Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Anschaulich-ausführliches Realienbuch - S. 46

1918 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
46 Baue müßig stehen, so gebrauchte er ohne weiteres seinen Knotenstock. Wer den König kommen sah, lief davon oder arbeitete mit doppeltem Eifer. Einst holte er einen solchen Flüchtling ein. Auf die Frage, warum er davongelaufen, er- hielt der König die Antwort: „Weil ich mich vor Ew. Majestät fürchte." Da geriet der König in Zorn. „Ihr sollt mich nicht fürchten, Ihr sollt mich lieben!" nef er ihm zu und zerbleute ihm dabei mit seinem Knotenstock den. Rücken. 3. Fürsorge für das Heer. Das Hauptbestreben des Königs war, eine große, schlagfertige Armee zu haben; denn er erkannte, daß er den Feinden des König- reichs dadurch am meisten Achtung einflößen könnte. Er vergrößerte das Heer allmählich aus 83 000 Mann. Die Soldaten wurden im In- und Auslande ge- worben; doch setzte der König bereits fest, daß alle Einwohner des Landes zum Militärdienste verpflichtet sein sollten. Nur die Söhne der Adligen und die ältesten Söhne der Hof- und Fabrikbesitzer waren frei. Alle dienstfähigen Mannschaften wurden in eine Liste eingetragen, und wer noch nicht zu den Fahnen einberufen war, mußte als Abzeichen eine rote Halsbinde tragen. So legte der König bereits den Keim zu der allgemeinen Wehrpflicht, und mit Recht bezeichnete ihn Kaiser Wilhelm I. als den eigentlichen Schöpfer der preußischen Armee. Eine besondere Vorliebe zeigte er für die „langen Kerle". Von diesen bildete er sich in Potsdam ein Leibregiment, das aus 2400 solcher Riesen bestand. Im ersten Gliede maß keiner unter 1,87 m, und der eine Flügelmann hatte sogar 2,57 rn. Mit Lift und Gewalt ließ er diese Riesen aus allen Ländern durch seine Werber zusammenholen. Aber er bezahlte sie gut, nannte sie seine „lieben blauen Kinder" und sorgte väterlich für sie. (Deutsche Jugend 3: Der Elm und seine Umgegend.) Dieses Leibregiment diente zugleich als Musterregiment. Alle Neuerungen im Heere wurden hier erst versucht, ehe sie bei den übrigen Regimentern eingeführt wurden. Der Exerziermeister des Königs war der „alte Dessauer"; dieser hat den eisernen Ladestock eingeführt, zuerst den Gleichschritt geübt und es dahin gebracht, daß sämt- liche Übungen gemeinschaftlich ausgeführt wurden, so daß in der ganzen Reihe nur ein Griff gesehen, nur ein Schuß gehört wurde. Um solche Pünktlichkeit zu erreichen, war freilich mancher harte Schlag mit dem Korporalsstock nötig. Die härteste Strafe war das Spießrutenlaufen. Hierbei waren 100 bis 300 Soldaten in zwei Reihen aufgestellt; jeder erhielt eine Rute. Dann mußte der Sträfling 6—12 mal mit entblößtem Rücken durch die Gasse gehen, und jeder der aufgestellten Soldaten war verpflichtet, ihm einen Schlag auf den Rücken zu geben. 4. Landerwerb. Obgleich Friedrich Wilhelm ein Friedensfürst war, so mußte er doch einmal wider Willen zum Schwerte greifen. Schweden, das unter dem Großen Kurfürsten Brandenburg so viel Schaden zugefügt hatte, wurde von Ruß- land, Polen und Dänemark angegriffen. Da besetzte der preußische König Stettin und eroberte Stralsund. In dem Frieden mit Schweden fiel Vorpommern mit den Inseln Usedom und Wollin an Preußen. Damit war der Wunsch des Großen Kurfürsten, daß ihm einmal aus seiner Asche ein Rächer erstehen möge, zum Teil in Erfüllung gegangen. 5. Innere Verwaltung und geordnete Geldwirtschaft. Der König sorgte aber nicht allein für ein gutes Heer, sondern es lag ihm auch nicht weniger die innere Verwaltung des Landes und eine geordnete Geldwirtschaft am Herzen. „Ich bin der Finanzminister und Feldmarschall des Königs von Preußen, das wird ihn auf- recht halten," sagte er einmal. Bis dahin waren die obersten Staatsbehörden noch getrennt. Jede Provinz hatte ihren besonderen Minister (Verwalter), der alle Fächer in seiner Hand vereinigte. Das gab zu mancherlei Streit Veranlassung. Da vereinigte der König alle diese Behörden zu einer einzigen Oberbehörde, die
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 8
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 1
9 9
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 2
17 16
18 0
19 4
20 1
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 2
36 0
37 1
38 30
39 7
40 1
41 3
42 0
43 0
44 0
45 6
46 2
47 0
48 0
49 1
50 0
51 1
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 5
60 4
61 3
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 1
69 0
70 2
71 2
72 6
73 0
74 0
75 3
76 3
77 3
78 2
79 1
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 2
86 0
87 5
88 0
89 0
90 0
91 1
92 6
93 0
94 8
95 1
96 1
97 0
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 3
3 4
4 2
5 1
6 2
7 0
8 0
9 0
10 3
11 0
12 16
13 3
14 0
15 0
16 0
17 3
18 2
19 1
20 0
21 2
22 1
23 0
24 0
25 0
26 4
27 1
28 1
29 1
30 1
31 0
32 1
33 8
34 4
35 0
36 0
37 1
38 2
39 3
40 2
41 2
42 14
43 1
44 1
45 0
46 4
47 4
48 0
49 0
50 17
51 13
52 1
53 2
54 0
55 1
56 2
57 0
58 0
59 13
60 5
61 0
62 5
63 1
64 0
65 8
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 1
72 1
73 0
74 0
75 6
76 0
77 2
78 1
79 0
80 4
81 32
82 0
83 0
84 27
85 1
86 0
87 2
88 0
89 5
90 0
91 2
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 5
98 0
99 0
100 10
101 2
102 11
103 1
104 0
105 0
106 2
107 0
108 0
109 0
110 0
111 4
112 21
113 0
114 7
115 1
116 2
117 0
118 0
119 0
120 1
121 37
122 1
123 3
124 5
125 3
126 0
127 1
128 1
129 6
130 0
131 8
132 2
133 0
134 0
135 1
136 1
137 0
138 1
139 1
140 19
141 3
142 8
143 10
144 1
145 2
146 1
147 2
148 0
149 0
150 1
151 2
152 17
153 3
154 0
155 5
156 8
157 1
158 4
159 0
160 0
161 1
162 0
163 1
164 0
165 0
166 0
167 1
168 2
169 9
170 2
171 5
172 1
173 5
174 0
175 6
176 1
177 6
178 0
179 0
180 0
181 1
182 4
183 9
184 0
185 1
186 0
187 0
188 1
189 0
190 3
191 0
192 1
193 0
194 0
195 12
196 10
197 0
198 1
199 0