Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Schulj. 4 - S. 27

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 27 — B. Erdkunde. I. Aöerficht über Deutschland. 1. Lage. Unser großes deutsches Vaterland erstreckt sich von dem Hochgebirge der Alpen bis zur Nord- und Ostsee. 2. Höhenstufen. Wie der Lauf der meisten größeren Flüsse zeigt, fällt Deutschland von Süden nach Norden zu ab. Es lassen sich drei Höhenstufen unterscheiden: Im Süden liegt das Hochgebirge der Alpen. Weiter nach Norden zu breitet sich das Süd - und Mitteldeutsche Bergland aus; es ist von geringerer Höhe als die Alpen und wird darum Mittelgebirge genannt. Den ganzen Norden nimmt die Norddeutsche Tiefebene ein. 3. Flüsse. Deutschland wird von 6 Hauptströmen durchflossen. Die Donau durchzieht Süddeutschland von Westen nach Osten, die übrigen Ströme haben im allgemeinen eine nördliche Richtung. Der Rhein durchströmt Westdeutschland, Weser und Elbe durchfließen Mitteldeutschland, Oder- und Weichsel Ostdeutschland. Rhein, Weser und Elbe münden in die Nordsee, Oder und Weichsel in die Ostsee. Ii. Das deutsche Mpeulaud. 1. Lage. Südlich von Deutschland erhebt sich das gewaltige, gipfelreiche Hochgebirge der Alpen. Ein kleiner nördlicher Teil von ihm, der zu Deutschland gehört, heißt Deutsche Alpen. In ihnen liegt der höchste Berg Deutschlands, die fast 3000 m hohe Zugspitze. Etwas niedriger als die Zugspitze ist der Watzmann. Am Fuße seiner schroff herabfallenden Wände liegt der herrliche Königssee. 2. Klima. Da die Luft nach der Höhe zu kälter wird, haben die hohen Alpen ein rauhes Klima. Von dem Wasserdampf der Wolken wird in dieser kalten Luft ein Teil zu Wasser verdichtet und fällt als Regen oder Schnee nieder. Somit sind die Alpen reich an Niederschlägen. Auf hohen Gipfeln, z. B. auf der Zugspitze, ist die Kälte schon so groß, daß hier jahraus, jahrein fast nur noch Schnee fällt. Wenn sich die Schneemassen durch den starken Druck in Eis verwandeln und langsam zu Tal schieben, heißen sie Gletscher. Sie schmelzen an ihrem unteren Ende und bilden die Quelle der meisten Alpenflüsse. Eine stete Gefahr für die Alpenbewohner sind die Lawinen, das sind gewaltige Schneemassen, die sich besonders bei Tau-

2. Schulj. 4 - S. 29

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 29 — 3. Der Böhmerwald beginnt in der Nähe der Donau und zieht in nordwestlicher Richtung bis zum Fichtelgebirge. Er ist mit großen Buchen- und Tannenwäldern bedeckt. — Die arme Gebirgsbevölke-rung pflegt den Wald und verarbeitet sein Holz zu Möbeln, Zündhölzern, Holzschuhen und dergl. Viele verdienen ihr Brot in Glashütten und Porzellanfabriken. 4. Klima und Bodenerzeugnisse. Die Hochebene hat trotz ihrer südlichen Lage ein rauhes Klima; denn sie liegt etwa 500 m hoch und kann von den rauhen Nordwinden ungehindert durchzogen werden, während die wärmeren Südwinde nicht eindringen können. Nirgends gedeiht der Wein. Der Boden besteht vorwiegend aus Sand, daher ist seine Fruchtbarkeit gering. Eine Ausnahme macht das Donautal, wo Getreide und Hopfen ganz vorzüglich gedeihen. - ■ Die Bewohner beschäftigen sich besonders mit Ackerbau und Viehzucht. Iv. Jas Kchwübifch-frankische Ktufenland. Das Stufenland von Schwaben und Franken bildet ein Dreieck. Der Deutsche Iura, der Schwarzwald, der Thüringer Wald und die Rhön umschließen es. 1. Das Fränkische Stufenland senkt sich von Norden und Süden stufenartig dem Maintale zu. — Der Main entspringt auf dem Fichtelgebirge und fließt nach Westen. Gebirge stellen sich ihm häufig in den Weg und zwingen ihn, sich bald nach Norden, bald nach Süden zu wenden. Bei Mainz mündet er in den Rhein. — Das Maintal hat fruchtbaren Boden und wegen seiner geschützten Lage ein mildes Klima. Daher gedeihen hier nicht nur Getreide, Obst, Tabak und Hopfen, sondern auch Wein. 2. Das Schwäbische Stufenland ist ein welliges Hügelland und senkt sich zum Tale des Neckars. — Der Neckar entspringt auf dem Schwarzwalde, durchfließt das Schwäbische Stufenland und mündet in den Rhein. Der Boden des Stufenlandes ist fruchtbar, das Klima milde. Obst-, Getreide- und Weinbau liefern daher reiche Erträge. V. Die Aberrheinische Tiefebene und ihre Wandgebirge. 1. Lage. Die Oberrheinische Tiefebene liegt im Südwesten Deutschlands, zu beiden Seiten des Rheines. Sie wird im Osten vom Schwarzwalde, im Westen vom Wasgenwalde begrenzt. 2. Der Schwarzwald. Vom Rheinknie bis zum Neckar erstreckt sich das Waldgebirge des Schwarzwaldes. Im Süden erreicht er eine Höhe von 1500 m, nach Norden zu wird er allmählich niedriger. Seine höchsten Erhebungen bilden kahle Hochflächen, seine Abhänge sind im unteren Teile mit Laubwald, im höhergelegenen mit Nadel-

3. Schulj. 4 - S. 40

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 40 — 4. Posen liegt an der russischen Grenze zwischen den beiden Landrücken. — Der Hauptfluß ist die Warthe. Die Provinz ist vielfach sandig und moorig, dennoch bildet die Hauptbeschäftigung der Ackerbau. Die Hauptstadt ist Posen an der Warthe. 5. Schlesien liegt im äußersten Südosten des Reiches zu beiden Seiten der Oder. Es umfaßt den Nordrand der Sudeten, ihr fruchtbares Vorland und einen Teil des unfruchtbaren, aber kohlen-und erzreichen südlichen Landrückens. — Bewässert wird Schlesien von der Oder und ihren Nebenflüssen. Die Haupterwerbszweige sind: 1. Bergbau auf Steinkohlen, Eisen, Blei und Zink, 2. Ackerbau im Odertal und dem fruchtbaren Vorlande, 3. Weberei, Waldwirtschaft und Viehzucht in den Sudeten. Breslau ist die Hauptstadt der Provinz und die drittgrößte Stadt Preußens. Sie hat große Eisenindustrie und treibt lebhaften Handel. 6. Brandenburg liegt in der Mitte des preußischen Staates, im Flußgebiet der Oder, Havel und Spree. — Obwohl der Boden vielfach sandig und sumpfig, ist er doch durch die jahrhundertelangen Bemühungen seiner Bewohner und der preußischen Fürsten ertragsfähig gemacht. Die zum Ackerbau ungeeigneten Sandflächen sind mit Kiefern bepflanzt. — In der Provinz hat sich ein lebhafter Handel und eine blühende Industrie entwickelt, die beide hauptsächlich ihren Sitz in Berlin haben. Berlin, die Hauptstadt Preußens und Deutschlands, hat über 2 Mill. Einwohner und liegt an der Spree. Es ist die erste Industriestadt Deutschlands (Maschinenbau, Anfertigung von Kleidung und Wäsche) und einer der wichtigsten Handelsplätze Europas. Den gewaltigen Verkehr bewältigen zahlreiche Eisenbahnen, die von hier strahlenförmig nach allen Richtungen gehen, und mehrere Kanäle, die Oder, Spree, Havel und Elbe miteinander verbinden. — Die schönste Straße Berlins ist die „Unter den Linden", der beliebteste Spaziergang der Berliner der Tiergarten. Dieser trennt Berlin von dem nahen Charlottenburg. (Grabstätte der Königin Luise.) An der Havel, in schöner Umgebung, liegt Potsdam, in der Nähe das Lustschloß Sanssouci. Wie gelangen wir von unserer Heimat aus mit der Eisenbahn nach Berlin? 7. Sachsen ist die E l b p r o v i n z. Der östlich der Elbe gelegene Teil und die Nordspitze der Provinz werden vom südlichen Landrücken durchzogen; sie sind also vorwiegend sandig und wenig ertragreich. Das Gebiet westlich von Magdeburg ist dagegen äußerst fruchtbar und erzeugt viel Rüben, Getreide, Gemüse und Zichorien. Der südliche Teil der Provinz, der sich vom Südharze bis zum Königreiche Sachsen erstreckt, ist sehr zerrissen. — Die Hauptbeschäftigung der Bewohner bildet der Ackerbau, der sehr lohnend ist. Sachsen ist

4. Schulj. 4 - S. 28

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 28 — Wetter von den Bergabhängen loslösen und dann donnernd zu Tal rollen. 3. Deutsche Alpeirflüsse. In den regenreichen Alpen entspringen viele Flüsse. Die Gewässer der deutschen Alpen sammeln Iller, Lech, Isar, Inn, die sämtlich der Donau zufließen. 4. Anbau. Das rauhe, regnerische Klima erschwert den Anbau des Getreides, begünstigt aber Gras- und Baumwuchs. Die Täler sind daher mit Wiesen, die Bergabhänge im unteren Teile mit Laubwald, im höher gelegenen mit Nadelwald bedeckt. Wo infolge der Kälte kein Baum mehr gedeihen kann, überzieht sich in den Sommermonaten der Boden mit kurzen, aber würzigen und nahrhaften Kräutern. Hier ist das Gebiet der Almen oder Matten, wo der Senn während der Sommerzeit einsam mit seiner Herde weilt. Auf jeder Alm erheben sich mehrere Sennhütten, das sind einfache, aus Brettern erbaute Häuschen. Sie dienen entweder dem Sennen als Wohnung oder dem Vieh als Zufluchtsort bei Unwetter. 5. Beschäftigung der Bewohner. Obenan steht die Viehzucht mit Butter- und Käsebereitung. Die ausgedehnten Wälder laden ein zur Waldwirtschaft: Holzfällerei, -flößerei, -schnitzerei, -sägerei. Die östlichen Alpen sind in ihrem Innern sehr reich an Salz, das von dem Bergmanne zutage gefördert wird. Außerdem bringt der starke Fremdenverkehr in den Sommermonaten reiche Einnahmen. Iii. Me Aberdeutsche Kochebene. 1. Lage. Zwischen den Alpen im Süden, dem Deutschen Jura und dem Fichtelgebirge im Westen und Norden und dem Böhmerwalde im Osten breitet sich die Oberdeutsche Hochebene aus. Der Teil von ihr, der südlich der Donau liegt, heißt Schwäbisch-bayerische Hochebene. 2. Der Deutsche Jura. Er zieht vom Südende des Schwarzwaldes bis zum Fichtelgebirge. Der südwestliche Teil fällt nach Norden steil ab. Aus der Ebene, die ihm vorgelagert ist, erheben sich zwei steile Bergkegel, der Hohenzollern und der Hohenstaufen. Der Rücken des Jura ist 3—6 Stunden breit. Er bildet eine öde, kahle Fläche mit rauhem Klima, da sie der kalte Nordwind ungehindert bestreichen kann. Der dürftige Graswuchs bietet nur dem genügsamen Schafe hinreichend Nahrung. Einen lieblichen Gegensatz zur Hochfläche bilden die wasserreichen Quertäler mit ihren Obsthainen, Gemüsegärten und saftigen Wiesen. Von den Bodenschätzen des Jura ist am wichtigsten der Schiefer, der zu Dachsteinen, Tischplatten und dergl. verarbeitet wird. Die Hauptbeschäftigung der geringen und ärmlichen Bevölkerung bilden Landwirtschaft, Obstbau, Viehzucht und die Gewinnung und Verarbeitung des Schiefers.

5. Schulj. 4 - S. 45

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 45 — lichen Teile, der in der Oberrheinischen Tiefebene liegt. Erwerbsquellen sind Ackerbau, Waldwirtschaft und Industrie. Die Hauptstadt ist Darmstadt, sie liegt gleich Mainz und Worms in der Oberrheinischen Tiefebene. Xiv. Die süddeutschen Staaten. 1. Das Königreich Bayern. Es besteht aus dem Hauptlande und der Rheinpfalz; ersteres umfaßt das Alpenland, die Oberdeutsche Hochebene und das Fränkische Stufenland, letztere liegt in der Oberrheinischen Tiefebene. — Haupterwerbszweige sind Getreide-, Hopfen-, Wein- und Tabakbau, die Viehzucht, Waldwirtschaft und Industrie. (Bier.) — München, die Hauptstadt, liegt an der Isar, Augsburg am Lech, Nürnberg im Fränkischen Stufenlande. 2. Das Königreich Württemberg nimmt das Schwäbische Stufenland und einen kleinen Teil des östlichen Schwarzwaldes und der süddeutschen Hochebene ein. Durchflossen wird es von Neckar und Donau. Haupterwerbsquellen sind 1. Getreide-, Obst- und Weinbau im Stufenlande, 2. Waldwirtschaft im Schwarzwalde, 3. Eisengewinnung und Viehzucht im Jura. Die Hauptstadt Stuttgart liegt im Stufenlande in der Nähe des Neckars. 3. Das Großherzogtum Baden liegt im Gebiete der Oberrheinischen Tiefebene und des Schwarzwaldes. Die wichtigsten Erwerbsquellen sind Getreide-, Obst- und Weinbau im Rhein- und Neckartale, Viehzucht, Waldwirtschaft und bedeutende Holzindustrie im Gebirgslande. Die Hauptstadt Karlsruhe und die wichtige Handelsstadt Mannheim liegen in der Oberrheinischen Tiefebene, Heidelberg (Schloß) liegt am Neckar und das berühmte Baden-Baden im nördlichen Schwarzwalde. 4. Das Reichsland Elsaß-Lothringen, 1870/71 von Frankreich zurückerobert, liegt im Gebiet der Oberrheinischen Tiefebene und des Wasgenwaldes. Durchflosien wird es vom Rhein, von der Jll und Mosel. — Haupterwerbsquellen sind 1. Ackerbau und Weinbau in der Tiefebene, 2. Bergbau auf Eisen und Kohlen am Westabhange des Wasgenwaldes, 3. Waldwirtschaft und bedeutende Weberei im Wasgenwalde. Die Hauptstadt des Elsaß ist Straßburg an der Jll, die Hauptstadt Lothringens ist Metz an der Mosel. Beide sind starke Festungen. Xv. Das Deutsche Weich. 1. Das Deutsche Reich ist fast 150 mal so groß wie das Herzogtum Braunschweig und Iy2 mal so groß wie das Königreich Preußen. Seit dem Jahre 1888 regiert Kaiser Wilhelm Ii.

6. Schulj. 4 - S. 4

1912 - Braunschweig : Hafferburg
Bestand. Die Franken gewannen auch das Land zwischen Rhein, Main und Neckar. Der Frankenkönig Karl, 768—814, wollte alle deutschen Stämme unterwerfen und zum Christentume bekehren und bekriegte deshalb die freien heidnischen Sachsen. Diese bewohnten ganz Norddeutschland von der Ems bis über die Elbe, von der Nordsee bis zum Harze (auch die Braunschweiger sind Niedersachsen). Ihre Gehöfte lagen vereinzelt; sie regierten sich selbst und wählten sich nur für den Krieg einen Herzog. Karl bezwang sie erst nach langwierigen Kämpfen (Vordringen bis zur Oker, Strafgericht zu Verden an der Aller, Herzog Wittekind und das treue Sachsenroß). Der Herzog und mit ihm sein Volk ließen sich taufen. 3. Karl sorgt für das Christentum und für sein Land. Zur Förderung und Befestigung des Christentums stellte er Bischöfe an und gründete Klöster (im Herzogtum Braunschweig entstanden um jene Zeit Klöster in Helmstedt, Schöningen, Königslutter, Mariental, Walkenried, Riddagshausen), errichtete neben den Kirchen und Klöstern Schulen (D. I. 3, Wie Kaiser Karl Schulvisitation hielt) und Musterwirtschaften und legte Handelsstraßen an: an der Donau, am Rhein, vom Rhein zur Weser weiter über Gandersheim, über die Furt an der Oker an der Stelle der jetzigen Stadt Braunschweig in das östliche Wendenland, oder nach Norden. An eigentlichen Handwerkern gab es nur Gold- und Waffenschmiede und Wollenweber. 4. Die Kaiserkrönung Karls. Im Jahre 800 suchte der Papst bei dem mächtigen Herrscher Schutz gegen die römischen Adligen. Da auch diese den Papst bei Karl verklagten, kam letzterer nach Rom, um den Streit zu entscheiden. Bei dem feierlichen Gottesdienste in der Peterskirche am Weihnachtsfefte setzte der Papst dem im wallenden Purpurmantel knieenden Frankenkönig die römische Kaiserkrone auf und weihte ihn damit zum höchsten Herren der Christenheit. Der Papst selbst warf sich ihm zu Füßen und huldigte ihm. 5. Karls Persönlichkeit. Karl war sehr groß und stark gebaut. Er hatte ein freundliches Gesicht und große feurige Augen; seinen Zornesblick konnte niemand ertragen. Auffallend war bei seinem riesigen Körper eine sehr helle Stimme. Er ritt und jagte gern. (D. I. 4, Karl der Große auf der Jagd.) Sein Hofstaat kostete wenig, denn die Frau und die Töchter des Königs spannen, webten und schneiderten selbst, und der König lebte sehr einfach. In der Haushaltung wurde außer Gewürzen fast nichts gekauft. Freilich hatte der Kaiser, wenn er fremde Gäste empfing, auch seinen Purpurmantel um und trug kostbare, seidene Gewänder; für gewöhnlich kleidete er sich aber in einheimische Friesstosse. Da er nach damaliger Sitte in der Jugend nicht schreiben gelernt hatte, so lernte er es noch in späteren Jahren. (D. I. 3, Wie Kaiser Karl schreiben lernte.) Auch verbesserte er den Kirchengesangr

7. Schulj. 4 - S. 13

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 13 — Diese Übersetzung wurde später fertig. Nun konnte jeder die Bibel lesen und darin die Unterweisung zur Seligkeit finden. 6. Luthers häusliches Leben. Luther heiratete die frühere Nonne Katharina von Bora. Er führte ein sehr glückliches Familienleben und fühlte sich bei Frau und Kindern am wohlsten. Die Ehe war mit sechs Kindern gesegnet, von denen zwei früh starben. Luther war ein freundlicher und liebevoller Hausvater. Er erzog seine Kinder sehr streng, erzählte ihnen aber auch gern etwas und scherzte mit ihnen. Oft nahm er auch die Laute von der Wand und sang; dann stimmten Mutter und Kinder fröhlich ein. Abends stellten sich oft liebe Gäste ein, mit denen er beim einfachen Mahle heitere und ernste Gespräche führte. So war Luthers Laus in seiner Einfachheit, Gastfreundschaft und fröhlichen Geselligkeit so recht das Vorbild eines echten deutschen Hauses. (D. I. 3, Ein Brief Luthers an seinen Sohn. Luther bei dem Tode seines Töchterleins Magdalene.) An Hab und Gut war Luther nicht reich. Da er als Prediger und Professor nur ein kärgliches Gehalt von 200, später 300 Gulden erhielt, so fehlte es oft an Geld. Trotzdem war er doch so wohltätig, daß seine Hausfrau, „der Herr Käthe", ihn häufig zu Sparsamkeit mahnen mußte. (D. I. 3, Luthers Wohltätigkeit.) 7. Luthers Tod. Durch die viele angestrengte Arbeit war Luther schwach und gebrechlich geworden und mußte viele schmerzhafte Krankheiten durchmachen. Dennoch wirkte er voll Eifer in seinem Berufe. Im Winter 1546 reifte er auf Bitten der Grafen von Mansfeld nach Eisleben, um einen Streit zwischen ihnen zu schlichten. Heftige Schmerzen warfen ihn auf das Lager. Vor seinem Tode am 18. Februar fragte ihn Doktor Jonas: „Ehrwürdiger Vater, wollt Ihr auf die Lehre von Christo, wie Ihr sie gepredigt habt, sterben?" Er antwortete: „Ja", wandte sich zur Seite und schlief sanft und ruhig ein. Die Leiche wurde auf Befehl des Kurfürsten nach Wittenberg gebracht und in der Schloßkirche beigesetzt. 8. Reformation in Braunschweig. Schon ein Jahr nach dem Reichstage in Worms predigte in Braunschweig ein Mönch die neue Lehre. 1528 hielt Bugenhagen in der Brüdernkirche Predigten und schrieb eine Kirchen- und Schulordnung. Vor der Brüdernkirche steht sein Denkmal. Bald darauf wurde auch im Lande die Reformation eingeführt. Viii. Iriedrich der Große. 1740—1786. 1. Die Jugendjahre. Friedrich Ii. wurde im Jahre 1712 zur Freude seines Vaters und seines Großvaters geboren. Sein erster Erzieher war ein Franzose, dem er bis in sein Alter dankbare Liebe bewahrte.

8. Schulj. 4 - S. 30

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 30 — ftmlb bedeckt. Die dunklen Nadelwälder haben ihm auch den Namen „Schwarzwald" verliehen. Dem größten Teile der arbeitsamen Bewohner gibt der Wald Arbeit und Verdienst. Holzfäller schlagen die hohen Tannen nieder und flößen die schlanken Stämme auf den Gebirgsflüssen dem Neckar und Rhein zu. Nachdem sie hier zu großen Flößen vereinigt sind, werden sie rheinabwärts bis Holland geführt. Im dunklen Hochwalde brennt der Köhler die Holzkohlen. An den Gebirgsbächen liegen Zahlreiche Sägemühlen und Glasfabriken, und in fast allen Gebirgsdörfern blüht die Holzschnitzerei. Die fleißigen und geschickten Gebirgsbewohner fertigen mancherlei Lausgeräte, Spielsachen, Musikinstrumente, besonders aber die berühmten Schwarzwälder Uhren. — Neben der Waldwirtschaft wird Viehzucht getrieben, auch bringt der Fremdenverkehr vielen Leuten Verdienst. 3. Der Wasgenwald. Er liegt dem Schwarzwalde gegenüber und ist gleichsam dessen Spiegelbild. Er hat ebenfalls seine höchsten Erhebungen im Süden, ist gleichfalls mit Nadelwald bedeckt und hat gleich jenem eine betriebsame Bevölkerung; diese beschäftigt sich aber hier vorzugsweise mit Spinnerei und Weberei, wobei die Wasserkraft der Gebirgsflüfse zum Treiben der Maschinen benutzt wird. 4. Die Mosel. Auf dem Wasgenwalde entspringt die Mosel. Sie fließt in einem tiefen Tale, das reich an Windungen ist, nach Nordosten und mündet bei Koblenz in den Rhein. Im Moseltale gedeiht der Moselwein. 5. Der Rhein. Der Hauptstrom der Oberrheinischen Tiefebene ist der Rhein. Er entspringt in der Schweiz auf dem St. Gotthard. Nachdem er den Bodensee durchflossen hat, bildet er den berühmten Rheinfall bei Schaffhausen. Bei Basel betritt er die Oberrheinische Tiefebene, die er nun bis Mainz durchzieht. Von rechts strömen ihm Neckar und Main zu. 6. Klima. Wegen ihrer südlichen, tiefen und geschützten Lage hat die Ebene das mildeste Klima Deutschlands. Hier kehrt zuerst der Frühling ein mit seinem Grün und seinem Vogelgesange, hier blühen zuerst die Kirschen- und Pflaumenbäume, hier hat man Anfang Juni bereits reife Kirschen. 7. Erzeugnisse und Bevölkerung. Der Boden der Ebene ist sehr fruchtbar. Nur die Rheinufer sind infolge der häufigen Überschwemmungen mit Sand und Steingeröll bedeckt. Herrliche Obstgärten, Tabak- und Weinpflanzungen wechseln ab mit wogenden Saatfeldern. Auch eine lebhafte Gewerbetätigkeit hat sich in der dichtbevölkerten Ebene entwickelt. Im südlichen Teile blüht die Tabakverarbeitung, die Woll- und Baumwollspinnerei, -Weberei, -färberei; im nördlichen Teile findet sich ein reger Handelsverkehr; auf dem Rhein,

9. Erdkunde in anschaulich-ausführlicher Bearbeitung - S. 43

1893 - Bielefeld : Velhagen & Klasing
2. Der südliche Teil Bayerns wird hauptsächlich durch die schwäbisch-bayrische Hochebene (S. 9) angefüllt. Dieselbe steigt von der Donau nach Süden hin allmählich aufwärts bis zu den bayrischen Alpen. Letztere ziehen mit ihren Berggipfeln (Watz- mann), Gletschern, Wasserfällen und Seen alljährlich viele Reisende herbei. Unter den Seen sind die bedeutendsten: der Starnberger See, der Tegernsee, der Chiem- see und der Königssee. Letzterer liegt am Fuße des Watzmann. Hier liegt auch das Städtchen Berchtesgaden, dessen Bewohner meistens sehr kunstvolle Sachen aus Elfenbein, Knochen oder Holz fchnitzen. Im Thale der Ammer liegt das durch seine Passionsspiele berühmte Dorf Ob erammergau. Bei Reichen hall und an andern Orten befinden sich große Steinsalzlager, daher wird hier im Süden auch sehr viel Salz gewonnen. Auf den saftigen Alpenweiden wird die Viehzucht nach Art der Schweizer betrieben. Die Hochebene ist im allgemeinen wenig fruchtbar. (Warum? S. 6.) Daher ist sie auch schwach bevölkert und hat wenig Dörfer und Städte. Die Natur hat hier alles weitläufig angelegt. Weit sind die Moorflüchen, breit die Strombette, langgestreckt die Seen und Weiher, zahllos die Hügelgruppen. Und der Mensch scheint hier die Natur nachgeahmt zu haben. Auch er hat alles weitläufig angelegt. Die Dörfer dehnen sich stundenweit ans. Groß und geräumig sind die Häuser, breit die Wege, weit von einander selbst die Gräber auf dem Kirchhofe. — Im reißenden Laufe eilen Iller, Lech, Isar und Inn in ihrem tiefeingeschnittenen Bette durch die Ebene der Donau zu. Sie sind daher nur zum Holzflößen, nicht zur Schiffahrt geeignet. Ihnen verdankt die Donau, die bei Regensburg schon 200 m breit ist, ihren Wasser-- reichtnm. An der Isar liegen München und Landshut, am Lech Augsburg (62 T.). Letzteres vermittelte im Mittelalter den Handel zwischen Italien und Deutschland und war daher eine sehr reiche Stadt. Auch jetzt wieder blüht sie durch Gewerbefleiß und Handel. 3. München (an 350 D) liegt mitten in der bayrischen Hochebene und hat daher heiße Sommer und kalte Winter. (S. 9.) Rings um die Stadt breitet sich eine unfruchtbare, kiesbedeckte Fläche aus, die weder schöne Thalgründe, noch freundliche Berge hat. Daher verglich Gustav Adolf auch die Stadt mit einem „goldenen Sattel auf dürrer Mähre". Die Stadt selbst ist wunderschön. Die neuen Kirchen und Paläste sind vollendete Kunstdenkmäler, und in den prachtvollen Museen sind Kunstschätze aus- gestellt, die zu den schönsten der Welt gehören. Auf einer großen Wiese steht die Ruhmeshalle mit den Büsten berühmter, um das Vaterland verdienter Bayern. Ihr gegenüber befindet sich eine Riesenstatue, Bavaria genannt. Sie ist ein Sinnbild der Macht und Kraft des Landes. Eine Treppe im Innern führt bis zu ihrem Haupte, in welchem sich 2 Ruhebänke befinden. M. hat auch eine Universität. 4. Die Donau (S. 13) ist der Hauptfluß Bayerns. Von Ulm bis zur Lechmündung hin durchströmt sie das sumpfige „Donauried", weiterhin das „Donaumoos", das aber teilweise entwässert und bebaut ist. Auf der linken Seite empfängt hier die Donau die Altmühl, die Naab und den Regen. Bei Regensburg (woher der Name?) hat die Donau ihren nördlichsten Punkt erreicht. Daher war R. schon in früher Zeit eine bedeutende Handelsstadt, die den Verkehr zwischen Nord- und Süddeutschland vermittelte. Von Regensburg stromabwärts drängt der bayrische Wald die Donau nach Südost. Zwischen R. und Straubing finden wir am rechten Donauuser ungemein fruchtbare Landstrecken, die als die eigentlichen „Kornkammern" Bayerns gelten und ihrer Fruchtbar- keit wegen dicht mit Dörfern und Städten besetzt sind. Bei Passau, an der Mündung des Inn gelegen, verläßt die Donau Bayern und tritt in Ostreich ein. 5. Der nördliche Teil Bayerns ist ein fruchtbares Hügelland, das vom fränkischen Iura durchzogen und im Nordosten vom Böhmerwalde und dem Fichtelgebirge eingeschlossen wird. Auf dem Fichtelgebirge entspringt der Main, der in einer äußerst

10. Erdkunde in anschaulich-ausführlicher Bearbeitung - S. 45

1893 - Bielefeld : Velhagen & Klasing
altberühmte Universität, mit einem Denkmale des Dichters Uhland, der hier geboren; Eßlingen, Hauptfabrikstadt; Stuttgart (140t.), Hauptstadt, in einem Seitenthale des N., mit einem Schillerdenkmale; Ludwigsburg, 2. Residenz; Marbach, wo Schillers Geburtshaus zahlreiche Fremde anlockt, und Heilbronn, wo der beliebte „Neckar-Champagner" hergestellt wird. c. D. Großherzogtum Baden. (3/3 v. Brandenb. — über 1 Va M. — 2/g kath.) 1. Baden liegt an der rechten Seite des Oberrheins und ist zur einen Hälfte von der oberrheinischen Tiefebene (S. 9) und zur anderen von dem Schwarzwalde (S. 8) angefüllt. Die Tiefebene hat ein sehr mildes Klima und gehört zu den srucht- barsten Landstrichen Deutschlands. Der Ackerbau ist daher die Hauptbeschäftigung der Bewohner. Am Westabhange des Schwarzwaldes reift ein vorzüglicher Wein (Mark- gräfler), und als Obstland steht Baden unter allen Ländern Deutschlands oben an. Im Schwarzwalde werden neben den bekannten „Schwarzwälder Uhren" auch viel Holzwaren verfertigt, und im südlichen Teil des Landes wird auch die Woll- und Seidenweberei sehr lebhaft betrieben. 2. Die bedeutendsten Städte Badens liegen, da die Ufer des Rheines vielfach sumpfig sind, nicht dicht am Rhein, sondern etwas davon entfernt oder in Thälern des Schwarzwaldes. Die größte Stadt ist Mannheim (80 T.), das durch seine günstige Lage an der Vereinigung zweier Wasserstraßen (welcher?) zu einer bedeutenden Handels- stadt geworden ist. Da, wo der Neckar aus dem Gebirge in die Ebene tritt, finden wir die altberühmte Universitätsstadt Heidelberg (an der Bergstraße S. 9). Die Residenz des Landes ist Karlsruh? (75 T.). Ihre 11 Hauptstraßen laufen vom Schlosse aus fächerartig nach Südost, Süden und Südwest. An der Mnrg liegt die Festung Rastatt, in einem schönen Thale des Schwarzwaldes der berühmte Badeort Baden-Baden; weiter südlich die Universität Freiburg und am Bodensee Konstanz. 3. Der Bodensee und Konstanz. Im Südosten hat Baden Anteil am Bodensee, dem größten See Deutschlands. Er bespült mit seinen Fluten 5 Länder (welche?) und ist 50 km lang und 10—15 km breit. Sollte der Rhein das leere Seebecken füllen, so würde er dazu über 2 Jahre gebrauchen. Wenn im Juni Eis und Schnee auf den Bergen zu schmelzen beginnen, so steigt das Wasser im See nach und nach 3 w, fällt aber hernach ebensoviel wieder, da die Zuflüsse dann nicht stark genug sind, das durch die Verdunstung verloren gehende Wasser des Sees zu ersetzen. Mit trüber Flut tritt der Rhein in den Bodensee, bei seinem Austritt aber (bei Konstanz) ist sein Wasser von allem mitgebrachten Schmutz und Gerölle gereinigt und hat eine klare, grüne Farbe. An den Ufern des Sees, die mit Wein- und Obstgärten bekränzt sind, liegt in höchst anmutiger Gegend das alte Konstanz, das durch Hussens Feuertod (1415) weltbekannt geworden ist. Eine weiße Steinplatte vor dem Münster bezeichnet noch heute die Stelle, wo Huß bei seiner Verurteilung gestanden haben soll. Das Haus, in dem er bei seiner Ankunft gefangen gehalten wurde, ist mit seinem Steinbilde geziert, und an der Stätte, wo er verbrannt wurde, ist ein großer Granitblock errichtet. — In dem nördlichen Arme des Sees liegt die reizende, 2/4 Stunde lange Insel Mainau, die durch eine 480 m lange hölzerne Brücke mit dem Festlande verbunden ist. ä. Das Großherzogtum Hessen. (1/5 v. Brand. — fast 1 M. - 1/4 kath.) Hessen besteht aus 2 getrennt liegenden Teilen, von denen der eine nördlich, der andere südlich vom Main liegt. Der nördliche Teil bildet die Provinz Oberhessen mit den unergiebigen Höhen des Vogelsberges, aber auch der fruchtbaren Wetterau (zwischen Vogelsberg und Taunus). Der südliche Teil wird durch den Rhein in 2 Teile geschieden und umfaßt das nördliche Stück der oberrheinischen Tiefebene
   bis 10 von 1917 weiter»  »»
1917 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1917 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 9
1 24
2 8
3 111
4 56
5 130
6 8
7 60
8 409
9 36
10 79
11 5
12 3
13 126
14 0
15 39
16 54
17 54
18 1066
19 31
20 0
21 7
22 18
23 1
24 111
25 20
26 31
27 254
28 9
29 247
30 18
31 3
32 38
33 154
34 18
35 79
36 35
37 323
38 340
39 78
40 54
41 15
42 7
43 47
44 102
45 98
46 36
47 31
48 41
49 168

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 33
1 81
2 0
3 97
4 192
5 806
6 52
7 8
8 11
9 24
10 90
11 187
12 44
13 75
14 0
15 1
16 84
17 362
18 170
19 11
20 5
21 185
22 1
23 24
24 25
25 18
26 39
27 14
28 75
29 6
30 1
31 0
32 8
33 9
34 15
35 10
36 31
37 15
38 60
39 169
40 175
41 10
42 32
43 43
44 196
45 127
46 75
47 7
48 381
49 229
50 130
51 3
52 16
53 0
54 94
55 1
56 9
57 32
58 130
59 27
60 37
61 167
62 20
63 1
64 16
65 35
66 12
67 24
68 16
69 286
70 756
71 112
72 41
73 275
74 13
75 36
76 162
77 198
78 5
79 38
80 247
81 3
82 73
83 43
84 19
85 7
86 9
87 65
88 1
89 6
90 64
91 47
92 202
93 238
94 133
95 32
96 11
97 4
98 26
99 61

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1270
1 1735
2 660
3 2100
4 368
5 808
6 2289
7 684
8 124
9 663
10 872
11 768
12 3518
13 2691
14 1188
15 79
16 127
17 294
18 655
19 930
20 316
21 659
22 167
23 36
24 4057
25 1340
26 580
27 152
28 6261
29 437
30 537
31 265
32 2076
33 4738
34 2487
35 594
36 797
37 121
38 506
39 1776
40 671
41 303
42 4293
43 2093
44 828
45 264
46 4025
47 1112
48 520
49 118
50 2567
51 4154
52 2421
53 336
54 356
55 540
56 362
57 217
58 680
59 3702
60 370
61 1086
62 644
63 92
64 367
65 996
66 563
67 381
68 357
69 6
70 707
71 730
72 622
73 170
74 249
75 2649
76 565
77 337
78 1584
79 273
80 588
81 9688
82 336
83 2050
84 6317
85 185
86 866
87 479
88 139
89 1641
90 616
91 484
92 59
93 486
94 558
95 1667
96 780
97 628
98 244
99 628
100 4778
101 1175
102 2417
103 273
104 805
105 410
106 594
107 2202
108 62
109 1272
110 1172
111 1588
112 1040
113 1366
114 1792
115 265
116 1132
117 401
118 231
119 1840
120 374
121 1542
122 962
123 1066
124 7102
125 2357
126 491
127 769
128 180
129 1360
130 744
131 5159
132 476
133 3631
134 595
135 609
136 1884
137 2061
138 201
139 1323
140 605
141 470
142 1811
143 1181
144 245
145 1126
146 147
147 485
148 117
149 59
150 251
151 1099
152 4685
153 575
154 1735
155 1241
156 1110
157 1476
158 252
159 832
160 862
161 689
162 60
163 124
164 1166
165 722
166 1021
167 414
168 1659
169 589
170 404
171 953
172 330
173 1508
174 657
175 6457
176 360
177 1686
178 444
179 2003
180 996
181 162
182 860
183 5418
184 953
185 592
186 336
187 577
188 2243
189 317
190 189
191 186
192 464
193 1547
194 371
195 2775
196 2832
197 223
198 481
199 977