Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 = Oberstufe - S. 191

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Rückblick auf die Staaten Norddeutschlands. 191 b) Die Bewohner sind sächsischer Abstammung, evangelisch, treiben im Hauptlande vorzugsweise Ackerbau und Viehzucht (Schweinezucht), im Wesergebiete Gewerbe, im Harzlande Bergbau und Forstwirtsch ast. e) Ortskunde. S. 158: Holzminden. — S. 180: Braunschweig und Wolfenbüttel. ä) Geschichtliches. Die Braunschweig-Lüneburgschen Gebiete erhielt im 13. Jahrhundert ein Enkel Heinrichs des Löwen als Lehen. Seitdem blieb das Land Braunschweig — abgesehen von einer kurzen Zeit der Fremd- Herrschaft zur Zeit Napoleons I. — im Besitz der Welsenfamilie. Als 1885 das Regentenhaus ausstarb, die Nachfolge der entthronten hannoverschen Welsen aus politischen Gründen nicht angängig war, übernahm ein Prinz- regent die Landesregierung. 4. Das Herzogtum Auhalt. a) Das Land besteht aus mehreren ge- trennt liegenden Teilen. I. Das Hauptland im deutschen Tieflande zu beiden Seiten der Elbe, Mulde und Saale; durchschnittlich guter Getreide^ boden. Salzgewinnung. Das Gebiet am Unterharz, waldreich und erzreich. d) Die Bewohner sind fast durchweg evangelisch, treiben Ackerbau (Rübenzucker-Jndustrie) im Hauptlande, B ergbau im Harzgebiete. c) Ortskunde. Im Hauptlande die Städte: Dessau, Hst., Bernburg und Kothen. Im Harzgebiet Wallenstedt. d) Geschichtliches. Der Stammvater der Anhaltiner tritt bereits im Ii. Jahrhundert als Gras von Ballen st edt auf. Ein Urenkel Albrechts des Bären nannte sich Fürst von Anhalt. 18.07 legten sich die Anhaltiner den Herzogstitel bei, und 1863 vereinigte die D essau er Linie alle Stamm- länder von Anhalt. — Aus der Zeit Friedrichs des Großen ist als preuß. Generalfeldmarschall Fürst Leopold, „der alte Dessauer", bekannt. 5. Die Fürstentümer Lippe liegen im Gebiet des Weserberglandes. Schaumburger Lippe reicht ins Tiesland bis zum Steinhuder Meer. — Die Bevölkerung ist evangelisch, treiben neben Ackerbau und Viehzucht besonders im Fürstentum Lippe Leinenweberei und Ziegelfabrikation. — Ortskunde S. 158. In Schaumburg-Lippe: Bückeburg, Hst. — In Lippe: Detmuld, Hst.; in der Nähe die Grotenburg mit dem Hermannsdenkmal. In den Lippeschen Ländern spielten sich die Kämpfe Armins mit den Römern, teilweise auch Karls des Großen Kriege mit den Sachsen ab. Der Ahnherr beider Fürstenhäuser wurde bereits 1140 vom Kaiser Lothar mit den Stammländern belehnt. 1720 wurden die Lippeschen Grafen Reichsfürsten. 6. Fürstentum Walveck bildet ein waldreiches, wenig bevölkertes Gebirgs- ländchen im Ostflügel des Rheinischen Schiesergebirges. Bevölkerung evangelisch. Das Ländchen hat preußische Verwaltung. — S. 157: Hst. Arolsen. — S. 158: Pyrmont. Von einem Grafen von Waldeck weiß die Geschichte bereits am Ende des 12. Jahrhunderts zu berichten. Später wurde das Land ein Fürstentum (17. Jahrhundert), befand sich aber bis 1847 im Lehnsverhältnis zu Hessen. Die Regierung des Landes ist durch Verträge (1867 und 1878) an Preußen übergeben, unbeschadet der fürstlichen Hoheitsrechte. 7. Freie Städte: Lübeckzs. 170. Hamburgks. 179, Bremeuzs. 180. Lübeck, Hamburg und Bremen sind die letzten der ehedem so zahlreichen freien Reichsstädte. Bereits 1241 schlössen die beiden erstgenannten Städte ein Bündnis, das die Grundlage des Hansabundes bildete, zu dem Bremen 1276 beitrat. Uber 200 Jahre hindurch stand Lübeck als Haupt der Hansa auf hoher Machtstufe. Mit dem Verfall der Hansa und der Entwickelung des überseeischen Handels trat Hamburg immer mehr in den Vordergrund. Demnächst wußte sich Bremen als Handelsstadt zu behaupten, während Lübecks Handel durch Änderung der Richtung des Weltverkehrs zurückging.

2. Teil 1 = Grundstufe B - S. 68

1905 - Halle a.S. : Schroedel
68 Landeskunde. 3. Die Bewohner gehören, wie auch die im Thüringer Walde, zum deutschen Volksstamm der Thüringer und sind evangelisch. Von der Landwirtschaft ist der Gartenbau hoch entwickelt; der Anbau von Zucker- rüben, die in zahlreichen Zuckerfabriken verarbeit werden, wird in großartigem Maßstabe betrieben. Der Bergbau liefert Salz und Braunkohlen. Iii. Staatliche Gliederung und Ortskunde. In das Thüringer Land teilen sich die Staaten Preußen mit den südwestlichen Gebieten der Provinz Sachsen und einzelnen Gebieten im Thüringer Walde, das Großherzogtum Sachseu-Weimar, die Herzogtümer Sachsen- Coburg-Gotha und Sachsen-Meiningen und die Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzbnrg-Sondershausen. a) In der Provinz Sachsen: Erfurt R.-B.-H. in fruchtbarer Gegend gelegen, berühmt durch seine Gärtnerei. — Nordhausen, bekannt durch Brennereien. — Eisleben, Bergwerksstadt, Luther *. — Merseburg, R.-B.-H., an? — Halle, bedeutender Industrie und Handelsplatz an der Saale; ergiebige Saline; in der Nähe der Stadt reiche Brauukohleulagcr. Universität. •—- Suhl, Fabrikstadt am Südabhange des Thüringer Waldes; Gewehrfabrikation. b) Im Großherzogtum Weimar: Weimar, Residenz. — Jena, thüringische Landesuuiversität. — Ilmenau, reizender Badeort am Thüringer Walde. — Eisenach, am Nordende des Thüringer Waldes, am Fuße der sagenumwobenen Wartburg. c) Im Herzogtum Sachsen — Coburg — Gotha: Gotha, Residenz mit schönen Anlagen. — Coburg, Sommerresidenz in sehr schöner Lage. ä) Im Herzogtum Sachsen-Meiningen: Meiningen, Hst. an? — Sonneberg, Spielwaren. e) Im Fürstentum Schwarzburg — Rudolstadt: Rudolstadt, Hst. au? f) Im Fürstentum Schwarzburg — Sondershausen: Sonders- hausen. 4. Oer föan. 1. Gebirgsnatur. Der Harz ist ein Massengebirge, das sich in der Richtung 80. nach Nw. erstreckt, nach Nw. an Höhe zunimmt und zu dem umliegenden Hügel- und Tieflande steil abfällt. Am schroffsten sind die Randabfälle nach dem nördlichen Flachlande, am wenigsten aus- gebildet im 80., wo das Gebirge in das Mansfelder Hügelland übergeht. Man teilt den Harz ein in den rauhen, mit dunkeln Nadelwäldern bestandenen Oberharz, der die höchste Erhebung des Gebirges, den Brocken (1140 m), trägt, und in den mit Laubwäldern und fruchtbaren Talgrüudeu geschmückten Unterharz. Der Oberharz erscheint in seiner Masse gleichsam wie ein Berg, auf dem sich zahlreiche Gipfelspitzeu erheben. Über die Grenze des Baumwuchses hinaus ragt die granitische Flachkuppe des Brockens. Sie ist mit riesigen, oft wunderlich gestalteten Granitblöcken besäet und mit Mooren bedeckt. Unter den Felsen gibt es einen „Hexenaltar" und eine ,,Teufelskanzel." Von der Klippe des Brockens bietet sich dem Beobachter eine großartige Ruudsicht dar; doch wird sie uur zu häufig durch Wolkeu und Dunst

3. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 5

1900 - Minden i. W. : Volkening
— 5 — stellen. Die Haupt- und Residenzstadt wurde Kassel. Zu dem Königreiche wurden die von dem Kaiser unterworfenen Länder links von der Elbe gelegt. Von den jetzt zur Provinz Westfalen gehörigen Paderborn, Minden, Ravensberg, Corvey, Rietberg, wäh- rend andere aus dieser Provinz dem Großherzogtum Berg unter Murat zugeteilt wurden. Außerdem gehörten zu dem neuen König- reiche die Altmark, Magdeburg, Halberstadt, Hohnstein, Hildes- heim, Goslar, Quedlinburg, das Eichsfeld, Mülhausen, Nordhausen, Stolberg-Wernigerode, Göttingen, Grubenhagen mit dem andern Hohnstein und Elbingerode, Osnabrück, das sächsische Mansseld, Gommern, Querfurt, Treffurt, das brauufchweigisch-wolfenbüttelsche und die kurhessischen Länder, letztere mit Ausnahme von Hanau und Katzenelnbogen, zugeteilt. Die Herrlichkeit des neuen Reiches hörte aber zur Freude aller Vaterlandsfreunde bald auf, als der Jerome es nach der Niederlage der Franzosen am 16., 18. und 19. Oktober 1813 verließ und nimmer wiederkehrte. Den Namen westfälische Länder oder Provinzen führten ferner alle die Gebietsteile, die Preußen in der jetzigen großen Provinz Westfalen vor 1815 besaß und wiedergewonnen hatte. Seit dem Wiener Kongreß erhielten dann diese Gebiete mit den neuen andern, die hinzukamen, am 1. Oktober 1815 nicht mit Unrecht die Gesamtbezeichnung „Provinz Westfalen", weil sie zum größten Teile innerhalb der Grenzen des ältsächsischen Westfalen- landes lagen. 3. Ein vorläufiger Blick in die Provinz Westfalen. Unfre Heimatprovinz, so erzählt der Lehrer und spätere Buch- druckereibesitzer Engelbert Hegener zu Lippstadt, ist ein gar schönes, von Gott gesegnetes Land. Das haben Westfalens Kinder zu allen Zeiten tief gefühlt und durch treue Liebe und Anhänglichkeit bekundet. Nur wenige Gegenden unseres preußischen Vaterlandes dürften in der Beschaffenheit der Oberfläche eine größere Abwechselung und Mannigfaltigkeit darbieten. Um dir eine Vorstellung davon zu geben, will ich dich in Gedanken nach einem Punkte führen, von dem man den

4. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 340

1900 - Minden i. W. : Volkening
— 340 — von Stolberg-Wernigerode verlobt war, vor Overberg zum Katho- lizismus über. Er verweilte oft auf dem Gute Lütgenbeck in der Nähe Münsters. 1812 zog er nach dem Gute Tatenhausen (Kreis Halle) und pachtete die Hannöversche Domäne Sondermühlen im Osnabrückschen. Am 5. Dezember 1819 ging er in Frieden heim und wurde in Stockkämpen bei Tatenhausen beerdigt. Von dem großen Münsterianer, Oberpräsidenten von Vincke, haben wir schon gehört. Der letzte Fürstbischof Münsters war Maximilian Franz von Österreich, ein Bruder der unglücklichen Marie Antoinette; von ihr bewahrt der Dom ein von ihr für den Bruder verfertigtes Meß- gewand. Die Säkularisierung geschah infolge des Luneviller Friedens durch den Reichsdeputationshauptschluß am 25. Februar 1803. Damals umfaßte das ganze Stift außer der Haupt- und Residenz- stadt 1. das Niederstift mit den drei Ämtern Meppen (Emsland), Vechta, Kloppenburg, von denen als Entschädigung für Abtretungen am linken Rheinufer das erste der Herzog von Arenberg, die beiden letztern der Herzog von Oldenburg erhielt, in das Oberstift mit den neun Ämtern: Ahaus, Bocholt, Dülmen, Horstmar, Sassen- berg, Stromberg, Werne mit Lüdinghausen, Wolbeck, Rheine mit Bevergern, im wesentlichen also die östliche Hälfte. Diese wurde samt der Stadt Münster mit Ausschluß kleiner Gebiete dem Königreiche Preußen als Erbfürstentum zugeteilt, während die westliche verschiedene Landesherren bekamen. Durch die Rheinischen Bundesakte vom 12. Juli und nach Auflösung des deutschen Reiches am 1. und 6. August 1806 wurde erneut das Oberstift Preußen zugesprochen; in Bezug auf die übrigen Teile fanden einige Ver- ändernngen statt. In dem Kriege Preußens mit Napoleon I. 1806 nahm der König Louis Bonaparte Münster und das ganze Land in Besitz. Im Frieden zu Tilsit 1807 gingen alle preußischen Ge- biete im Münsterschen verloren und an den Großherzog Joachim von Berg über; seit 15. Juli 1808 aber fiel es in die Hände des französischen Kaisers, der den Titel Großherzog von Berg und Cleve annahm, 1809 aber den minderjährigen Sohn des Königs

5. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 4

1900 - Minden i. W. : Volkening
— 4 — Sprach gelehrten endlich ziehen das englische Wort fellow — Ge- fährte oder ein altes Wort fala = plaga, Feld, Gegend heran. Jedenfalls bezeichnet Westfalen das westliche Land und Volk der alten Sachsen. Von Ludwig dem Deutschen an bis zum Sturze Heinrichs des Löwen 1180 bestand ein Herzogtum Sachsen, zu dem mit Ausnahme des Sieger- und Wittgeusteinschen Landes auch die jetzige Provinz Westfalen gehörte. Dann aber wurde es zer- trennt und ein kleiner Teil unter den Erzbischöfen von Köln zum Herzogtum Westfalen und Engern mit der Hauptstadt Arns- berg gemacht. Es umfaßte etwa 80 Quadratmeilen mit 195 000 Bewohnern in 25 Städten und 9 Freiheiten des Sauerlandes, nämlich die Kreife: Arnsberg, Meschede, Brilon, Olpe und ein- zelne Teile der Kreise Soest, Lippstadt, Iserlohn im jetzigen Re- gierungsbezirk Arnsberg. Der erste Herzog war Erzbischof Philipp zur Zeit Friedrich Barbarossas, der letzte Anton Viktor, welcher das Land 1803 infolge des Reichsdeputationsbeschlusses an Hessen- Darmstadt abtrat. Von ihm ging es 1815 an Preußen über. Ter westfälische Kreis, der achte, den mit neun andern Kaiser Maximilian I. 1512 in Deutschland zur besseren Handhabung des Landfriedens und Vollstreckung der Reichskammergerichts-Urteile einrichtete, zwischen Weser und Maas, umfaßte mit den Herzog- tümcrn Cleve, Jülich, Berg, den Grafschaften Ravensberg, Mark, den Bistümern Lüttich, Münster, Paderborn, Minden, Verden, Osnabrück, den Grafschaften Ostfriesland, Oldenburg, den Abteien Herford, Corvey und kleinern Gebieten z. B. Dortmund einen Flächenraum von 1250 Quadratmeilen und wurde von Teilen des niederrheinischen Kreises, zu dem das Herzogtum Westfalen gehörte, durchschnitten. Die größte Ausdehnung hat Westfalen gewonnen, als infolge des Tilsiter Friedens (9. Juli 1807) Napoleon I. am 18. August 1807 eine Filiale des französischen Kaiserreichs in dem Königreiche Westfalen mit seinem Bruder Jerome Bonaparte als Herrscher errichtete. Es war etwa 690 Quadratmeilen groß, zählte fast zwei Millionen Einwohner und mußte zum Rheinbunde 25 000 Soldaten

6. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 8

1900 - Minden i. W. : Volkening
— 8 — zu unsrer Linken immer mehr nordwestlich, tritt in den gewerb- reichsten Teil von Westfalen ein und mündet endlich in jener Rich- tnng bei Ruhrort in den Rhein. 4. Die erdkundliche Übersicht über die Provinz Westfalen. Die preußische Provinz Westfalen liegt auf der Karte etwa in Gestalt eines Herzens, in nördlicher Breite von 502/3 bis 521/2 Grad, in östlicher Länge von 6i/g bis 91/2 Greenwich mit einem Flächeninhalt von 20 200 qkm vor uns. Sie ist größer als Schleswig-Holstein, 18 300 qkm, und Hessen-Nassau, 15 700 qkm, aber kleiuer als jede der andern 9 Provinzen. Die größte Ausdehnung von Norden nach Süden, von Schlüsselburg im Kreise Minden bis Burbach im Kreise Siegen beträgt etwa 220 km, die von Westen nach Osten, von Anholt im Kreise Borken bis Corvey im Kreise Höxter 210 km, Die Grenze läuft im Norden an der Provinz Hannover und den: Königreiche der Niederlande, im Westen an demselben und der Rheinprovinz, im Osten an der Provinz Hessen-Nassan, Fürstentum Waldeck, Herzogtum Braun- schweig, Provinz Hannover und Fürstentum Schaumburg-Lippe vor- bei. Wer auf der Grenzlinie um die Provinz gehen und alle Aus- und Einbiegungen beachten wollte, der müßte wohl 25 Tage unterwegs bleiben, wenn er auch täglich einen Marsch von sechs Meilen machen wollte; denn der Umfang beträgt etwa 150 Meilen. Von der Vogelschau aus erscheint die Provinz nach ihrer Bodenbeschaffenheit als eine große Ebene, die mit Unterbrechung durch unbedeutende Hügel sich vom Rheine nach der Weser er- streckt und hufeisenförmig von Bergen umschlossen wird. Diese Fläche trägt den Namen westfälische Bucht, oder weil sie fast ganz im Regierungsbezirke Münster liegt, münsterscher Tieflandbusen. Der Ausdruck Bucht, Busen ist ganz eigentlich zu verstehen, wenn auch das Meer jetzt fehlt. Daß es früher dort war, beweisen die vielen versteinerten Seebewohner, die man findet, sowie ans der Eiszeit die Lehm- und Sandlager mit Einschüssen von größeren und kleineren Kiesel und mit der Ablagerung von granitenen Find- lingssteinen, den erratischen Felsblöcken. Auch die Hügel sind nichts anderes als vom Meere aufgeworfene Dünen. Die ganze Ebene

7. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 149

1900 - Minden i. W. : Volkening
— 149 — Nähe liegt das Haus Himmelreich, das aber mit dem Himmel nichts zu thun hat, sondern eigentlich Hammelriek heißt. Es soll von dem Ritter Georg von der Holle, dem westfälischen Sickingen, wie man ihn wohl genannt hat, eingerichtet sein, dessen kriegerische Thaten aus dem 16. Jahrhundert jetzt noch beim Volke nicht ganz vergessen sind, obwohl der Schauplatz meist in der Fremde war; der Ritter diente Philipp von Spanien im Kriege gegen Frankreich 1557 und dem Dänenkönig wider Schweden 1563. In der Marienkirche zu Minden ist sein Grab und Tenkmal. Seiner wird auch in dem nieder- sächsischen Sprichwort gedacht: Halt zum Freunde Mönchhausen, Halle und Holle, so behältst du deine Kuh im Stalle. Auf der Chaussee von Petershagen nach Minden durchschreiten wir den schönen Petershagener Wald und gelangen nach etwa Iv2 Stunden bei dem Dorfe Todtenhausen an ein Denkmal an die dortige Schlacht und ihre Helden. Es ist ein gotisch verzierter Obelisk, vorn mit dem Kopse Ferdinands und der Inschrift: Dem Andenken des von den vereinigten Truppen Preußens, Englands, Hannovers, Hessen- Kassels, Sachsen-Gothas, Brannschweigs und Schaumburg-Lippes unter der Führung Ferdinands, Herzogs von Braunschweig, am 1. August 1759 bei Minden erfochtenen Sieges über die französische Armee. Die dankbaren Nachkommen der verbündeten Krieger am 1. August 1759. An den beiden Nebenseiten zeigt sich auch mit dem Kopfe die Inschriften: Dem Sieger bei Gohfeld am 1. August 1759, Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig, und: Dem Verteidiger der Linien bei Todtenhausen am 1. August 1759, Grasen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe. Auf der Rückwand stellt sich uns das lorbeerumkränzte Haupt Friedrich des Großen dar. In dem siebenjährigen Kriege, dem Heldenkampfe Friedrichs des Großen gegen das halbe Europa, wird auch der Name Minden mit Ehren genannt. Tie mit Maria Theresia von Osterreich verbündeten Franzosen waren im Frühjahr 1775 unter Marschall d'etrees über den Rhein gedrungen, hatten sich Wesels, dann des Herzogtums Cleve und des Fürstentums Ostfriesland bemächtigt und durchzogen unanfgehalten Westsalen, um Hessen und Hannover zu gewinnen. Der Herzog von

8. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 268

1900 - Minden i. W. : Volkening
— 268 — weit schlimmer als die Hessen wüteten. Hungersnot und Pest brachen aus. und das ganze Hochstist wurde einer Wüste ähnlich. Im Jahre 1802 „ließ", wie es im Schematismus des Bistums Paderborn heißt, Gott es in seiner unersorschlichen und anbetungs^ würdigen Weisheit zu, daß den Bischöfen Teutschlands die fürst- liche Macht genommen wurde. Paderborn kam als weltliches Fürsten- tum an Preußen, welchem es nach kurzer Unterbrechung durch die Regierung des Königs Hieronymus von Westfalen verblieb. Tie geistliche Macht des Bischofs blieb aber unangetastet und infolge einer Vereinbarung der Krone Preußens und des Papstes Pius Vii. wurde in der Bulle De salute animarum (Wegen des Heils der Seelen) 16. Juli 1821 der Tiöcese nicht nur ihr Bestand gesichert, sondern ihr geistliches Gebiet erweitert. Ter Kirchenprovinz Mainz entnommen und dem Erzbischofe von Köln unterstellt, umfaßt sie jetzt einen westfälischen Anteil, dem auch die Abtei Corvey, das Herzogtum Westfalen, die Fürstentümer Minden und Siegen, die Grafschaften Mark, Wittgenstein, Rietberg, die ganze Grafschaft Ravensberg, das Amt Reckenberg angehören, dazu auch Lippe und Waldeck und einen sächsischen Anteil in den Provinzen Sachsen und Branden bürg, in Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt und -Sondershausen. 2) Aus der Geschichte der Abtei Corvey bis zur Herrschaft Preußens. Die Abtei Corvey, deren Gebiet einst den nordöstlichen Teil des jetzigen Kreises Höxter umfaßte, ist eine reichgesegnete und hoch- berühmte Beuediktiner-Stiftung. Adelhard, ein Onkel Karl Mar- tells, der Abt vom Kloster Corbie bei Amiens in Frankreich — es war gleichen Mönchsordens 666 von Bathildis, König Chlod- wigs Gemahlin, gestiftet — faßte den Plan, durch Brüder seines Ordens eine Pflanzfchnle des Christentums in dem von seinem Vetter Karl dem Großen eroberten und mit Bistümern ausgestat- teten Sachsenlande zu gründen. Aus den Tannenwipfeln ragte Eines Türmchens spitzer Kegel, First und Giebel eines Klosters Nach St. Benediktus' Regel.

9. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 341

1900 - Minden i. W. : Volkening
— 341 — von Holland, Louis Napoleon (den späteren Kaiser Napoleon Iii.) unter seiner eigenen Vormundschaft zum Großherzog von Berg ernannte. Es herrschte dann nach dem französischen Senatsbeschluß vom 13. Dezember 1810 Napoleon als Kaiser in der Stadt Münster und in den Ämtern Ahaus, Bocholt, Rheine, Horstmar, in dem größten Teile des Amtes Dülmen, in einem Teile des Amtes Wolbeck und des Amtes Sassenberg, als Vormund des Großherzogs von Berg aber in einem kleinen Teile des Amtes Dülmen, in einem Teile der Ämter Wolbeck und Sassenberg, im Amte Stromberg und Werne mit Lüdinghausen. Im Wiener Kongreß 1815 erhielt endlich Preußen seinen jetzigen münsterschen Besitz: das ehemalige Oberstift Münster mit Ausnahme eines kleinen Teils des Amtes Bevergern, das früher zum Fürstentum Rheine-Wolbeck gehörte und als mediatisiertes Land an Hannover abgetreten wurde. Das herzoglich Arenbergsche Amt Meppen kam unter Hannover; Oldenburg nahm wieder die Amter Kloppenburg und Vechta in Besitz. Von den kleinen mediatisierten Gebieten innerhalb der preußischen Herrschaft über das alte Fürst- bistum Münster hören wir am besten, um uns nicht zu verwirren, in der nachfolgenden Beschreibung der seit 1815 eingerichteten einzelnen Kreise. Die Huldigung für Preußen erfolgte am 18. Oktober 1815 zu Münster. Die erste Besitzergreifung münsterscher Länder war schon, als 1803 die neue Verteilung der Länder noch nicht vollendet, durch General Blücher und Stein 1801 und 1802 in Münster vor sich gegangen. 2) Das Miinfterland. Wenn man vom Niederrhein ins Münsterland kommt, so tritt man in weite Sandstriche auf braunen Heiden, die mit Moor, Wacholderbüschen und dürstigem Nadelholz untermischt sind. Sel- ten trifft man eine rauchige Hütte mit Kindern davor, noch seltener einen stillen, ärmlich gekleideten Hirten, dessen kleine Schafe auf der mageren Weide nur dürftige Nahrung finden. Aber eine Un- zahl von Krähen und Kiebitzen hält sich da aus. Das dauert mehrere Stunden so fort. Das ganze eigentliche Münsterland ist von einem

10. Das Deutsche Reich - S. 350

1900 - Leipzig : Spamer
350 Erstes Kapitel. aus dem Fürstentum Osnabrück, den Grafschaften Lingen und Bentheim, dem Kreise Emsbüren, dem Herzogtum Arenberg-Meppen und dem Fürstentum Ostfriesland mit dem Harlinger Lande besteht. Das dritte Gebiet liegt im Süden eines lang- gestreckten braunschweiger Landes, erstreckt sich von der Vereinigung der Werra und Fulda bis zum Brocken und enthält die Fürstentümer Grubenhagen und Göttingen nebst einem großen Teile des Oberharzes. Von den kleineren Gebieten liegen I) an der Weser, von braunschweigischem, lippischem und waldeckschem Gebiete um- geben, das Amt Polle und die Stadt Bodenwerder; 2) in der Nähe von Nordhausen und am südlichen Harze der Anteil der Grafschaft Hohenstein, das Amt Ilfeld; 3) an der Nordseeküste die ostfriesischen Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog und Spiekeroog; 4) innerhalb des Großherzogtums Oldenburg das Jade- gebiet mit Wilhelmshaven. — Das große Ostgebiet wird gegen Norden von dem hamburgischen Amte Kuxhaven und dem Mündungsgebiete der Elbe, gegen Nord- osten hauptsächlich von der unteren Elbe, welche eine Scheidung gegen Schleswig- Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Schwerin und Brandenburg bewirkt, im Osten von der Provinz Sachsen und dem Herzogtum Braunschweig, im Süden von Braun- schweig, dem waldeckschen Pyrmont, dem Fürstentum Lippe, der zu Hessen-Nassau gehörigen Grafschaft Schaumburg und der Provinz Westfalen, im Westen Haupt- sächlich durch Oldenburg und Bremen begrenzt. — Das West gebiet grenzt im Süden gleichfalls an die Provinz Westfalen, gegen Westen an die Niederlande, gegen Norden an die Nordsee und im Osten an Oldenburg. — Das Südgebiet wird von den Pro- vinzen Sachsen und Hessen-Nassau sowie vom braunschweigischen Lande umschlossen. Die Hauptstadt der Provinz ist Hannover; sie zerfällt in die sechs Regie- rnngsbezirke Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Stade, Osnabrück und Aurich. Tie älteste Geschichte Hannovers fällt mit derjenigen Brauuschweigs zusammen, denn beide Staatsgebiete haben sich aus jenen Erbgütern (Alloden) gebildet, welche Heinrich dem Löwen belassen wurden, nachdem er sich vor Kaiser Friedrich I. gebeugt hatte (1180). Diese Güter wurden 1235 Otto dein Kinde unter dem Namen „Herzogtum Braunschweig-Lüneburg" definitiv übertragen und 1546 endgültig in die beiden Linien Braulischweig-Wolfeubüttel und Braunschweig-Lüneburg geschieden. Die letztere kommt für die Provinz Hannover in Betracht. Sie zersplitterte ihren Besitz, vereinigte denselben indes wieder (1705) und bestieg mit Georg I. (1714) den englischen Thron. Schon vorher war (1692) die Kurwürde erworben worden; 1715 kamen das Herzog- tum Bremen und das Fürstentum Verden hinzu, 1814 wurde das Land König- reich und im zweiten Pariser Frieden mannigfach abgerundet (Ostfriesland, Meppen, Lingen und das nördliche Eichsfeld hinzugefügt). Die Personal- union Hannovers mit England hörte beim Tode König Wilhelms Iv. (1837) anf, indem in England die Königin Viktoria, in Hannover aber König Ernst August folgte; dessen Sohn, Georg V., verlor 1866 seinen Thron. Zu Heinrichs des Löwen Erbgütern gehörten Lüneburg, Braunschweig, Kalen- berg, Grubenhagen und Göttingen. 1546 bildeten die Söhne Ernsts des Bekenners die ältere Linie Brauuschweig-Wolfenbüttel und die jüngere Braunschweig-Lüneburg. 1569 entstanden durch Teilung die Nebenlinien Lüneburg-Celle und Dannenberg- Hitzacker. Die letztere übertrug 1671 ihre Besitzungen auf die Lüneburger Liuie, welche dafür auf ihren Anteil an Braunschweig verzichtete. Inzwischen waren zu deren Gebiete 1582 Hoya, Nienburg, Liebenau und Bruchhausen, 1585 die Graf- schast Diepholz und später noch Grubenhagen, Kalenberg, Nöttingen und Harburg hinzugefügt morden. 1648 bildeten sich aufs neue zwei Linien, nämlich Celle mit Lüneburg, Grubenhagen, Diepholz und Hoya, und Hannover mit Kalenberg und Göttingen. Der Dreißigjährige Krieg brachte beiden Ländern viele und große Not, der Westfälische Friede aber führte den gemeinsamen Besitz von Osnabrück herbei. Die Kalenbergs Linie gelangte (1692) zur Kurwürde und beerbte die Cellesche Linie (1705). Der Kurfürst Georg Ludwig von Hannover aber wurde als Urenkel des
   bis 10 von 129 weiter»  »»
129 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 129 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 55
1 181
2 169
3 484
4 120
5 468
6 1
7 429
8 1771
9 225
10 272
11 4
12 31
13 2032
14 0
15 132
16 83
17 6
18 1435
19 346
20 8
21 60
22 48
23 2
24 298
25 50
26 315
27 270
28 165
29 567
30 66
31 42
32 209
33 92
34 59
35 129
36 753
37 842
38 1289
39 262
40 10
41 3
42 88
43 64
44 4
45 262
46 426
47 165
48 616
49 64

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 26
1 305
2 3
3 326
4 274
5 268
6 48
7 312
8 718
9 3021
10 155
11 86
12 43
13 64
14 1
15 548
16 1312
17 1260
18 206
19 295
20 398
21 42
22 1
23 422
24 6
25 48
26 5
27 56
28 54
29 2357
30 29
31 1
32 257
33 248
34 1655
35 43
36 327
37 250
38 916
39 90
40 64
41 727
42 54
43 165
44 4102
45 384
46 232
47 4
48 84
49 58
50 27
51 1617
52 74
53 10
54 30
55 4
56 108
57 129
58 44
59 293
60 3632
61 419
62 32
63 56
64 43
65 25
66 162
67 314
68 270
69 78
70 181
71 189
72 346
73 1020
74 2730
75 18
76 126
77 213
78 203
79 32
80 391
81 23
82 49
83 40
84 12
85 451
86 276
87 28
88 4
89 18
90 26
91 16
92 1277
93 81
94 180
95 52
96 2874
97 34
98 901
99 14

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 5
7 4
8 1
9 6
10 1
11 2
12 0
13 0
14 19
15 0
16 0
17 2
18 5
19 2
20 0
21 7
22 0
23 0
24 0
25 9
26 0
27 0
28 0
29 5
30 0
31 0
32 1
33 3
34 3
35 1
36 5
37 0
38 72
39 5
40 0
41 0
42 1
43 1
44 14
45 1
46 0
47 7
48 0
49 1
50 0
51 1
52 3
53 0
54 1
55 5
56 3
57 1
58 0
59 1
60 3
61 7
62 1
63 0
64 0
65 1
66 27
67 2
68 0
69 0
70 1
71 1
72 3
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 11
79 3
80 3
81 8
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 6
90 1
91 2
92 1
93 13
94 7
95 1
96 14
97 7
98 13
99 4
100 3
101 0
102 0
103 4
104 0
105 0
106 0
107 1
108 0
109 0
110 0
111 3
112 2
113 1
114 2
115 0
116 0
117 6
118 0
119 1
120 0
121 1
122 9
123 1
124 1
125 0
126 0
127 1
128 0
129 0
130 20
131 3
132 0
133 16
134 0
135 1
136 0
137 0
138 0
139 3
140 1
141 0
142 3
143 0
144 24
145 1
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 1
156 1
157 3
158 1
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 1
170 3
171 4
172 0
173 2
174 91
175 2
176 4
177 1
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 10
184 0
185 1
186 0
187 0
188 13
189 0
190 0
191 6
192 0
193 3
194 0
195 1
196 1
197 0
198 0
199 0