Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 - S. 145

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
1 § 65. Die Gesteinsarten der Erde. Formationen._145 § 65. Die Gesteinsarten der Erde. Formationen. Diejenigen Gesteine, welche die ältesten uns bekannten Bestand- teile der Erdkruste sind, nennen wir Urgesteine (Gneis, Glimmer- schiefer usw.). Sie haben, wenn sie aus glühendflüssigen Massen er- starrt sind, kristallinische Form (Granit, Syenit). Diese Gesteine bilden gewissermaßen den Grundstock der Erdrinde. Über ihnen haben sich durch Zersetzungen der festen Gesteine und durch Ablagerungen aus dem Wasser die Sedimentgesteine als jüngere Schichten gebildet, zu ihnen gehören Kreide, Sandstein, Steinsalz und als Verwitterungsprodukte Sand, Mergel, Ton. In- folge der vielfachen Verschiebungen und Veränderungen der Erdrinde sind jedoch diese Schichtungen selten in der Reihenfolge übereinander- liegend zu finden, wie sie einst entstanden sind. Vielmehr sind durch Schollenbildung. Spaltungen, Faltungen und Verwerfungen die ein- zelnen Schichten häufig gegeneinander verschoben, ja völlig umgekehrt. In den Gebirgen tritt oft das Urgebirge der Erde nackt zutage. Außerdem sind die Schichtungen des Ur- und Sedimentgesteins häufig durch spätere Ausbrüche des glühendflüssigen Erdinneren wieder durch- Krochen und überdeckt; zu den aus solchen jüngeren Ausbrüchen ent- standenen Eruptivgesteinen gehört der Basalt. Es ist klar, daß Überreste des Pflanzen- und Tierreichs der Erde sich nur in den Sedimentgesteinen finden können. Solche Über- reste nennt man Fossilien (fossa = Graben, fossil = aus der Erde gegraben). Nur auf Grund der in den einzelnen Schichten gefundenen Fossilien läßt sich ein sicherer Schluß aus das geologische Alter einer bestimmten Formation der Erde ziehen. (Paläontologiedie Lehre von der Entwicklungsgeschichte der Erde auf Grund derjenigen ihrer pflanzlichen und tierischen Bewohner.) Man unterscheidet folgende Hauptformationen der Erde, die je nach Jahrmillionen anzunehmen sind: I. Die Urzeit, Urgebirge, keine Spuren von lebenden Orga- nismen. Il Die Primärzeit, das Altertum der Erde. Vorkommen der als Steinkohlenlager erhaltenen Pflanzenwelt der Farne, Kalamiten, Lepidodendren. Niedere Seetiere. Daniel, Leitfaden. Ausg. f. Mädchensch. Ii. Teil. 10

2. Teil 2 - S. 151

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 70. Das Meer. 15t In Deutschland finden sich Hochmoore und Tiefmoore, oft vereinigt, auf den meisten unserer Mittelgebirge (Schwarzwald, Riesengebirge), wo sie für die Festhaltung der Feuchtigkeit von größter Bedeutung sind, ferner auf der Oberbayrischen Hochebene (Dachauer Moos) und in Niederdeutschland (Bourtanger Moor). Die Hochmoore würden früher vielfach ausgebrannt und in die Asche solange sie Ertrag gab, Buchweizen gesät. Heute ist man in Hollanb, und im nw. Deutschland zu einer rationellen Moorkultur übergegangen. Die Niederungsmoore werden zu Wiesen und Weiden benutzt. Eine gewaltige Arbeit leisten die Gletscher. Sie finden sich in Hochgebirgen oder in den arktischen Gebieten innerhalb der Schneegrenze (s. § 72), wo in muldenförmigen Tälern ungeheure Schneemassen durch ihr Eigengewicht zu festen Eismassen sich vereinen und dann talabwärts gleiten. Die Schutthaufen auf ihren Rändern heißen Moränen (Seiten- und End-M.). Da, wo der Gletscher endet, tritt der Gletscherbach oft aus einem mächtigen Gletschertor heraus (Rhonegletscher). Durch die Tätigkeit der Gletscher sind die höchsten Gebirge abgetragen. Wo Gletscher in das Meer reichen oder einst reichten, finden wir vielfach Fjorde, aber nur an w. gelegenen, regenreichen Küsten (Skandinavien, nördlichstes Norb- und füblichstes Sübamerika, Grönlanb). Fjorde sinb durch Gletschertätigkeit entstanben. Bricht das Ende eines in ober über das Meer hinausragenben Polargletschers ab, so treiben die Eismassen als Eisberge im Meere umher. § 70. Das Meer. Die burchschnittliche Tiefe der Ozeane beträgt etwa 3800 m (§ 67), die größte Tiefe der Norbfee beträgt kaum V5, die der Ostsee nicht yi0 bieses Durchschnitts, anderseits hat man im Stillen Ozean die größten, bisher bekannten Tiefen gemessen. Im Jahre 1897 stellte man im Stillen Ozean eine größte Tiefe von 9400 m fest. Der Hauptbestanbteil des bitter-salzig schmeckenben Meerwassers ist das Kochsalz. Das Meerwasser enthält burchschnittlich 3% Koch- salz (die Ostsee nur 1%, warum?). Meeresströmungen. Die Hauptursache der Meeresströmungen liegt in der ungleichen Erwärmung, wodurch das erwärmte und daher leichtere Wasser aus den Äquatorialgegenben nach den Polarmeeren an der Oberfläche abfließt und durch eine kalte Strömung in der Tiefe ersetzt wirb. Als weitere Ursachen sprechen wohl der verschiebene

3. Teil 2 - S. 144

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
144 § 64. Die Entstehung der Erde. Iv. Physische Geographie. 8 64. Tie Entstehung der Erde. Die Wissenschaft der Geologie belehrt uns über die Vorgeschichte unseres Erdkörpers. Nach ihr ist die Erde einst ein glühendflüssiger Körper gewesen, der bei allmählicher Erkaltung zunächst an der Ober- fläche erstarrte, eine Kruste bildete, die im Verlaufe ungeheurer Zeit- räume allmählich stärker und von neuen Ausbruchmassen überlagert wurde, aber auch heute noch in ihrem Innern glühendflüssige Massen birgt. Gründe für die Annahme sind: 1. die Abplattung der Erde an den Polen; 2. die vulkanischen Erscheinungen; 3. die Tatsache der Temperaturzunahme nach dem Erdinnern bei je 80 m um 10 C. (Geo- thermische Tiefenstufe,) Die heute die Erde bedeckenden Wassermassen waren anfänglich in der die Erde umgebenden Gasmasse nur als Wasserdampf vorhanden, der schließlich bei zunehmender Abkühlung aus der Oberfläche als Wasser niederschlug und die Erde völlig bedeckte. Mit der Zunahme der Abkühlung und der beginnenden Zusammen- ziehung im Innern traten Runzelungen der Erdrinde ein, es entstanden gewaltige Senkungen und denen gegenüber an anderen Stellen Er- Hebungen, in ersteren sammelte sich das Wasser, und so bildeten sich die Meere und Kontinente. Mit der zunehmenden Abkühlung entstanden aber auch Faltungen und Schollenbildungen der Erdrinde, gewaltige Schichtenverschiebungen und Verwerfungen, Durchbrüche glühendflüssiger Massen aus dem Erdinnern erfolgten und türmten ihre allmählich erstarrenden Auswürfe zum Himmel. So entstanden die Gebirge, die Hoch- und Tiefländer der Erde. Von den hohen Gebirgen aber spülten furchtbare Niederschläge die vermorschten Gesteinsmassen herab, Gletscher und Lawinenstürze trugen ihr Material zu Tal und bildeten neue Schichten. Senkungen wurden ausgefüllt, Erhebungen abgetragen, und dabei wirkte ununterbrochen die Bewegung des Erdinneren weiter, so daß beständig die Grenzen der Meere und Kontinente, des Festen und Flüssigen sich verschoben. Bis auf den heutigen Tag setzen sich diese Bewegungen fort, ändert sich das Antlitz unseres Planeten.

4. Teil 2 - S. 146

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
146 § 66. Die Erdrinde. Der Vulkanismus. Erdbeben. Iii. Die Sekundärzeit, das Mittelalter der Erde, die Trias- (Muschelkalk, Buntsandstein), Jura- und Kreideformation. Er- scheinen gewaltiger Amphibien (Ichthyosaurus), Übergang zu den Vögeln: Archaeopterix. Iv. Die Tertiärzeit, die Neuzeit der Erde. Vorkommen der Braun- kohle, des Petroleums und des Bernsteins. Gewaltige Säuge- tiere erscheinen auf dem Festlande (Palaeotherium, Dinotherium). Das Vorkommen des Menschen ist mit Sicherheit erst erwiesen in der Y. Quartär- oder Jetztzeit der Erde. Sie zerfällt in das ältere aus Schwemmgebilden entstandene Diluvium und das aus Anschwemmungen der Jetztzeit entstandene und immer weiter ent- stehende Alluvium. In den Anfang der Diluvialzeit fällt eine jedenfalls die n. Erd- Hälfte überziehende Kälteperiode, die Eiszeit, in welcher riesige Gletscher- ströme, z. B. von den Alpen und den Skandinavischen Gebirgen herab, Gesteinsmassen beförderten und damit das nordeuropäische Tiefland füllten (Findlinge, erratische Blöcke). Das Mammut, der Höhlenbär, der Niesen Hirsch traten hier als Genossen des Menschen auf. § 66. Die Erdrinde. Der Vulkanismus. Erdbeben. Die Wärme der Erde wird zum Teil von der Sonne bewirkt, zum Teil ist sie Eigenwärme. Der Einfluß der Außentemperatur der Erde macht sich im Erdinneren höchstens bis zu einer Tiefe von 20 in wahrnehmbar. Von da an wirkt lediglich die Eigenwärme, und zwar (s. § 64) mit einer Steigerung von 1° C. für die geothermifche Tiefen- stufe. Das würde freilich schon bei einer Tiefe von etwa 40 km den Schmelzpunkt des Eisens bedeuten und würde für die Erdrinde eine so geringe Stärke voraussetzen, wie etwa die Schale des Eies. Allein diese Vermutung wäre deshalb eine vorschnelle, weil der Schmelzpunkt fester Körper unter dem ungeheuren Druck sich ebenso verschieben dürfte, wie der Siedepunkt der Flüssigkeiten. Jedenfalls ergibt sich aus der Annahme mit glühendflüssigem Magma gefüllter Herde im Erdinneren die beste Erklärung der vul- kanischen Erscheinungen der Erde. Die Vulkane sind Stellen der Erdrinde, die mit dem glühend- flüssigen Inneren in Verbindung stehen. Alle tätigen Vulkane liegen auf großen Bruchlinien der Erdrinde an den Küsten der Kontinente oder

5. Teil 2 - S. 147

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§66. Die Erdrinde. Der Vulkanismus. Erdbeben. 147 auf Inseln und zwar in Gruppen oder Reihen (O.- Küste Asiens). Die Kraft des unter furchtbarem Druck stehenden Wassers, das in die feurigen Massen eingeschlossen ist, spielt vielleicht bei den Ausbrüchen eine große Rolle. Neuerdings schreibt man jedoch dem Magma selbst die Explosionsfähigkeit zu. Ausgestoßen werden: Wasserdampf, Gase, Bimsstein, Asche, Lava. Man unterscheidet tätige und erloschene Vulkane. Auch tätige sind meist nur kurze Zeit tätig. Einer der gewaltigsten Vulkanausbrüche war der des Vesuvs im I. 79 n. Chr. Der furchtbarste vulkanische Ausbruch der Neuzeit ist der im I. 1883 auf der Insel Krakatao (in der Sundastraße zwischen Sumatra und Java) erfolgte. Nachdem seit dem Jahre 1680, also seit rund 200 Jahren, hier eine vulkanische Tätigkeit nicht beobachtet worden war, erfolgte am 26. und 27. August 1883 ein Ausbruch, der nicht nur die Insel Krakatao zum größten Teil vernichtete — ein Teil versank in die Tiefe des Meeres —, sondern durch die damit verbundene Flutwelle an den benachbarten Küsten furchtbare Verheerungen anrichtete und über 30000 Menschen das Leben kostete. Die Flutwelle war bis zur süd- amerikanischen Küste, die durch die ausgestoßenen Massen glühender Gase und vulkanischen Staubes hervorgerufenen atmosphärischen Störungen auf der ganzen Erde wahrnehmbar. Von entsetzlicher Wirkung war auch der Ausbruch des Mt. Pelee auf Martinique i. I. 1902. Die charakteristische Form der Vulkane, der Kegel, entsteht durch die Auswurfstoffe, die rings um die Ausbruchstelle und nach geschehenem Ausbruch in den Krater niederfallen. Solche Auswurfkegel ändern in- folge teilweisen Einsturzes häufig ihre Gestalt. Der Kraterkegel Perbuatan auf Krakatao ist beim Ausbruch 1883 gänzlich verschwunden, der neu- gebildete des Mt. Pelee hat verschiedentlich andere Formen angenommen. Auf vulkanische Ursachen wird auch die Entstehung der Geisire oder heißen Springquellen zurückgeführt, bei denen der innerhalb der Wassersäule des Trichters sich bildende Wasserdampf sich als die treibende Kraft erweist (Island). Das Ausstoßen von Gasen (Kohlensäure), z. B. in der Hunds- grotte bei Neapel, und Schlammausbrüche (sog. Schlammvulkane), bei denen die in Sümpfen sich entwickelnden Gase (Kohlenwasserstoff) die Ursache sind (Sizilien), brauchen nicht notwendig mit vulkanischen Er- scheinungen zusammenzuhängen. Erdbeben. Das Eindringen der Lavamassen in die Erdrinde ruft stets Erschütterungen derselben hervor, die sich meilenweit im Um- kreise bemerkbar machen, den vulkanischen Ausbruch vorbereiten und begleiten, die vulkanischen Erdbeben. 10*

6. Teil 2 - S. 148

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
148 § 67. Das Festland, Weit großartiger und furchtbarer sind die tektonischen Erd- beben, die durch Veränderungen in der Struktur der festen Erdrinde, Verschiebungen und Störungen in der Gleichgewichtslage derselben, her- vorgerufen werden. Ihre Wirkung ist oft in weiten Entfernungen über Meere und Kontinente wahrnehmbar. So wurde das Erdbeben von Lissabon, 1755, in Norwegen und den russischen Ostseeprovinzen verspürt. Liegt das Zentrum des Erdbebens an oder unter dem Meere (Seebeben), so verbinden sich mit der Erschütterung der Erdrinde gewaltige Flutwellen, die in ihrer Zerstörungskraft zu den furchtbarsten Naturerscheinungen der Erde gehören (Lissabon). Besonders die Küsten O.- Asiens (Japan) werden von ihnen heimgesucht. 8 67. Das Festland. Die Oberfläche der Erde ist zu 5/7 mit Wasser bedeckt. Seit alters bezeichnet man die Festlandsmasse mit den Namen der fünf Erdteile, wobei jedoch zu beachten ist, daß drei von diesen, Asien, Europa und Afrika, eine zusammenhängende Landmasse bilden. Im Durchschnitt ist die Erhebung der Kontinente über den Meeresspiegel eine geringe, kaum 700 m, während die mittlere Meeres- tiefe etwa 3800 m beträgt. Da wo Meer und Land sich gegenseitig begrenzen, entstehen Küsten, die entweder Steilküsten oder Flachküsten, Strand sind. Die Küstenlinien der Kontinente sind beständigen Veränderungen unter- worfen, teils durch die nagende Tätigkeit der anbrandenden Meeres- wogen (Erosion) (Helgoland), teils durch die Anschwemmung von Sand und Schlamm, besonders in der Nähe der Flußmündungen (Marschländer); manche Küsten befinden sich auch infolge der ununter- brochenen Tätigkeit des Erdinneren in beständiger (säkularer) Senkung oder Hebung (säkulare Senkung: Korallenriffe [f. § 68], Küste der Niederlande; säkulare Hebung: Skandinavische Küste). Nach der Höhe der Erhebung über dem Meeresniveau unterscheidet man Tiefland, bis zu 200 vi, und Hochland. Depressionen (Senkungs- gebiete) entstehen da, wo sich der Boden unter das Niveau des Meeres herabgesenkt hat (Niederlande, Totes Meer). Die Hochländer der Erde sind entweder Hochflächen, Hochebenen oder Gebirge, und zwar unterscheidet man Mittelgebirge bis zu 1500 m und Hochgebirge über 1500 m Gipfelhöhe.

7. Teil 2 - S. 164

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
^ 64 §80. Die deutschen Mittelgebirgslandschaften. den Schwarzwald, im S. von Freiburg aus die Höllentalbahn, von ihr aus erreicht man den Titisee, Schluchsee, weiterhin St. Blasien. Weiter n. durch das Kinzigtal die Schwarzwaldbahn von Offen- bürg nach Villingen über das vielbesuchte Triberg. Der Glanz- punkt des n. Schwarzwaldes ist der Kurort Baden. Die Bewohner des Schwarzwaldes, die vielfach noch ihre charakteristische Tracht behalten haben, finden ihren Unterhalt, wie die der Alpenländer, in Viehzucht, Waldwirtschaft, Fremdenverkehr. Sehr ausgedehnt ist die Schwarzwälder Uhrenfabrikation. An den s. und siv. Abhängen gedeiht Weinbau. Nach N. senkt sich der Schwarzwald zum Neckarbergland herab, dessen letzte Erhebung, der Königstuhl, über Heidelberg emporragt. Jenseits des Neckar beginnt der Odenwald, der mit dem im Mainviereck gleichsam ihn fortsetzenden Spessart ein niedrigeres, viel- kuppiges Waldgebirge bildet. Besonders den Spessart zieren herrliche Laub- wälder, während der Odenwald von der Rheinebene aus, zu der er steiler abfällt, einen stattlichen Anblick gewährt. Seine höchste Er- Hebung ist der Katzenbuckel (630 m). Der aus der Ebene auf- steigende Melibocus 520 m. 4. Die Oberrheinische Tiefebene ist die einzige Tiefebene im sw. Deutschland. Sie ist geologisch als ein etwa 300 km langes und 38—45 km breites Einbruchsgebiet aufzufassen, dessen Schollen in der Urzeit in die Tiefe gesunken sind, während die Ab- bruchstellen an seinen w. und ö. Rändern, also hier Schwarzwald und Odenwald, dort Wasgenwald und Hart, das zutage tretende Urgestein, Granit, Porphyr und die darauf lagernden Schichten, z. B. Buntsandstein, Jura aufweisen. Daraus erklärt sich der Steilabfall der Gebirge nach der Rheinebene. Die Einbruchstelle selbst hat sich dann mit diluvialen und alluvialen Gebilden, hauptsächlich aus dem Alpengebiet, gefüllt. Gegenüber dieser gewaltigen Einsenkung ist, vielleicht infolge des Druckes, aus der Ebene das glühende Erdinnere an einigen Stellen wieder zutage getreten, so im Vulkankegel des Kaiserstuhls bei Freiburg i. B. Durch diese Ebene strömt anfangs in vielen Armen zwischen sumpfigen, moorigen Ufern hin in starkem Gefälle der Rhein (über seinen Lauf bis Basel s. § 52). Er tritt bei Basel in die Ebene ein und nimmt links die Jll (Straßburg), rechts Kinzig, Murg und Neckar (Mannheim) aus. Während die Ufer des Stromes selbst zum Anbau wenig verlockend sind (alle größeren Orte liegen seitab vom Strom.'), nimmt die Fruchtbarkeit und Schönheit des Landes nach dem Rande der Gebirge hin zu. Zu der Fruchtbarkeit des Bodens kommt das milde Klima (das günstigste Deutschlands!), um die Kultur von Tabak, Mais, Obst,

8. Teil 1 = Grundstufe - S. 60

1892 - Halle (Saale) : Schroedel
60 Erdkunde. wenn dieselbe nicht das Meer ist. Man nennt diese Höhe b e \ lt q 11 cfi e Höhe (relative Höhe). In obeusteheuder Figur ist die Seehöhe des Berges = der Linie a—c und beträgt 1650 m. Die bezügliche Höhe ist die Linie d—c und beträgt 1650—300 ni — 1850 m. d) Das Land lagert sich in verschiedenen Höhenformen. Bei der Landeskunde des Deutschen Reiches lernten wir in dieser Hinsicht unterscheiden: Hochgebirge, Mittelgebirge, Landrücken, Hochebene und Tief- ebene. Nach den Arten der Gebirgsformen trafen wir Massen- gebirge, Kammgebirge und Grnppenbergland an. Auch benennt man wohl die Gebirge nach ihrer i n n e r n Zusammensetzung, als Kalk-, Schiefer-, Granit-, Sandsteingebirge. An T h a l f o r m e n lernten wir Längs- und Querthäler, Haupt- und Nebenthäler, Thalebenen, Thal- kessel und Thalspalten kennen. Suche für diese geographischen Begriffe Beispiele aus der Landeskunde des Deut- scheu Reichs und der Heimatskunde! 2. Dag Meer, a) Das Gebiet des Meeres nimmt fast 3u der ganzen Erdoberfläche ein. Man hat diese große, zusammenhängende Wassermasse in 5 Ozeane eingeteilt. Gieb Name und Lage derselben an. Ihrer Größe nach ordnen sich dieselben wie folgt: Das Nördliche Eismeer umfaßt 15 Mill qkm. Das südliche Eismeer ist etwas größer (20 Mill. qkm). Der Indische Ozean ist fast 5 mal so groß (74 Mill. qkm). Der Atlantische Ozean ist fast 6 mal so groß (89 Miß. qkm). Der Große Ozean ist Uv? mal so groß (175 Mill. qkm). b) D i e Tiefe des Meeres ist sehr verschieden. Die größte bis jetzt ermittelte Tiefe befindet sich im Großen Ozean und beträgt über 8 500 m (Zugspitze 3 000 m). Hiegegen sind Ostsee (260 m) und Nord- see (800 m) sehr flache Becken__Der Meeresboden ist viel weniger uneben, als der des Festlandes. Ihm fehlen die zerklüfteten Berge und Thäler desselben. Wohl aber finden sich anch hier Hochebenen (Rücken) von beträchtlicher Höhe und gewaltiger Ausdehnung und große Tiefebenen (Becken). Reichen die unterseeischen Erhebungen bis nahe an die Ober- fläche des Wassers, so bilden sie Untiefen, Klippen oder Sand- bänke. Ragen sie über die Oberfläche empor, so sind es Inseln. Zahlreiche Untiefen hat die Ostsee. c) Das Meerwasser ist bittersalzig und ungenießbar. In Binnenmeeren, in welche zahlreiche Flüsse münden, ist der Salzgehalt geringer als im offenen Ozean. So hat die Ostsee viel geringeren Salz- gehalt, als der Atlantische Ozean und die mit demselben offen in Ver-

9. Teil 2 = Mittel- und Oberstufe - S. 15

1892 - Halle (Saale) : Schroedel
Physische Erdkunde. 15 2. Das Meer. A. Assgemeine Meereskunde. 1. Meerestiefe und Meeresgrund. Die Tiefe des Meeres ist sehr verschieden. Die größte bis jetzt ermittelte Tiefe beträgt über 8500 Meter igaurisaukar 8800 Meter) und befindet sich im großen Ozean, östlich von der Insel J<zso. Die größte Tiefe des atlantischen Ozeans liegt n.-w. von St. Thomas. (Weitere Angaben aus nachstehender Zeichnung !) Ostsee und Nordsee erscheinen in dieser Beziehung als sehr stäche Becken. Die großen Thalebenen der Ozeane liegen 7—8 mal so tief unter dem Meeresspiegel, als die mittlere Seehöhe sämtlicher Landmassen beträgt. < Übrigens zeigt auch die Höhe des Meeresspiegels der einzelnen Ozeane und Binnenmeere kleine Unterschiede.) Der Meeresboden, geschützt vor den zerstörenden Einwirkungen der Luft, des Temperaturivechsels und der Thätigkeit der Flüsse, ist viel weniger uuebeu, als das Festland. Ihm fehlen die zerklüfteten Berge und Thäler desselben. Wohl aber finden sich auch hier Hochebenen (Rücken) von bedeutender Höhe und gewaltiger Ausdehnung und große Tiesebenen i Becken). Saust geböschte Abhänge verbinden dieselben. Nur Steilküsten, Korallen-und vulkanische Inseln steigen steil aus der Meerestiese empor. Reichen die unterseeischen Erhebungen bis nahe an die Oberfläche des Wassers, so bildeu sie Untiefe u (Ostsee), Sandbänke und Klippen. Ragen sie über die Oberfläche empor, so sind es Insel n. 2. Die Küsten, a) N a ch ih r em senkrechtenansbau gliedern sich die Küsten in Steil- und Flachküsten. Die Steilküste senkt sich in Felsabstürzeu in's Meer und bildet nicht selten eine vielgegliederte Fjord- und K l i p p e n k ü st e. Die Steilküsten sind die eigentliche Werkstätte der Brandungswelle. Den Übergang von der Steilküste zur Flachküste bildet die Strandküste mit Steilrand, der entweder noch von der Flutwelle und Brandung erreicht wird oder weiter zurück- liegt. Die Fl ach lau dkü st e senkt sich allmählich ins Meer. Eigen- artige Formen derselben sind die D ü n e n k ü st e n mit Haff-nnd Nehrungs- bildnngen, die S ch w e m m l a n d k ü st e n und die Lagunenküste n. (Suche Beispiele dieser Küstenformen ans!) b) Nach der Laae der Küstenlinien zur B o d e n g e - st a l t u n g der Festländer unterscheidet man L ä n g s k ü st e n ,

10. Teil 2 = Mittel- und Oberstufe - S. 24

1892 - Halle (Saale) : Schroedel
'24 Allgemeine Geographie. gehören Gneis *), Glimmerschiefer. Marmor, überhaupt die Gruppe der krystalluuschen Schiefer. Später entstandene Schichtgesteine sind Kalkstein, Thonschiefer. Sandstein, Steinsalz, auch Gips und Mergel. In diesen finden sich Flöze von Steinkohle und Braunkohle. — Die Eruptivgesteine drangen einst in feuerflüssigem Zustande aus der Erde. Da ihnen durch- weg die Schichtung fehlt, nennt man sie auch Massengesteine. Aus den ältesten Zeiten der Erdgeschichte stammen Granit. Porphyr und Syenit. Jüngere, sogenannte „vulkanische" Gesteine, sind Basalt. Trachyt, Bimsstein und Lava. — Granit, Gneis und Glimmerschiefer bezeichnet man auch als Urgesteine. 3. Vulkane und Erdbeben. Vulkane sind (in der Regel) kegel- förmige Berge mit trichterförmiger Einsenknng. Durch diesen Krater stehen die thätigen Vulkane in Verbindung mit unterirdischen feuerflüssigen Massen, die sich „nesterartig" in die Erdrinde eingebettet haben. Unter den Auswurfsstoffen sind Wasferdampf. Schlacken und Steine, vnl- kanische Asche und Lava am wichtigsten. Die feuerflüssigen Lava-Massen Gruppe erloschener Vulkane aus der Auvergne, gesehen vom Puy de Pariou. brauchen sehr lange Zeit zur Abkühlung. Vulkanausbrüche sind in der Regel von Erdbeben begleitet. Die verheerenden Wirkungen von Vulkanausbrüchen zeigt z. B. die Verschüttung von Pompeji infolge des Vesuvausbruchs im Jahre 79 und der Ausbruch des Jnselvnlkans Krakatan. westlich der Snndastraße, im Jahre 1383, wobei 14009 Men- schen ums Leben kamen, und ein Flächenraum größer als das Deutsche Reich von der vulkanischen Asche bedeckt wurde. Außer den (etwa 399) thätigen Vulkanen giebt es eine An- zahl erloschener. In Deutschland gehört dazu namentlich das Ge- biet der Geisel (Laacher See). in Frankreich die Anverane. — Auf vul- kanische Thätigkeit sind endlich die G e y s i r e zurückzuführen, heiße, periodische Springquellen, welche namentlich auf Island, Nenseeland und in Nordamerika am Aellowstone-River vorkommen. Fast alle Vulkane liegen in der Nähe der Küsten oder auf Inseln. Die meisten Vulkane weist Amerika auf: die vulkanreichste Stelle der Erde ist indes die Insel Java mit ihren 46 zum größern Teil thätigen Vulkanen. Das Becken des großen Ozeans erscheint im 0. und W. von Vulkanreihen eingerahmt. — Nenne die thätigen Vulkane Europas! *) Eine dem Granit verwandte Felsart, bei welcher die Glimmer- blättchen geschichtet sind.
   bis 10 von 432 weiter»  »»
432 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 432 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 1
4 4
5 4
6 3
7 282
8 0
9 4
10 0
11 1
12 1
13 1
14 0
15 2
16 2
17 11
18 157
19 179
20 0
21 30
22 1
23 0
24 49
25 0
26 0
27 0
28 0
29 8
30 2
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 62
39 0
40 0
41 15
42 0
43 1
44 15
45 30
46 0
47 0
48 0
49 167

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 246
1 4
2 5
3 355
4 88
5 262
6 382
7 0
8 0
9 0
10 35
11 89
12 431
13 6
14 1
15 4
16 71
17 16
18 95
19 3
20 0
21 537
22 0
23 6
24 47
25 0
26 5
27 60
28 129
29 1
30 13
31 0
32 12
33 57
34 2
35 3
36 13
37 2
38 1
39 1
40 66
41 0
42 65
43 34
44 13
45 64
46 6
47 122
48 281
49 420
50 478
51 1
52 4
53 7
54 18
55 1
56 1
57 37
58 1
59 0
60 1
61 94
62 86
63 0
64 141
65 11
66 20
67 0
68 0
69 2
70 1532
71 2
72 9
73 25
74 1
75 5
76 53
77 58
78 3
79 42
80 33
81 31
82 3
83 1
84 53
85 1
86 0
87 4
88 1
89 12
90 0
91 48
92 277
93 216
94 3
95 44
96 0
97 26
98 1
99 50

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 26
1 7
2 2
3 21
4 5
5 4
6 138
7 3
8 3
9 1
10 30
11 14
12 77
13 12
14 47
15 0
16 10
17 0
18 6
19 13
20 7
21 0
22 0
23 1
24 685
25 30
26 7
27 0
28 10
29 15
30 0
31 10
32 46
33 20
34 277
35 3
36 19
37 1
38 2
39 7
40 0
41 4
42 6
43 12
44 1
45 8
46 11
47 177
48 6
49 3
50 8
51 12
52 18
53 11
54 2
55 0
56 2
57 3
58 1
59 32
60 0
61 1
62 0
63 0
64 12
65 7
66 5
67 0
68 7
69 11
70 11
71 3
72 9
73 1
74 14
75 36
76 12
77 17
78 25
79 4
80 10
81 58
82 4
83 270
84 6
85 2
86 18
87 8
88 3
89 133
90 34
91 15
92 18
93 6
94 15
95 432
96 6
97 15
98 5
99 3
100 14
101 7
102 8
103 2
104 26
105 5
106 1
107 24
108 1
109 68
110 53
111 1
112 5
113 15
114 10
115 2
116 9
117 6
118 52
119 108
120 1
121 6
122 7
123 4
124 114
125 12
126 2
127 18
128 5
129 26
130 5
131 173
132 53
133 34
134 8
135 3
136 67
137 5
138 2
139 28
140 1
141 1
142 23
143 9
144 1
145 0
146 1
147 1
148 2
149 9
150 1
151 5
152 12
153 8
154 4
155 4
156 3
157 0
158 6
159 11
160 41
161 0
162 0
163 1
164 97
165 1
166 8
167 0
168 7
169 4
170 0
171 34
172 0
173 24
174 2
175 73
176 1
177 24
178 5
179 10
180 210
181 1
182 15
183 87
184 28
185 2
186 4
187 2
188 29
189 8
190 1
191 4
192 8
193 119
194 1
195 8
196 9
197 3
198 1
199 6