Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

2. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

3. Erdkunde - S. 307

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 307 — Vergegenwärtigt man sich die Bedeutung des Nils für Ägypten, dem außer dem Strome weder Brunnen noch Bach noch Regen die feuchte Labung spenden, so begreift man wohl die seit ältester Zeit fortgeerbte Verehrung des Flusses. Im Altertum wurde ihm von den Ägyptern ein tiefsinniger Kultus der Dankbarkeit gewidmet, und heutzutage blickt der Fellah mit freudigem Stolz auf den Strom, den er „Vater des Segens" nennt. (Nach H. Masius.) Die Karawanen der Sahara. Die meisten Wüstenvölker stehen sich feindlich gegenüber; daher kann der Reisende, welchen Wissensdurst oder Gewinnsucht durch die Wüste treibt, nicht eigener Krast vertrauen, sondern ist gezwungen, einer Gesellschaft sich anzuschließen. Jede bedeutendere Grenzstadt der Wüste hat ihre „Karawanserei", die Herberge, Warenniederlage und den Sammelplatz für die ankommenden und abgehenden Kara- wanen (vgl. Bild 71, S. 199). Die Vorsteher der Maultier- und Kameltreiber setzen hier den Abgang der Züge nach Bedürfnis fest. Ist der Tag des Aufbruches gekommen, so stellen sich die erfahrensten Kameltreiber, welche schon oft die Reise gemacht haben und jede Oase, jeden Brunnen genau kennen, an die Spitze. Unter dem Geleite von Arabern oder von Mauren oder auch von Beduinen (vgl. Bild'62, S. 185), durch deren Land die Karawane geht, betreten die Reisen- den wohlgemut die Wüste. Die Karawanen ziehen von Süd nach Nord, von West nach Ost stets dieselben, durch die Natur vorgeschriebenen Bahnen; denn im Sandmeere bilden die Oasen die unveränderlichen Hafenplätze, denen der Reisende auf dem Kamel, „dem Schiff der Wüste", ent- gegensteuert. Eine Quelle bildet uach ihrer Mächtigkeit und Lausläuge eine größere oder kleinere Oase. Trefflich gedeiht hier die Dattel- Palme, welche den Regen scheut, aber den Fuß stets in Nässe baden will. Die Länge einer Tagereise richtet sich nach den Lagerplätzen. Gewöhnlich beträgt sie 30—40 km, dehnt sich aber in wasserarmen oder durch Räuber unsicher gemachten Gegenden auch auf 60 km aus. Zuweilen wird bei großer Hitze am Tage gerastet und in der

4. Erdkunde - S. 81

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 81 — Lechfeld. — Lindau, in lieblichster Lage auf einer Insel im Bodensee, treibt lebhaften Handel mit der Schweiz. — Kempten (18 000 E.) an der Jller vermittelt die Ausfuhr von Käse und Butter des dnrch treffliche Rindviehzucht be- kauuteu Algäues. Das Königreich Sachsen (15000 qkm, 3 788000 E.) breitet sich vom Nord- abhange des Erz- und Lan- sitzer-Gebirges bis in die norddeutsche Tiefebeue aus und gehört fast ganz zum Stromgebiete der Elbe. Die Bewohner sind größten- teils protestantisch. Sachsen wird in vier Kreishauptmannschaften eingeteilt. 1. Die Dresdener Kreishauptmaunschaft. Dresden, in schöner Lage an der Elbe (390 000 E.), ist Haupt- und Resi- denzstadt. Seiner prächtigen Bauten wie auch der reicheu Kunst- sammlungen (weltberühmte Gemäldegalerie) wegen wird es „Elb- Florenz" genannt. Technische Hochschule. — Meißen an der Elbe (19 000 E.) hat die älteste Porzellanfabrik Europas. — Frei- berg an der Mulde (30 000 E.), inmitten des großen Bergwerk- bezirkes gelegen, hat eine Bergakademie. 2. Die Leipziger Kreishauptmaunschaft. Die Univer- fitätsstadt Leipzig am Zusammenfluß der Pleiße und Weißen Elster (430 000 E.) liegt in einer Ebene, auf welcher schon wieder- holt entscheidende Schlachten geschlagen wurdeu (Völkerschlacht iiu Bild 26. Nürnberg: Dürerhaus.

5. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

6. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

7. Erdkunde - S. 279

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 279 — Michel Angelo in der Sixtinischen Kapelle, so hat sich Raffael durch Gemälde von wunderbar fesselnder Schönheit in den Säulenhallen (Loggien) und Prunkgemächern (Stanzen) verewigt. Großartig sind die wissenschaftlichen und Kunstsammlungen des Vatikans, welche von den Päpsten im Laufe der Jahrhunderte an- gelegt wurden. Die vatikanische Bibliothek ist ihrer reichhaltigen Handschriftensammlung (26 000 Handschriften) halber von großer Bedeutnng. In der Gemäldegalerie sind Meisterwerke der bedeu- tendsten italienischen Maler vertreten. Sie enthält das letzte und berühmteste Bild Raffaels, die Verklärung Christi, ein Gemälde von wunderbar machtvoller Wirkung; noch vor der Vollenduug seines Werkes hatte den unvergleichlichen Meister der Tod ereilt. Außerordentlich reichhaltig sind das etruskische und ägyptische Museum, ferner die Sammlungen von Denkmälern des christlichen Altertums, von Inschriften und Münzen; die Antikensammlung eudlich ist die erste der Welt. Sie enthält unter vielem andern die herrliche Statue des Apollo vom Belvedere und die Gruppe des Laokoon mit seinen Söhnen, Bildwerke, welche zu dem Edelsten und Großartigsten gehören, was uns von der Kunst der alten Griechen erhalten ist. (Nach Molitor, Daniel u. ci.) Wenedig. Die Entstehung Venedigs reicht in die Zeit der Völkerwande- rung zurück. Als nämlich Attila mit seinen Hunnenscharen um die Mitte des fünften Jahrhunderts n. Chr. in Italien einbrach und die Stadt Aquileja am Adriatischen Meere zerstörte, flüchteten sich die Bewohner auf die nahen Inseln (Lagunen), und hier entstand im Laufe der Jahrhunderte die wunderbare Wasserstadt, die Be- Herrscherin des Mittelmeeres und Hauptstadt der Republik, welche im Mittelalter eine unglaubliche Blüte erlebte. Venedigs Macht war sprichwörtlich. Mit der Entdeckung Amerikas und der Auf-' findung des Seeweges nach Indien nahm aber der Handel einen andern Weg. Rasch verfiel die Stadt, und an die frühere Größe erinnern nur mehr die herrlichen Kirchen und Paläste.

8. Vollständiges Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 94

1829 - Darmstadt : Heyer
94 Politische Geographie. des, in welcher die allgemeinen Regierungskollegien ihren Sitz haben, wird die Hauptstadt desselben, und wenn sie der gewöhnliche Aufenthaltsort des Landesherrn ist, die R e s i d e n z st a d t genannt. In Gegenden, in denen Bergwerke sind und Bergbau getrieben wird, haben man- che Städte besondere Bergwerksrechte und heißen Berg- stad te. Die Städte, in welchen viele Fabriken und Manufakturen unterhalten werden, nennt man Fabrik- stad te, so wie die, in denen viele Einwohner mit dem Verkaufe und Vertausche einheimischer und auswärtiger Maaren sich vortheilhaft beschäftigen, Handelsstädte. Endlich Festungen sind Ocrter, welche mit starken Mauern oder mit Wällen und tiefen Gräben umgeben, und durch starke Thore und Außenwcrke, oft auch schon durch ihre natürliche Lage gegen feindliche Angriffe ver- wahrt sind. Anmerk. 1. Die größten Städte der Erde sind gegenwärtig: in Europa: London, Paris, Konstantinopel, Neapel, Lissa- von, Wien, Moskau, St. Petersburg, Dublin, Berlin, Amsterdam, Rom, Palermo, Liverpool, Mancbester, Lyon, Edinburg, Madrid, Kopenhagen, Mailand, Venedig, Ham- burg; in Asien: Peking, Nanking, Jeddo,Miako, Kalkutta, Benares, Dehli, Surate, Kanton, Kaschemir, Patna, Bu- chara, Samarkand, Damask, Haleb, Smyrna, Bombai, Ka- bul, Tauris, u. and.; in Afrika: Kairo, Tunis, Fez, Sen- naar, Burnu, Timbuktu, Hussa; in Amerika: Rio Janeiro, Bahia, Mexiko, New-Pork und Philadelphia. 2. Bemerkenswerth sind auch die Pyramiden (oder Piramyden), besonders die in Aegypten. Sie sind große viereckige, inwendig aus mehren Gängen und Kammern bestehende Gebäude, die von einer brettern Basis - nach oben spitzig zugehen, und gewöhnlich von gro'en Kalksteinen aufgeführt. Ueber den Zweck dieser ungeheueren Gebäude (die Pyramide des Cheops bei dem alten Memphis, setzt Gizeh, ist 448 F. hock) hat man keine sichere Nachrichten. Wahrscheinlich waren sie Gräber für die Priesterkcnige und den Apis. — Sehr groß waren die Todtenwohnungrn mancker Griechen und Römer. Berühmt ist unter den noch vorhandenen Hadrians Mausoleum, jetzt die Engelsburg in Rom.

9. Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 122

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
122 Das Stromsystem des Nils. §. 37. wohl bewässert und angesiedelt. Denn die vom Nordrande des Hoch- landes abfließenden Gewässer können durch die glühende Wüste nicht das Meer erreichen und bilden daher Seen und Sümpfe. Der Mittelpunkt dieses binnenländischen Wassersystcms scheint der Tsad- See (oder vielmehr Sumpf) zu sein, welcher auf den Karten ge- wöhnlich zu groß erscheint; denn sein Umfang beträgt nur 40 Mei- len, außer zur Regenzeit, wo er weit über seine flachen und sumpfigen Ränder austritt. Sowohl gegen das Nil- als gegen das Nigergebiet bildet eine schmale Bergkette die Wasserscheide, so daß die Quellen der Tsad-Zuflüsse in der unmittelbaren Nähe der östlichen Nebenflüsse des Niger und der westlichen des weißen Nils ‘) liegen. Die mohamedanischen Reiche in der Umgebung des Tsad-Sees sind im S.-W.: Bornu oder Borno (mit der Residenz Kukaua), dessen Bevölkerung auf 2 Mill. geschätzt wird, im N. Kanem, im O. Wa- dai, im S.-O. Vagirmi mit der Hauptstadt Ma seng ha.2) Das östlichste Reich in Sudan ist Dar-F6r. Weiter im S., jenseits des Binue, ist aus den Trümmern unabhängiger Heidenstaaten das Reich Ad am au a entstanden (mit der Hauptstadt Jola, bis zu welcher vr. Barth vordrang), reich an fruchtbaren Landschaften und bedeutsamen Naturerzeugnissen, zu denen dem Welthandel nun der Weg erschlossen ist durch die (1854) von der englischen Regierung ausgesandte Binue- (oder Tschadda-) Erpedition. d. Die Stufenländer des nordöstlichen Afrika oder das Stromsystem des Nils. Der Nil ist nicht nur unter den Stromsystemen Afrikas der Be- deutung nach das erste, sondern nimmt auch unter den größten Strömen der Erde eine der ersten Stellen ein (560 Meilen Stromcntwickelung), unterscheidet sich aber von den Riesenströmen Asiens und Amerikas da- durch, daß er kein oceanischer Strom ist, sondern, wie die größten euro- päischen, in ein Binnennieer mündet, und daß er zu beiden Seiten, von seinem obern Laufe an bis zur Mündung, mit zur Cultur unfähigen Wüsten umgeben ist. Dadurch fanden seine Anwohner sich weder ver- anlaßt, von der Flußschifffahrt zur Meerfahrt sortzuschreiten, noch sich west- oder ostwärts aus ihrem engen Thale hinauszuwagen, entwickelten aber auf dem durch die Natur so beschränkten Raume eine ganz eigen- thümliche Cultur. uu. Der obere Laus des Nils. Der Nil entsteht aus dem Zusammenflüsse zweier, durcb zahl- reiche Zuflüsse sich verstärkender Hauptquellströme, von denen der westliche, größere, der weiße Nil (Labar e! Abiad), der östliche, *) *) S. Petermann's Mittheilungen, 1855, S. 307. >) Daselbst, 1858, Tafel 19.

10. Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 109

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
Klima Afrikas. §. 33. 109 a. in Südwestafrika das des Garip oder Oranjestroms und des Congo oder Zaire. b. in Südostafrika das des Liambye') oder Zambesi (Name des untern Laufes). e. in Nordwestafrika das des Niger (richtiger Jsa), Gam- bia und Senegal. 6. in Nordostafrika das des Nil. Im Norden des Tieflandes liegen zwei getrennte Gebirgs- glieder : das Hochland der Berber ei mit dem Randgcbirge des Atlas und das Plateau von Barka, welche durch den Busen von Sydra und die hier bis ans Meer reichende Wüste von einander getrennt werden. 8. 33. Die klimatischen Verhältnisse und die organische Natur in Afrika. Die klimatischen Verhältnisse Afrikas tragen den Cbarakter großer Einförmigkeit. Der ganze Erdtheil gehört, wie Australien, der Zone des Regens an, nur die höher gelegenen Theile (wie das Capland im S., Habesch im O., Sudan im W., der Atlas im N.) kennen Schnee, und nur einzelne Gipfel ragen in die Re- gion des ewigen Schnees hinein, welche hier höher zu beginnen scheint, als in andern Erdtheilen unter gleichen Breitegraden. Bei weitem der größte Theil Afrikas (fast 4/s) liegt zwischen den Tropen, ein Länderraum (410,000 Üu M.), der beinahe die Hälfte sämmtlicher Tropenländer der Erde ausmacht. Die durch diese Lage bedingte hohe Temperatur der Atmosphäre hat aber nicht bloö eine so bedeutende extensive Verbreitung, sondern sie wird auch intensiv noch höher gesteigert als in den entsprechenden Regionen Amerikas durch die geringe Berührung des Kontinents mit dem Ocean, durch die starke Wärmestrahlung der vegetations- leeren Ebenen und durch den Mangel an continentaler Bewässerung. Der daraus solgeude contiuentale Charakter des Klimas gibt sich zu erkennen in den schroffen Gegensätzen zwischen glühen- der Tageshitze und sehr empfindlicher Nachtkälte, zwischen der größ- ten Dürre und plötzlichen Regengüssen, zwischen anhaltender Wind- stille und furchtbaren Stürmen. Natürlich sind diese Gegensätze in den Küstenländern in geringerm Grade vorhanden; am stärksten da- 0 lieber die Identität des Liambye und Zambesi s. Petermann's Mitthei- lungen, 1858, S. 189 ff.
   bis 10 von 99 weiter»  »»
99 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 99 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 3
4 3
5 1
6 14
7 5
8 3
9 12
10 7
11 15
12 0
13 2
14 0
15 19
16 3
17 47
18 2
19 1
20 0
21 0
22 30
23 0
24 7
25 0
26 1
27 1
28 0
29 5
30 6
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 0
37 6
38 21
39 2
40 0
41 13
42 1
43 0
44 2
45 10
46 0
47 1
48 0
49 16

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 180
1 1
2 6
3 23
4 32
5 41
6 7
7 5
8 2
9 4
10 5
11 38
12 7
13 50
14 5
15 5
16 9
17 35
18 34
19 1
20 0
21 89
22 2
23 8
24 4
25 3
26 12
27 6
28 19
29 2
30 0
31 1
32 7
33 15
34 0
35 5
36 4
37 1
38 3
39 0
40 11
41 10
42 4
43 16
44 5
45 15
46 16
47 168
48 64
49 55
50 69
51 1
52 3
53 8
54 11
55 1
56 9
57 3
58 3
59 1
60 1
61 18
62 7
63 0
64 58
65 0
66 2
67 1
68 1
69 7
70 76
71 4
72 3
73 62
74 0
75 22
76 50
77 23
78 2
79 34
80 9
81 5
82 1
83 3
84 20
85 7
86 3
87 2
88 1
89 27
90 2
91 7
92 68
93 15
94 6
95 110
96 5
97 45
98 33
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 35
1 19
2 3
3 6
4 0
5 4
6 75
7 16
8 1
9 1
10 5
11 25
12 18
13 20
14 20
15 1
16 4
17 0
18 4
19 21
20 39
21 0
22 0
23 1
24 65
25 26
26 2
27 3
28 17
29 27
30 2
31 9
32 84
33 29
34 67
35 0
36 3
37 0
38 7
39 26
40 1
41 0
42 3
43 16
44 6
45 14
46 4
47 59
48 25
49 3
50 9
51 14
52 24
53 8
54 34
55 3
56 0
57 4
58 7
59 39
60 4
61 3
62 2
63 5
64 3
65 0
66 4
67 14
68 12
69 0
70 5
71 11
72 0
73 9
74 35
75 12
76 50
77 1
78 100
79 4
80 9
81 117
82 8
83 121
84 6
85 3
86 28
87 36
88 15
89 20
90 27
91 13
92 0
93 7
94 4
95 51
96 0
97 0
98 18
99 3
100 11
101 71
102 5
103 16
104 82
105 4
106 4
107 29
108 4
109 146
110 18
111 2
112 2
113 84
114 36
115 14
116 2
117 2
118 0
119 40
120 1
121 2
122 14
123 21
124 9
125 15
126 26
127 178
128 1
129 30
130 6
131 62
132 2
133 63
134 59
135 6
136 146
137 20
138 10
139 24
140 2
141 0
142 22
143 8
144 2
145 27
146 2
147 2
148 16
149 4
150 3
151 5
152 33
153 17
154 12
155 3
156 1
157 1
158 0
159 141
160 23
161 0
162 0
163 0
164 55
165 20
166 46
167 4
168 12
169 0
170 0
171 3
172 12
173 53
174 4
175 218
176 14
177 59
178 76
179 15
180 48
181 1
182 36
183 130
184 95
185 18
186 34
187 23
188 70
189 9
190 0
191 3
192 8
193 89
194 10
195 54
196 9
197 8
198 0
199 19