Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bd. 1 - S. 212

1854 - Leipzig : Engelmann
212 Geschichte der alten Welt. umgeben, die abenteuerlichen Gebirgs-, Vorgebirgs- und Küstenbildungen, die Menge von heißen Quellen mit ihren mephitischen Ausdünstungen, die zerstörenden Wirkungen von häufigen, hier statthabenden Erderschütterungen und die theils noch thätigen, theils längst schon erloschenen Vulkane die Einbildungskraft überall in Bewegung setzen und großentheils für das verborgene Wunderbare empfänglich machen mußten; dazu kam noch, daß das zu Cumä frühe schon ausgcbildete Apollo-Orakel, von dem die Sage der Sibylla Cumana, der Pythia ähnlich, ausging, sich in diesen Gegenden einen großen Kreis von Gläubigen verschafft und sicher auf die moralische Bildung der Bewohner dieses Theils von Italien eben so bedeutend zu wirken verstanden hat, als dieses mit der intel- lectuellen gewiß der Fall war." Iii. Unteritalien, von den griechischen Kolonien an den Küsten auch Großgriechenland genannt, war im Innern von Völkerschaften osri- schen und sab el lisch en Ursprungs bewohnt. Es zerfiel in dreitheile: 1) Apu- lien und Calabrien, von der vulkanischen Berggruppe Garg anus, dem Sporne Italiens, bis zur Südostspitze, mit dem reißenden Berg- und Küstenstrom Aufidus, ein an Eichenwaldungen, Ebern und Wölfen reichesland. Unter den Städten sind merkwürdig a) an der Küste: Sip ontum, ein von den Römern zu einer Eolonie erhobener Handelsort, deffen Bewohner im Mittelalter nach Manfredonia verpflanzt wurden; Barium, Egnatia und die als Ueber- fahrtsort nach Griechenland (Dyrrhachium) berühmte Handels- und Hafenstadt Brundusium, wo die appische Straße ihr Ende erreichte, ursprünglich eine griechische, dann eine römische Eolonie; auch H.y dru ntum (Otranto) diente als Ueberfahrtsort. — Die Küste um den Meerbusen von Tarent herum war größtentheils von Griechen bevölkert, b) Im Innern: das wollreiche Luceria, eine römische Ansiedelung, nachdem im Samniterkrieg die alte Bevölkerung un- tergegangen. Südlich davon bis zu dem durch die Niederlage der Römer (216 v. Ehr.) berühmten Städtchen Eanna am Aufidus erstreckt sich ein großes Fruchtgesilde (Campus Diomedis), Venusia in einer romantischen Gegend am schaumenden Aufidus, Geburtsort des Dichters Horatius. — Die Einwohner Apuliens und Calabriens waren ein aus pelasgischen, hellenischen und altitalischen Bestandtheilen gemischtes Volk von großer Betriebsamkeit, die im zweiten puni- schen Krieg von den Römern hart mitgenommen wurden. 2) Lucanien, ein von Felsengebirgen durchzogenes, an Waldungen und weidereichen Triften (luca- nische Ochsen) reiches Land, wo der Weinstock und der Oelbaum blüht und blu- menreiche Thaler durch ihre Naturschönheiten entzücken. Weder in Lucanien noch in dem ähnlich gebildeten, von einem rohen Mischvolkc bewohnten 3) Brut- tium befanden sich im Innern des Landes bedeutende Städte, mit Ausnahme von Consentia und dem uralten Pandosia; dagegen bemächtigten sich die kräftigen, wilden und kriegerischen Bewohner allmählich der griechischen Küsten- stadte, die sich der Weichlichkeit ergeben und der Waffen entwöhnt hatten, bis auch sie hinwieder die Beute der Römer wurden, die in die entvölkerten Städte neue Colonisten schickten. Die großartigen Tempelreste von Pastum (Posidonia), die Trümmer von Säulen, Prachtgebauden, Thoren und Mauern, die schön- gepragten Münzen und die bemalten Vasen von edler Form und herrlicher Zeich- nung geben noch jetzt Zeugniß von der ehemaligen Pracht, Größe und Bildung dieser hellenischen Colonien, Velia (Elea), Rhegium, Lokri, Kroton, Thurii und Sybaris, Metapontum u. a. (vgl. §. 59. 4). Innere Parteikampfe und die durch Reichthum und Luxus bewirkte Erfchlaffung schwächten ihre Kraft und machten sie unfähig, ihre Unabhängigkeit und Freiheit gegen die streitbaren Nach- barn zu behaupten.

2. Bd. 1 - S. 91

1846 - Braunschweig : Westermann
89 Erstes Kap. Vorsündflutige Welt. und Weisheit erscheint, verkünden sie nicht gleichmäßig eine weise Schöpfer- kraft, ob sie plözlich oder ob sie allmalig hervorgingen? — Demnach wird Vernunft auch ohne weitere Nachweisung cs als möglich und glaubwürdig er- kennen, daß unsere Erde oder ihre Gestaltung znm Wohnplazc des Menschen- geschlechtes eine — vielleicht langsame — Geburt der Zeiten sey, und die auf- merksame Betrachtung der Erdstruktur wird diese Muthmaßung zur Gewißheit erheben. Denn offenbar ist die Erde unendlich alter, als das Menschengeschlecht Sie trägt in ihrem Innern und auf ihrer Oberfläche die untrüglichsten Spuren mannigfaltiger Umstaltung, und cs sind aus ihr unläugbar mehrere Welten oder Wcsenrcihcn untergegangen, bevor jenes Geschlecht zum Daseyn erwachte Aus den verschiedenen Lagen und Schichten der Erdrinde, in denen, in wunder- voller Abwechslung, die Spuren jezt von Feuers-, jezt von Wassergewalt und jezt Versteinerungen von Pflanzen und Thieren sich zeigen, zu welchen man vergebens ein lebendes Urbild sucht, aus den Massen von Seethicrcn und Seegewächsen, die auf mancher Gebirgshöhe versteinert liegen, aus den Zer- trümmerungen der Berge, der Inseln und der Mccrgcstade lind aus vielen anderen geognostischen Wahrnehmungen haben Naturkundige aufs Unwider- sprechlichstc jene wichtigen Säzc dargethan und zugleich erwiesen, daß unsere Erde einmal — wahrscheinlich unmittelbar vor ihrer legten Hauptumstaltung — ein All-Ozean, und alles Land Meeresboden gewesen. Wie aber dieser All- Ozean sich verloren, wie allmälig aus seiner Tiefe das trockene Land emporge- stiegen und auf demselben die neue vegetabilische und animalische Natur erwacht sey — darüber vermag der scharfsinnigste Forscher mehr nicht, als Muth- maßungen zu fassen. Moses erzählt uns Alles das genau und umständlich mit der Zuversicht des Sehers, und cs läßt sich nicht verkennen, daß seine Darstellung, so populär sie im Vortrag und in Bildern ist, nach einer freieren Erklärung wirklich einen tiefen Sinn und philosophische Wahrheit enthalte*). Denn, nachdem er die Schöpfung des Weltalls durch ein höchstes Wesen wie einen, seinen Beweis mit sich führenden, Saz nur kurz vorangestellt und *) In mehreren Hauptpunkten der Entstehungsgeschichte der Erde und des Menschen kom- men übrigens auch die indischen, altpcrsischeu, phöuizischen, babylonischen, ägyptischen, sabäi- schen und griechischen Mythen mit der mosaischen Lehre aut höchst bemcrkcuswcrthe Weile überein, nur enthalten sie daneben noch manche phantastische Verunstaltung. Vcrgl. Links Urwelt. Theil I. S. 268 — 343.

3. Noah bis Kyros - S. 314

1829 - Leipzig : Cnobloch
314 mittelst der gewöhnlichen Waffen, aber auch mit Feuer oder Feuerpfeilen, heißem Wasser, Ocl und Sand, mit Balken, Steinen u. dgl. Zum Kriege auf dem Meere bediente man sich solcher Schiffe, die langer und höher waren, als die Kaufffahrteischiffe, und mehrere Reihen Ruderbänke hatten. Sie waren nicht blos zum Angriff, sondern auch zur Vertheidigung eingerichtet. Ihre Krieger aber waren sehr schwer bewaffnet, die Ruderer allezeit Sclaven. Religion und Religionsgebrauche der Griechen und Römer. Die Vorstellungen, welche die Griechen sich von ihren Gottheiten machten, hatten sich um die- se Zeit bei ihnen erweitert und veredelt; besonders aber geschah es durch ihre vortrefflichen Dichter H o m e r o s und Hesiodos^), deren Gedich- te, in welchen Vieles von den griechischen Gotthei- ten vorkommt, sich nach und nach verbreiteten. Es waren denn auch die Religionsgebrauche umständ- licher und feierlicher geworden und so mit mehrerem Aufwand verbunden, als vor dieser Zeit. Man erbaute jetzt schon ansehnliche, ja prachtvolle Tem- pel, und stellte in menschlichen Gestalten aus Stein *) *) Hesiodos, aus Kvme in Aeolicn (Kleinasien), lebte wahrscheinlich um 800 v. Ch. Gcb. zu Askra in Boo- ticn. Roch hat man von ihm die so genannte Lh eo- g o ni a, ein Gedicht über die griechischen Gottheiten.
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 1
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 0
2 8
3 15
4 6
5 1
6 35
7 1
8 0
9 8
10 0
11 10
12 15
13 18
14 9
15 0
16 7
17 20
18 0
19 0
20 1
21 33
22 5
23 8
24 8
25 5
26 6
27 1
28 18
29 0
30 4
31 1
32 2
33 9
34 3
35 1
36 2
37 1
38 2
39 1
40 1
41 2
42 8
43 16
44 0
45 8
46 1
47 17
48 6
49 7
50 8
51 0
52 3
53 5
54 7
55 2
56 0
57 8
58 0
59 0
60 0
61 0
62 1
63 1
64 2
65 3
66 1
67 0
68 2
69 0
70 40
71 3
72 0
73 1
74 0
75 2
76 20
77 7
78 1
79 4
80 0
81 4
82 1
83 0
84 14
85 1
86 2
87 0
88 3
89 3
90 0
91 27
92 52
93 1
94 7
95 2
96 0
97 0
98 6
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 64
1 22
2 50
3 74
4 126
5 63
6 24
7 179
8 78
9 89
10 71
11 11
12 50
13 20
14 4
15 245
16 175
17 9
18 13
19 241
20 43
21 32
22 410
23 15
24 67
25 13
26 235
27 103
28 12
29 175
30 65
31 61
32 1
33 2168
34 25
35 67
36 1
37 183
38 3
39 166
40 315
41 23
42 24
43 168
44 28
45 32
46 55
47 46
48 211
49 381
50 94
51 93
52 98
53 25
54 615
55 73
56 34
57 21
58 1013
59 1659
60 28
61 81
62 215
63 182
64 197
65 155
66 1
67 101
68 80
69 26
70 4
71 132
72 94
73 628
74 1175
75 106
76 40
77 272
78 16
79 195
80 89
81 1367
82 113
83 16
84 15
85 240
86 7
87 20
88 76
89 14
90 1
91 486
92 85
93 15
94 5
95 3
96 0
97 46
98 170
99 26
100 789
101 3
102 122
103 161
104 12
105 27
106 187
107 8
108 81
109 43
110 76
111 87
112 50
113 23
114 28
115 137
116 120
117 8
118 28
119 10
120 275
121 72
122 11
123 94
124 84
125 17
126 65
127 702
128 158
129 40
130 1
131 343
132 76
133 16
134 94
135 2
136 4340
137 6
138 24
139 3
140 45
141 7
142 41
143 273
144 32
145 143
146 71
147 58
148 560
149 22
150 136
151 84
152 221
153 9
154 75
155 131
156 119
157 70
158 143
159 45
160 6
161 112
162 139
163 124
164 43
165 237
166 1522
167 104
168 14
169 61
170 14
171 68
172 653
173 1233
174 14
175 1846
176 115
177 2637
178 23
179 1273
180 14
181 226
182 777
183 1102
184 81
185 17
186 40
187 884
188 33
189 281
190 39
191 82
192 85
193 13
194 461
195 14
196 215
197 84
198 23
199 138