Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Altertum - S. II

1897 - Leipzig : Voigtländer
Den Kaipitelzahlen der dritten und vierten Auflage sind die der zweiten Auflage in Klammern beigefetzt, um den Gebrauch dieser Auflagen nebeneinander zu erleichtern. Vereinfachte Ausgaben dieses Lehrbuches" der Weltgeschichte fr hhere Mdchenschulen erschienen u. d. T.: Abri der Weltgeschichte'- (3 Mark) und Kurzer Lehrgang der Geschichte" (2 Mark 40 Pf.) (f. die Innenseite der Ein-banddecke). Georg-E >ert-Institut tr ttyfnational Schult)'k. ! ,ne Brauns! (tehfbuchdii f (1/S1w tog.-Jl

2. Das Altertum - S. IV

1897 - Leipzig : Voigtländer
Iv Sdeit Herausgeber haben einige Kollegen bei seiner Arbeit dankenswert untersttzt. Herr Professor Emil Schmitt in Baden-Baden hat die Abschnitte der das deutsche Frauenleben und den der nordische Mytho-logie verfat; Herr Rektor Dr. Hessel in Koblenz berarbeitete die kunstgesch:chtlichen Teile, und Herr Gymnasialdirektor C. Schmelzer in Hamm hat eine Reihe kleinerer Beitrge und Bemerkungen zur Ver-fgung gestellt. Die vorliegende vierte Auflage ist im Texte der dritten gleich; da-gegen sind die Bildertafeln zur Geschichte der Baukunst und Bildhauerei gnzlich umgearbeitet und von 8 auf 12 und die Bilder zur Kulturgeschichte von 6 auf 16 vermehrt worden. Der Herausgeber. Die Verlagshandlung.

3. Das Altertum - S. III

1897 - Leipzig : Voigtländer
Vorwort. Die zweite, 1890 erschienene Auflage dieses Buches hatte der verstorbene Verfasser mit besonderer Sorgfalt bearbeitet; die Verlagshandlung hoffte, es lngere Zeit in dieser Gestalt belassen zu knnen. Die neuen, von amt-lichen Vorschriften gefrderten Bestrebungen im Geschichtsunterricht haben dennoch in der dritten Auflage (1893) eine Reihe von Vernderungen ratsam gemacht. Diese sind im wesentlichen folgende: 1. Die deutsche und brandenburgisch-preuische Geschichte ist mehr in den Vordergrund gerckt und ausfhrlicher behandelt, als frher; die auerdeutsche Geschichte tritt mehr zurck, auch in der Ein-richtung des Druckes. 2. Die politische Geschichte hat der Kulturgeschichte mehr Raum abtreten mssen. Allerdings war auf diesem der Schule noch so neuen Gebiete die Auswahl schwierig. Es ist hier der Versuch gemacht, die deutsche Kulturgeschichte einer jeden Periode je in folgenden Punkten zu-sammenzufassen: a. Privatleben (Nahrung, Kleidung, Wohnung); d. Wirt-schaftliches Leben (Ackerbau, Gewerbflei, Handel); c. Stnde (Bauernstand ?c.); d. Stellung der Frauen. Daran schlieen sich die bisher blichen Abschnitte der geistiges Leben, Kunst und Wissenschaft. Neu sind ferner die sechs kulturgeschichtlichen Farbendruckbilder. 3. Der Text ist im einzelnen, Satz fr Satz, fachlich und sprachlich, einer grndlichen Durchsicht unterzogen worden. 4. Um die Schultaschen der Mdchen mglichst zu erleichtern, ist das Buch in zwei Teile zerlegt worden (I. Altertum; Et. Mittelalter und Neuzeit). Ebendeshalb sind die nicht in allen Schulen benutzten Abschnitte der Literaturgeschichte als besonderes Hest gedruckt.

4. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. II

1895 - Leipzig : Voigtländer
Den Kapitelzahlen dieser dritten Auflage sind die der zweiten Auflage in () beigesetzt, um den Gebrauch beider Auflagen nebeneinander zu erleichtern. Eine vereinfachte Ausgabe dieses Lehrbuches" der Weltgeschichte erschien u. d. T.: Abri der Weltgeschichte" fr hhere Mdchenschulen. Bearbeitet von L. S ev i n. 8. Xi u. 291 Seiten. Preis geb. 3 Mark (f. d. Innenseite d. Einbanddecke).

5. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 1

1895 - Leipzig : Voigtländer
Das Mittelalter. Vom Untergang des westrmischen Reiches bis zur Reformation, 476-1517. Geschichte der Deutschen. 1. (64.) Einteilung in Perioden. Die Geschichte des Altertums schliet mit dem Untergange des west-rmischen Reiches, und hier beginnt die Geschichte der sogenannten mitt-leren Seit oder des Mittelalters. Im Mittelalter sind die Deutschen das vorwiegende Volk der Weltgeschichte. Sie treten aber schon vorher, durch ihre kmpfe mit den Rmern, in die Geschichte ein. Ihre An-snge reichen also noch in das Altertum hinauf. Wir haben daher zunchst in der Einleitung das deutsche Altertum oder die Vorgeschichte der Deut-schen zu betrachten. Hieran schliet sich die Geschichte des Mittelalters, die in folgende Perioden geteilt wird: Erste Periode: vom Untergange des westrmischen Reiches bis zum Vertrage zu Verdun, 476843. Zweite Periode: vom Vertrage zu Verdun bis zum Ende des Jnter-regnums, 8431273. Dritte Periode: von Rudolf von Habsburg bis zur Reformation, 1273-1517. Andr-Sevin, Lehrbuch der Weltgeschichte. Ii. 1

6. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 83

1895 - Leipzig : Voigtländer
Die neue Zeit. Vom Beginn der Reformation bis zur Gegenwart, 15171893. Durch die groen Begebenheiten des 15. Jahrhunderts war eine Um-geftaltung der wichtigsten Verhltnisse der europischen Völker veranlat worden. Noch tiefer greifend waren die Wirkungen der Reformation, mit welcher wir die neue Geschichte beginnen. Diese wird in folgende Perioden geteilt: Erste Periode: vom Beginn der Reformation bis zum westflischen Frieden, 15171648. Zw eite Periode: vom westflischen Frieden bis zum Ausbruch der groen franzsischen Revolution, 16481789. Dritteperiode: vom Ausbruch der franzsischen Revolution bis zur Gegenwart, 17891893.

7. Abriß der Weltgeschichte mit eingehender Berücksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte für höhere Mädchenschulen - S. 62

1891 - Leipzig : Voigtländer
62 b. Mittelitalien zerfiel in mehrere Landschaften, deren wichtigste waren: 1. an der Westseite: Etrurien, Latium mit Rom an der Tiber, Campanien mit der Stadt Capua; 2. Inmitten von Italien (stlich von Latium): Samnium. c. Unteritalien oder Grogriechenland hatte an seinen Ksten viele grie-chische Kolonieen, unter denen Tarent die bedeutendste. Die nahe gelegene groe Insel Sizilien war ebenfalls reich an grie-chischen Kolonieen, wie Syrakus und Messna. 3. Die Bewohner. Die Bevlkerung Italiens bestand aus verschiedenen Vlkerschaften, die sich in die drei Hauptstmme der Gallier, der Etrusker und der Jtaliker sondern lassen. a. Die Gallier oder Kelten drangen gegen Ende des 5ten Jahrhunderts vor Chr. aus dem heutigen Frankreich der die Alpen ein und nahmen Ober-italien in Besitz (daher der Name Gral Iia cisalpina). b. Die Etrusker, welche die Landschaft Etrurien bewohnten, besaen eine alte Kultur. Ihre eigentmliche Sprache ist noch unentziffert. c. Die Jtaliker d. h. die Bewohner des brigen Italiens teilten sich in zahl-reiche kleinere Vlkerschaften, unter welchen besonders hervortreten: 1. Die Sabiner, ein tapferes Bergvolk im mittleren Apennin. Abkmm-linge der Sabiner waren die Samniter (in Samnium). 2. Die Latiner wohnten in der Landschaft Latium, der breiten Ebene". Von ihrer Stadt Rom ging die Vereinigung aller Stmme Italiens zu einem Volke aus. Endlich hatten die Griechen die Ksten von Unteritalien und Sizilien in Besitz genommen. 4. Einteilung der rmischen Geschichte. Die rmische Geschichte wird in drei Perioden eingeteilt: 753510 v. Chr. Erste Periode: Rom unter Knigen. 51030 v. Chr. Zweite Periode: Rom als Republik. 30 b.476 n. Chr. Dritte Periode: Rom als Kaiserreich. Erste Periode. Rom unter Knigen 753510 v. Chr. / 36. Roms Grndung. Die Stadt Rom entstand aus der Verschmelzung dreier Ge-meinden (der Ramner, Titier und Lucerer). Der Sage nach soll Romnlus im Jahre 753 v. Chr. sie gegrndet haben. Die Sage lautet: Nach der Zerstrung Trojas (1184) kam der trojanische Held neas nach Italien. Sein Sohn Aska-

8. Abriß der Weltgeschichte mit eingehender Berücksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte für höhere Mädchenschulen - S. 3

1891 - Leipzig : Voigtländer
Erster Teil. Das Altertum. Von den ltesten Zeiten bis zum Untergange des West-rmischen Reiches, x476 n. Chr. Die Geschichte des Altertums umfat: 1. die Geschichte der orientalischen Völker, 2. die Geschichte der Griechen, 3. die Geschichte der Rmer. Erstes Kapitel. Geschichte der orientalischen Völker. i. Die Urzeit. 1. Ansang der Weltgeschichte. Die Weltgeschichte kennt ihre Anfnge nicht. Von den frhesten Entwickelnngsstnfen der Mensch-heit fehlt uns zuverlssige, durch gleichzeitige (namentlich schriftliche) Zeugnisse gesicherte Kunde. Nur die Religion versucht, in das Geheimnis der Urzeit zu schauen. In einigen groen, allgemeinen Zgen giebt uns die Bibel darber Aufschlu. Im Anfang so beginnt das erste Buch Mosis schuf Gott Himmel und Erde." Und er schuf den Menschen zu seinem Bilde" und bestimmte ihn, die Erde sich nnterthan zu machen und zu herrschen der alle Ge-schpfe. Zum Wohnsitz gab er dem ersten Menschenpaare, von dem aller Menschen Geschlechter" abstammen, einen Garten in Eden (Paradies) gegen Morgen". Also ist das Morgen-land d. i. das innere Asien der Ursitz des Menschen- l*

9. Abriß der Weltgeschichte mit eingehender Berücksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte für höhere Mädchenschulen - S. 155

1891 - Leipzig : Voigtländer
Dritter Teil. Die neue Zeit. Vom Beginn der Reformation bis zur Gegenwart 15171890. Die Geschichte der Neuzeit wird in folgende Perioden ein-geteilt: 15171648. Erste Periode: vom Beginn der Reformation bis zum westflischen Frieden. 16481789. Zweite Periode: vom westflischen Frieden bis zum Ausbruch der groen franzsischen Revolution. 17891890. Dritte Periode: vom Ausbruch der franz-fischen Revolution bis zur Gegenwart.

10. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 2

1918 - Leipzig : Voigtländer
Vorbemerkung zum ersten Teil. 3tt der Neubearbeitung v. 3- 1910, mit der diese Auflage fast ganz übereinstimmt, ist die orientalische Geschichte abermals wesentlich gekürzt worden, von 15 auf 6 Abschnitte. Dementsprechend sind die Kapitel» zahlen der folgenden Abschnitte verschoben, deren Inhalt aber ist fast unverändert geblieben. Das Buch ist sowohl in einem Bande zu haben, als auch in zwei Bänden (I. Die alten Völker. Ii. Die Deutschen und andere v'ilker; Deutsche Sagen). ti t -ü
   bis 10 von 1835 weiter»  »»
1835 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1835 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 9
1 368
2 11
3 17
4 353
5 21
6 21
7 29
8 11
9 24
10 300
11 252
12 35
13 7
14 77
15 4
16 12
17 10
18 6
19 17
20 120
21 617
22 69
23 80
24 12
25 53
26 84
27 88
28 21
29 18
30 11
31 101
32 145
33 22
34 94
35 12
36 21
37 304
38 6
39 43
40 29
41 29
42 81
43 22
44 12
45 586
46 74
47 27
48 79
49 23

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1551
1 8606
2 4499
3 3606
4 3790
5 318
6 851
7 4438
8 10314
9 13507
10 467
11 929
12 1255
13 3079
14 7083
15 4535
16 12534
17 41299
18 536
19 3918
20 8898
21 2594
22 4261
23 13448
24 557
25 7720
26 6342
27 671
28 2784
29 4509
30 1835
31 5446
32 1519
33 1737
34 4335
35 4203
36 3207
37 3415
38 3290
39 5588
40 1048
41 8877
42 2694
43 10298
44 1606
45 8184
46 2242
47 2116
48 817
49 638
50 1244
51 2756
52 9219
53 3591
54 1770
55 8534
56 7740
57 379
58 2878
59 3574
60 4045
61 1524
62 890
63 4701
64 3676
65 6878
66 3876
67 5354
68 7592
69 3759
70 1549
71 9084
72 3771
73 1833
74 6927
75 2261
76 3011
77 7621
78 3435
79 1174
80 1150
81 801
82 5824
83 6355
84 905
85 4271
86 5877
87 3686
88 5323
89 5317
90 4636
91 1798
92 28342
93 436
94 9155
95 3039
96 7022
97 2956
98 30430
99 989

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 10
1 27
2 13
3 37
4 26
5 34
6 7
7 14
8 660
9 26
10 26
11 8
12 18
13 5
14 0
15 26
16 42
17 4
18 19
19 141
20 10
21 2
22 31
23 19
24 37
25 6
26 21
27 40
28 12
29 191
30 5
31 73
32 4
33 122
34 8
35 3
36 1
37 16
38 4
39 47
40 53
41 2
42 2
43 20
44 8
45 13
46 14
47 40
48 54
49 24
50 13
51 14
52 17
53 6
54 82
55 17
56 16
57 14
58 70
59 93
60 30
61 6
62 65
63 45
64 39
65 18
66 4
67 10
68 8
69 67
70 2
71 13
72 13
73 35
74 216
75 33
76 10
77 35
78 6
79 31
80 40
81 118
82 16
83 7
84 5
85 79
86 2
87 10
88 14
89 9
90 2
91 405
92 130
93 8
94 7
95 9
96 0
97 17
98 31
99 11
100 59
101 1
102 21
103 34
104 7
105 15
106 15
107 3
108 26
109 37
110 159
111 7
112 18
113 6
114 6
115 32
116 16
117 4
118 18
119 3
120 30
121 4
122 13
123 4
124 13
125 10
126 42
127 206
128 27
129 11
130 3
131 73
132 28
133 5
134 36
135 1
136 237
137 2
138 20
139 5
140 6
141 6
142 13
143 17
144 9
145 37
146 36
147 100
148 44
149 35
150 14
151 12
152 19
153 8
154 9
155 24
156 15
157 13
158 31
159 20
160 5
161 13
162 30
163 53
164 131
165 54
166 52
167 26
168 7
169 3
170 13
171 30
172 61
173 224
174 4
175 232
176 36
177 206
178 4
179 151
180 20
181 51
182 98
183 263
184 32
185 12
186 17
187 128
188 8
189 126
190 11
191 33
192 60
193 13
194 23
195 11
196 21
197 33
198 3
199 60