Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 6

1902 - Karlsruhe : Lang
— 6 — Feldherr Lutatius Catulus erwartete sie in dem Engpasse, durch den die Etsch in die oberitalienische Ebene hinaustritt. Er legte aus beiden Seiten des Flusses Verschanzungen an und verband sie durch eine Brücke. Bald rückten die Cimbern heran. Wie wenig Achtung oder Furcht sie vor den Römern hatten, sollten diese bald erfahren; denn angesichts des römischen Lagers tummelten sich die Cimbern unbekleidet in Eis und Schnee. Sie stiegen die Berge hinaus, setzten sich ans ihre großen Schilde und fuhren aus ihnen wie ans Schlitten die steilen Höhen herab. Die Verschanzungen erwiesen sich als unnütz; denn die Cimbern warfen Baumstämme in den Fluß, durch deren Anprall die Brückenjoche zerstört wurden. Sie bauten überdies aus riesigen Felsblöcken und gewaltigen Erdmassen einen Damm quer durch das Flußbett, auf dem sie den Fluß überschreiten konnten. Da wurde den Römern bange, und sie zogen sich eilig auf das rechte User des Po zurück. Die Cimbern drangen, ohne weiteren Widerstand zu finden, in die fruchtbare, wohlangebaute Ebene Oberitaliens ein. Inzwischen war Marius aus Gallien nach Oberitalien gezogen und vereinigte sein Heer mit dem des Catulus bei Vercellä. Bojorix schickte Gesandte an Marius und forderte Land für die Cimbern und ihre Brüder, die Teutonen. Allein Marius gab zur Antwort: „Lasset eure Brüder ruhen, denn die haben Land von uns bekommen, das sie für alle Zeit behalten werden." Die emetischen Gesandten verstanden, was er damit sagen wollte, aber sie glaubten nicht, daß die Teutonen besiegt worden waren; deswegen nannten sie den Marius einen Lügner und Prahler. Da ließ ihnen Marius den Teutoboch und andere Häuptlinge der Teutonen, mit Ketten belastet, vorführen. Sie waren auf der Flucht von den Alpenbewohnern gefangen genommen und dem Marius ausgeliefert worden. Als Bojorix dies vernahm, führte er fein Heer gegen das römische Lager. Er selbst ritt an den Wall heran und forderte den Marius zum Kampfe heraus. Südlich und östlich von Vercellä dehnt sich eine weite Ebene aus; man nannte sie die „Raudifchen" Felder. Marius und Bojorix kamen überein, daß hier nach drei Tagen die Schlacht geschlagen werden solle. Es war im Hochsommer. Bojorix stellte am Morgen des Schlachttages sein Fußvolk zu einem großen Viereck auf. Die Kriegsleute der vorderen Reihen waren mit Ketten verbunden. Ihre mannshohen Schilde sollten Schutz gegen die römischen Wurfspieße gewähren. Die Reiterei, 15 000 Mann stark, mit glänzenden Harnischen gerüstet, sollte die Römer im Rücken und auf der Seite angreifen. Als die Cimbern, einem wogenden Meere gleich, heranstürmten, beteten beide römischen Feldherrn mit ausgehobenen Händen um den

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 262

1902 - Karlsruhe : Lang
— 262 — Zeit verspottete. Über dieses Werk predigte ein Zeitgenosse Brants, Johannes Geiler von Kaysersberg, der in Schaffhausen geboren war und nach dem Tode seines Vaters von seinem Großvater in Kaysersberg erzogen wurde. Er war der berühmteste Prediger seiner Zeit, und Kaiser Maximilian versäumte es nie, ihn zu hören,^wenn er nach Straßburg kam. Johannes Geiler von Kaysersberg. Schließlich muß noch Jakob Wimpheling aus Schlettstadt (geb. 1450) erwähnt werden. Zu seiner Zeit blühte in Schlettstadt eine Gelehrtenschule, iu der zahlreiche Schüler aus dem Elsaß und dem übrigen Deutschland ihren Studien oblagen. Aus seinen Schristen leuchtet vor allem lauterste Liebe zum deutschen Vaterlande; den Franzosen, die schon damals das Liedlein vom Rhein als Grenzstrom zwischen Frankreich und Deutschland zu singen ansingen, war er ein unversöhnlicher Gegner. 2. Das Münster zu Straßburg und die Kathedrale zu Metz. Daß an Stelle des heutigen Straßburger Münsters ein römisches Gebäude gestanden habe, ist durch Ausgrabungen in

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 290

1902 - Karlsruhe : Lang
— 290 — Rotbarts Testament. 1. Jur alten Berg Kyffhäufer, dort im Thüringer Land, Ta schläft der Kaiser Friedrich, der Rotbart beibenannt. 2. Er sitzt an seinem Tische und träumet schwer und lang: „Mein Deutschland, o mein Deutschland, der Bart wächst gar so lang!" 3. Da horch! es hallt und dröhnet, es bebt der alte Turm: „Das ist kein Ungewitter, das ist ein and'rer Sturm!" 4. Der Kaiser Friedrich recket sich aus dem Schlaf und spricht: „Wo bleiben denn die Raben? die Raben fliegen nicht!" 5. „„Erwache, alter Kaiser, gekommen ist die Zeit Von Deutschlands Ruhm und Größe, von Deutschlands Einigkeit!^ 6. Der Kaiser hat vom Golde die Rüstung angetan, Und mit gewalt'gem Schritte steigt er den Berg hinan. 7. Und wie er sieht die Heere aus allen deutschen Gaun — Mit Tränen in den Augen, er mag sich selbst kaum traun. — 8. Und sieht sie zu einander einmütig alle stehn, Um für die deutsche Sache in Kamps und Tod zu gehn. 9. Und wie er hört die Lieder: „Fest steht die Wacht am Rhein!" Und: „Deutschland über alles!" „Ganz Deutschland soll es sein!" 10. Und wie er sieht den Alten, den königlichen Greis, Da ruft er: „Deutschland einig! Dem Herrn sei Lob und Preis! 11. Nun kann ich selig schlafen, und hier mein Testament: Das Szepter und die Krone leg' ich in deine Händ'!" C. Köttsch. Friedrichssage. 1. Willkommen schönes Elsaß, du sagenreiches Land, Vom burggekröuteu Wasgau bis hin zum Rheinesstrand! Da liegst du ausgebreitet, ein offnes Riesenbuch, Darin gar viel zu lesen von Segen und von Fluch. 2. Es klingt wie leise Glöcklein aus längst verscholl'ner Zeit Aus diesem Buch die Kunde von ernstem Männerstreit, Von manchem tapfern Helden, der stritt nach Ritterart, Und von dem Kaiser Friedrich, der mit dem roten Bart. 3. Als er, im Kamps zu rächen der Türken Übermut, Zum heil'gen Lande wallte, das Herz in frommer Glut, Da drang wohl diese Märe fernher ins Abendland, Daß feinen Tod der Kaifer in Salephs Flnten fand. 4. Doch in des Volkes Herzen ward bald die Wahrheit klar Daß Barbarossa wandle noch lebend immerdar. Denn sagt, wie könnt' des engen, beschränkten Grabes Rächt Den Rnhm des Kaisers bergen und seine Grüß' und Macht?

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 277

1902 - Karlsruhe : Lang
Arusus' Tod. 1. Drusus ließ in Deutschlands Forsten Goldne Römeradler horsten, An den heil'gen Göttereichen Klang die Axt mit freveln Streichen. 2. Siegend fuhr er durch die Lande, Stund schon an der Wefer Strande, Wollt' hinüber jetzt verwegen, Als ein Weib ihm trat entgegen. 3. Übermenschlich von Gebärde Drohte sie dem Sohn der Erde: „Kühner, den der Ehrgeiz blendet, Schnell zur Flucht den Fuß gewendet! 4. Jene Marken unsrer Gauen Sind dir nicht vergönnt zu schauen. Stehst am Markstein deines Lebens, Deine Siege sind vergebens. 5. Säumt der Deutsche gerne lange, Nimmer beugt er sich dem Zwange, Schlummernd mag er wohl sich strecken, Schläft er, wird ein Gott ihn wecken." 6. Drusus, da sie so gesprochen, Eilends ist er ausgebrochen, Aus den L-chauern deutscher Haine Führt er schnell das Heer zum Rheine. 7. Vor den Augen sieht er's flirren, Deutsche Waffen hört er klirren, Sausen hört er die Geschosse, Stürzt zu Boden mit dem Rosse. 8. Hat den Schenkel arg zerschlagen, Starb den Tod nach dreißig Tagen. Also wird Gott alle fällen, Die nach Deutschlands Freiheit stellen. K. Simrock. Das Grab im Busenlo. 1. Nächtlich am Vusento lispeln bei Cosenza dumpfe Lieder, Ans den Wassern schallt es Antwort, und in Wirbeln klingt es wieder 2. Und den Fluß hinauf, hinunter ziehn die Schatten tapfrer Goten Dte den Alarrch beweinen, ihres Volkes besten Toten. 3- Allzufrüh und fern der Heimat mußten sie ihn hier begraben Wahrend noch die Jugendlocken seine Schultern blond umgaben.

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 281

1902 - Karlsruhe : Lang
— 281 — 6. Da sah man manches Kinberang' in frohem Glanze leuchten Und manches stumm zu Bodeu sehn und manches still sich feuchten. Und als man aus der Schule kam, da wurde viel erzählt, Wen heute Kaiser Karl gelobt und wen er ausgeschmält. 7. Und wie's der große Kaiser hielt, so soll man's allzeit halten Im Schulhaus mit dem kleinen Volk, im Staate mit den Alten: Den Platz nach Kunst und nicht nach Gunst, den Stand nach dem Verstand! So steht es irt der Schule Wohl und gut im Vaterland. Karl Gerok. Karl der Große. (768—814). 1. Das ist Kaiser Karl der Große, der da herrscht’ gewaltiglich, Welchem nie vor ihm ein Kaiser, welchem nach ihm keiner glich: Löwenmark in den Gebeinen, Adlersinn im hohen Hanpt Und ein Kinderherz im Busen, welches an das Heil'ge glaubt. 2. Das ist Kaiser Karl der Große, der das Heidentum zerbrach, Der den Sachsen eine erntne, brachte Licht und hellen Tag, Der die Jrmensäule stürzte, der die Eresburg bezwang, Dessen nie gebeugtem Willen auch das schwerste Werk gelang. 3. Das ist Kaiser Karl der Große, Mailauds König sank vor ihm, Gegen Abderrhaman flog er mit dem Mut der Cherubim: An der Seite stand ihm Roland, einem Niesenlöwen gleich, Und es stürzten die Moscheen und das Sarazenenreich. 4. Das ist Kaiser Karl der Große, der den Tassilo im Flng, Der Avaren und Lombarden, Araber und Sachsen schlug; Der die alten faulen Stämme mit den Wurzeln riß heraus, Daß die neuen Bäume wüchsen nach dem Himmel frei hinaus. 5. Das ist Kaiser Karl der Große, wunderherrlich anzuschaun, Der zerstörte, um zu schaffen, niederwarf, um anfzubann, Der das Schwert des Krieges führte, nur den Frieden in dem Blick, Der nach Beute nicht, nach Bildung strebte nur und Völkerglück. 6. Das ist Kaiser Karl der Große, voll von hoher Andacht Strom, Der den Dom zu Aachen baute, selbst ein majestätischer Dom, selbst ein Tnrm und eine Geber, die am Boden wurzelnd klebt Und nach Sonne, Monb und Sternen ihren Riesenwipsel hebt. 7- Das ist Kaiser Karl bei* Große, der wie Glas zerstößt den Feind, Der's fo herzlich mit dem Frennbe und mit allen Guten meint; Der im Krieg dem Sturm, im Frieden Maienlüftchen gleichen kann, Aller Nationen Vater und ein echter, beutscher Mann. Ernst Ortlepp.

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 282

1902 - Karlsruhe : Lang
— 282 — Kaiser Karls des Großen Begräbnis. 1. Ter einer halben Welt gebot, Ter Kaiser Karl erlag dem Tod. Das war ein banger, trüber Tag, Als er im ehrnen Sarge lag. Tie Helden traten trauernd ein: „Was soll für ihn der enge Schrein? Ob auch der Geist dem Leib entstehn, Tes Kaisers Platz ist aus dem Thron." Sie hoben ihn mit starker Hand Hoch aus den Thron im Grabgewand Und hüllten unter Tränen ihn Zn Purpur und in Hermelin. 2. Sie banden in die starre Hand Tas Scepter ihm mit güldnem Band, Sie setzten ihm lorbeerumlaubt Tie Krone auf das weiße Haupt — Und legten auf den Schoß ihm stumm Noch Schwert und Evangelium. Nun hoben sie den Thron empor, Und Trauerlieder fang der Chor. So trugen sie, vom Weihrauchduft Umwogt, den Kaiser still zur Gruft; Und leise weinend, beugten sie Noch einmal huld'gend ihm das Knie Und beteten für feine Ruh — Und schlossen still die Pforte zu. Julius Slurm. Das Lügenfeld. 1. Bei Thann, da grünen Triften voll reicher Wiefenstur, Und lustig rauscht dazwischen die himmelblaue Thur. Doch öde liegt inmitten der blütenreichen Welt In meilenweiter Strecke das brache Lügenfeld. 2. Da sprießen keine Saaten, da schallt kein Vogellied; Nur Farrenkräuter wuchern hervor aus schwarzem Ried. Der Bauersmann sich kreuzet und flüchtet schnell vorbei: Ein Fluch hat längst getroffen die lange Wüstenei. 3. Einst hatte sich da drüben ein Wandersmann verirrt. Da dröhnt es durch die Wildnis, ein Eifenharnifch flirrt, Und aus den dichten Sträuchern und aus dem tiefen Moor Da rasselt wilden Schrittes ein Kriegesmann hervor: 4. „Was rief dich, Unglückseliger, in biefe Wildnis her? Was trieb bich, uns zu wecken aus Träumen tief und schwer? Da drunten in den Höhlen, in weitverfchlungnem Gang, Da fchlafen ganze Heere viel hundert Jahre lang. 5. Verruchter Söhne Frevel, gefchworner Treue Bruch Hat längst auf uns geladen des Himmels Rachefpruch. Vernimm die grause Kunde: Du stehst an selber Statt, Wo Ludewig den Frommen fein Heer verraten hat.

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 305

1902 - Karlsruhe : Lang
- 305 — 5. Und der Bayer darauf: „(Se= schmiedet in Eins Sind Heuer im Feuer wir worden! Heut ward sie geschlagen die Brücke des Mains, Geschlagen von Süden nach Norden! Und wie wir hier sterbend zum Bunde die Hand, Zum Schwure der Treue erfassen, So reichen die Rechte sich Land und Land, Im Tode sich nimmer zu lassen!" — 6. Und als nun erglommen mit Felsen und Wald Des Abendrots glühende Brände, Da ruhten die Tapfern friedlich und kalt, Im Tod noch verkettet die Hände. Doch wir hörten den Schwur und wir halten ihn euch, Bei dem rinnenden Herzblut im Sande! Und die Kunde vom wiedererstandenen Reich, Sie donnre von Lande zu Lande! I. Lohmeyer. Die Trompete von Uionvillr. 1. Lie haben Tod und Verderben gespien: Wir haben es nicht gelitten, Zwei Kolonnen Fußvolk, zwei Batterie'u, Wir haben sie niedergeritten. 2. Tie Säbel geschwungen, die Zäume verhängt, Tief die Lanzen und hoch die Fahnen, So haben wir sie zusammengesprengt, Kürassiere wir und Ulanen. 3- -Toch ein Blutritt war es, ein Todesritt; Wohl wichen sie unseren Hieben, Doch von zwei Regimentern, was ritt und was stritt, Unser zweiter Mann ist geblieben. 4. Tie Brust durchschossen, die Stirne zerklasst, 'Lo lagen sie bleich aus dem Rasen, In der Kraft, in der Jugend dahingerafft: — Nun, Trompeter, zum Sammeln geblasen! o. Und er nahm die trompet' und er hauchte hinein; ,xa — kie mutig mit schmetterndem Grimme Uns geführt in den herrlichen Kampf hinein, — Der Trompete versagte die Stimme! 6. Nur ein klanglos Wimmern, ein Schrei voll Schmer; Entquoll dem metallenen Munde; Eine Kugel hatte durchlöchert ihr Erz, — Um die Toten klagte die wunde! 7. Um die Tapfern, die Treuen, die Wacht am Rhein. Um die Brüder, die heut gefallen, — Um sie alle, es ging uns durch Mark und Bein, Erhub sie gebrochenes Lallen. Hud nun kam die Nacht, und wir ritten hinbann Rundum die Wachtfeuer lohten, Die Rosse schnoben, der Regen rann — Und wir — dachten der Toten, der Toten. _______________________ Ferd. Freiligrath. Berger-Stehle, Erzählungen aus der Weltgeschichte. 20

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 307

1902 - Karlsruhe : Lang
2. Wer hat für dich in Mut’ger Schlacht Besiegt den ärgsten Feind? Wer hat dich groß und stark gemacht, Dich brüderlich geeint? Wer ist, wenn je ein Feind noch droht, Dein bester Hort und Schutz? Wer geht für dich in Kampf und Tod Der ganzen Welt zu Trutz? — Du edles Deutschland, freue dich, Dein König, hoch und ritterlich, Dein Wilhelm, dein Kaiser Wilhelm ist's! Heinrich Hoffmann v. Fallersleben. Zwei Berge Schwabens. (l. Januar 1871.) 1. Zur Wendenacht des Jahres, Beim stillen Sternenlicht, Ward mir ein wunderbares Erhab'nes Nachtgesicht. ___ 2. Nachts um die zwölfte Stunde Ätand ich am Bergesrand, Sah dämmernd in der Runde Mein schwäbisch Heimatland. 3. Vom Zollern bis zum Staufen Sah ich die Schwabenalb Am Horizont verlaufen: Der Mond beschien sie falb. 4. Aus Nachtgewölteu ragte Des Staufen kahles Haupt, Das öde, vielbeklagte, Des Diadems beraubt. 5. Doch rote die Wolken wallten, Wuchs langsam draus empor Von riesigen Gestalten Ein geisterhafter Chor: 6. Die alten Schwabenkaiser, Das edle ©taufenblut, Die starken Eichenreiser, Die tapfere Löwenbrut. 7. Sie reckten ihre Glieder, Sie standen hoch und stark, Als fühlte jeder wieder Das alte Heldenmark. 8. Voran dein stolzen Trosse Erhob sich feierlich Der alte Barbarosse, Der Kaiser Friederich. 9. Er trug die Kaiserkrone, Den Mantel und das Schwert, Womit er einst vom Throne Des Reiches Macht gemehrt. 10. Dann drängten sich die Söhne, Die Enkel all' um ihn, Zuletzt der bleiche, schöne, Der Knabe Konradin. 11. Ein jeder mit den Waffen, Den Kronen, die er trug. Auch sah ich Wunden klaffen Bei manchem Mann im Zug. 12. Und ohne Steg und Brücken Ging wolkenleis ihr Gang Den vielgezahnten Rücken Der Schwabenalb entlang. 13. Die Nemmäntel schleiften Lang hin am Bergessaum, Die Wolkenschuhe streiften Der Wälder Wipfel kaum. 14. Und wo zur letzten Strecke Sich das Gebirg verzweigt, Als Hüter an der Ecke Die Zollernburg aufsteigt : 15. Da schien der Zug zu halten; Int letzten Mondenschein Zerflossen die Gestalten Zu grauen Wolkenreihn. 16. Mir war's, die Fürsten legen Ant Berg die Kronen hin; Mir schien's, die Geister flögen Wie segnend rings um ihn. 20*

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 49

1902 - Karlsruhe : Lang
— 49 — gewesen und hatte ihm den Ritterschlag erteilt. Von ihm erhielt auch Rudolf das Amt eines kaiserlichen Landgrafen*) im Elsaß.- Er war ein tapferer und erfahrener Kriegsmann und besonders ausgezeichnet durch Klugheit, Frömmigkeit und Leutseligkeit. Erzbischof Werner von Mainz versammelte die vornehmsten Fürsten des Reiches zu Frankfurt und hielt mit ihnen Rat, wie der Not des Reiches abgeholfen werden könne. Er schlug ihnen vor, den Grafen Rudolf vou Habsburg zum deutschen König und Kaiser zu wählen; denn er hatte seinen ritterlichen Sinn Persönlich kennen gelernt. Früher unternahm er nämlich einmal eine Reife nach Rom. Der Weg über die Alpen war wegen der vielen Räuber unsicher. Rudolf gab deshalb dem Erzbischof sicheres Geleite von Straßburg aus bis an die Alpen und von da wieder zurück. Beim Abschiede sprach dieser zu dem Grasen: „Wollte Gott, Herr Graf, ich lebte nur so lauge, um euch den mir erwiesenen Dienst reichlich belohnen zu können." Zeuge von Rudolfs edler Gesinnung war einstens auch der Kaplan des Erzbischofs. Er mußte einem Sterbenden die Wegzehrung bringen. Sein Weg führte ihn durch einen Wald und über einen angeschwollenen Bach, dessen >Lteg ijtuöolf von Habsburg. die Gewalt des Wassers weggerissen hatte. Schon zog der Priester die Schuhe aus, um das Wasser zu durchwaten. Rudolf, der den Wald jagend durchstreifte, sah die Absicht des Priesters. Eilends sprang er vom Pserde, überließ es dem Geistlichen und bestieg das seines Knappen. Als am andern Morgen der Priester das Pferd dankend wiederbrachte, nahm es Rudolf nicht an. „Das verhüte Gott," sprach er, „daß ich das Roß zum Kamps oder zur *) Landgraf — Statthalter. Berger-Stehle, Erzählungen aus der Weltgeschichte. 4

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 222

1902 - Karlsruhe : Lang
— 222 — Kaiser vergeblich. Er zog mit ihm, kämpfte tapfer in den Schlachten bei Smolensk und an der Moskwa und erfror auf dem Rückzüge Gesicht und Hände. Dann wurde er von Napoleon nach Danzig geschickt, und hier verteidigte er die Festung ein ganzes Jahr hindurch anss glänzendste. Als alle Hilfsmittel erschöpft waren, übergab er die Stadt 1814. Als Kriegsgefangener wanderte er nach Kiew in Rußland. Nach der Verbannung Napoleons auf die Insel Elba trat er in die Dienste Ludwigs Xviii. Als Napoleon aber in Frankreich wieder landete, ging er sosort zu ihm über. Doch erhielt er zu wenig Truppen und konnte deshalb nicht mit Erfolg den Verbündeten entgegentreten. Er zog sich nach Straßburg zurück und erhielt nach der Schlacht bei Waterloo von dem französischen Könige den Befehl, fein Heer zu entlassen. Rapp gehorchte dem Befehle und trat wieder in die Dienste Ludwigs Xviii. Dies erließ ihm feine Ämter und Würden und ernannte ihn zum königlichen Kammerherrn. Großmütig verzieh ihm eines Tages der König die Tränen, die er in seiner Gegenwart bei der Nachricht von Napoleons Tode vergoß. Er starb wenige Monate nach Napoleon aus seinem Landgute Rheinweiler in Baden unweit Basel. In seiner Vaterstadt Colmar liegt er begraben, wo ihm auch ein Standbild ans dem Rapp-Platze errichtet wurde. Außer der Tapferkeit wird an General Rapp besonders feine Milde gerühmt. Oftmals suchte er die strengen Befehle feines Herrn zu lindern oder führte dessen allzu harte Bestimmungen gar nicht ans. Durch rechtschaffenes, menschenfreundliches Benehmen glaubte er sich noch größeren Ruhm erwerben zu können, als durch siegreiche Schlachten.
   bis 10 von 1754 weiter»  »»
1754 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1754 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 86
1 47
2 56
3 31
4 52
5 436
6 16
7 292
8 1
9 28
10 395
11 146
12 76
13 1
14 60
15 10
16 97
17 7
18 2
19 24
20 65
21 19
22 13
23 80
24 35
25 42
26 29
27 82
28 74
29 4
30 47
31 93
32 40
33 169
34 56
35 12
36 79
37 956
38 42
39 30
40 8
41 22
42 75
43 188
44 4
45 216
46 65
47 29
48 50
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 250
2 26
3 16
4 24
5 0
6 11
7 33
8 69
9 71
10 1
11 13
12 32
13 32
14 105
15 46
16 210
17 766
18 6
19 93
20 82
21 111
22 111
23 218
24 68
25 51
26 142
27 2
28 91
29 33
30 17
31 32
32 31
33 16
34 34
35 69
36 45
37 29
38 35
39 232
40 18
41 28
42 106
43 58
44 6
45 173
46 12
47 19
48 6
49 4
50 3
51 14
52 94
53 49
54 71
55 95
56 69
57 4
58 59
59 22
60 13
61 2
62 6
63 20
64 32
65 69
66 37
67 44
68 56
69 32
70 16
71 84
72 22
73 15
74 35
75 73
76 68
77 1085
78 19
79 24
80 7
81 28
82 191
83 57
84 55
85 48
86 49
87 157
88 89
89 34
90 42
91 78
92 309
93 4
94 480
95 23
96 46
97 16
98 349
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1553
1 770
2 2285
3 1327
4 2161
5 2003
6 773
7 3018
8 1056
9 4921
10 3039
11 326
12 1739
13 468
14 60
15 3191
16 5991
17 977
18 1719
19 4764
20 390
21 1886
22 3319
23 832
24 864
25 394
26 3472
27 3757
28 398
29 1953
30 3049
31 2028
32 136
33 14248
34 704
35 1420
36 80
37 3178
38 272
39 3941
40 4134
41 902
42 626
43 2097
44 1898
45 1248
46 995
47 848
48 2797
49 4782
50 2335
51 1754
52 1481
53 778
54 5976
55 3018
56 1298
57 1067
58 4130
59 17578
60 894
61 1517
62 4353
63 2091
64 2784
65 2816
66 71
67 2762
68 1319
69 697
70 171
71 2632
72 1598
73 6859
74 3214
75 2801
76 936
77 3604
78 561
79 2860
80 3868
81 15608
82 979
83 187
84 390
85 4343
86 401
87 1109
88 4023
89 477
90 124
91 5503
92 2190
93 988
94 161
95 193
96 68
97 2200
98 3132
99 1123
100 9325
101 125
102 2784
103 6081
104 467
105 1123
106 1220
107 392
108 2089
109 546
110 1181
111 1061
112 2207
113 708
114 834
115 2317
116 2239
117 677
118 2168
119 414
120 2449
121 4723
122 669
123 1279
124 1639
125 758
126 1953
127 6706
128 3042
129 2013
130 104
131 4971
132 2901
133 608
134 1484
135 116
136 12783
137 242
138 1095
139 238
140 3499
141 1094
142 1796
143 6066
144 1218
145 3928
146 3150
147 1049
148 4189
149 719
150 2882
151 1759
152 2803
153 429
154 959
155 3596
156 4923
157 1849
158 3128
159 695
160 314
161 1525
162 2931
163 3089
164 435
165 3048
166 6459
167 1455
168 666
169 1556
170 1227
171 3999
172 3278
173 7422
174 906
175 10575
176 3688
177 18213
178 498
179 5066
180 295
181 3122
182 10219
183 9361
184 2136
185 551
186 1743
187 2997
188 773
189 4777
190 1745
191 3499
192 3773
193 579
194 2426
195 385
196 3052
197 3348
198 2223
199 1268