruh'. Das franzsische Heer ist gefangen Und der Kaiser, der Kaiser dazu! Drum donnern die Kanonen, Drum drhnt der Glockenmund; Den Deutschen in allen Zonen Wird freudige Mre kund. Es ward eine Schlacht geschlagen Bei Sedan auf dem Feld, Davon wird man singen und sagen Bis an das Ende der Welt. Da schlug seine Schicksalsstunde Dem dritten Napoleon, Da blutet aus schwerer Wunde Der Marschall Mac Mahon. Es donnert jubeltuig Hinaus der Land und Meer: Heil Deutschlands Heldenknig! Heil Deutschlands Heldenheer! Fr. Bodenstedt.

6. Lebensbilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 24

1899 - Leipzig : Teubner
24 I Aus der Gegenwart und der nchsten Vergangenheit. sailler Schlosses zahlreiche deutsche Fürsten, Prinzen, Minister und Feldherren. Zuerst trug ein Chor das Lied vor: Jauchzet dem Herrn, alle Welt!" Dann sangen die Anwesenden die erste Strophe des Chorals: Sei Lob und Ehr dem hchsten Gut" und nach der Predigt Nun danket alle Gott!" Darauf verlas König Wilhelm eine Ansprache an die deutschen Fürsten und Graf Bismarck eine solche an das ganze deutsche Volk. Als dieser geendet hatte, rief Groherzog Friedrich von Baden mit lauter Stimme: Seine Majestt der Kaiser Wilhelm lebe hoch!" Dreimal stimmte die Versammlung in diesen Ruf ein. Herrlich auferstanden bist Du, Deutsches Reich, Keins von allen Landen ist Dir hohem gleich; Auf der Stirue sitzet Dir des Kampfes Mut, Aus den Augen blitzet Dir der Liebe Glut. Stehst in Macht erhoben wie ein Fels in Erz, Lt die Feinde toben, ruhig schlgt Dein Herz; Deine Shne scharen rings sich um Dein Bild, Treu Dich zu bewahren, unsre Brust Dein Schild. La Dein Banner fliegen, halte hoch Dein Schwert! Bist mit Deinen Siegen aller Ehren wert. Von den Bergen blinket hell des Morgens Strahl, Geist der Freiheit winket hoch herab ins Thal. I. Wolff. h) Im Wintermonat Februar war die Kraft der Franzosen gebrochen; sie schlssen zu Versailles einen vorlufigen Frieden mit Kaiser Wilhelm ab; am 1. Mrz zogen 30 000 deutsche Helden in einen Teil von Paris als Sieger ein. Der endgiltige Friedensschlu fand am 10. Mai 1871 zu Frankfurt am Main statt. Frankreich mute Elsa und Dentsch-Lothringen, die es einst unserm Volke mit List und Gewalt entrissen hatte, wieder herausgeben, darunter die Festungen Straburg und Metz. Auerdem hatte es eine ungeheure Summe, nmlich 5000 Millionen Franken (= 4000 Millionen Mark) zu zahlen. Zehn Monate lang hatte dieser Krieg ohnegleichen" ge-whrt. Nun ging das deutsche Heer bis auf einen Teil, der bis zur Zahlung der Kriegssteuer zurckblieb, wieder ins deutsche Vaterland zurck.

7. Lebensbilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 28

1899 - Leipzig : Teubner
28 I. Aus der Gegenwart und der nchsten Vergangenheit. lesen haben mochte. Da trat Kaiser Wilhelm an sein Schmerzens-lager, sah in das Album und schrieb hinein: Mein Sohn! Gedenke deines treuen Knigs!" Darauf ging er leise hinaus. Der verwundete Soldat erwachte dann wieder und bltterte im Buche; da sah er seines Knigs Gru. Mit Thrnen in den Augen kte er die Buchstaben, die dessen milde Hand geschrieben hatte. Nach einigen Tagen kam der Kaiser wieder ins Lazarett und trat an das Bett des jungen Infanteristen. Dieser lag im Sterben. Schon schien die Seele den Krper verlassen zu habeu. Auf^ einmal raffte er sich noch einmal auf und sprach: Ja, Majestt! Ich werde Ihrer ewig gedenken! Auch dort oben!" Nun sank er zurck und war tot. Amen", sagte Kaiser Wilhelm mit leiser Stimme und drckte ihm tiefbewegt die Augen zu. 10. Sein Heimgang. Unser Leben whret 70 Jahre, und wenn es hoch kommt, so sind es 80 Jahre. Gott schenkte Kaiser Wilhelm I. fast 91 Jahre, Urenkel spielten um ihn herum. Da traf ihn, ehe er in die Ewigkeit einging, noch ein bittres, schweres Herzeleid. Sein Sohn, Kronprinz Friedrich Wilhelm, wurde von schwerer Krankheit heimgesucht, und keines Arztes Kunst vermochte ihm zu helfen, so sehr man sich auch um ihn bemhte. Fern von der Heimat, an den Gestaden des Mittel-meeres, bei den Rosengelnden von San Nemo siechte er dahin. Da ich Fritz doch einmal umarmen knnte!" klagte der kaiser-liche Vater voll banger Sorge und Sehnsucht. Es war ihm nicht vergnnt; am 9. Mrz 1888 wurde Kaiser Wilhelm I. seinem Volke genommen. Er war schon einige Tage vorher leidend gewesen. Seine groe Herzensgte war die Ursache, da das bei seinem hohen Alter bedenkliche Leiden einen so schnellen, traurigen Aus-gang nahm. Um den alten Diener, der bei ihm wachte und der ein-geschlafen war, nicht zu wecken, stand der greise Herrscher eines Nachts, von Atembeschwerden geqult, auf, glitt aus, vermochte sich wegen seiner groen Schwche nicht wieder aufzurichten und lag lange am Boden, wodurch er sich eine gefhrliche Erkltung zuzog. Er aber achtete seiner Schmerzen nicht; sein Geist war bei dem kranken Sohn, und oft seufzte der alte Kaiser: Ach, mein Sohn, mein armer Sohn!" Noch in der allerletzten Zeit lag ihm die Wohlfahrt des Reiches am Herzen, mit zitternder Hand

8. Lebensbilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 34

1899 - Leipzig : Teubner
34 Ii. Lebensbilder aus der ferneren Vergangenheit. Wie sah aber sein Brandenburg aus, als er die Herrschaft antrat! Zwei Drittel der Drfer waren verbrannt, die brigen zerfallen, die Felder weithin mit Strauchwerk bewachsen und von den vorberflieenden Gewssern stellenweise berschwemmt und verschlammt. Die kleineren Städte hatten gleich dem platten Lande den grten Teil ihres Besitzes und ihrer Bevlkerung eingebt; Berlin zhlte nur noch 300 Brger, die in baufllig gewordenen Husern wohnten und oft nicht wuten, wie sie sich und ihre Kinder ernhren und die Steuern aufbringen sollten. Selbst das kurfrstliche Schlo war in schlechten Zustand geraten. Die Truppen aber, die das arme Land schtzen sollten, waren den feindlichen Schweden nicht gewachsen und auerdem bel beleumdet wegen ihrer schlechten Zucht; die meisten Regimenter hatten dem Kurfrsten und dem Kaiser zugleich Treue geschworen. 2. Sein Heer. Um wieder Frieden, Ordnung und Gedeihen ins Land zu bringen, schlo Friedrich Wilhelm mit Schweden Waffenstillstand und hielt sich parteilos. Diejenigen Mannschaften, denen er nicht traute, entlie er; die andern hielt sein treuer Oberst Konrad von Burgsdorf, der Befehlshaber von Kstrin, in Gehorsam. Vor allem dachte er daran, sich ein eigenes, tchtiges Kriegsheer zu schaffen, mit dem er seine Besitzungen zu schtzen und Macht und Ansehen gewinnen knnte. Bald hatte er eine tapfere Schar Krassiere, Dragoner, die auch zu Fu fochten, und Infanteristen, dazu auch Geschtze. Mit der Zeit vermehrte er sie auf 28 000 Mann. Seine glnzendsten Feldherren waren Otto Christoph von Sparr und Georg von Derfflinger, den er zum Feldmarschall erhob. Der letztere stammte aus Obersterreich, seine Eltern waren arme Bauersleute gewesen; er selbst soll in seiner Jugend Schneider gewesen sein. Als er einst der einen Flu setzen wollte, konnte er das Fhrgeld nicht bezahlen. Da sah er, wie andere Männer umsonst hinbergeschafft wurden. Flugs fragte er nach dem Grunde. Es sind Soldaten", hie es. Da werd' ich auch einer!" rief er und warf das Bndel, das sein Handwerkszeug enthielt, ins Wasser. Er diente zuerst bei den Sachsen, dann bei den Schweden, schlielich unter dem Groen Kurfrsten, der ihn gegen die hmischen Angriffe seiner Neider stets in Schutz nahm.

9. Lebensbilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 36

1899 - Leipzig : Teubner
36 Ii. Lebensbilder aus der ferneren Vergangenheit. ebenso Holland, das bis vor kurzem mit dazu gehrt hatte. Im Jahre 1672 fiel er mit einem starken Heere in Holland ein, welches vor solch furchtbarer bermacht in eine derartige Not geriet, da man seitdem, wenn irgendwo groe Not ist, zu sagen pflegt: Holland in Not". Das aber mochte Friedrich Wilhelm nicht ruhig mit ansehen, da die stammverwandten Hollnder unterjocht wurden, zumal er mit der bedeutendsten Familie des Landes durch seine Gattin verwandt war. Mit 20000 Mann marschierte er an den Rhein, um ihnen zu helfen. Nachdem er vorbergehend infolge eines Friedens, den er mit Frankreich abschlo, den Kriegsschauplatz verlassen hatte, zog er von neuem das Schwert. Um diesen Gegner loszuwerden, bewog König Ludwig Xiv. die Schweden, von Stettin aus, das ihnen gehrte, einen Einfall in Brandenburg und Hinterpommern zu machen. Ein berhmter Feldherr Namens Karl Gustav Wrangel fhrte sie. Frchterlich hausten sie in dem armen Lande, dessen Fürst und Heer in weiter Ferne waren. Da standen die Bauern auf, machten sich Fahnen mit dem roten brandenburgischen Adler und der Inschrift: Wir siud Bauern von geringem Gut Und bienen unferm gnbigften Kurfrsten und Herrn mit unferm Blut. Aber sie waren nicht im staube, die schlimmen Fremblinge aus dem Lande zu treiben. Unterdessen hatte Friedrich Wilhelm sein Heer verstrkt; mit 6000 Reitern, zwei Regimentern Dragoner und 13 Geschtzen eilte er heran; 1200 Infanteristen wurden auf Wagen nachgefahren. An der Spitze zog Georg von Derfflinger mit den Dragonern. Bei Rathenow kam er an die Havel. Hier stcmb ein Regiment schwebischer Einbringlinge. Whrenb Nebel die Lanb-schaft bebeckte und ein Sprhregen zu fallen begann, ging jener in der Morgenbmmerung mit einigen der Seinen an die Zugbrcke heran. Holla, was fr Volk?" schallte es in schwebischer Sprache von dem Wachthanse herab. Schwebisch Volk" ant-wertete ihm Derfflinger, der einst in schwebischen Diensten ge-stanben hatte und Sprache wie Kriegsbrauch jenes Volkes genau kannte. Mit Mhe war der Posten zu bewegen, fr ihn, einen angeblichen Offizier vom schwebischen Regiment Blow, die Brcke

10. Lebensbilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 38

1899 - Leipzig : Teubner
38 H. Lebensbilder aus der ferneren Vergangenheit. hrte das brandenburgisch-preuische Heer zu den berhmtesten in Europa. Friedrich Wilhelm vergalt den Einfall in seine Lande mit der Eroberung Vorpommerns; Stettin mute sich er-geben; auch nach Rgen ging der khne Held und besetzte es. Rachedurstig fiel ein anderes schwedisches Heer im Winter 1678 in Ostpreuen ein. Friedrich Wilhelm kam rasch herbei; auf Schlitten eilte er der das Frische und Kurische Haff, und nahe der Memel wurde der abziehende Feind von General Grtzke ein-geholt und niedergehauen. Freilich mute der Kurfürst, von dem Franzosenknig gezwungen und von sterreich im Stiche gelassen, diese Eroberungen wieder herausgeben. 7. Die brandenburgische Seemacht. Nicht minder stolz und trutziglich wie zu Lande flatterte die Fahne Brandenburgs auf der rauschenden See. Friedrich Wilhelm besa seit dem Schweden-kriege eine kleine, aber sehr tchtige Kriegsflotte. Als die Spanier die ihm fest versprochenen Hilfsgelder fr seine Beteiligung in jenem Kriege gegen Frankreich immer und immer nicht zahlten, sandte er mehrere Schiffe aus, um ihnen Fahrzeuge wegzunehmen, deren Verkauf ihm dann zu seinem Gelde verhelfen sollte. Sie er-oberten das groe spanische Kriegsschiff Carlus Ii. Ein anderes Mal griffen seine Schiffe, obwohl es ihrer nur wenige waren, an der Sdwestecke Portugals beim Vorgebirge San Vicente eine groe spanische Flotte an, vernichteten zwei Schiffe derselben und zogen sich dann mit geringem Verlust zurck. In Afrika aber, an der Kste von Ober-Guinea, lie der Groe Kurfürst brandenburgische Niederlassungen grnden; die festen Pltze Gro-Friedrichsburg und Dorotheenschanz bildeten den Mittel-Punkt derselben. Der Groe Kurfürst zur See. Doch nicht allein zu Lande Der that gar khne Flge Der rote Adler siegt, Bis hin nach Afrika; Der von dem Ostseestrande Die Welt auf seine Zge In ferne Meere fliegt. Mit Neid und Stauneu sah. Zehn stattliche Fregatten, Der Spanier ward zum Spotte Die waren segelklar, In manchem Seegefecht Und auf dem Vortopp hatten Vor Friedrich Wilhelms Flotte Sie Friedrich Wilhelms Aar. Und seinem guten Recht.
   bis 10 von 217 weiter»  »»
217 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 217 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 6
2 19
3 3
4 26
5 14
6 0
7 5
8 0
9 0
10 54
11 3
12 29
13 0
14 4
15 0
16 11
17 0
18 0
19 1
20 5
21 0
22 1
23 9
24 6
25 6
26 13
27 6
28 48
29 1
30 0
31 3
32 0
33 16
34 16
35 1
36 14
37 95
38 1
39 18
40 1
41 2
42 14
43 35
44 0
45 12
46 12
47 27
48 11
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 146
2 14
3 14
4 62
5 1
6 3
7 38
8 23
9 295
10 11
11 5
12 7
13 43
14 21
15 36
16 72
17 382
18 0
19 100
20 30
21 11
22 77
23 149
24 6
25 47
26 17
27 1
28 22
29 68
30 2
31 21
32 13
33 0
34 46
35 46
36 39
37 67
38 209
39 65
40 17
41 90
42 17
43 69
44 14
45 78
46 40
47 4
48 4
49 3
50 0
51 58
52 39
53 14
54 44
55 32
56 38
57 0
58 16
59 79
60 67
61 34
62 0
63 17
64 12
65 38
66 39
67 29
68 60
69 47
70 6
71 182
72 98
73 7
74 21
75 39
76 18
77 82
78 44
79 5
80 8
81 2
82 67
83 53
84 6
85 59
86 54
87 58
88 33
89 16
90 39
91 33
92 188
93 0
94 78
95 9
96 34
97 13
98 64
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 8
3 2
4 0
5 0
6 0
7 4
8 1
9 3
10 9
11 0
12 4
13 1
14 0
15 5
16 4
17 1
18 4
19 9
20 0
21 9
22 2
23 1
24 0
25 1
26 3
27 2
28 0
29 4
30 8
31 1
32 0
33 32
34 0
35 20
36 2
37 2
38 0
39 10
40 3
41 19
42 1
43 4
44 12
45 1
46 1
47 1
48 0
49 3
50 4
51 5
52 5
53 0
54 11
55 3
56 3
57 2
58 2
59 52
60 24
61 23
62 4
63 1
64 2
65 14
66 0
67 1
68 1
69 0
70 0
71 14
72 2
73 1
74 1
75 4
76 0
77 5
78 1
79 3
80 7
81 58
82 1
83 0
84 0
85 0
86 1
87 2
88 1
89 1
90 0
91 9
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 5
98 1
99 3
100 23
101 0
102 14
103 4
104 0
105 2
106 1
107 0
108 0
109 0
110 1
111 16
112 6
113 0
114 1
115 0
116 10
117 2
118 0
119 0
120 4
121 25
122 0
123 8
124 1
125 2
126 0
127 3
128 3
129 7
130 0
131 5
132 4
133 1
134 0
135 0
136 9
137 0
138 0
139 0
140 11
141 7
142 2
143 13
144 2
145 17
146 4
147 2
148 3
149 0
150 4
151 28
152 5
153 0
154 2
155 34
156 29
157 30
158 3
159 1
160 0
161 4
162 1
163 1
164 0
165 3
166 13
167 1
168 2
169 8
170 5
171 11
172 2
173 5
174 1
175 6
176 2
177 3
178 0
179 2
180 0
181 3
182 7
183 14
184 2
185 1
186 1
187 2
188 0
189 1
190 10
191 1
192 3
193 1
194 2
195 0
196 7
197 2
198 7
199 2