Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 86

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
§ 59 Schlesien (die Sudeten). 86 Kohlenlager besitzt zugleich große Schätze an Zink-, Blei- und Eisenerzen; für Zink ist es das Hauptgebiet der Erde. Ein ganzes Nest von Industriestädten (Eisenindustrie) zeugt wie im Ruhr- und Saarkohlengebiet von lebhafter gewerblicher Tätigkeit (3 Städte von G, z. B. Königshütte). — Ein anderer Jndustriebezirk zieht sich amfußeder Sudeten entlang: der Flachsbau und die Wasserkraft der Gebirgsbäche führten früh zur Leinen- Weberei. Zellenförmig ziehen sich die großen Weberdörfer an den Bächen hinauf (Grund?); eins (Langenbielau) hat 20000 Eiuw. Aber der Verdienst ist meist gering, die Not oft groß (vgl. Erzgebirge). Städte im Gebiet des schleichen Flachlandes s. § 62e und f. c) Die Sudeten. § 59 1. Die Sudeten bilden einen 300 km langen, 40 km breiten Wall, der ganz dem Urgebirge angehört. — Zwei Hauptmassen: das Riesen- mit dem Jsergebirge und die Glatzer Gebirge mit dem angeschlossenen Alt- vatergebirge (Gesenke); zwischen ihnen das niedrige, kohlenreiche Waldenburger Bergland; westlich vom Riesengebirge das ebenfalls niedrige Laufitzer Gebirge (§57), beides wegsame Durchgangsgebiete nach Böhmen. 1866! 2. Das Niesengebirge ist das am schroffsten aufsteigende, steilwandigste Gebirge Deutschlands. Nur halb so viel Raum einnehmend wie der Harz, erreicht es fast dessen la/2 fache Höhe (Schneekoppe im Ostflügel des Gebirges 1600 m). Der nur mit Flechten überzogene Kamm, der mit zahllosen Felstrllmmern bedeckt ist, überragt den Waldgürtel um mehrere hundert Meter, und die vielgerühmte Kammwanderung, die etwa 4 Stunden in Anspruch nimmt, bildet den lustigsten und lohnendsten Spaziergang Deutschlands und hat selbst in den Alpen kein Seiten- stück (weil dort nirgends ein Kamm so frei für sich liegt). Es ist ein Doppel- kämm, s. Abb. 1 u. 2, §59. — Eine Wanderung bergauf führt nacheinander durch die Gebiete der Laubhölzer, der Nadelhölzer, des Knieholzes (Baumgrenze bei 1300 m), der aromatischen Bergkräuter, der Moose und der Flechten. 3. Über Einzelheiten zum Riesengebirge siehe den Text unter dem umstehenden Bild. 4. Erinnerung an die Alpen. Infolge des raschen Aufstiegs zu be- deutender Höhe erinnert manches an die Alpen: die steilen Felswände (besonders an der Schneekoppe), die tief eingerissenen Schluchten („Schneegruben", s. den Text unter dem Bild!), die scharfen Felsgrate, die gewaltigen Felstrümmer, die stürmischen Bäche, die Wasserfälle und die Bergweiden (Matten) mit ihren Senn- Hütten, hier Bauden = (Holz-)Bauten genannt. (So nennt man aber nicht bloß die eigentlichen, nur im Sommer bewohnten Hirtenhütten, sondern auch die tiefer gelegenen, ständig bewohnten Häuser I s. Bild 4, § 591, wie auch die Hotels.) § 60 5. Witterungserscheinungen und ihre Folgen im Riesengebirge. Die Regen- menge des Kammes ist ziemlich genau doppelt so groß wie die der schlesischen Ebene (140 gegen 68 cm). Infolgedessen ist das Riesengebirge außerordentlich reich bewässert. Von allen Ab- hängen schweben die Rinnsale gleich silbernen Fäden herab. Häufig brechen aber auch Hochwasser- katastrophen herein, von denen die des Jahres 1897 die schrecklichste war. Seitdem schuf man

2. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 31

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Abb. 7, §26. Berchtesgaden mit dem Watzmann. <Verlag Würthle & Sohn Nachf., Salzburg.) Berchtesgaden ist der Sammelpunkt der Reisenden, die den Königssee und seine Umgebung be- suchen. — Blick nach Süden über den malerisch gelegenen Marktflecken auf den Watzmann (2700 m); links von diesem (östlich) ist der Königssee zu denken. schönen Gebirgskessel >f. Text und Abb. 7, g 26]. Ostlich von diesem Ort be- findet sich ein Steinsalzbergwerk. Die hier gewonnene Salzsole wird durch Rohr- Leitungen nach Berchtesgaden, Reichenhall (an der Saalach, einem Neben- fluß der Salzach) und anderen Orten geführt und hier (in holzreicher Gegend!) versotten. Noch reicher an Salzlagern ist das benachbarte österreichische Salz- kammergut, eine ebenfalls reich mit schönen Bergseen geschmückte Alpenlandschaft. c) Die übrigen Randgebirge der Süddeutschen Hochebene. 1. Den Schwäbisch - Fränkischen Jura siehe beim Schwäbischen § 27 Stufenland. 2. Der Böhmerwald (Grenzgebirge zwischen?) ist der Greis unter den deutschen Gebirgen (die Alpen ein Jüngling). Er ist bereits bis auf den slachwelligen Sockel abgetragen. Gewaltige Wälder (auch Urwälder), Sümpfe und Moore (uudurch- lässiger Granitgrund!) geben ihm einen düsteren, geheimnisvollen Charakter. Der Paß von Taus, die Verbiuduugsstraße zwischen Bayern und Böhmen, teilt den Böhmerwald in einen schmalen nördlichen und einen breiten, vielkettigen südlichen Flügel (Arber 1460 m). Durch eine Bruchlinie (darin der Regen) wird vom Böhmerwald der freundliche Bayerwald abgetrennt. In der Bruchlinie erhebt sich eine merkwürdige Quarzmauer, der Pfahl, 60 km lang und 40—50 m

3. Das Deutsche Reich, Wirtschaftsgeographie und allgemeine Erdkunde - S. 48

1911 - Leipzig : Teubner
48 Iser- und Riesengebirge. Das Erzgebirge hat hauptsächlich durch den Einbruch des böhmischen Beckens seine Gestalt erhalten. Die Sudeten aber entstanden dadurch, daß das Land auf der böhmischen und auf der schleichen Seite einsank, während des Sinkens der beiden Flanken wurden die stehengebliebenen Massen emporgepreßt und infolge der Be- wegung stark zerstückelt. Dadurch erhielt der lange Gebirgszug seine große Weg- samkeit, und es wurde ihm der Charakter einer Scheidemauer genommen. — Die Veränderungen in der Lage der Erdrinde waren auch hier von zahlreichen vulkanischen Erscheinungen begleitet. Berge, die vulkanischen Ergüssen ihre Entstehung verdanken, und warme mineralische Quellen findet man an vielen (Drten. Iser- und Riesengebirge bestehen hauptsächlich aus Granit. Gneis und Glimmerschiefer, den ältesten Gesteinen der Erdrinde. Bei der Verwitterung zerfallen sie in tonige, lehmige Erde. Die reichlichen Niederschläge können daher nur langsam in den undurchlässigen Boden versickern, und es haben sich in den Senken auf den Bergrücken Moore gebildet, (vgl. mit andern deutschen Gebirgen!) Diese aus- gedehnten Moore sind für die umliegenden Landschaften von großer Bedeutung. Sie geben in den Zeiten der Dürre und Trockenheit von ihrem Wasservorrate an die Flüsse ab. Wenn aber im Frühlinge der Schnee schmilzt, oder wenn im Sommer starke Gewitterregen fallen, dann saugen sie sich wie natürliche Schwämme voll Feuchtigkeit. Dadurch verhüten sie plötzliche Überschwemmungen, (vgl. mit den Klpenseen!) Trotzdem kommt es vor, daß die Täler des Iser- und des Riesengebirges von Wassernot heimgesucht werden. Die Sommerregen sind nämlich manchmal so ausgiebig, daß sie von den Mooren nicht aufgesaugt werden können. In den Sudetentälern herrscht eine rege Gewerbtätigkeit. Steine von vorzüg- licher Beschaffenheit werden gebrochen, geschliffen und poliert. Kus dem reinen (Huarzsand werden kunstvolle Glaswaren (Kristallglas) hergestellt, und in zahlreichen Fabriken sind Tausende von Arbeitern mit der Verfertigung von Leinen-, Woll- und Baumwollwaren beschäftigt. Das Riesengebirge bildet besonders wegen seiner mannigfaltigen Naturschön- heiten im Sommer und Winter das Ziel zahlloser Reisenden. Seine unteren Kbhänge werden von prächtigen Laub- und Nadelwäldern bedeckt. Ienseit der Grenze von 1200 m beginnt die Fichte, untermischt mit der Vogelbeere, in gelichteten Beständen und in verkrüppelter Form aufzutreten. Sturm und Schnee haben ihr oft die Krone geraubt, und gedrückt, knorrig, nicht mehr frei und stolz zum Gimmel strebend, von Moos und den Zottelbärten der Bartflechte behangen und überwuchert, stehen die Bäume in ver- kümmerter Gestalt da. Über die weiten, platten Flächen der Hochregion breitet sich ein magerer, gelblicher Graswuchs, der Rinder- und Ziegenherden die Nahrung gibt. Die höchsten Rücken bedecken mächtige Trümmerfelder von Granit; ein Moor, kenntlich an den wehenden weißen Flockenbüscheln des Wollgrases, schiebt sich dazwischen, oder aber dichte Gebüsche der Zwergkiefer breiten einen dunkelgrünen Mantel über die hänge. Die Bewohner dieser höhen finden durch Viehzucht und Heuwirtschaft, be- sonders aber durch den regen Fremdenverkehr lohnenden Verdienst. Ihre Wohnungen, die Bauden, liegen gewöhnlich nicht in Dörfern beisammen, sondern weit über das Gebirge zerstreut. Sie sind jetzt meist zu Gasthäusern ausgebaut worden.

4. Das Deutsche Reich, Wirtschaftsgeographie und allgemeine Erdkunde - S. 54

1911 - Leipzig : Teubner
54 Lüneburger Heide. Hünengrab. (Nach Kraepelin.) die einzelne, mit erratischen Blöcken überstreute Hügel aufragen. Abgesehen von einigen ausgedehnten Laub- und Nadelwäldern ist das weite Gebiet fast nur mit Heidekraut und Gras bewachsen, aus dem sich Ginstergestrüpp und dunkle Wacholder- sträucher erheben. Das Heidekraut macht diese öden, unfruchtbaren Gegenden erst bewohnbar. „Venn die sengenden strahlen der Sommersonne die Heide fast aus- gedörrt haben, brennt der Heidebauer den Pflanzenwuchs auf einem Teile seines Be- sitztums nieder. In den Boden, der durch die untergepflügte Ksche einige Frucht- barkeit gewonnen hat, sät er im nächsten Frühjahre dann das „Heidekorn", den Buchweizen, dessen mehlreiche Samen das Hauptnahrungsmittel der Heidebewohner bilden. Heidekraut streut der Mensch auch dem Vieh in die Ställe und dann als nährenden Dünger auf den sandigen Hefer; mit Heidekraut deckt er das Vach feiner Hütte, und mit Heidetorf erwärmt er im Winter die ärmliche Wohnung." In den flachen Tälern liegen im Erlengebüsch versteckt oder von hochragenden Eichen und Buchen umgeben die Heidedörfer, deren Bewohner sich mit etwas Kcker- bau, vorzüglich aber mit Bienen- und Viehzucht beschäftigen. Wenn sich nämlich im Spätsommer die Heide mit Millionen honigreicher Blüten wie mit einem rosen- roten Schimmer überzieht, dann finden die Bienen der Bauern einen reichgedeckten Tisch. Die jungen Triebe des Heidekrautes liefern Futter für Rinder und Schweine. Die Heidschnucken, die früher ausschließlich auf den Flächen weideten, nehmen an Zahl immer mehr ab- denn die Wolle, die das Ausland, besonders Australien und Afrika, liefert, ist billiger und besser. Nur noch in den einsamsten Heidegegenden treffen wir vereinzelt größere Schafherden, — Um auch die weiten, unfruchtbaren Heideflächen ertragreich zu machen, hat man begonnen, sie aufzuforsten oder durch künstliche Berieselung und Düngung in Wiesen und Kcker zu verwandeln.

5. Das Deutsche Reich, Wirtschaftsgeographie und allgemeine Erdkunde - S. 123

1911 - Leipzig : Teubner
Pflanzenleben. 123 Iv. vom Leben auf der Erde. J. vom Pflanzenleben. Die verschiedene Zusammensetzung der Bodenkrume und der Wechsel des Ulimas bedingen die mannigfaltige Gestaltung der pflanzen- welt auf der Erde. 3) Einfluß des Bodens auf den Pflanzenwuchs. Der salzdurchtränkte Boden der Meeresküsten weist eine große Zahl von pflanzen auf, die nur auf diesem Untergrund gedeihen. Sie finden sich z. T. auch an Salzquellen, in Salzsteppen und an ähnlichen Grten. Lei diesen pflanzen ist also die chemische Beschaffenheit des Bodens für ihr Fortkommen maßgebend. 5lndere Gewächse wieder lieben Kalkboden, der wasserdurchlässig, also verhältnismäßig trocken und warm ist, noch andere den Sandboden, der ähnliche Eigenschaften besitzt. Die Kultur- gewächse aber, die der Mensch auf seinen Feldern und in den Gärten baut, lieben tiefgründigen, lehm- und mergelreichen Boden. b) Einfluß des Klimas auf den Pflanzenwuchs. Je mehr wir uns dem Pole nähern, desto dürftiger wird der Pflanzenwuchs; lenken wir aber unsere Schritte dem Äquator zu, so werden wir durch die Fülle verschiedener Pflanzenformen und den Reichtum an Blüten und Farben überrascht. Nach den Kulturgewächsen, von denen das Wirtschaftsleben des Menschen größtenteils abhängt, unterscheidet man auf der Erde verschiedene Vegetationsgebiete, die mit den Klimazonen eng verwandt sind. Das tropische Gebiet ist durch die Nutzpflanzen gekennzeichnet, die gleichmäßig hoher Wärme und reichlicher Niederschläge bedürfen. In den heißfeuchten Niederungen ist die Vegetation üppiger und mannigfaltiger als in den kühleren und trockneren höhen. In den Niederungen ist der Boden zum größten Teil mit Urwald bedeckt, der wert- volle Holzarten enthält, von den Getreidearten gedeihen Neis und Mais; besonders wichtig sind auch Ananas, Banane, Dlpalme, Kokospalme, Brotfruchtbaum und Sago- palme. von Genußmitteln werden angebaut: Kakao, Zuckerrohr, Tabak und Kaffee. Als Gewürzpflanzen sind Pfeffer, Gewürznelkenbaum, Muskatnußbaum, Zimt und vanille zu nennen. Rohstoffe für die Industrie liefern uns die Gespinstpflanzen (Jute, Manilahanf) und die Kautschukbäume. — 3n den Höhenlagen des Landes steht der Ackerbau im vor- dergrund. Mais, Neis, Zuckerrohr und Baumwolle gedeihen vortrefflich, z. T. allerdings nur bei künstlicher Bewässerung. Außerdem finden sich Pflanzungen von Kaffee und Tee, sowie wildwachsend Palmen, Bananen und Kautschukbäume. In dem subtropischen Gebiet mit seinen trocknen Sommern findet sich wenig Wald. Grasfluren nehmen weite Flächen ein. Ackerbau wird meistens nur mit künst- licher Bewässerung betrieben. Besonders Weizen und Gerste, aber auch Mohn und Bohnen werden angebaut. Selbst die Baumwolle gibt noch gute Erträge. Besonders wichtig sind in diesem Gebiete die Südfrüchte: Apfelsinen, Zitronen, (Vliven, Feigen, Mandeln, Wal- und Haselnüsse, Kastanien, pfirsische, Aprikosen und im Wüstenklima Datteln. Der Maulbeerbaum wird wegen der Seidenraupenzucht angebaut. Die Nebe liefert süße, likörartige Weine und Rosinen. Das gemäßigt-w arme Gebiet wird durch bestimmten jahreszeitlichen Temperatur- Wechsel und unregelmäßig über das ganze Jahr verteilte Niederschläge gekennzeichnet, „hier ist das Hauptgetreidegebiet mit Weizen, Gerste, Hafer, Noggen, Kartoffel und Flachs. Mais, Tabak, Zuckerrübe, pfirsisch und Aprikose gedeihen nur in günstigen Lagen, harte Obstsorten, Apfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen und Beeren sind hier eigentümlich; die Hebe bringt herbe, blumige, sehr geschätzte weine, wertvolle Futtergewächse (Gräser, Klee, Luzerne, Futterrübe) lassen besonders Pferde- und Rindviehzucht gedeihen. Die

6. Das Deutsche Reich, Wirtschaftsgeographie und allgemeine Erdkunde - S. 14

1911 - Leipzig : Teubner
14 Neckarland. Das Meer, aus dessen schlaminigem Niederschlage sich das Iuragebirge vor vielen Millionen Jahren bildete, barg eine ebenso reiche wie merkwürdige Tierwelt, wundervoll gegliederte Seelilien trugen aus einem Stiel eine mächtige Krone vielfältig gespaltener Fangarme (klbb. 5. 12). Reptilien lebten nicht nur im Meere, sondern auch auf dem Lande und in der Luft. Einige derselben besaßen fast völlige Fischgestalt, wie der berühmte Ichthyosaurus (5lbb. S. 114). Dazu gesellten sich Muscheln, Schnecken, Krebse, Korallen und noch viele andere Lebewesen. In den Kalksteinplatten des Jura sind zahlreiche Kbdrücke solcher vorgeschichtlichen Tiere bis in die kleinsten Einzelheiten ausgeprägt. Man hat daher eine Periode des Mittelalters der Erde „Iurazeit" genannt (S. 114). Dem Jura sind zahlreiche Bergkegel vorgelagert. Kuf zweien von ihnen hatten die hohenzollern und die Hohenstaufen ihre Stammburgen errichtet. Im Laufe der Zeiten sind freilich die Bauten verfallen. König Friedrich Wilhelm Iv. von Preußen hat aber die Burg seiner Väter wiederherstellen lassen. Das Neckarland (schwäbisches Stufenland) ist ein landschaftlich reizvolles und wirtschaftlich wertvolles Gebiet. Ebenen und Hügel, Waldungen, Felder und Kuen schaut hier der Wanderer. Und mitten in den Feldern, an den Straßen und auf den Bergabhängen prangen Obstbäume, deren Zweige die Last der Früchte oft nicht zu tragen vermögen und darum von einem Kreise hoher holzstützen umringt sind. 5luch edle Kastanien und Nußbäume sieht man zu kleinen Wäldern vereint, und hoch- ragende hopfenanlagen wechseln mit Weinbergen ab, in denen eine gute Traube heranreift. Rein Fußbreit Landes liegt hier unbenutzt, wohin sich auch das Kuge wendet. Das macht die Menschen froh, gesund und zufrieden, so daß sie singend zu jedem Tagewerk schreiten. Der Volksstamm der Schwaben oder Alemannen, der diese herrliche Landschaft, aber auch den Oberlauf des Rheins (Baden, Elsaß- Lothringen, Teile der Schweiz) und die obere Donau bis zum Lech bewohnt, ist in der deutschen Geschichte oft ruhmreich hervorgetreten. Die Wiege der Staufer, der Welfen, der Habsburger und der hohenzollern stand in diesen Landen, und von der Tapferkeit der Schwaben erzählen uns viele Lieder („Schwäbische Kunde", „Graf Eberhard der Rauschebart"). Durch die Gemütstiefe, die dem schwäbischen Stamme eigen ist, wurde er zum Volke der Dichter und Denker (Schiller, Uhland). von den Hochschulen neuzeitlichen Tharakters ganz abgesehen (technische Hochschulen u. dgl.), besitzt das Land ein rundes Drittel aller deutschen Universitäten, und darunter einige der ältesten, so daß hier auf je 12000 qkm ein solcher Mittelpunkt geistigen Schaffens angetroffen wird, während in den sechs östlichen Provinzen Preußens erst auf je 50 000 qkm eine Universität gezählt wird. Infolge des Vorkommens von Mineralschätzen (Eisenerze, Salz, Werksteine) hat sich auch ein reger Gewerbfleiß entwickelt. In Pforzheim (69; badisch) werden viel Gold- und Silberschmucksachen angefertigt, die man überall gern kauft. Eßlingen (32) treibt Maschinenbau, und in Geislingen (9) blüht die Metallwarenfabri- kation. fluch das von waldgekrönten höhen und Weinbergen umgebene Stuttgart (286), die Hauptstadt des Königreiches Württemberg, besitzt bedeutende Industrie. Es ist einer der hauptsitze des deutschen Buchhandels und der damit verbundenen graphischen Gewerbe. Straßen aus allen Himmelsrichtungen laufen hier zusammen: vom Schwarzwald, vom Jura, von der Donau sowie von den nordwürttembergischen

7. Das Deutsche Reich, Wirtschaftsgeographie und allgemeine Erdkunde - S. 74

1911 - Leipzig : Teubner
Spreewald. Heuhaufen. — Im Winter treten Schlittschuhe und Schlitten an die Stelle des Kahnes. Da die Spreewaldbewohner vielfach in der Fremde einträglichere Beschäftigung finden als in der Heimat, wandern sie gern in die benachbarten Großstädte. Dort kann man häufig junge Spreewälderinnen im Schmucke ihrer Volkstracht sehen. Das Land östlich und westlich des Spreewaldes (Nieder-Lausitz) ist sandig und wenig fruchtbar. Besonders öde und daher dünn bevölkert ist das westliche Gebiet. Im Osten hat sich infolge des Kohlenreichtums benachbarter Gegenden (S. 53) eine rege Fabriktätigkeit entwickelt, und zwar ist besonders die Tuchweberei zu hoher Blüte gelangt. Deshalb finden auch dort bei weitem mehr Menschen ein Auskommen, als der dürftige Boden ernähren könnte. 5ln der Spree hat sich Cottbus (47) zu einer wichtigen Fabrikstadt entwickelt, und an der Neisse sind Forst (35) und Guben (40) zu betriebsamen Orten herangewachsen. In der Nähe der Spreemündung liegt Berlin (mit Vororten fast 3,7 Ittill.), die Hauptstadt des Deutschen Reiches und des Königreiches Preußen. Da Berlin die Residenz des Kaisers ist, haben dort die obersten Reichs- und Staatsbehörden ihren Sitz, und es versammeln sich dort der deutsche Reichstag und der preußische Landtag. — feerlin ist ferner die bedeutendste deutsche Industrie- stadt. Besonders Wäsche- und Modegegenstände (fertige Kleider), Samt, Plüsch und Teppiche, Wachstuch, Linoleum, Maschinen und elektrische Anlagen, Porzellan-, Buch- binder-, Gold-, Silber-, Bronze-, Kupfer-, Nickel- und Neusilberwaren werden dort

8. Das Deutsche Reich, Wirtschaftsgeographie und allgemeine Erdkunde - S. 43

1911 - Leipzig : Teubner
Elbsandsteingebirge. Dresden. 43 stein!), und es bildeten sich Auswaschungen, die sich immer mehr vergrößerten. (Ächte auf die Steine unter Vachtraufen und Brunnenröhren!) Das eingedrungene Wasser dehnte sich im Vinter durch Gefrieren aus und sprengte die Felsen ausein- ander. Auch das Pflanzenleben half mit an der Zerstörungsarbeit: Baumwurzeln zwängten sich in die Spalten und Klüfte, die überall die Felsen durchdringen und sie in „quaderförmige" Stücke teilen? im Moose sammelte sich wie in einem Schwämme die Feuchtigkeit, und die Säuren, die im Wasser infolge der Verwesung der pflanzen ent- standen, lockerten den Zusammen- hang des Gesteins. Die haupt- zerstörungsarbeit aber leisteten die Gewässer, die von Böhmen . ' ' r, . - (Querschnitt durch das Elbsandstemgetnrge. her über das Gebirge emen Abfluß nach Nordwesten suchten. Die weicheren Teile des Gesteins wurden beseitigt, die härteren blieben stehen. So erblicken wir heute, nachdem die Zerstörung der Felsen viele Jahrtausende hindurch sich fortgesetzt hat und immer noch weiter dauert, tief eingeschnittene Schluchten, hohe, säulenartige Pfeiler (Bastei), die meist in mächtige Quadern zerspalten sind, sowie Tafelberge (Königstein) mit steil abfallenden wänden. Das tiefste Tal hat sich die (Elbe genagt. Auf dem Grunde der breiteren Täler hat sich toniger Boden angesammelt, hier finden sich daher Laubwälder, wiesen und Äcker. Die Hochflächen („Ebenheiten") find aber sandig, so daß nur Kiefernwälder und magere Korn- und Kartoffelfelder das Land bedecken, wegen seiner landschaft- lichen Schönheit wird das Gebirge „Sächsische Schweiz" genannt und alljährlich von vielen Fremden aufgesucht. Da der „Cjuadersandstein" als Baustein sehr geschätzt wird, hat man am Elbufer große Steinbrüche angelegt (warum gerade hier?). Der Sitz des Sandsteinhandels ist Pirna (19). Der Talkessel von Dresden. Die Ausläufer des Elbsandsteingebirges und des Lausitzer Berglandes (s. u.) schließen einen Talkessel ein, der von der Elbe durchströmt wird. Die sanften höhen, die das reizvolle Becken umrahmen, sind an den sonnigen Abhängen von Weinbergen und Obstgärten bedeckt. Schmucke Landhäuser, freundliche Dörfer und stattliche Schlösser ragen dazwischen auf. In der Initte aber, wo die Ge- wässer des breiten Elbstroms, von mächtigen Brücken überspannt, majestätisch dahin- fließen, dehnt sich die herrliche Königsstadt Dresden (547) mit ihren prächtigen Ge- bäuden aus. Der außerordentliche Reichtum an Kunstwerken, die die Stadt in ihren Inuseen birgt, hat ihr den Namen „Elbflorenz" eingetragen, und gleich der italienischen Kunststadt wird sie alljährlich von vielen tausend Fremden aus aller Herren Länder besucht. Da Dresden an der Stelle angelegt ist, wo man die Elbe am leichtesten über- brücken konnte und von wo aus sich Straßen und Eisenbahnen am besten nach allen Himmelsgegenden anlegen ließen, entwickelte es sich zu einer großen Handelsstadt. Besonders lebhaft ist der Schiffsverkehr- ist doch die Elbe die wichtigste Verbindung?- straße zwischen Deutschland und Böhmen. Täglich gehen etwa 50 Schiffe über die Grenze. Sie sind mit Kohlen, holz. Getreide, Gbst und Sandstein beladen. Auch der Personenverkehr ist sehr lebhaft. Begünstigt durch die nahen Kohlenlager (s. o.) ist im verein mit dem Handel auch die Industrie mächtig aufgeblüht. Werke des

9. Das Deutsche Reich, Wirtschaftsgeographie und allgemeine Erdkunde - S. 124

1911 - Leipzig : Teubner
124 Tierleben. Der Mensch. Waldwirtschaft ist durch harzreiche Bäume und weiche, zur Papierbereitung geeignete Hölzer sehr bedeutend." In dem polaren Gebiet beschränkt sich der Pflanzenwuchs auf wenige Gräser, niedrige Beerensträucher, Moose und Flechten. 2. Vom Tierleben. „Tierisches Leben findet sich überall auf der Erde. Selbst die ödeste Wüste wird gelegentlich von einem flüchtigen Tiere durchquert, und die eisbedeckten Meere um die Pole werden von einer vielgestaltigen Tierwelt bevölkert. Kuch nach oben und unten gibt es keine Grenzen: Über den eisgepanzerten Gipfeln der höchsten Gebirge schweben noch Kondor und Kdler, und in den tiefsten Gründen des Meeres hat man eine wunderbare lvelt höchst seltsamer Tierformen entdeckt. Ie mehr man sich dem Äquator nähert, desto reicher wird mit der an Üppigkeit zunehmenden Pflanzenwelt (Flora) auch die Tierwelt (Fauna) an Arten und Einzelwesen." Nach der Verbreitung der Tiere über die Erdoberfläche gliedert man die Erde in sechs große Tierprovinzen: 1. Europa, das nördliche Asien (bis zum Himalaja) und Nord- afrika (bis zur Lahara). 2. Nordamerika bis zu den Wüsten von Mexiko. Z. Asien, südlich vom Himalaja und die großen Sundainseln mit Ausnahme von Celebes. 4. Afrika südlich der Lahara, Züdarabien und Madagaskar. 5. Lüd- und Mittelamerika bis zur Nordgrenze von Mexiko. 6. Australien, die australische Inselflur und Telebes. — Nenne nach den entsprechenden Abschnitten der Länderkunde die Tiere, die in den einzelnen pro- vinzen heimisch sind. von der Einwirkung des Menschen aus die Verteilung der pflanzen- und Tierwelt. Oer Mensch hat die Flora und die Fauna in einzelnen Gebieten der Erde ganz außer- ordentlich verändert. Unabsichtlich sind durch den Verkehr zahllose Tiere über die ganze Erde verbreitet, so die Ameise, manche Schmetterlinge, die Maus, die Wanderratte, der Regenwurm usw. Ahnlich sind auch viele Pflanzensamen dem Menschen gefolgt. Weit bedeutungsvoller ist aber die absichtliche Übertragung von pflanzen und Tieren durch den Menschen. Die meisten unserer Obstbäume, Getreide- und Gemüsepflanzen sind ebenso wie viele unserer Haustiere aus fernen Gegenden bei uns eingeführt und dann wieder von dem Menschen bei der Auswanderung nach Amerika, Afrika und Australien in die neuen Wohnorte verpflanzt worden. Bedenken wir dann noch, daß der Mensch Wälder gerodet, Moore entwässert, Sumpfgebiete trocken gelegt und trockne Landstriche bewässert hat, so erkennen wir, in wie hohem Maße er die bisherige pflanzen- und Tierwelt durch seine Tätigkeit umgestaltet hat. In vorgeschichtlicher Zeit waren besonders der mehrmalige Klimawechsel (Zteinkohlen- zeit, Eiszeit), sowie die wechselnde Verteilung von Wasser und Land von großem Einfluß auf die Verteilung der Tier- und Pflanzenwelt. 3. Vom Menschen, flu? der Geschichte wissen wir, daß die Bewohner Ägyptens, Mesopotamiens, Indiens und Chinas bereits mehrere tausend Jahre vor Christi Geburt eine hohe Kultur besessen haben, viele Jahrtausende mußten aber vorher- gegangen sein, um die Bewohner dieser Gebiete zu einer so hohen Entwicklung zu bringen. Über diese Urzeit des Menschen verrät uns die Geschichte nichts. Dafür hat die Altertumsforschung Entdeckungen gemacht, durch die wir Kunde von den ersten menschlichen Bewohnern unseres Vaterlandes erhalten. Bei Weimar, bei Düsseldorf, am Harzrande, in Schwaben, am Bodensee u. a. (D. hat man nämlich neben Knochen vom Renntier, Elch, Eisfuchs, Elefanten, Nashorn usw. Werkzeuge aus Feuerstein und Knochen gefunden, so daß man davon überzeugt ist, daß schon während der Eiszeit in diesen Gegenden Menschen gewohnt haben. Über die

10. Deutschland (mit besonderer Berücksichtigung des Wirtschaftslebens und Verkehrs), Weltverkehr und Welthandel, Allgemeine Erdkunde, Astronomische Geographie - S. 9

1911 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Die Bewohner Deutschlands. § 8 • (Kunstanstalt u, Verlag 2öulj. Fülle, Barmen ) Abb. 3, § 6. Eine Talsperre. Vorne, an einer Einengung des Tales, die Sperrmauer, die wegen des gewaltigen Wasser- drucks talaufwärts gewölbt und nach unten zu stark verbreitert ist. Diese Talsperre faßt „nur" 3 Mill. cbm Wasser. Die Eder-Talsperre (Sperrmauer 50 m hoch und unten 34 m dick!) wird 60—70 mal soviel Wasser fassen. 3. Niederschläge bekommt der Westen etwa 75, der Osten 55 cm (Grund der Verschieden- heit! Deutschland im Durchschnitt 65 cm). Hauptregenzeit ist der Juli. — Hauptwinde: der Südwest- und der Westwind. 4. Deutschland liegt im Gebiet der sommergrünen Laubbäume; das ist zugleich das wich- tigste Ackerbau- und Rindviehzuchtgebiet Europas. Der Charakterbaum der Laubwälder ist die Buche. 2/3 der Wälder sind Nadelwälder (auf den Sandebenen die Kiefer, im Gebirge Fichte und Edeltanne). Mit Wald ist der vierte Teil Deutschlands bestanden. Mitten durch Deutsch- land läuft die Grenze des Weinbaus (§44, 1 b). 5. Die großen Raubtiere sind ausgerottet (der Wolf kommt zuweilen noch aus Rußland in die ostpreußischen Wälder herüber). Jagdwild: Hirsche, Rehe, Hasen (Elentier gehegt in einem Walde am Kurischen Haff, das Wisent — nicht Auerochs — im Wildpark des Fürsten Pleß in Oberschlesien). 6. Die Bewohner Deutschlands. (Vaterl. Erdk. § 44—51). 1. Deutschland ist pt92°/0 von Deutschen bewohnt. Von den 8% Nichtdentschen § 8 kommen allein 6% (fast 4 Mill.) auf die Polen. In Posen ist reichlich die Hälfte polnisch, in Westpreußen Ys, in Schlesien V4, in Ost- preußen V5. Was versteht man unter „Polengefahr"? Was tut die Ausiedeluugskommifsion? (Bisher 315 deutsche Bauerndörfer mit 100 000 Einw. geschaffen.) — Großepolnischearbeiter- kolonien sind auch im Ruhrkohlengebiet entstanden; der Kreis Mecklinghausen hat Z- B. 20% Polen. (Ursache?). — Nächst den Polen sind die Franzosen am stärksten vertreten (Ys Mill., Grund?). Außer den Polen sind an Slawen vorhanden die Masureu in Ostpreußen, die Kassuben südwestlich von Danzig, die Litauer in der Umgegend von Memel, die Wenden an der oberen Spree.
   bis 10 von 2092 weiter»  »»
2092 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2092 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 186
1 7
2 1
3 23
4 12
5 71
6 88
7 356
8 6
9 34
10 9
11 29
12 0
13 29
14 3
15 251
16 34
17 413
18 279
19 50
20 0
21 12
22 104
23 0
24 153
25 0
26 0
27 1
28 0
29 73
30 229
31 1
32 7
33 1
34 1
35 6
36 4
37 44
38 1634
39 13
40 48
41 222
42 0
43 0
44 62
45 59
46 0
47 0
48 2
49 771

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 288
1 9
2 8
3 204
4 122
5 73
6 82
7 0
8 0
9 3
10 21
11 556
12 56
13 12
14 3
15 2
16 52
17 37
18 57
19 7
20 0
21 1106
22 1
23 12
24 477
25 3
26 18
27 88
28 136
29 0
30 3
31 1
32 18
33 76
34 4
35 5
36 14
37 1
38 1
39 6
40 35
41 2
42 62
43 24
44 14
45 35
46 3
47 264
48 298
49 274
50 758
51 0
52 8
53 2
54 135
55 1
56 1
57 18
58 3
59 0
60 3
61 145
62 86
63 0
64 230
65 3
66 11
67 0
68 1
69 2
70 1353
71 12
72 2
73 6
74 1
75 45
76 142
77 332
78 28
79 168
80 10
81 18
82 23
83 2
84 336
85 0
86 0
87 11
88 0
89 20
90 0
91 60
92 320
93 82
94 20
95 187
96 1
97 90
98 16
99 22

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1349
1 826
2 190
3 419
4 71
5 309
6 2824
7 296
8 134
9 96
10 102
11 1122
12 986
13 754
14 1614
15 45
16 204
17 38
18 110
19 527
20 701
21 26
22 44
23 900
24 1863
25 1398
26 117
27 120
28 712
29 714
30 89
31 393
32 2092
33 928
34 2443
35 29
36 751
37 36
38 425
39 920
40 165
41 32
42 510
43 808
44 225
45 549
46 240
47 2107
48 455
49 195
50 531
51 700
52 802
53 658
54 276
55 83
56 80
57 156
58 149
59 1087
60 208
61 68
62 321
63 57
64 243
65 360
66 473
67 62
68 363
69 718
70 688
71 125
72 94
73 61
74 323
75 376
76 1016
77 123
78 1954
79 67
80 344
81 2577
82 292
83 2891
84 393
85 333
86 1140
87 1105
88 257
89 1186
90 1050
91 246
92 564
93 329
94 973
95 2467
96 529
97 106
98 549
99 335
100 883
101 1445
102 391
103 401
104 1466
105 157
106 192
107 1121
108 173
109 2174
110 1106
111 112
112 173
113 1517
114 898
115 255
116 220
117 182
118 82
119 2422
120 160
121 177
122 931
123 722
124 633
125 727
126 524
127 1226
128 95
129 1138
130 977
131 1526
132 106
133 2949
134 1292
135 463
136 1064
137 818
138 800
139 1454
140 126
141 49
142 1506
143 366
144 172
145 255
146 78
147 108
148 100
149 2074
150 78
151 110
152 1047
153 1173
154 255
155 211
156 90
157 75
158 67
159 1643
160 1317
161 50
162 154
163 55
164 1043
165 338
166 509
167 171
168 572
169 271
170 58
171 127
172 167
173 1414
174 418
175 4035
176 281
177 1615
178 1173
179 1053
180 1133
181 142
182 702
183 2917
184 1843
185 589
186 719
187 381
188 2873
189 394
190 110
191 183
192 184
193 2938
194 192
195 1588
196 540
197 313
198 54
199 790