Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 123

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
123 Die römischen Kaiser in Nom. Vierter Zeitraum. Bon Augustas bis zum Untergänge des abendländischen K a i se r t h u m S, non 30 v. Ch. bis 476 n. C h. ; cinc Seit von 506 Jahren. §• 24. Die römischen Kaiser in Nom. Guetvn bis auf Domitian ; Tac tus Annalen, vom Tiber sie Bcspasian ; Dclkeius Patcr- cilus ; D. G. Jos. Hüblcrs Gesch. der Römer unter d. Imperatoren, wie auch der gleichzeitigen Völker bis zur großen Bölkcrwanderiing. Frciberg 1805. 4 Th. Erevicc's reni. Kuiserhistorie vom Augustus an bis zu Sonstantinus. Aus den Franz. 12 Thle. Pc. 7 Thlr. 8 Er. Gesch. d.röin. v. Erbauung d. St. Rom bis auf Unkerg. d. abendl. Keiiferth. Aus dem Engl, iibcrs. u. mit einer Gesch. d. estroni. Kaiserth. ergänzt v. Thcobl. Kosegarten. Leipz. Wcidnian». Luchhdl. 1702 — 1802. 4 Thl. Pr. 5 Thlr. 8 Gr. Oliv. Goldsniith's Gesch. d. Rönier, zum Gcbr. auf Gymnas.u. Schul, neu bearbeitet v. Stahel. Wiirzb. 1813 — 1820. 2 B. Pr. 1 Thlr. 8 Er. Frz. Fiedlers Gesch. des rem. Staates u. Volks für d. obern Elasten u. gelehrte Schul. Leipz. b. Hinrichs. 1821. Pr. 1 Thlr, 10 Gr. I- G. A. Klipping : August, d. erste rem. Kaiser aus d. Schrift, d. Alt. vorges. Helnist. 1748. Fr. Horn, Tiberius, ein histor. Geinäldc. Leipzig, bei Hinrichs. 1811. Pr. 1 Thlr. 4 Gr. Desselben historisches Gemälde: Galba, Otho u. Vitellins. Berl. b. Nicolai 1812. Pr. 16 Gr. Genersich : Trasa», ein biogr. Gemälde. 2 B. m. Kupf. Wien 1811. Pr. 1 Thlr. 16 Gr. Buchholz : sviare. Aurel. Verl. 1806. Pr. 2 Thlr. Meyer's Lehrb. d. röm. Alrcrth. f. Gynmas. u. Schulen. Verl. 5. Ausi. 1821. Pr. 1 Thlr. 3 Gr. K. A. Bcttigers : Sabina od. Mvrgenscenen ini Pub- zimmer einer reichenoiömerin, ein Beitrag;, richtigen Deurtheil. des Privatlebens der Röm. u. z. bessern Verständniß d.rom. Schriftst. Leipz. b. Göschen u. vecb. u. vermehrte Aufi. 1806. 2 Thle. ni. 13 Kupf. Pr. 3 Thlr. 12 Gr. Seit mehr als 50 Jahren blutete der römische Staat an den selbst geschlagenen Wunden der Bürgerkriege; alle Greuel, welche Gesetzlosigkeit und entfesselte Leidenschaften nur immer herbeirufen können, waren über die unglücklichen Einwohner gekommen, die lebenden Geschlechter hatten den Frieden nicht gesehen, ahnten aber dessen Segnungen und schmachteten nach diesem unbekannten Glücke, darum erschien ihnen der siegreiche Oktavian, trotz seiner schlei- chenden, hinterlistigen und grausamen Gemüthsart, dennoch als ein segensreicher Schutzgeist, und aus Klugheit oder Furchtsamkeit ge- mäßigt und milde, erfüllte der neue Herrscher die kühnsten Hoffnun- gen der Völker in der langen Reihe von 44 Jahren. Voll Um- zo v. sicht ließ er die äußere Form der alten Republik bestehen, ent- eh. •- hielt sich des verhaßten Königstitcls, verwaltete die üblichen Staats- 14 ämter nur auf immer zu erneuernde Fristen mit scheinbarem Wi- n-Gf)' derstreben, und übte, unter diesem Schleier dcmüthiger Enthaltsam- keit, die unumschränkteste Gewalt aus. Schmeichelnd ertheilte ihm der Senat drei Jahre nach dem Antritte seiner Regierung den Beinamen Augustus, der Erlauchte, Herrliche, da ec nicht Diktator heißen wollte, wie Sulla und Casar. Unter dem Schirme der Gesetze erblühete der Wohlstand, begründete sich das öffentliche Vertrauen, denn es gab wiederum Sicherheit und Eigen-

2. Grundriß der neuern Geschichte - S. VIII

1835 - Berlin : Trautwein
3? o r ì e b c $ur Jtöciien 31 u f 1 a 9 e. ^l?cnn irf) den 3lt>faf5 einer Qlußage t>ou bretfmtfenb (Exemplaren binnen Pierre^alb fahren und uitgeadjtet der grò* ßen Sabl ju gleichem Sroecfe beftitnmter Bùdjer alò einen juüerldffigen Bcmcié für die 3tv>ecfmd^ifjfeit der roti mir gemmiteli Behanblungòmeife bctrad)tcn fanti, fo habe id) mici) baburd) aber aud) um fo mcl)r für t»etpflid)fcr gebal* fett, die greife (Sorgfalt auf die Sßerroüfommnung beò 3n* f>alté ju rermenben. ü)ie Betanberungen, mcld)e in bemfel* den bei tiefer neuen Siußage ßattgefunben haben, beftebn in der Berichtigung citijclner ^irrrbùmer, meldje bei dem ©e* braud)e beò Bud)0 und burd) fortgefeipte ©tubien bemerflid) mürben, in mehreren, trenn auch meiff nur auf einjelne &Borte ober feilen ßd) befd)rdnfeuben, (Srgctnjungcti, und in manchen, größere S)eutlid)feir und Beßimmtheit beabftd)* figenben, Berbeßerungen beò 3luòbrucfò. 2lußerbem iß der ©runbriß biò junt Knbe beò ^ahrcò 1h34 fortgefej3t, die Literatur burd) Einführung der baju geeigneten hif^orifchen ©dmifren, meld)c in den lebten hier fahren in £)eutfd)lanb erfd)ienett ftitb, rennehti und in die 3lnbànge, mie cò bereift in den ©runbriffeu der mittleren und alten ©efd)id)fe ge* fd)el)n iß, aud) eine Ueberfid)t der ©efd)id)fe beò ^)anbe!6 und beò @emerbßciße0 aufgenommen morben. 5n der Qiin* theilung iß nur (Etne Sseranbcrung gemad)t, itdmlid) die Seit t>oit 1789 biò 1804 iß in Qiinen Seitraunt jufammengefaßt und baburd) die britte periobe, fo mie die erfte und jmeite, nur in brei Seitrdume getheili, und, um den Uebcrbficf beò 3nhaltò ju erleid)tern, ftnb in die Kolumnentitel die lieber* fchriften der Paragraphen aufgenommen, die .£>auptfbatfad)cn in biefeit burd) gefperrfen £)rucf heroorgehoben und die ein* jelnen 3lbfd)ttiffe be8 in mehreren berfelbett jufammengeßeü* ten mannid)faltigern ober t»erfd)iebenartigen 3nmtò burd) 2lbfd$e im 2)rucf mehr auöcinattber gehalten morben. Berlin, am 1. Sdidrj 1835. Di*. 5. 2(.

3. Grundriß der neuern Geschichte - S. 1

1835 - Berlin : Trautwein
(¡Einleitung. 1. Set- Anfang der neuem ©efd)id)te. (¿Ts wirb blcfer bejtimmt burd) den 3ufammenj!u{j mehrerer folx genreid)en 23cgvbcnf)citcn: bei1 Eroberung (Eonjtantinopers burd) bic Osmanen, der (E'ntbecfung 2fmerifa’S und bcs 0eemege¿ nad) üftinbien, bei* Sieformation, bcs allgemeinen ©cbraud)S betf 0d)ief)pufoers und der (Srftnbung der 25ud)brucferfunfl; ferner burd) die fefiere Sbegränbung der für|t(id)en 9)iad)t in mehreren europáifd)cn 0taatcn und den Anfang eines bauernben 3ufanv mcnfjanges unter bcnfelben, eines 0taatenfi)|lcms, burd) die 3miitf)e der Kunft und die befonbers burd) tas 0tubium der alten Literatur gefórberte Kräftigung des wiflenfd)aftlid)cn ©ei|le¿. 2. 3ui^ni> der europaifd)cn 0taaten im Anfänge der neuern Seit. 2iuf der pt)rcn&ifd)cn «^albinfel mar Caftilicn mit dem aud) 0icilien und 0arbinien begreifenben 2(ragonicn 1479 in Solgc der $8crmal)lung der caftilifd)en 3fa&eüa und bes aragonix fd)en Serbinanb (1469) rerfnüpft werben, und burd) die Qcrobex rung ©ranaba’S 1492 und burd) die íráftígc, Orbnung und ©ex l)orfam bemirfenbe Svegierung Serbinanb’S und Sfa&ella’S und ifj' res großen 9)iini|teré, bes (Earbinals Ximcnes, mürbe es ein mächtiger 0taat; Slavarra, unter dem ^)aufe 2(lbrct, mar wex gen feines geringen Umfanges unbebcutenb; ‘Portugal, bc)Ten König 3<?b«un Ii. bic 3ftad)t bes libelé gebrod)cn Ijatte, und bas feiner glánjenbften 3<ut, i."- Regierung (Smanuefs bcs ©rojjen (1495—1521), naljc mar, bifd)áftigte ftd) nur mit der §ortfcfcung feiner Qintbecfungen. ^u Sranfreid) batte Submig Xi., befonx bers nad) dem Untergange Karfs bes Können, die f6niglid)e toiacbt feft begrönbet und 1481 mit den ©efifcungen bes jimgern 1 I í

4. Grundriß der neuern Geschichte - S. 33

1835 - Berlin : Trautwein
3.3 §. 1. £)er dreißigjährige 5trieg. gert Ijatte, veranlagte burd) fein öbermütljigcß und gewaltfamcß 23crfal)ren 1g30 feine <£ntlafiung und 93ertninbcrung feiner 7fr/ mee; jebod) würden die ‘Proteflanten auef) ferner befonberß burd) die gewalttätige 7(usfui)rung beß Sicflitutionßebictß, wcldjcß 1629 crlaffen war und Buröcfgabe aller feit 1555 cingejogcncn Äirdjen/ guter anorbnete, fef>r gcbröcf't. Allein $ranfreid), wcldjeß bamalß aud) burd) den mantuani/ fd)cn (£r6folgcfrieg (1627—1631) den ^aifer jwang, den red)t/ mäßigen ‘Prätenbcnten, den dperjog von Üleverß, im ^rieben ¿u <£l)ieraßco mit Mantua ¿u Gelegnen/ Ijatte mit Snglanb fd)ou 1g29 den Sbaffcnfrillftanb ¿u 7(ltmarf ¿wifdjen ^Polen und @u* ftav 2lbolf von 0d)wcbcn vermittelt, fo daß biefer ¿ur Unter/ fläfcungbcr‘Proteflanten 4. 3ul.(24.3un.)1630 in ‘Pommern lanben konnte. 7(ucf) nad) der (Eroberung biefeß Sanbcß aufgcfyalten burd) bat) Sdiifjtrauen der ‘Proteflanten, wcld)c ftd) fclbft burd) den leip/ ¿iger Konvent ¿u Reifen Ijojften, fonnte ©uflav nid)t die 3«t'ff&' rung 93iagbeburgß 20. (10.) s))iai 1631 f)inbern; allein, enblid) mit sbranbenburg fid) vcrgteid)cnb, von Sranfreid) mit ,£ilfßge(/ bern unterflu^t, mit Reffen verbunbet und von dem bebrangten Äurfur|lcn von 0ac^fen l)erbeigerufen, befiegte er ‘Stil» 17. (7.) 0ept. 1631 bei Sbreitenfelb ober Seipjig gänjlid) und brang fogleid) ftegreid) biß ¿um 9lf)cin vor; 1632 öberfdjritt er die 0onau, bahnte fid) den S3eg über den Sed), bcfe^tc Sdtundjcn und nad)/ dem er daß Säger beß tro£ feinet 2biber|lrebenß wicbcr ¿um unbe/ fd)tänften Oberfclbfjertn ernannten Söallcnflcin’ß bei Nürnberg vergeblid) beflörmt Ijatte, fiel er 16. (6.) 9lov. in der 0d)ladjt bei Süfjcn. 5)cr fd)webifd)c ^a^lcr 7(pel Opcnflierna verbanb barauf 1633 im fjeilbronner Sminbnijj vier Greife I0cutfd)lanbß enger unter cinanbcr und mit 0d)wcben, und wäfyrcnb Sßaücn/ flein isöljmen und 0d)(efien fid)erte, unterljanbeltc und 25. §ebr. 1634 alß Opfer der 23er(äumbung und beß eignen ¿weibeutigen Söencfnnenß fiel, führten ©uflav .Sporn und ^)erjog 23ernfjarb von Sbeimar den &ricg glöcf(id), biß fic 6. 0ept. (27. 2(ug.) 1634 von dem 0of)ne beß ^aiferß, dem Könige gerbinanb Iii. von Ungarn, bei Slörblingen beftegt würden, und ba 0ad)fcn mit dem Äaifer 1635 den halb aud) andern ‘Proteflanten aufgebrungenen Srieben von ‘Prag, in weitem eß die Saufi£ erwarb, fd)(ofj, fo mußten die 0d)weben fiel) biß nad) ‘Pommern ¿urucfjiefyn. 3

5. Grundriß der neuern Geschichte - S. 34

1835 - Berlin : Trautwein
34 I. ^eriche. Iii. Seifraum. 1618—1660. granirci cf) vermittelte inbefi jmifdjen 0d)meben und *J>oten einen fec^éunbjwanjigj^rigen Sssaffenjlillflanb und erfíárte jeljt an 0panien, und baburd) aud) beni ^aifer, den àvricg; Scanner, mie' der vorröcfenb, fchlug die 0ad)fen und .faiferlieben 4. Oct. (24. 0ept.) 1636 bei Sbittflocf und brang, nad)dem Serbinanb Iii. (1637—1657) alé Äaifer feinem Vater gefolgt mar, 1639 ver* heercnb bié vor 'Prag; V>ernf)arb von Sßcimar, burd) fran$6fifd)eé ©elb unterflögt, unternahm inbeffen die Eroberung beé Elfaji, fiegte bei 9u)cmfeiben 1638, fratb aber fefjon 1639, nid)t fange nad) der Einnahme von Sbreifad), und ftranfreid) gemann fein ,45eer und feine Eroberungen, iorflenfon, ©anneri föfjner und ftegreid)cr 9lad)fclger feit 1641, beftegte die Äaiferlidjen 2. 97ov. (23. Oct.) 1642 bei Sbreitenfclb und brang in V>óf)mcn und Soiafjren etn; barauf eilte er 1643 p(bf¿(íd) gegen den $ónig Efjrú (lian Iv. von íoánemarf, beffen Eiferfudjt 0d)mcben ju einem geminnreieben .Kriege benu^te, und jmang i^n burd) Sbcfefcung beé banífd)cn ^efilanbeé, im ^rieben ju Sbrómfebro 1645 Oemtlanb, ^erjebaíen, ©otf)lanb und Oefcf abjutreten und 3<>0freí^eit ím 0unbe den 0d)tvcbcn ju ge|latten. 0d)on 1644 h<mc er, nad) Ídcutfdjíanb jurúcftehrcnb, die 2(rmec beé ©eneralé ©affai», jum $í)cil bei 3áferboef, fafl aufgeriebcn; 1645 fiegte er bei 3^nfau in $Bbf)mcn und bebroljte fclb|l 5bien, bié Clangei und Äranf# fjeiten ihn jum Slúcfjuge nötigten. Sie Sranjofen maren von beni baierfcfjcn ©cneral Pierei) 1643 bei Íduttfingen und im 2ípríl 1645 bei ’’Díergentfjeim gefd)fagen morben; allein am 3. 2íug. (24. Sali ) verlor Soìerct; gegen íurenne und den Jpcrjog von En/ ghien bei Tílleréfjeim 0d)(ad)t und £ebcn. Sbrangcf, ‘Surflenfon’é 9lad)fo(gcr, und íurenne veróbeten 1646 und 1648 Sbaiern, und ^ónigétnarf hatte im 1648 einen ‘Sfjeif ‘Prag’é genom# men, alé enb(td) der feit 1643 in Oénabrflcf und 9)íúnfler unter# hanbelte und befonberé burd) den ©rafen von írautmannéborf gefórberte meflphálifdje §ricbe 24. Oft. 1648 unterzeichnet mürbe. §ranfreicf) erhielt den 6flerrcid)ifd)en Elfafj, dreifach und baé $Befa£ungéred)t in <)>f)iiipp66urg und behielt 93íelj, íoul und Ver# bun; 0cf)mcben: Vorpommern nebft Svögcn, einen (1653 nod) ermeiterten) ^heil von ijinterpommern, die 0tabt Sfbiémar, und Sbremen até dperjogthum und Verben alé §örflentl)um neb|l der 9\cid)éflanbfchaft; Vranbenburg: ^interpommern und flatt Vor#

6. Grundriß der neuern Geschichte - S. 35

1835 - Berlin : Trautwein
35 §. 2. grnnfreicfy, 0panien x. pomment ‘rdîagbcburg als $er$ogthum (1680), ^alberflam, 9)îlm den und Pantin als ^ilrflfnt^iümer; Çoîccflenburg für Sbismar: 0d)iverin, Skaheburg itnb Sofannitergüter; S5raunfdjtveig<£üne/ burg: die abtved)fe(nbc Sbefejsung bes Q3istourné Ôsnabrücf; Jpcflcn/ Çaffel: die ^ibtet Jç>créfcib als §ûrftenthuni und einige Rentier, lieber eingefcfct tvurbc bes gedeuteten ^urfürften §riebrid)’é 0ohtt, ^arl îubmig, aber nur in die Unterpfalj und in eine ad)te Âur; den 9leid)éftànben murbe 2anbesbofjeit $ugcfid)crt; der augéburger Slcligionsfricbe aud) über die Dlcformirtcn au$gebef)nt; für 9leli* gionsübung und den 9&eft^ der Äirdjengüter 1624 ois Sftonttal* jaf>r beftimmt; die 0d)№ei$ ali unabhängig vont beutfehen 9veid)e «nerfannt. §. 2. $ranfretd), 0panien* ‘Portugal und die ver* einigten lieber(anbe. 3n ^ranf reid) *) behauptete ftch'xrmanb .¡joi^nn bu cpmeffté/ (geb. 1585), Jperr von 9vid)elicu, fpâter Çarbinal und dperjog, feit 1624 an der 0pièe der Regierung, ungeachtet der $einbfd)aft der ^ôniginm93ïutter, Soîaria von 9)îcbici, und obgleid) be$ nigs 93ruber, der Jperjog von Orleans, mehrere 23erfdjtvôrungen anjliftete und 1632 felbft ^rieg gegen ihn begann, burd) die ^raft feines ©eijïes und Sbiücné, feine dem Könige unentbehrliche îhâtigfeit und burd) frdftige und bisweilen getvaltfame ‘Djîafjre' geln ; cr befeftigte die f6niglid)c 9)îad)t befpnbcrs burd) die (£nt< tvajfnung der ‘proteftanten und Semûthigung der ungehorfamen ©rojjen, vermehrte 0ee; und £anbmad)t, begünftigte ,£>anbcl und Kolonien und verfolgte ^einrid/S Iv. ‘pian, Oefterrcid) und 0pa# niett ju fd)\vad)cn, burd) ^»ilfsgelbcr und meift ftegreidje, aber brücfcnbc Auflagen veranlagenbe, Kriege. 9?ad) feinem $obe (4. Sec. 1642) leitete in feinem ©cifte, jebod) mehr mit fd)(auer ©etvanbtl)fit als mit Äraft, die Regierung der von ihm empfofj' lene Çarbinal ‘Oïïajarin, aud) als nad) dem $obe £ubtvig’s Xiii. beffen ©emahlinn 3(nna von Oefierreid) für ihren fünfjährigen 0ohn üubtvig Xiv. (1643 — 1715) die 9vegentfd)aft übernahm. Allein die 0icge Surenne’S in Seutfd)(anb und die bes Jjcrjogs von (Snghien (feit 1646 ‘Prinjen von Çonbé) bei 3locrop 1643 und bei £ens 1648 über die èpanier und die Çrtverbungett im ') v. Otaumer Iv, 58 ft. 3

7. Grundriß der neuern Geschichte - S. 4

1835 - Berlin : Trautwein
4 (Einfeiiuwj. ©cfd)ld)te. 3tt der Jweiten ‘Perl ob« (1660—1789) würden bic Verhdltnijfe der (Staaten befimmt burd) bas ©trcben nach der ®i^a(tung beö politifd)cn @5ltid)gewid)ts, ju beffen S5ef)aup; tung bic einzelnen (Staaten ihren ©c(brcid)thum vermittelt §6r< berung bes (55cwet*6ftei^cö und m6glid)f ausfd)(icfilid)en ^>anbci^ gewinnt $u mehren fud)ten und an 3af)l fd)nell junefymenbc fcf)enbe Armeen errichteten. 2>ie Verfuche bes burd) (Entwicfelung (einer Innern $raft an ©panicn’S ©teile getretenen §ranfreid)’S, bas ©leicf)gcwid)t ju ftürjen, veranlagten grofje Söünbniffe, welche be; fonbcrs burd) <£ng(anb’S ^injutritt nach wicberholtcn Kriegen jene 2fbjtd)t vereitelten. (Sin bisher befd)rdnfter ©taat würde barauf burd) den gropen ©cif feinet Jperrfchers unter bic Hauptmächte (Suropa’S erhoben, und fein« Behauptung unter benfelben tro£ cine$ gefahrvollen Krieges fd)ien bas @leid)gcwicht ju befefigen. £>ic S3erf)dltnifte bes europdifd)en Rorbens gefalteten (ich um, inbem in ßolge eines langwierigen Kampfes ©d)webcn den ctv (len Slang an Ruplanb überlaffen mujjte, welches nunmehr auch in bas curopdifd)c ©taatenfyfem eintrat. Umfang und Sbidfig; feit der Kolonien (Heg jufchenbs, und bas ^»ervorgehn felhftdnbw gcr ©taaten aus ihnen begann fd)on jefct. (Der Umfturj bes ^hrons und bes befrehenben gufanbes in ^ranfreid) burd) eine innere Umwdljung und die gewaltfame 23crnid)tung bes polnü fehen ©taates burd) die Radjbarfaaten bilben den Anfang der britten ‘Periobe (feit 1789), bereit Begebenheiten faft insge* fammt von jener Revolution ausgchn. ¡Sie jugenblid)c franjöffche Rcpublif begann barauf einen £ampf gegen bas übrige, ¿um ^h^i veraltete, Europa; noch ficgreid)er und die befehenben -3u' fdnbe rafcher umfürjenb würde berfelbe, als die 9j2ad)t jenes ©taates in die Jpanb Qüines Sranncs fam, beffen gewaltige 2billensfraft und rücfftd)tslofe ^)errfchfucht die Unabhdngigfeit bes ganjen (£uropa*S thcils vernid)tete, theils bebrohte, allein ba; burd) auch die Verjüngung beffelben anregte, und enblid) der Soiacht berratur und begeiferter (£ntfchloffenl)eit weichen mußte, ©ein ©turj führte in mand)en ßdnbern den frühem 3ufanb jurücf, beffen Unvertrdglid)feit mit dem neu entftanbenen wieber Revolutionen, jeboch ¿undd)f von furjer Säuert veranlagte. 3ugleid) würde burd) den ©turj der fpanifdjen H>errfd)aft in 2fmerifa die d'ntfehung vieler unabhängiger ©taaten bafelbft her* beigeführt. — !£)ie kperiobeit werben jum leichteren Ucberblicf wie.'

8. Grundriß der neuern Geschichte - S. 40

1835 - Berlin : Trautwein
40 I. 9>eriot>e. Iii. Seifraum. 1618—1660. untergeorbnetcn Oliver (Eromwell •) 1645 bei 3?afc6t; erfochtene ©ieg entfd)ieb den 3\rieg, und der &'5nig würde von den ©d)otten, bei welchen er 3^flud>t fud)te, gegen eine ©elbfumme auigelie/ fort. idie Abfld;t bei meift prcibpterianifchen ‘Parlamente, die At*/ mee, in welcher die fchon vor längerer 3<ut entftanbene fanatifdjc kpartei der ^nbepenbenten bai Uebergewicht erlangt hatte, und weldjei, fo wie den Obcrfelbherrn Sairfaje, Cromwell, religiöfe ©djwarnierei mit ©d)(au!jeit und Söefonnenheit vereinigenb, ine/ geheim ju leiten wu|3te, aufjulöfen, bewirftc, bajj biefelbe durch einen Süiarfcb nach i'onbon die Sbicberaufnahme der auigc|lo{jc/ nen ober gejlüd)tctcn Snbepenbcnten in bai ‘Parlament erjwang. Sftachbem ein Auffianb der cnglifdjcn Svopaliften unterbrüeft war und Qüromwell die in (England jur Unterfiü^ung bei Könige ein/ fallenbcn ©d)otten 1648 beftegt hatte, fo würden die Prcibpteri/ aner, weldje fiel) mit dem Könige vergleichen wollten, aui dem ‘Parlamente — nunmehr ^Rumpfparlament genannt — von der Armee vertrieben, und auch auf ihre ^orberung und trofc bei 2biberfprud)i bei Oberhaufci, becretirte bai Unterhaus die An/ fläge bei Jjod)verratlji gegen den Äbnig, weil er die Sbaffen gegen bai ‘Parlament geführt habe. (Er würde durch •’inen vom Unterhaufe ernannten ©erichtßiwf jum $obe verurtheilt und 30. 3an. 1649 enthauptet. (England würde für eine ^Republik erflärt und bai 06er/ fjaui abgcfchafft. (Eromwell, als 2orb/©tatt(jaiter von Oflanb, be|legte die Sropaliftcn auf biefer 3nfel und, jum Oberfelbherrn ernannt, ba $airfa,r jurüeftrat, fchlug er die ©ebotten, bei web d;en 3\aifi ©ohn, $arl, Aufnahme und Anerkennung gefunben hatte, 1650 bei ¿unbar und 1651 bei 3borcc|ler, fo ba|j Äarl nach $ranf reich flüchtete. 3tn ^ahre 1653 trieb (Eromwell bai ‘Parlament, wcldiei feine 93?ad)t fd)tnd(ern wollte, auieinanber und bilbete aui den vcr|lanblofe|ren ©chwarmern und ©chreiern bai nach dem argflen bcrfelbcn, einem Ccberf)&nbler, benannte föarebone/'parlament; jebod) nod) in bcmfelbcn Oafjt’t 16|re er ei wieber auf und liejj fid) von feinen Officicren mit der Sbürbc einci ‘Protectori im idecember i6niglid)e “Djiadjt übertragen. ©d)on 1651 hatte er, um den Jjoüänbern, weld)c ein angetragc/ nei 23ünbni|j jurüefgewiefen, ju fdjaben, aber jugleich (Snglanb’i *) Stille niain, <?efc6idrtc Sromroeit’?. ?lu£ dem Sransöf. J830.

9. Grundriß der neuern Geschichte - S. 9

1835 - Berlin : Trautwein
9 §♦ 2. Kriege in 3a^en* 1494—1515* tina Visconti übernommen, waren, fdjon 1499 bcm Subwt'g Зрого; 1501 beraubte er barauf, itwgefyeim mit Serbinanb dem £at()olo fc()cn vereinigt, beit №ig ^riebrief) von Sftcapcl feinet 9мфе$, allein @treit über bic Pfeilung führte ju einem Kriege jtvnfd>en if)m und feinem Verbünbetcn, beffen ^clbfjerr ©onfalvo von dor* bova Ьигф bic 0iege bei Cecrtgnoia und am ©arigliano (1503) 2ub* tvig nötigte, auf Neapel im Trieben 1505 $u ver$id)ten. 2>a6 Verlangen beä friegltufligen ‘Papfteö Julius Ii. паф der von den Vcnctiancrn befe^ten 3iomagna veranlagte barauf 1508 die l’iguc von Gambrat; ¿willen if>m, fiubmig, Soiapimü lian und §erbinanb jur Vcrbrattgung Venebig’$ vom ^eftlanbe; bic von Subtvig fфon Ьигф die 0ф(афг bei 2ignabcllo ober Vaila 1509 juruefgebrangten Vcnetianer gewannen ftd) aber 1510 den ‘Papft und Serbinanb burcl) Sxfricbigung der §orberungcn bcrfclbcn, und elfterer ftylog jur Vertreibung der Ьаьигф beieo bigten Sranjofen auö Italien 1511 mit Serbinanb und Venebig die (»eilige £igue, тс(фег fpatcr ipcinricl) Viii. von (Snglanb und 93iajrimilian fiel) ап|*ф(о)Теп. fdie д(с1ф(а11б vom Zapfte ge* wotmenen 0фшс^ег eroberten, aber erft пафьст der fiegreieije ©afton von §oip 1512 bei Slavenna gefallen war, 'Ddfrulanb für 'Ddioro’g altcftcn 0of)n Sdiapimilian 0forja und entriffen eö £ub* wig 1513 jum ¿weiten ^iale burcl) bic 0ф(афс bei 3favara; Scrbinanb (¿с(з Sftavarra, helfen Ä6nig mit §гаппшф verbiinbet war, 1512 erobern; Jpeinrid) Viii. und Soiajrimilian fiegten, in §гап?тф етьгефспь, 1513 bet ©uinegatc, und die 0el)wci$cr belagerten 2)ijon; biefe würden )еьоф burcl) £i|I ¿um Shucfjuge bewogen, und halb оегдиф fid) ßubwig mit dem Э?аф^1дег jju* lius? Ii., 2co X., und mit feinen übrigen Reinheit, inbem er auf Süiailanb verjicbtete, ©clb an (£ng(anb jaulte und §erbinanb im Vefifje Slavarra’t) lic£. 3illein fein friegöluftiger, пнегкфег Э?аф* feiger, <£nfcl bes Зэгиьегё feinet Vaterä, §ranj I. (1515— 1547), verbanb fiel) fogletd; mit Vencbig, und eroberte Ьигф die Veficgung der 0фтецег bei Skarignano 1515 ba$ Jperjog* фит Эдапапь. Sdiajrimilian I. *), talentvoll und Friegölufttg, ftet« «pidne entwerfenb, aber wegen ©elbmangcls Ыф4 auöfii^renb, verbot *) € cf) feget, 3>oriefimgen über die neuere ©efcoidjte. 265—289. tyfitfer, ©efcfjiciite der idcutfcpen. Iii, 5s3 f.

10. Grundriß der neuern Geschichte - S. 11

1835 - Berlin : Trautwein
§. 3. 5\av( V., granj I., @»(eiman Ii. 11 würden vereitelt burd) die 0d)lad)t bei Bicocca 1522, nad) wel* d)cr §ranj 0forja, Sdiajrimilian’6 Bruder, in bat? Jperjogthum eingefefct würde, und 1524 burd) ba6 @efed)t bet Slomagnano, in welchem Baparb fiel; bet* verrdthcrifd)c Abfall be» burd) die $6/ niginn ioiutter, iiuifc von 0avopen, beeinträchtigten (fonnetable i^arfö von Bourbon (1523) und bec> Äaiferö (Sinfall in die Pro* vcncc (1524) biteben jwar ohne Qjrfolg, allein 'tfranj tvurbc burd) feine ©efangenncl)mung in der 0d)lad)t bei pavia 1525 genö* tf)igt, im mabriber Trieben 1526 auf Jtalien und Burgunb ju verjid)tcn. 0e6 Äaifcrö Uebcn;jad)t veranlagte inbc(3 nod) 1526 ein geheime^ Bünbnifi ¿u (Jognac $wifd)cn $ranfreid), Bencbig, 9)tai(anb, dem Papft Clemens Vii. und Cnglanb, und nad)bctn Svom im Söiai 1527 von den Äaiferltd)cn unter Äari von Bour/ boti erobert war, begann <5ranj den jtveiten^rieg (1527—1529): Neapel würde von Uautrec vcrgeb(id) belagert, ©enua (weld)cs fiel) fettbem mit ari|lofratifd)er 23erfa)Tung unabhängig behauptete) burd) 2inbreaö Boria 1528 von ßranfreid) loögeriflen, jebod) blieb im (0amen>) ^rieben von Cambrap Burgunb franjöftfd). Äarl empfing barauf ju Bologna 1530 die ^aiferfrone, erhob den 9)iarfgrafcn Sriebrid) Ii. ©onjaga von Mantua ¿um djerjoge, 2(leranbcr von 9jiebici 1531 jurn ^erjoge von Slorenj und verlieh 9)ta(ta 1530 den Johannitern, welchen 9vf)obus 1522 von den Osmatien entriffen war. 0iefc waren, nad)bent 0c(im I. feine dperrfd)aft in Elften und 21frifa erweitert hotte, unter 0u* leinian Ii. (1520—1566) von neuem in Europa vorgebruttgen, fic hotten Beigrab 1521 erobert, und ¿\0nig üubmig, S'iadjfolger Sblabislaw’S in Ungarn und Böhmen feit 1516, hotte gegen fte 1526 bei Süioi)ac$ 0d)(ad)t und £cbcn verloren, ^arl’S Bruder, (£rjl)crjog ^erbinanb, Beftijcr aller beutfd)xf)oböburgifd)cn Sänbcr, würde barauf in beiben 3vcid)cn jutn Könige gewählt, in Ungarn aber jugleid) der Sßoiwob von Siebenbürgen, Johann von 3o* polpa, und biefen unterftuhenb brang 0u(eiman 1529 bis vor Sßien, beffen tapfre Bertheibigung ihn aber halb jur Aufhebung der Belagerung nöthigte. 0d)on bamals hotte ftd) die osmanifchc ^crrfchaft über die ffiorbfü|ic 2lfri?a’S verbreitet, inbem der 0ccrdubcr dpaprabin, der 91ad)folger feinet? Brubcrs ^oruc in dem von biefetn 1516 angemaften Beft($ von Algier, fiel) berfelben unterwarf; die ¿unehmenben 0eerdubereien auf bent üoiittelmeer beflimmtcn Äarfn 1535 ju einem 3ttge gegen ^un is, welches
   bis 10 von 2195 weiter»  »»
2195 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2195 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 92
1 193
2 59
3 28
4 98
5 102
6 30
7 63
8 17
9 19
10 345
11 99
12 57
13 9
14 86
15 11
16 62
17 5
18 1
19 143
20 197
21 37
22 31
23 122
24 16
25 70
26 72
27 136
28 48
29 41
30 13
31 164
32 1533
33 45
34 157
35 64
36 167
37 473
38 6
39 55
40 35
41 22
42 78
43 36
44 30
45 228
46 37
47 53
48 44
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 10
1 74
2 58
3 76
4 21
5 2
6 45
7 50
8 78
9 90
10 12
11 2
12 26
13 25
14 85
15 117
16 189
17 565
18 14
19 30
20 115
21 33
22 31
23 63
24 56
25 148
26 106
27 64
28 43
29 49
30 130
31 50
32 95
33 112
34 60
35 60
36 67
37 40
38 26
39 129
40 228
41 72
42 115
43 75
44 31
45 154
46 62
47 20
48 11
49 10
50 1
51 20
52 85
53 1491
54 25
55 144
56 60
57 22
58 63
59 53
60 18
61 23
62 16
63 90
64 33
65 74
66 709
67 49
68 113
69 53
70 8
71 99
72 42
73 106
74 124
75 29
76 10
77 153
78 51
79 40
80 20
81 22
82 42
83 45
84 22
85 61
86 71
87 61
88 79
89 65
90 69
91 23
92 235
93 13
94 205
95 30
96 94
97 39
98 279
99 63

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1604
1 786
2 2265
3 1197
4 2162
5 1935
6 1041
7 2970
8 1074
9 4898
10 3014
11 424
12 1540
13 413
14 277
15 3197
16 6008
17 941
18 1717
19 4697
20 551
21 1848
22 3322
23 836
24 1071
25 439
26 3437
27 3766
28 378
29 1990
30 3025
31 2054
32 480
33 14095
34 984
35 1395
36 148
37 3182
38 322
39 3849
40 4096
41 897
42 540
43 2025
44 1894
45 1307
46 963
47 1106
48 2851
49 4783
50 2226
51 1537
52 1430
53 862
54 5941
55 3013
56 1285
57 1073
58 4108
59 17446
60 871
61 1508
62 4315
63 2091
64 2781
65 2765
66 93
67 2729
68 1337
69 696
70 235
71 2473
72 1585
73 6850
74 3221
75 2770
76 1159
77 3591
78 836
79 2845
80 3833
81 15534
82 971
83 735
84 347
85 4357
86 609
87 1246
88 4028
89 511
90 256
91 5463
92 2195
93 1009
94 192
95 486
96 110
97 2184
98 3150
99 1071
100 9180
101 370
102 2698
103 6105
104 786
105 1131
106 1210
107 468
108 2109
109 1083
110 1214
111 986
112 2176
113 801
114 785
115 2346
116 2218
117 685
118 2171
119 703
120 2454
121 4634
122 715
123 1240
124 1576
125 660
126 2032
127 6863
128 3041
129 1966
130 190
131 4993
132 2891
133 966
134 1740
135 167
136 12766
137 273
138 1175
139 452
140 3465
141 1082
142 1861
143 6031
144 1218
145 3887
146 3162
147 1048
148 4185
149 756
150 2880
151 1618
152 2790
153 561
154 859
155 3541
156 4861
157 1758
158 3121
159 1070
160 499
161 1474
162 2934
163 3094
164 540
165 3052
166 6448
167 1454
168 575
169 1542
170 1224
171 3971
172 3288
173 7440
174 936
175 10692
176 3703
177 18190
178 724
179 5058
180 446
181 3125
182 10166
183 8718
184 2407
185 603
186 1861
187 3033
188 1136
189 4799
190 1745
191 3504
192 3774
193 1182
194 2415
195 573
196 2927
197 3374
198 2214
199 1324