Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Viertes, fünftes und sechstes Schuljahr - S. 132

1912 - Halle a.S. : Schroedel
132 89. Kaiser Wilhelm I. hilft eine Kirche bauen. (Gekürzt.) I. Die Not der evangelischen Gemeinde in Gaishorn. 1. In Steiermark, das vor Jahrhunderten zum größten Teil evange- lisch war, bestehen heute zerstreute evangelische Gemeinden, die mitten unter katholischer Bevölkerung treu an ihrem Glaubensbekenntnis festhalten. Eine solche treue Gemeinde ist auch die in Gaishorn bei Wald. Bis zum Jahre 1873 mußten sie aus beschwerlichen Wegen des Sonntags nach Wald wandern, wenn sie ihr Verlangen nach einem erbaulichen Gottesdienste stillen wollten. Da erwachte in allen Herzen die Sehnsucht nach einem eignen Kirchlein; aber die Gemeinde war mittellos. Eines Tages langte aus Stuttgart ein Taler für den Kirchbau in Gaishorn an. Im Vertrauen auf den Herrn und die Liebe der evangelischen Glaubensgenossen im Deutschen Reiche gingen die Gaishorner an die Ausführung ihres sehn- lichsten Wunsches. Sie kauften um ein Billiges einen Bauplatz, eine Witwe schenkte das Bauholz, andre gaben den Kalk, andre fuhren Steine, und das Rührendste war, arme Dienstboten gaben von ihrem spärlichen Ver- dienste schöne Gaben. Im Jahre 1873 war das Mauerwerk bis zum Dach aufgeführt, im Jahre 1874 bis 1875 wurde das Dach samt dem Türmchen fertig. Aber da war's am Ende. Trotz der Liebesgaben, die auch von fern kamen, stockte der Bau, auf dem bereits 5000 Gulden Schulden lasteten. Das Kirchlein stand da ohne Türen, ohne Fenster, drinnen kein Altar, weder Kirchstuhl noch Kanzel. Das waren schwere Jahre. 2. Eben da, wie die Not aufs höchste gekommen, liest am Abend eines Augusttages des Jahres 1878 der Simon Pilz, der Kurator der Gemeinde Gaishorn (so ein Vorstand des Gemeindekirchenrats) in der Zeitung, daß Kaiser Wilhelm nach Gastein gekommen, um dort völlige Genesung nach seiner Verwundung zu suchen. Da läßt er sein Wägelein anspannen und fährt nach Wald zum Herrn Senior — so eine Art Super- intendent — um ihm das zu sagen. Der sagte vorläufig nichts und dachte: Du willst das einmal im Kämmerlein mit deinem Gott überlegen. Es war am Freitag. Am Sonntag war Predigt in Gaishorn; man merkte es der Predigt wohl an, daß des Seniors Herz übervoll war. Am Dienstag kam der Senior zu Simon Pilz, schaute ihm fest ins Auge und sagte: „Morgen reisest du im Namen des Herrn nach Eastein zum deutschen Kaiser!" Da erschrak aber der sonst so feste und zuversichtliche Mann, aber er sah doch, daß an dem Senior nichts zu ändern war. „Aber," sagte dieser zu ihm, „der Herr hat seine Jünger allewege je zween gesandt, und du sollst nicht allein gehen, ich werde dir einen Reisegesellen holen." Am Abend ging der Senior aufs Feld und suchte draußen den zweiten Mann. Das war der Andreas Maierhofer, der arbeitete draußen, daß

2. Siebentes und achtes Schuljahr - S. 121

1910 - Halle a.S. : Schroedel
121 in die Winkel. Schwer wurde es auch dem Preußenkönige, diesem Volke zu nützen. 9hir die Kartoffeln verbreiteten sich schnell; aber noch lange wurden die befohlenen Obstpflanzungen von dem Volke zerstört, und alle andern Kulturversuche fanden Widerstand. Ebenso dürftig und verfallen waren die Grenzstriche mit polnischer Bevölkerung. 4. Es war in der Tat ein verlassenes Land, ohne Zucht, ohne Gesetz, ohne Herrn. Es war eine Einöde, auf 600 Quadratmeilen wohnten 500 000 Menschen, nicht 850 auf die Quadratmeile. Der König begann in seiner großartigen Weise die Kultur des Landes, und Westpreußen wurde, wie bis dahin Schlesien, fortan sein Lieblingskind, das er mit unendlicher Sorge wie eine treue Mutter wusch und bürstete, neu kleidete, zur Schule und Ordnung zwang und immer im Auge behielt. Eine Schar seiner besten Beamten warf er in die Wildnis, die Landschaften wurden in kleine Kreise geteilt, die gesamte Bodenfläche in kürzester Zeit abgeschätzt und gleichmäßig besteuert, jeder Kreis mit einem Landrat, einem Gericht, mit Post und Sanitätspolizei versehen. Neue Kirchengemeinden wurden wie durch einen Zauber ins Leben gerufen, eine Schar von 187 Schullehrern wurde in das Land geführt. Haufen von deutschen Handwerkern wurden geworben, vom Maschinenbauer bis zum Ziegelstreicher herab. Überall begann ein Graben, Hämmern, Bauen. Die Städte wurden neu mit Menschen besetzt, Straße auf Straße erhob sich aus den Trümmerhaufen; neue Kolonistendörfer wurden ausgesteckt, neue Ackerkulturen befohlen. Im ersten Jahre nach der Besitznahme wurde der große Kanal gegraben, welcher in einem Laufe von drei Meilen die Weichsel durch die Netze mit der Oder und Elbe verbindet. Ein Jahr, nachdem der König den Befehl erteilt, sah er selbst beladene Oderkähne von 120 Fuß Länge nach dem Osten zur Weichsel einfahren. Durch die neue Wasserader wurden weite Strecken Land entsumpft und sofort durch deutsche Kolonisten beseht. Un- ablässig trieb der König, er lobte und schall; wie groß der Eifer seiner Beamten war, sie vermochten selten ihm genug zu tun. Dadurch geschah es, daß in wenig Jahrzehnten das wilde, slawische Unkraut, welches dort auch über deutschen Ackerfurchen aufgeschossen war, gebändigt wurde, daß auch die polnischen Landstriche sich an die Ordnung des neuen Lebens gewöhnten, und daß Westpreußen in den Kriegen seit 1806 sich fast eben- so preußisch bewährte als die alten Provinzen. Gustav Frcytag. 62. Lessing an seine Schwester. Meißen, den 30. Dezbr. 1743. Geliebte Schwester! Ich habe zwar an Dich geschrieben, allein Du hast nicht geantwortet. Ich muß also denken, entweder Du kannst nicht schreiben, oder Du willst
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 1
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 1
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 9
2 38
3 21
4 0
5 1
6 53
7 0
8 1
9 0
10 3
11 4
12 68
13 64
14 2
15 0
16 0
17 11
18 0
19 1
20 0
21 0
22 6
23 1
24 18
25 16
26 11
27 5
28 59
29 6
30 4
31 1
32 21
33 78
34 33
35 5
36 3
37 1
38 0
39 19
40 3
41 19
42 96
43 55
44 2
45 0
46 17
47 2
48 1
49 0
50 144
51 275
52 25
53 0
54 3
55 0
56 6
57 0
58 2
59 91
60 5
61 8
62 0
63 2
64 5
65 39
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 2
72 10
73 0
74 1
75 6
76 1
77 0
78 7
79 0
80 0
81 372
82 10
83 5
84 44
85 2
86 0
87 0
88 0
89 20
90 6
91 6
92 2
93 0
94 0
95 8
96 4
97 8
98 0
99 2
100 162
101 5
102 158
103 1
104 0
105 0
106 4
107 1
108 2
109 1
110 26
111 95
112 22
113 5
114 33
115 3
116 59
117 1
118 0
119 12
120 0
121 62
122 0
123 36
124 29
125 78
126 2
127 5
128 1
129 17
130 2
131 74
132 0
133 14
134 1
135 1
136 21
137 7
138 0
139 1
140 1
141 3
142 21
143 36
144 0
145 1
146 4
147 2
148 0
149 0
150 0
151 5
152 96
153 0
154 9
155 3
156 12
157 5
158 0
159 5
160 2
161 11
162 0
163 5
164 1
165 1
166 8
167 19
168 18
169 15
170 6
171 2
172 3
173 14
174 0
175 73
176 0
177 6
178 0
179 22
180 2
181 3
182 6
183 78
184 0
185 5
186 0
187 1
188 4
189 1
190 11
191 0
192 1
193 1
194 1
195 17
196 166
197 1
198 2
199 4