Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 24

1902 - Karlsruhe : Lang
— 24 — Seiner Familie zeigte er sich als treuer Hausvater. Er selbst gab ihr das Beispiel der Gottesfurcht, Frömmigkeit, Pflichttreue und Arbeitsamkeit. Die Gewänder, die er gewöhnlich trug, waren von seinen Töchtern gesponnen, gewoben und gefertigt. Bei allen seinen vielen Geschäften und Sorgen fand er noch Zeit, den Verwaltern seiner Güter kluge Vorschriften zu erteilen und ihre Rechnungen zu prüsen. 5. Von Kaiser Karls Heimgang. In seinen alten Tagen verweilte Karl am liebsten zu Aachen. Er benützte hier die warmen Quellen zur Stärkung seines Leibes. In den letzten Jahren seines Lebens erfuhr er großes Leid durch deu Verlust seiner hoffnungsvollen Söhne Pipin und Karl. Es blieb ihm nur noch Ludwig, der fpäter den Beinamen „der Fromme" erhielt. Als Karl wahrnahm, daß feine Kräfte nachließen, dachte er daran, sein Haus zu bestellen. Er ließ seinen Sohn Ludwig nach Aachen kommen. Ebendahin hatte er die Grasen, die Bischöfe und die vornehmsten Herren aus dem ganzen Reiche zusammenberusen. In einer feierlichen Versammlung machte er ihnen den Vorschlag, nach seinem Tode seinen Sohn Ludwig zum König und Kaiser zu machen. Sie gaben ihre Einwilligung, und dem ganzen fränkischen Volke gefiel es so. In der Marienkirche setzte darauf Karl seinen Sohn neben sich als Kaiser und übergab ihm das Reich, indem er ihm eine goldene Krone darreichte. Und das versammelte Volk ries: „Es lebe Kaiser Ludwig!" Karl selbst aber lobte Gott und sprach: „Gelobet seist du, Herr, Gott, der du meinen Augen heute gegeben hast zu schaue» meinen Sohn sitzen aus meinem Thron." Seinen Sohn aber ermahnte er, daß er in allen Dingen die Gebote Gottes halten und das Reich mit Gerechtigkeit und Weisheit regieren solle. Nicht lange daraus wurde der Kaiser von einem Fieber befallen. Sofort enthielt er sich des Essens, wie er beim Fieber immer tat; er meinte nämlich, durch Hunger die Krankheit bezwingen oder doch lindern zu können. Aber zum Fieber kamen Seitenschmerzen und die Brustentzündung. Nun ließ sich Karl das heilige Abendmahl reichen und bereitete sich zum Sterben vor. Am siebenten Tage seiner Krankheit, am 28. Januar 814, starb er, nachdem er 46 Jahre König der Franken gewesen war und 14 Jahre die Kaiserkrone getragen hatte. In einer Grabkammer der Marienkirche zu Aachen wurde er bestattet. Man setzte ihn aus eineu vergoldeten Sessel, schmückte ihn mit der Krone und dem Kaisermantel und umgürtete ihu mit dem Kaiserschwert. Auf feine Kniee legte man ein Evan-gelienbnch. Sein goldenes Scepter und sein goldener Schild

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 41

1902 - Karlsruhe : Lang
— 41 — der Städte am Rhein ergriffen für ihn die Waffen. Allein, bevor es zum Kampfe kam. starb der Kaxpr m -xxttxch xixx Jahre 1106 Weil er im Kirchenbanne gestorben war. Lteb man feinen Sarg volle fünf Jahre unbeerdigt stehen. ^ Heinrich V. fetzte den Jnvestiturstrert fort bis zum ^ahre 1122? ln diesem Jahre wurde der Streit durch exneix Vertrag zu^Wornxs beendigt, der bestimmte: Die Bischöfe sollen von bett Geistlichen der Bifchofskirche in Gegenwart eines taxier-, lichen Bevollmächtigten gewählt werden. Der Kaxfer ertexlt ihnen die weltliche Gewalt in ihrem Bxstum durch Übergabe von Scepter und Schwert. Erst wenn der Kux]er Ixe belehnt hat, dürfen sie geweiht werden und vom Papste Jixng xtni Stab empfangen. Xi. Won Kaiser Friedrich dem Notvart. 1. Die Hohenstaufen. ^n den Seiten, ba bic meisten Fürsten von Kaiser^ Heinrich Iv. abfielen, bewahrte ihm Friedrich von Hohenstaufen unverbrüchliche Treue. Friebrichs Staxxxmfchloß war die Bxxx'g Hohenstaufen auf dem Gebirgsrücken zwischen den yrlütblexn und Rems in Schwaben. Als Lohn seiner Treue erhxclt ^-rxedrxch die Tochter Kaiser Heinrichs zxir Gemahlin _und die Hcrzog^-würde in Schwaben und Elsaß. Nach denx Tode Kaiser Heinrichs V. erbten die Hohenstaufen feine Hausgüter und hatten auch Aussicht auf die Kaiserkrone. Allein die Mehrzahl der dexitfchen Fürsten wollte keinen reichen und mächtigen König haben und wählte darum den Herzog Lothar von Sachsen. Nach dem Tode Lothars wurde der Hohenstause Konrad 1 Li. gewählt, und die Kaiserkrone blieb 116 Jahre bei dem hohenstaufxfchcn Hanse. 2. Kaiser Friedrich der Rotbart. Nach Kaiser Konrabs Hl Abscheiden wurde sein Neffe. Herzog Friedrich von Schwaben, zum Kaiser gewählt, friebrich staub int 31. Lebensjahre und war ausgezeichnet durch Vorzüge des Körpers und des Geistes. Sein Leib war schlank und klüftig, ferne Haltung majestätisch. Der Blick feiner großen, blauen Augen küxxbigte beu Herrscher an; blonbe Locken umwallten fein Haupt, und ein rötlicher Bart zierte fein Antlitz. ^ Daher hieß man ihn beu Rotbart, ober wie die Italiener ihn genannt haben. Barbarossa. Alle Deutschen hatten zu ihm das feste Vertrauen, er werbe das Reich mit Krast, Gerechtigkeit und Weisheit regieren. Von ihm sagte man: ixn Rate ist er entschlossen, im Kriege tapfer

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 121

1902 - Karlsruhe : Lang
Besondere Sorge wurde für die Neugestaltung des preußischen Heeres aufgewendet. Hierfür war besonders Gebhard David Scharnhorst tätig. Er war ein Bauernsohn aus dem Hannoverischen, hatte im Heere des Kurfürsten von Hannover gedient und war als Oberleutnant der Artillerie in das preußische Heer Scharnhorst. eingetreten. Scharnhorst war nicht nur eiu tapferer Kriegs-ntann, sondern auch ein tüchtiger Kenner der Kriegskunst und dem deutschen Baterlande treu ergeben. Bis zum Jahre 1806 bestand das preußische Heer zum großen Teil aus angeworbenen Leuten. Die gemeinen Soldaten wurden roh behandelt. Die Handhabung der Waffen war schwerfällig und durch vieles Überflüssige mühselig. Man setzte einen Stolz darein, daß ein Regiment beim Marschieren nur einen einzigen Tritt, beim Schießen nur einen einzigen Knall hören ließ; alle Soldaten mußten Zöpfe von gleicher Länge tragen und kamen in der Nacht vor einer Parade kaum zum Schlafen, weil sie einander frisieren und pudern mußten. Geringe Fehler im Dienste wurden mit Stockprügeln, größere mit Spießrutenlausen bestraft. Das ganze Heer war wie eine große Maschine und wurde nur durch sklavische

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 243

1902 - Karlsruhe : Lang
— 243 — Normannen in Unteritalien, verlor aber eine Schlacht, wurde gefangen genommen und nach Benevent gebracht. Leo Ix. benutzte den Tag zu Andachtsübungen und Besuchen bei Armen und Kranken. In der Nacht, wenn alles schlief, ging er oft in den bunflen Gängen und Gemächern der Burg umher. In Begleitung eines Dieners, der eine Fackel trug, kam er einst in einen Saal, worin er einen Aussätzigen aus einem Lager liegen sah. Der Körper des Armen war nackt und bloß, seine letzte Stunbe schien zu nahen. Ohne an die Gefahr der Ansteckung zu benken, warf er seinen Mantel über ihn und trug ihn in sein eigenes Bett. Dann ging er in die Kapelle, um für ihn zu beten. Nach der Anbacht suchte er den Kranken wieber auf. Wie groß war aber fein Erstaunen, als er das Lager leer sanb und der Aussätzige auch in der ganzen Burg nicht zu sehen war! Da erkannte Papst Leo, daß er den Heiland selbst gepflegt habe. Boll innigen Dankes wars er sich aus die Kniee und bankte für die reiche ©nabe. Aber er wußte auch, was er zu tun hatte: er bereitete sich aus seinen Tab vor, der nicht mehr lange auf sich warten ließ. Im Jahre 1054 starb er. 4. Das Elsaß unter den Hohenstaufen. Als wahre Wohltäter des Laubes erscheinen die Hoheit-stausen, die das Elsaß als Herzöge von Schwaben vom Jahre 1079 bis zum Tode Konrabins im Jahre 1268 regierten. Friedrich von Büren hatte auf einem Berge der rauhen Alb, dem Hohenstaufen, eine Burg erbaut, und bavon nannte sich fortan das ganze Geschlecht. Der erste Herzog von Schwaben und Elsaß ist Friedrich I. Die Mutter bieses Herzogs, die Stammutter der Hohenstaufen, Hilbegarb mit Namen, stiftete die St. Fideskirche in Schlettstabt. Sie sollte nach dem Muster der heiligen Grabeskirche in Jerusalem gebaut werben. Der Nachfolger Friebrichs I., Friedrich der Einäugige, baute zahlreiche Burgen, so daß man sprichwörtlich sagte: „Herzog Friedrich schleppt immer eine Burg am Schweife feines Pferbes mit." Ihm verbaust auch Hagenau feine Entstehung. Ein ritterlicher Herr, so erzählt die Sage, zog einst in den heiligen Forst, um zu jagen. Da sanb er tief im Walb versteckt eine Insel ober Au,*) die von der Mober umflossen und mit bichtem Gestrüpp bewachsen war. Hier aus biefe Au, mitten in den Hag (die Hecken) baute der Herzog Friedrich — er war der ritterliche Herr — ein Jagbfchloß. ©ein Sohn und Nachfolger, Kaiser Barbarossa, schuf es zu einem stolzen und festen Palast um. Es war ein gewaltiger Bau, von vier Ecktürmen wohl beschützt; in der Mitte ragte ein fünfter -txixm in die Höhe, auf dem das Reichsbanner wehte. In diesem *) Vergl. die Inseln im Bodensee: Mainau, Reichenau. 16*

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 32

1902 - Karlsruhe : Lang
— 32 den alten Palast Karls des Großen mit der Münsterkirche verband, ging die feierliche Hanblnng vor sich. Otto setzte sich auf den marmornen Thron Karls des Großen. Die Großen ans allen deutschen Lanben traten zu ihm hin und gelobten ihm mit Eib und Handschlag Treue und Gehorsam. Nach der Hulbigung begab sich Otto, von den Herzögen, Grasen und Herren begleitet, in feierlichem Zuge in die Münsterkirche. Die Münsterkirche zu Aachen ist ein gewaltiger Bau; ihre Form ist achteckig; im Innern sinb zwei Umgänge, von hohen Säulen getragen, über ein-anber angebracht. In der Mitte ist die Stelle bezeichnet, an der sich das Grab Karls des Großen befindet. Die beiben Umgänge waren von zahlreichem Volk angefüllt, das von nah und fern herbeigekommen war. An der Pforte der Kirche empfing der Erz-bifchof von Mainz den König und geleitete ihn bis zu Kaiser Karls Grabstein. Hier ries er laut zu allem Volke: „Seht, ich sichre euch Otto zu! Gott hat ihn zum Könige erwählt; König Heinrich hat ihn zu eurem Herrscher bestimmt, und die Fürsten haben ihn auf den Thron erhoben. Gefällt euch solche Wahl, so erhebet eure Rechte zum Himmel!" Alle erhoben ihre Hänbe und riefen freudig: »Heil und ^egen dem neuen Herrscher!" Auf dem Altar lagen die Zeichen der königlichen Würbe bereit: das Königsschwert, der Mantel mit gotbenen Spangen das Königsscepter, der Stab und die Krone. Der Erzbischof führte den König zum Altar. Hier reichte er ihm zuerst da* Schwert und sprach: „Nimm hin bies Schwert und trift bannt alle Feinde des Herrn, Heiden und böse Christen; benn dazu hat bir Gott alle Gewalt über das Reich der Deutschen verliehen, daß die ganze Christenheit sichern ^-rieben gewmne.^ Dann legte er ihm den Königsmantel an und sprach: „Dreies Gewand soll dich mahnen, auszuharren im Glauben und in 4? Otto der Grotze.

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 94

1902 - Karlsruhe : Lang
— 94 — Bannenträger geleiteten den Burggrafen vor den Thron des Kaisers, wo er niederkniete. Nun verlas der Kanzler des Kaisers eine Urkunde, in der die Rechte und die Pflichten des Kurfürsten von Brandenburg geschrieben standen. Hieraus sprach der Kaiser: „Herr Kurfürst des römischen Reiches, lieber Oheim, wollt Ihr das beschwören?" Friedrich antwortete: „Mächtiger Kaiser, gerne!" und er leistete den Eid. Daraus nahm der Kaiser das Banner von Nürnberg und das von Brandenburg aus den Händen der Träger und reichte sie dem neuen Kurfürsten dar. Ebenso übergab er ihm als dem Kümmerer des römischen Reiches das Scepter und den Reichsapfel. Ein glänzendes Festmahl schloß die Feierlichkei t. Kurfürst Friedrich regierte bis zum Jahre 1440 zum Segen seines Landes. So groß war sein Ansehen bei den deutschen Fürsten, daß man nach dem Tode des Kaisers Sigismund daran dachte, ihn zum Kaiser zu wählen. Sein Sohn Albrecht Achilles gab (1473) ein Hausgesetz, welches bestimmte: „Der älteste Sohn soll die Mark Brandenburg und die Kurwürde erben, die beiden nächsten Söhne die fränkischen Besitzungen Ansbach und Bayreuth; weitere Teilungen dürfen nicht vorgenommen werden." Hierdurch wurde der Zerteilung der Hohenzollernschen Hausmacht vorgebeugt. 2. Das Preußenland. Während der Belagerung von Aston (1190) stiftete Herzog Friedrich von Schwaben, des Rotbarts Sohn, den deutschen Ritterorden. Die Ordensritter hatten, die Verpflichtung, im heiligen Laude gegen die Sarazenen zu kämpfen, die Pilger zu beschützen und die Kranken zu verpflegen. In den Zeiten Kaiser Friedrichs Ii. beschloß der Ordensmeister Hermann von Salza, die Ritter in die Weichselgegend zu senden, damit sie dort gegen die heidnischen Preußen kämpften. In schweren Kämpfen eroberten die Deutschherren nach und nach das Land zwischen der Weichsel und der Memel. Die alte preußische Bevölkerung wurde fast gänzlich ausgerottet. Die Deutschherren begnügten sich jedoch nicht damit, das Laud erobert zu haben. Auf ihren Antrieb zogen viele tausend ßanbleute und Stadtbürger, Handwerker und Handelsleute in das Ordensland. Große Strecken wurden urbar gemacht und angebaut, Burgen und Stabte angelegt und Handel, Gewerbe und Künste zu hoher Blüte gebracht. Die Hauptstadt des Orbeuslaubes war Marienburg; hier hatte der Hochmeister des Orbens seinen Sitz in einem prachtvollen Palaste; unter ihm stauben die Komture, welche die einzelnen Bezirke des Orbens-lanbes verwalteten. Auch in Deutschland Italien und Livland hatte der Orden große Besitztümer. Neben den Rittern hatte der Orben auch geistliche Brüder und Ordensschwestern, welche

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 286

1902 - Karlsruhe : Lang
5. Und mit berauschtem Sinne Gebot er seiner Schar: „Kehrt auf des Turmes Zinne Nach Westen zu den Aar! 6. Das sei Hinsort ein Zeichen, Daß Lotharingen mein, Daß Frankreichs Grenzen reichen Bis an den breiten Rhein." 7. Als drauf dies Wort ver- nommen Ottos des Großen Sohn, Da ließ er schleunig kommen Die Fürsten vor den Thron. 8. Er sprach: „Ans, laßt uns rächen Die zugefügte Schmach; Scheut nicht die Macht des Frechen, Der deutsches Recht zerbrach; 9. Ruft zu den Schlachtgeschossen, Entflammt von einer Glut, Befreit die Stammgenossen Vom fremden Übermut!" 10. Und mit dem Kaiser zogen Viel Scharen mutig aus Hin zu des Rheines Wogen, Zu Aachens Kaiserhaus. 11. Sie kämpften tapfer, schlugen Den Feind aus deutschem Land, Verfolgten ihn und trugen Den Sieg zum Seinestrand. 286 — 12. Dort, bei der Haupstadt Flammen, Die sie im Zorn geschürt, Rief Otto sie zusammen Und sprach zum Heer gerührt: 13. ,Nie trenn’ euch, Stamm- genossen, Der Zwietracht Fackelbrand, Leicht seid ihr sonst umschlossen Vom schweren Sklavenband. 14. In Eintracht fest verbunden, Ein Volk bei vielen Herrn, Bleibt ihr unüberwunden, Bleibt fremde Herrschsucht fern." 15. Jhmbeifall jauchzendfchmiegte Sich traulich Schar an Schar; Da stellte der Besiegte Mit bloßem Haupt sich dar. 16. Und Otto sprach mit Milde Und drückt ihm fein die Hand: „Führt Ihr wohl noch im Schilde, Zu rauben deutsches Land? 17. Wollt Ihr ein Opfer bringen, Zu enden schnell den Streit, So schwöret, Lotharingen Sei deutsch in Ewigkeit!" 18. Da sahen all' ihn schwören Mit hocherhobner Hand: Stets soll es zugehören Dem deutschen Reichsverband." Ad Bube. Hnksburgs Mauern. 1. Im Aargau steht ein hohes Schloß, Vom Tal erreicht es kein Geschoß. Wer hat's gebaut, Das wie aus Wolken niederschaut? 2. Der Bischof Werner gab das Geld, Graf Ratbod hat sie hingestellt Klein, aber fest, Die Habichtsburg, das Felsennest. 3. Der Bischof kam und sah den Bau. Da schüttelt er der Locken Grau Und staunt und spricht: „Die Burg hat Wall und Mauern nicht."

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 297

1902 - Karlsruhe : Lang
— 297 — 6. Tie Schulter, die der Kutte nun sich bückt. Hat kaiserlicher Hermelin geschmückt. 7. Nun bin ich vor dem Tod den Toten gleich Und fall' in Trümmer, wie das alte Reich!" _______________________________ Plalen. Der Derslinger. 1. Der Derflinger war ein Schneibergesell'; Doch nimmer ließ es ihn ruhn, Er buchte an anberes als Nabel und Ell' — „Was aber, was soll ich tun?" 2. Da kam er beim Wanbern die Kreuz und Quer Zun: Fährmann bei Tangermünb; Hinüber wollt' er, sein Beutel war leer — „Lump zahle, sonst pack' bich geschwinb!" 3. Ihr nehmt boch bort die Kerle mit, Es bezahlt euch ja keiner nicht. — „Das sinb auch keine Schneiberböck nicht, Sinb Kriegsleut'; Respekt brum, bu Wicht!" 4. Die Lippen biß er, verhöhnt blieb er stehn Hub fluchte grimmig für sich: Ihr Schufte, das soll mir nicht zweimal geschehn! Ich zeig's, was sich schicket für mich. 5. Ta warb er ein rascher Reitersmann, Zum Teufel warf er die Ell', Dafür packt er 'neu Degen an, Den schwang er gewichtig und schnell. 6. Bald hat er ein Regiment kommanbiert, Zuletzt warb er Felbmarschall; Da hat ihn kein Fährmann mehr abgeführt, Sie respektierten ihn all'. 7. Ein Gott den Soldaten, ein Teufel im Streit, Wie maß er der Schwebischen Heer Bei Fehrbellin die Läng' und die Breit! Die eiserne Elle war schwer. 8. Drum sag' ich: Keiner steh' still in der Welt, Wen's antreibt, nur vorwärts, schnell! Wer ein Helb kann werben, der werb' ein Helb Und wär's auch ein Schneibergesell'! _______________ Fr. v. Sollet. Priry 1. Prinz Eugen, der eble Ritter, Wollt' dem Kaiser wiebrum kriegen Stadt und Festung Belgerab; Er ließ schlagen eine Brucken, Daß man funnt hinüber rucken Mit der Armee bis für die Stadt. Eugen. 2. Als die Bruck nun war geschlagen, Daß man kunnt mit Stuck und Wagen Frei passiern den Donaufluß; Bei Semlin schlug man das Lager, Alle Türken zu verjagen Jhn'n zum Spott und zum Verb ruß. Mk "ii i

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 2

1902 - Karlsruhe : Lang
Einfach wie die Kleidung und Wohnung, war auch die Lebensweise. Gleich nach dem Aufstehen wurde im Winter wie im Sommer^ein kaltes Bad genommen. Dem Bade folgte eine Mahlzeit. Sie bestand aus wildem Obst, Wildbret, Milch und Käse. Als Getränk biente Bier, das iit jedem Hause aus Gerste und Haber gebraut wurde. Beim Essen hatte jeder seinen besonderen Sitz von ausgeschüttetem Stroh oder Moos, worüber oftmals eine Bärenhaut ausgebreitet war, und vor sich ein niederes Tischlein von Holz, auf das die Speisen ausgestellt wurden. Nach dem Essen ging man den Geschäften nach. Die 'nth/»,mth. Line Ansiedlung der alten Deutschen. Männer zogen in den Wald auf die Jagd, die Frauen beschäftigten sich mit Spinnen, Weben und sonstigen häuslichen Arbeiten. Schwere Arbeiten wurden als entehrend sür den freien Mann angesehen. Ihm ziemte nur Jagd und Krieg. Darum mußten die Frauen und Knechte das Feld bebauen. Der Ackerbau war nicht sehr ergiebig; wegen des rauhen Klimas gediehen nur Gerste und Haber, veredeltes Obst gab es nicht. An guten Weideplätzen war kein Mangel; man hatte darum große Herden von Schasen, Pferden und Rindvieh; allein diese Tiere waren klein und unansehnlich.

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 33

1902 - Karlsruhe : Lang
— 33 — der Sorge für den Frieden bis ans Ende." Ferner überreichte er ihm Scepter und Stab mit den Worten: „An diesen Zeichen lerne, daß du väterlich züchtigen sollst diejenigen, welche dir untergeben sind." Dann ergriff der Erzbischos das Ölhorn mit dem heiligen Öl und sprach: „Vor allem strecke deine Hand aus voll Barmherzigkeit gegen die Diener Gottes und gegen die Witwen und Waisen, und nimmer versiege aus deinem Haupte das Öl des Erbarmens, auf daß du hier und dort die unvergängliche Krone zum Lohne empfangest." Hieraus salbte er den neuen König mit Ol und setzte ihm die königliche Krone aus das Haupt. Nun stieg der König zum Throne empor, aus dem er von allem Volke gesehen werden konnte. Nach dem Hochamte kehrte er in feierlichem Zuge in den Palast zurück. In einem prächtigen Saale des Palastes war das Königsmahl bereit. Otto setzte sich mit den Bischöfen und Herren zur Tafel, und die Herzöge der deutschen Länder dienten ihm beim Mahle. Der Herzog Giselbert von Lothringen war der Kümmerer und hatte alle Anordnungen des Festes zu besorgen. Der Frankenherzog Eberhard war der Truchseß und brachte dem Könige die Speisen auf goldenem Geschirr. Der Herzog Hermann von Schwaben reichte als Mundschenk ihm den Wein in goldenem Becher. Herzog Arnulf von Bayern war Marschall und hatte dafür zu sorgen, daß der König und fein Gefolge, sowie die Fürsten und Herren mit ihren Dienern und Nossen gute Wohnung fanden. So viele Leute waren zur Krönung gekommen, daß sie nicht alle Platz in der Stadt Aachen finden konnten; daher mußten viele außerhalb der Mauern in Zelten wohnen. Als das Krönungssest zu Ende war, machte Otto den Fürsten und Herren reichliche Schenkungen, und froh kehrten alle in ihre Heimat zurück; denn Otto war der erste König, der gleich bei seiner Wahl als der Herrscher des einigen Deutschen Reiches von allen Deutschen anerkannt und gekrönt wurde. 2. Ottos Walten im Reiche. Auf die Nachricht von König Heinrichs Tode hatten sich die Wenden, die an der untern Elbe wohnten, empört. Otto zog gegen sie zu Felde und zwang sie zum Gehorsam. Bald darauf brachen Unruhen in Deutschland aus. Herzog Eberhard von Franken fiel in das Herzogtum Sachsen ein und verwüstete das Land, um sich an einem Edelmanne zu rächen, der ihn beleidigt hatte. Otto forderte ihn darum vor Gericht und verurteilte ihn wegen Bruch des Landfriedens zu einer Strafe von hundert Pfund Silber. Diejenigen, welche dem Herzog Eberhard geholfen hatten, mußten zur Strafe öffentlich auf ihren Schultern Hunde in das königliche Schloß zu Magdeburg tragen. Berger-Stehle, Erzählungen aus der Weltgeschichte. 3
   bis 10 von 3513 weiter»  »»
3513 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3513 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 8
1 65
2 74
3 98
4 189
5 782
6 22
7 138
8 10
9 205
10 1179
11 177
12 208
13 6
14 126
15 50
16 523
17 9
18 0
19 76
20 208
21 26
22 60
23 149
24 31
25 49
26 296
27 219
28 110
29 38
30 28
31 156
32 42
33 456
34 62
35 8
36 183
37 1561
38 38
39 152
40 20
41 20
42 253
43 356
44 9
45 527
46 215
47 67
48 106
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 11
1 472
2 82
3 59
4 100
5 2
6 38
7 124
8 192
9 166
10 4
11 28
12 26
13 149
14 123
15 40
16 433
17 1644
18 6
19 138
20 145
21 68
22 188
23 358
24 18
25 135
26 284
27 12
28 85
29 46
30 23
31 96
32 41
33 23
34 45
35 74
36 124
37 53
38 107
39 506
40 49
41 111
42 124
43 193
44 16
45 302
46 34
47 18
48 8
49 6
50 4
51 13
52 228
53 123
54 199
55 209
56 212
57 4
58 68
59 156
60 26
61 4
62 7
63 149
64 40
65 126
66 64
67 123
68 376
69 154
70 6
71 658
72 144
73 42
74 27
75 532
76 204
77 359
78 46
79 84
80 14
81 18
82 604
83 220
84 25
85 74
86 72
87 748
88 160
89 74
90 89
91 270
92 817
93 6
94 645
95 56
96 56
97 23
98 635
99 24

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1529
1 756
2 2264
3 1172
4 2156
5 1927
6 755
7 2938
8 1052
9 4887
10 3003
11 297
12 1526
13 386
14 59
15 3191
16 5990
17 938
18 1703
19 4662
20 390
21 1842
22 3319
23 832
24 833
25 361
26 3435
27 3755
28 341
29 1896
30 3020
31 2018
32 133
33 14058
34 691
35 1392
36 79
37 3177
38 272
39 3826
40 4088
41 895
42 525
43 2003
44 1875
45 1247
46 958
47 802
48 2791
49 4780
50 2216
51 1518
52 1340
53 777
54 5881
55 3011
56 1281
57 1063
58 4098
59 17413
60 858
61 1501
62 4305
63 2088
64 2775
65 2761
66 62
67 2720
68 1314
69 696
70 171
71 2470
72 1581
73 6845
74 3205
75 2757
76 936
77 3587
78 513
79 2838
80 3829
81 15364
82 966
83 186
84 338
85 4343
86 376
87 1108
88 4018
89 438
90 122
91 5442
92 2186
93 984
94 159
95 130
96 67
97 2178
98 3123
99 1061
100 9170
101 117
102 2693
103 6077
104 467
105 1116
106 1206
107 388
108 2089
109 545
110 1147
111 985
112 2172
113 701
114 766
115 2317
116 2217
117 669
118 2163
119 401
120 2445
121 4627
122 614
123 1228
124 1554
125 644
126 1926
127 6682
128 3040
129 1926
130 102
131 4902
132 2885
133 598
134 1483
135 115
136 12620
137 220
138 1094
139 237
140 3462
141 1075
142 1741
143 6028
144 1209
145 3870
146 3149
147 1038
148 4177
149 719
150 2878
151 1614
152 2732
153 429
154 847
155 3533
156 4858
157 1752
158 3118
159 688
160 314
161 1472
162 2931
163 3089
164 426
165 3029
166 6417
167 1442
168 566
169 1541
170 1210
171 3961
172 3275
173 7368
174 894
175 10499
176 3672
177 18118
178 498
179 5027
180 285
181 3122
182 10120
183 8470
184 2117
185 544
186 1740
187 2990
188 739
189 4776
190 1745
191 3497
192 3761
193 579
194 2404
195 379
196 2924
197 3344
198 2206
199 1256