Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 3 - S. 16

1895 - Leipzig : Wunderlich
J Zweite metkodische Einheit. klarheitsstuft. 1. Die Provinz Pommern. Jit!: Wir betrachten nun diejenigen Provinzen des Hohenzollern- staates, die sich an der Ostsee ausbreiten, und redeu da zuerst von der Landschaft, die sich einstmals in den Händen der Schweden befand, von Pommern. (Zeigen!) Die Kinder geben nun zunächst wieder möglichst selbständig an, wie sich nach ihrer Meinung der Gang der Unterredung — im Hinblick auf das gestellte Ziel — zu gestalten hat. Sie kommen, vom Lehrer mir im Notfalle unterstützt, zu dem Resultate: Wollen wir unserer Aufgabe gerecht werden, so müssen wir unsere Aufmerksamkeit aus vier Punkte richten. Wir fragen daher: 1. Wo liegt diese Landschaft? 2. Wie gelangte diese Landschaft in die Hände der Schweden? 3. Auf welche Weise wurde Pommern von den Hohenzollern erworben? 4. Hat denn Pommern einen Wert für Preußen? Die Schüler stellen darauf hin fest, daß sie aus Grund des voraus- gegangenen Unterrichts (Geschichte!) und mit Hilfe der Karte die drei ersten Fragen allein beantworten können. Sie legen — vom Lehrer nur durch kurze Hinweise unterstützt — dar: 1. Wo liegt Pommern? Pommern wird begrenzt von der Ostsee, von Mecklenburg, Bran- denburg und Preußen. Es wird von der Oder in zwei Flügel, einen westlichen und einen östlichen, zerlegt und von einem Teile des baltischen Landrückens, von der pommerschen Seenplatte, durchzogen. Zu Pommern gehört auch die Insel Rügen, die wir im vorigen Jahre kennen lernten. (Vergl. Deutschland I, S. 53.)j 2. Wie kam Pommer»? in die Hand der Schweden? Ans dem Geschichtsunterrichte wissen wir, daß Gustav Adolf, der den bedrängten Protestanten zu Hilse eilen wollte, im Jahre 1639 an Pommerns Küste landete und sich in kurzer Zeit und ohne viele Mühe in den Besitz ganz Pommerns setzte, denn die kaiserlichen Truppen, die

2. Königreich Sachsen - S. 162

1897 - Leipzig : Wunderlich
— 162 — 7. Der Fähndrich von Scharfenberg. Im dreißigjährigen Kriege suchten die Schweden unser Sachsenland durch Verwüstungen und Bedrückungen aller Art schwer heim, und das schöne Meißner Land hatte besonders viel zu leiden. Die Schweden er- schienen auch vor Scharfenberg, belagerten die Burg und wollten sie erobern. Die Besatzung derselben bestand nur aus etwa 30 Bewaffneten, und so konnte es den Schweden augenscheinlich nicht schwer fallen, die Burg mit Erfolg zu bestürmen. Doch so leicht, wie sie glaubten, ging dies nicht an. Dreimal stürmten sie gegen die Burg an, wurden aber von der wackeren Besatzung immer mit großem Verluste zurückgeschlagen. Dies ermüdete die feindlichen Schweden, denen an der Eroberung der Burg überhaupt nicht viel lag, dergestalt, daß sie beschlossen, stillschweigend wieder abzuziehen, um sich wichtigeren Unternehmungen zuzuwenden. Ein Teil des Belagerungsheeres war bereits abgegangen, als plötzlich von der Burg aus ein weißer Pfeil ins Lager der Schweden abgeschossen wurde. Die Feinde hoben ihn auf, sahen, daß er mit Papier umwickelt war, eutrollten dieses und erkannten in demselben ein Schriftstück. Der schwe- dische Anführer, welchem es schleunigst überbracht wurde, las es und sah, daß es ein Schreiben vom Rottmeister des Schlosses Scharfenberg ent- hielt. Ein auf so geheimem Wege angekommenes Schreiben mußte von Wichtigkeit sein, und das war es auch wirklich. Der Rottmeister berichtete den Schweden darin, daß er vom Schloßhauptmann schwer beleidigt worden sei und sich daher an diesem rächen wollte. Er versprach den Feinden gegen eine hohe Belohnung und ehrenvolle Einstellung in die schwedischen Reihen ein Verräter an der Burg und deren Besatzung werden zu wollen. Gingen die Schweden auf diesen Vorschlag ein, so seien sie davon in Kenntnis gesetzt, daß sich in einem Birkeuwäldchen unweit des Burg- berges eine verborgene Thür befände, welche zu einem unterirdischen Treppengang und aus diesem in den Schloßkeller sühre. Diesen wolle er den Schweden öffnen, falls sie auf seinen Vorschlag eingehen würden, und sie könnten dann ihren Einzug in den Schloßhof halten. Um aber ganz sicher zu gehen, wie es solchen Feiglingen beliebt, und damit sein Leben nicht in Gefahr komme, verlangte der böse Rottmeister noch, die Schweden sollten drei Trompetenstöße ertönen lassen, falls sie mit dem Vorschlage einverstanden wären. Nachdem der schwedische Anführer das Schriftstück gelesen hatte, ertönte alsbald das Zeichen des Einverständnisfes mit dem Verräter. Wohl vernahm die ganze Besatzung der Burg die Trompetenstöße, da jedoch im feindlichen Lager alles ruhig blieb, so schöpfte der Schloßhaupt- mann keinen Verdacht. Der verräterische Rottmeister bewies sich als eine echte Judasseele. Er stellte sich gegen den Schloßhauptmann ganz demütig und unterwürfig, ermutigte die gesamte Besatzung durch eine Ansprache und beteuerte, daß

3. Europa - S. 205

1897 - Leipzig : Wunderlich
— 205 — b. Nichtminder merkwürdig sind auf Island der „Große Geiser" und der „Kleine Geiser," zwei vulkanische Springbrunnen heißen Wassers. In bestimmten, fast regelmäßigen Zwischenräumen wirft der „Große Geiser" einen ungefähr 2 m dicken, mit Steinen vermischten Wasserstrahl zu einer Höhe von 25—30 m empor. Siedend steigt das Wasser in die Höhe, und siedend stürzt es zurück in deu von ihm selbst gebildeten Raum eines kleinen Kraters oder Kessels, aus dem es in einem kleinen Bache abstießt. Nach einigen Minuten hört der Strahl auf zu steigen, das Wasser aus dem kleinen See tritt wieder in die Röhre, und man erblickt einen schwarzen, stnsteren Spalt, bodenlos scheinend, aus dem nun bloß Tamps hervorquillt. Ist einige Zeit*) vergangen, so vernimmt man ein fernes, unterirdisches, donnerähnliches Geräusch. Es rückt näher und näher, stärker quillt der Dampf hervor. Es ist, als ob es in dem mächtigen Kessel siede, und zischend erhebt sich das Wasser in dem tiefen Schachte. Jetzt ist es Zeit, sich zu entfernen; denn plötzlich steigt wieder in aller Mächtigkeit die schwarze Waffersänle aus der Tiefe, bis sie nach einiger Zeit wie vorher zusammensinkt. Zusamniensassung und Einprägung an der Hand der Übersicht: Die Insel Island. 1. Ihre Lage und Größe. 2. Ihre Bodenbeschaffenheit. (Vulkane!) 3. Ihre Bewohner. (Winterleben — Erwerb.) 4. Ihre Ortschaften. (Reykjavik.) A. Die skandinavische Halbinsel. Iiel: Wir lernen hente die Heimat des großen Schweden- königs Gustav Adols näher kennen. Wir betrachten die skan- dinavische Halbinsel. Die Kinder geben zunächst an, was ihnen über Gustav Adolf aus dem Geschichtsunterrichte her bekannt ist. Sie erzählen von der Not der Evangelischen im dreißigjährigen Kriege, von der Landung Gustav Adolfs in Pommern, von der Schlacht bei Breitenfeld, wo Tillys Kriegsglück in Scherben ging, und von dem Heldentode des großen Königs bei Lützen. Sie geben weiter an, wodurch noch heute die Erinnerung an den Schwedenkönig und seine Thaten wachgehalten wird und sprechen da vom Denkmal, das bei Lützen an der Straße steht, und vom Gustav- Adolf-Verein, der uoch heute die bedrängten evangelischen Brüder unter-- *) Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Ausbrüchen sind verschieden, sie betragen gewöhnlich 24—30 Stunden.

4. Europa - S. 206

1897 - Leipzig : Wunderlich
— 206 — stützt. Zum Schluß weisen die Kinder auch noch kurz darauf hin, wie nach dem Tode Gustav Adolfs die Schweden noch öfters gefährlich für unser Vaterland geworden sind, wie sie z. B. die Mark Brandenburg so arg heimsuchten, daß der große Kurfürst in Eilmärschen vom Rhein nach Hanse kam (Schlacht bei Fehrbellin!), wie sie vorher auch unser Sachsen- land verwüsteten und die Bewohner so mißhandelten, daß die Mütter zu ihren Kindern sagten: „Betet, Kinder, die Schweden kommen!" Nach- dem so das Interesse für Skandinavien wachgeruseu ist, schreiten wir zur geographischen Behandlung selbst und beantworten zunächst wieder ge- meinsam die Frage: I. Was lehrt die Karte über dieses Land? Wir sinden: A. Sie belehrt uns an erster Stelle über die Lage Skandinaviens. Skandinavien ist die nördlichste Halbinsel Europas. Sie erstreckt sich von Nordosten nach Südwesten und wird begrenzt: 1. Im Norden vom nördlichen Eismeere. 2. Im Westen vom atlantischen Ozean. Dieser reicht in zahl- reichen tief eingeschnittenen schmalen Meerbusen ins Land hinein, sodaß die ganze Küste in zahllose Halbinseln zerrissen ist. Diese schmalen, aber sehr tiefen Meerbusen heißen Fjorde. Die bedeutsamsten Fjorde sind der Hardanger-, der Sogne- und der Drontheimer-Fjord. Miß mit Hilfe des Zirkels und des auf der Karte angegebenen Maßstabes, wie weit sich der Sogne-Fjord ins Land hinein erstreckt. (Gegen 200 km!) — Vor den Fjorden liegen unzählige Inseln. 3. Im Süden vom Skager Rak, vom Kattegat, vom Sund und von der Ostsee. Das Skager Rak und das Kattegat trennen Skandinavien von der Halbinsel Jütland, der Sund scheidet die Halbinsel von der Insel Seeland. 4. Im Osten von der Ostsee mit dem bosnischen Meerbusen. Im Nordosten hängt die Halbinsel mit dem Festlande (Ruß- land!) zusammen. B. Sodann befragen wir die Karte über die Gestalt der Halb- infel. Sie lehrt: Skandinavien hat Ähnlichkeit mit Italien. Bei beiden herrscht die Längsdehnung vor, beide kann man mit einem Stiefel ver- gleichen. Bei Skandinavien sind Absatz (Südwestlicher Teil!) und Spitze (Südöstlicher Teil!) durch das Kattegat geschieden. C. Und wie steht es um die Grösze Skandinaviens? Wir sehen: Skandinavien ist größer als unser Vaterland (780 000 qkm.) Wir würden aber sehr irren, wenn wir glanben wollten, daß es nun auch mehr Einwohner zählen müßte, als Deutschland. Die Bevölkerungsdichte ist in Skandinavien eine sehr geringe. Es kommen durchschnittlich nur

5. Das Deutsche Reich - S. 21

1912 - Leipzig : Wunderlich
— 21 — Die Schüler stellen daraufhin fest, daß sie auf Grund des voraus- gegangenen Unterrichts (Geschichte) und mit Hilfe der Karte die ersten drei Fragen allein beantworten können. Sie legen — vom Lehrer nur durch kurze Hinweise unterstützt — dar: I. Wo liegt Pommern? Pommern wird begrenzt von der Ostsee, von Mecklenburg, Branden- bürg und Westpreußen. Es wird von der Oder in zwei Flügel, einen westlichen und einen östlichen, zerlegt und von einem Teile des Baltischen Landrückens, von der Pommerschen Seenplatte, durchzogen. Zu Pommern gehört auch die Insel Rügen, die wir im vorigen Jahre kennen lernten. (Bergt Bd. Ii Das deutsche Vaterland, S. 82.) Ii. Wie kam Pommern in die Hände der Schweden? Aus dem Geschichtsunterrichte wissen wir, daß Gustav Adolf, der den bedrängten Protestanten zu Hilfe eilte, im Jahre 1630 an Pommerns Küste landete und sich in kurzer Zeit und ohne viele Mühe in den Besitz von ganz Pommern setzte, denn die kaiserlichen Truppen, die seit Wallensteins Rücktritt schlecht geführt, nicht bezahlt und elend verpflegt wurden, leisteten keinen bedeutenden Widerstand. Iii. Aufweiche Weise kam Pommern an die Hoben- zollern? Uns ist aus der Geschichte her bekannt, daß Pommern nicht auf einmal, sondern erst nach und nach an die Hohenzollern gekommen ist. Ein Teil gelangte schon durch den Frieden zu Osnabrück und Münster (1648) an Brandenburg. Einen anderen, nämlich Vorpommern mit Usedom und Wollin und auch Stettin, trat Schweden an Preußens König Friedrich Wilhelm I. im Jahre 1720 (Friede zu Stockholm!) ab. Preußen zahlte als Ersatz zwei Millionen Taler. Der Rest Pommerns, darunter Rügen, ist erst 1815 an Preußen gekommen. Für ihn erhielt Schweden 3 '/2 Millionen Taler. Iv. Hat denn Pommern einen Wert für Preußen? Die Antwort auf diese Frage wird iu gemeinsamer Arbeit gefunden. Sie lautet mit den vom Lehrer gegebenen Ergänzungen ungefähr so: Pommern war es wert, daß die Hohenzollern es zu erlangen suchten, denn 1. Pommern hat eine bedeutungsvolle Lage. „Ein Blick auf die Karte zeigt ja, daß Pommern den mittleren Teil der Ostseeküste förmlich umklammert. Es umschlingt den Rand des Meeres wie ein langes Band, das Wasser und Land verknüpfen möchte." Wer also Pommern besitzt, hat einen großen Teil der Ostsee- küste in seiner Gewalt. Er kann nicht nur das Landen feindlicher Schiffe (Schweden, Dänemark!) verhindern und fo das Land vor feindlichem Einfall schützen, sondern auch bequem mit seinen eigenen

6. Das Deutsche Reich - S. 30

1918 - Leipzig : Wunderlich
— 30 — Landschaft, die sich einstmals in den Händen der Schweden befand, von Pommern. (Zeigen.) Die Kinder geben zunächst wieder möglichst selbständig an, wie sich nach ihrer Meinung der Gang der Unterredung — im Hinblick auf das gestellte Ziel — zu gestalten hat. Sie kommen, vom Lehrer nur im Notfalle unterstützt, zu dem Resultate: Wollen wir uusrer Aufgabe gerecht werden, so müssen wir unsre Aufmerksamkeit auf vier Punkte richten. Wir fragen daher: 1. Wo liegt diese Landschaft? 2. Wie gelangte diese Landschaft in die Hände der Schweden? 3. Auf welche Weise wurde Pommern von den Hohenzollern er- worben? 4. Hat denn Pommern einen Wert sür Preußen? Die Schüler stellen daraufhin fest, daß sie auf Grund des voraus- gegangenen Unterrichts (Geschichte) und mit Hilfe der Karte die ersten drei Fragen allein beantworten können. Sie legen — vom Lehrer nur durch kurze Hinweise unterstützt — dar: I. Wo liegt Pommern? Pommern wird begrenzt von der Ostsee, von Mecklenburg, Branden- bürg und Westpreußen. Es wird von der Oder in zwei Flügel, einen westlichen und einen östlichen, zerlegt und von einem Teile des Baltischen Landrückens, von der Pommerschen Seenplatte, durchzogen. Zu Pommern gehört auch die Insel Rügen, die wir im vorigen Jahre kennen lernten. (Vergl. Bd. Ii Das Deutsche Vaterland, S. 95.) Ii. Wie kam Pommern in die Hände der Schweden? Aus dem Geschichtsunterrichte wissen wir, daß Gustav Adolf, der den bedrängten Protestanten zu Hilfe eilte, im Jahre 1630 an Pommerns Küste landete und sich in kurzer Zeit und ohne viele Mühe in den Besitz von ganz Pommern setzte, denu die kaiserlichen Truppen, die seit Wallensteins Rücktritt schlecht geführt, nicht bezahlt und elend verpflegt wurden, leisteten keinen bedeutenden Widerstand. Iii. Auf welche Weise kam Pommern an die Hohen- zollern? Uns ist aus der Geschichte her bekannt, daß Pommern nicht auf einmal, sondern erst nach und nach an die Hohenzollern gekommen ist. Ein Teil gelangte schon durch den Frieden zu Osnabrück und Münster (1648) an Brandenburg. Einen anderen, nämlich Vorpommern mit Usedom und Wollin und auch Stettin, trat Schweden an Preußens König Friedrich Wilhelm I. im Jahre 1720 (Friede zu Stockholm!) ab. Preußen zahlte als Ersatz zwei Millionen Taler. Der Rest Pommerns, darunter Rügen, ist erst 1815 an Preußen gekommen. Für ihn erhielt Schweden 3'/2 Millionen Taler.

7. Die Länder Europas - S. 242

1908 - Leipzig : Wunderlich
— 242 — Zur sachlichen Besprechung. a. Island bedeutet Eisland. Wie kommt die Insel zu diesem Namen? b. Wie mag es um die Flüsse Islands bestellt sein? (Es sind meist Gletscherflüsse. Sie sind sehr wasserreich, milch- weiß und führen eine Menge Lehm und Kies mit sich.) c. Island steht trotz seiner ungünstigen Läge und seiner geringen Bevölkerung im Sommer in reger Verbin- dung mit dem Festlande. Mit welchen Städten mag es in erster Linie verkehren? (Edinbnrg, Kopenhagen.) Was mag Island ausführen? (Getrocknete Fische, Tran, Eiderdaunen, Robbenfelle.) Zusammenfassung und Einprägung an der Hand der Übersicht: Die Insel Island. 1. Ihre Lage und Größe. (Ungefähr so groß wie Bayern, Württemberg und Baden zusammen!) 2. Ihre Bodenbeschaffenheit. (Vulkane!) 3. Ihre Bewohner. (Winterleben — Erwerb.) 4. Ihre Ortschaften. (Reykjavik.) 3. Skandinavien. (Größe: 769000 qkm, also ca. Iv3 X Deutschland.) Ziel: Wir lernen heute die Heimat des großen Schweden- königs Gustav Adolf näher kennen. Wir betrachten die Skandinavische Halbinsel. Die Kinder geben zunächst an, was ihnen über Gustav Adolf aus dem Geschichtsunterrichte her bekannt ist. Sie erzählen von der Not der Evangelischen im dreißigjährigen Kriege, von der Landung Gustav Adolfs in Pommern, von der Schlacht bei Breitenfeld, wo Tillys Kriegsglück in Scherben ging, und von dem Heldentode des großen Königs bei Lützen. Sie geben weiter an, wodurch noch heute die Erinnerung an den Schwedenkönig und seine Taten wachgehalten wird und sprechen da vom Denkmal, das bei Lützen an der Straße steht, und vom Gustav- Adols-Verein, der noch heute die bedrängten evangelischen Brüder unter- stützt. Zum Schluß weisen die Kinder auch noch kurz darauf hin, wie nach dem Tode Gustav Adolfs die Schweden noch öfters gefährlich für unser Vaterland geworden sind, wie sie z. B. die Mark Brandenburg so arg heimsuchten, daß der Große Kurfürst in Eilmärschen vom Rhein nach Hause kam (Schlacht bei Fehrbellin!), wie sie vorher auch unser Sachsenland verwüsteten und die Bewohner so mißhandelten, daß die Mütter zu ihren Kindern sagten: „Betet, Kinder, die Schweden kommen!"

8. Hübnerus enucleatus & illustratus, Zweymal zwey und funfzig Lectiones aus der Politischen Historie, Worinnen Der Kern der Hübnerischen Historischen Fragen enthalten, und nach der bekannten und belobten Hübnerischen Lehr-Art Durch kurtze und deutliche Fragen also vorgetragen ist, daß ein paar fleißige Schüler einander sich selbst in dieser Wissenschaft feste setzen können - S. 601

1741 - Leipzig : Gleditsch
Iv. Stück, vom Kayserth. im Occident. 601 den einige Kayserlich geftnncie, 27. Ellen hoch von dem Schlosse zu Prag / zum Fen- ster herunter geworffen. Ja die Böhmen gierigen noch weiter, kündigten Ferdinan- do Ii. allen Gehorsam auf, und erwehlten Anno 1619* einen neuenkönia/derselbe war Fr1dericus V. Chm-Fürst zupfaltz. Dazu konnte Ferdinandu8ü. ohnmöglich 6 stille schweigen, sondern schickte die so ge- nannte Ligisttsche Armee in Böhmen. Es kam zur Schlacht/ und die Kayserlichen er- hielten einen vollkommenen Sieg. Solche Schlacht geschähe Ao. 1620. gleich an dem Sonntage, da das Evangelium ist: gebet dem Kayseu/ was des Kaysers ist. Hierauf muste der neue König Frideri- 7 Reißaus nehmen/ und Böhmen wur- de durch die Waffen wieder unter Feedi- nandill. Gehorsam gebracht. Indem nun viel Terrtsche Fürsten sich in 8 die Böhmische Unruhe gemischct, und dem Könige Friderico beygesianden hatten, so wurden sie nach der Prager Schlacht von dem Kayscr Ferdinando 1!. in die Acht er- kläret/ und mit grossem Ernst verfolget. Al- 6. Wie verhielt sich Kayser Ferdinandus Ii. hiebey ? 7. Was erfolgte nach der Prager Echlackt ? 8- Wie kam aberteutschland mit ins Spiel? Pp 5 so 1

9. Hübnerus enucleatus & illustratus, Zweymal zwey und funfzig Lectiones aus der Politischen Historie, Worinnen Der Kern der Hübnerischen Historischen Fragen enthalten, und nach der bekannten und belobten Hübnerischen Lehr-Art Durch kurtze und deutliche Fragen also vorgetragen ist, daß ein paar fleißige Schüler einander sich selbst in dieser Wissenschaft feste setzen können - S. 603

1741 - Leipzig : Gleditsch
Iv. Stück / vom Kayserlh. im Occident. 6oz war den Schweden mir diesen Nachbarn gar ntchtö qedrenet: daher kam der König in Schweden6ustavusadol- Ph Us mit einer Armee in Deutschland, begeisterte sich zu seiner Sicherheitdes Her- zogtums Pommern,und der Marck Bran- denburg, setzte auch die verjagten Herzoge 'zu Mecklenburg wieder ein, daß er also den Rücken frey harte. Anno i6z i. zerstörten die Kayserlichen iz die Stadt Magdeburg grausamer Weise, und fielen darauf dem Chur - Fürsten zu Sachsen Johann George I. mit 40000. Mann ins Land. Dieser rüs- te den König in Schweden zu Hülffe, und da kam es bey Leipzig zu einer S chlacht in wel- cher die Kayserlichen in bk Flucht gejaget wurden, und eine gross: Niederlage erlitten. Nach diesem haben sich die Schweden iz fast desgantzen Temschlandes bemächtiget. Und als die Sachsen Anno 1635-. mit dem Kaysereinen particular- Frieden schloffen, so wurden auch die Schweden ihre Feinde/ und hielten in Sachsen übe! Haus. Der iz. Bey was vor Gelegenheit rückten die Schweden noch naher herzu? rz. Was haben die Schweden nach dieser Schlacht wei- ter gethan ci

10. Hübnerus enucleatus & illustratus, Zweymal zwey und funfzig Lectiones aus der Politischen Historie, Worinnen Der Kern der Hübnerischen Historischen Fragen enthalten, und nach der bekannten und belobten Hübnerischen Lehr-Art Durch kurtze und deutliche Fragen also vorgetragen ist, daß ein paar fleißige Schüler einander sich selbst in dieser Wissenschaft feste setzen können - S. 691

1741 - Leipzig : Gleditsch
lv. Stück. 691 geschähe, als sie Ao. 1388. in der Schlacht bey Winsen an der Allee den Sieg davon trugen. Und da inzwischen Churfürst Wcnceslaus in der Belagerung vor Zelle auch Todes verblichen war- und etliche Jahr vor ihm, nehmlich A©. 1,85. sein Vetter Albertus in der Belagerung des Schlos- ses Ricklingen, von einer tödtlichen Verwundung, seinen Geist aufgegeben hatte: so hatte alle Fehde ein Ende. Chursürst Wencesiai Söhne Rudol- phus in. und Albertus in. begaben sich hierauf al- len fernem Anspruch an das Lüneburgische, und dergestalt erlosch auch der Titul rc. Vid,Beck- Mann{Accejfiones Hifi. Anhalt, f. 321. Ii. Es ist unter den Gelehrten die Frage : Ob sich die Lhurfürsten von Sachsen, vor Er- Res To, in ihren Canrzelepen und I iplomati- hui, des Titulo Lhurfurs? bedienet haben? Giovadl^ll, i.e.dn,aludewigi«(;ir* mania Principe, Lib. Iii. Gap. I. §.15 p. rn. Zl» in Annocat, schreibet : Multi perhibent, Erne- Stüm primum fuiítc, qui nonfolum titulo Mar- fchalli, fed & Electoris ufus fit, inquota- rnen fälluntur, Cum utroque titulo Septemviri uii fint tempore A. Bullae. Diesem widerspricht der hochberühmte Herr Rach und Profess. K1r c H M a Y E R ¿u Witten- berg , in der Dtfputat,: De Jvitrenberga Saxonumy Ao. 1713. Witteb, hab. Er setzet §. Xii p, 67. Quantunj iade intelligo, a vccabulo Electo- 36; * Ri§
   bis 10 von 16 weiter»  »»
16 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 16 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 12
3 0
4 0
5 0
6 1
7 1
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 2
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 1
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 5
33 0
34 0
35 0
36 4
37 3
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 4
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 2
8 0
9 0
10 0
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 3
17 5
18 0
19 1
20 0
21 1
22 0
23 2
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 1
33 0
34 11
35 0
36 3
37 1
38 0
39 1
40 1
41 1
42 0
43 0
44 1
45 7
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 6
54 0
55 0
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 2
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 5
86 0
87 2
88 1
89 0
90 1
91 0
92 0
93 0
94 2
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 211
1 141
2 57
3 134
4 8
5 13
6 355
7 30
8 61
9 8
10 11
11 111
12 248
13 208
14 138
15 20
16 1
17 6
18 16
19 68
20 73
21 1
22 24
23 737
24 95
25 227
26 45
27 65
28 110
29 102
30 16
31 18
32 185
33 221
34 247
35 7
36 88
37 13
38 42
39 71
40 29
41 14
42 72
43 128
44 57
45 59
46 44
47 389
48 45
49 8
50 168
51 216
52 70
53 43
54 19
55 12
56 11
57 19
58 40
59 351
60 21
61 10
62 24
63 11
64 74
65 171
66 37
67 5
68 11
69 705
70 57
71 16
72 24
73 0
74 34
75 82
76 74
77 5
78 143
79 3
80 24
81 529
82 55
83 204
84 44
85 227
86 84
87 74
88 40
89 190
90 90
91 40
92 474
93 47
94 139
95 116
96 50
97 20
98 25
99 13
100 405
101 175
102 111
103 12
104 124
105 19
106 20
107 152
108 23
109 147
110 98
111 31
112 44
113 181
114 126
115 54
116 146
117 21
118 7
119 219
120 104
121 42
122 121
123 118
124 105
125 135
126 54
127 79
128 23
129 168
130 113
131 183
132 14
133 312
134 100
135 48
136 107
137 95
138 82
139 164
140 31
141 12
142 180
143 74
144 25
145 9
146 20
147 29
148 4
149 1481
150 6
151 30
152 113
153 62
154 36
155 24
156 22
157 21
158 5
159 98
160 74
161 27
162 137
163 27
164 29
165 15
166 33
167 47
168 119
169 55
170 15
171 7
172 19
173 503
174 88
175 761
176 27
177 186
178 85
179 584
180 26
181 86
182 71
183 1029
184 119
185 71
186 45
187 44
188 310
189 191
190 100
191 28
192 8
193 301
194 6
195 157
196 167
197 11
198 6
199 87