Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 78

1902 - Karlsruhe : Lang
— 78 — den französischen König zu kämpfen, und fein Bruder Ferbinanb, des Kaisers Stellvertreter im beutfchen Reiche, hatte nicht die Macht, die selbstsüchtigen und uneinigen Reichsftänbe zu einer gemeinsamen Unternehmung zu bringen. Der Sultan rückte (1529) mit einem gewaltigen Heere vor Wien und belagerte und bestürmte die Stadt brei Wochen. Allein die Bürgerschaft verteibigte sich unter dem Befehle des Grafen Nikolaus von Salm mit solcher Tapferkeit, daß die Türken mit großem Verluste abziehen mußten. Die Türken bebrohten nicht nur die Oftgrenze des Reiches, fonbern sie machten auch mit ihren Schiffen das Mittellänbifche Meer unsicher. Der Seeräuber Hayrebbin Barbarossa eroberte Algier und Tunis; von bort aus machte er Raubzüge nach den Küsten von Sizilien, Italien und Spanien und schleppte viele Tausenb Männer, Frauen und Kinder in die Sklaverei. Kaiser Karl zog bah er im Jahre 1535 mit einer starken Flotte nach Afrika, eroberte Tunis und befreite 20000 Christensklaven. Ein zweiter Zug, den er 1541 nach Afrika unternahm, lief unglücklich ab, weil seine Flotte und sein Heer durch furchtbare Stürme litten. 4. Der schmalkalbische Krieg. Oft und lange hat sich Kaiser Karl V. barum bemüht, daß eine allgemeine Kirchennerfammlung zur Abstellung der kirchlichen Mißbrauche und zur Aufhebung der Kirchenspaltung vom Papste berufen werbe, ©üblich, im Jahre 1545, würde die Kirchentierfammlung zu Trient eröffnet. Der Kaiser forderte die Reichsftänbe aus, ihre Gesanbten zu dem Konzil zu schicken. Allein die Kirchenspaltung konnte nicht mehr aufgehoben werben. Durch die lange Abwesenheit Karls aus Deutfchlanb war das kaiserliche Ansehen so tief gefunken, daß die protestantischen Fürsten keinen Anstanb nahmen, die Beschickung des Konzils zu verweigern. Schon 1531 hatten der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und der Lanbgraf Philipp der Großmütige von Hessen mit andern protestantischen Reichsständen, Fürsten und Städten zur Berteibigung ihrer lanbesherrlichen Rechte und der Augsburger Konsession gegen den Kaiser zu Schmalkalben ein Bündnis geschlossen. Als die Beschickung des Konzils und von Philipp von Hessen auch der Besuch des Reichstages verweigert würde, sprach der Kaiser gegen den Kurfürsten von Sachsen und den Lanbgrasen von Hessen, die Häupter des schmalkalbischen Bnnbes, die Reichsacht aus. Die Bundesgenossen brachten ein Heer von 47000 Mann zusammen; ober sie waren unter sich uneinig. Als das kaiserliche Heer. durch Tirol aus

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 82

1902 - Karlsruhe : Lang
— 82 — Bekenntnis zum reformierten über. Hierdurch wurden mancherlei Streitigkeiten unter den Protestanten veranlaßt. Alle deutschen Reichsstände ohne Unterschied der Religion waren daraus bedacht, die Macht und das Ansehen des Kaisers zu vermindern und die unbeschränkte Landeshoheit in ihren Gebieten zu erlangen. Das gegenseitige Mißtrauen bewirkte, daß die Protestanten (1608) und die Katholiken (1609) bewaffnete Bündnisse zu Schutz und Trutz schlossen. Der protestantische Bund wurde die Union genannt; Haupt der Union war der Kurfürst von der Pfalz. Art der Spitze des katholischen Bundes, der die Liga hieß, stand der Herzog Maximilian von Bayern. Anlaß. Der böhmische Krieg 1618—1620. Den Anlaß zum Ausbruche des unheilvollen Krieges gab die Empörung der böhmischen Adeligen gegen den Kaiser Ferdinand ü. Kaiser Rudolf 11. hatte (1609) durch den sogenannten Majestätsb ries den protestantischen Ständen, d. h. Adeligen des Königreiches Böhmen, freie Religionsübung zugesichert. Als 1618 Untertanen des Erzbischofs von Prag und des Abtes von Braunau protestantische Kirchen bauen wollten, wurden sie von dem Erzbischof und dem Abte baran gehinbert. Die protestantischen Stände erklärten, dies sei eine Verletzung des Majestätsbriefes und erhoben Beschwerde beim Kaiser Matthias. Diese Beschwerde fand bei den kaiserlichen Räten nicht die gewünschte Aufnahme; bah er gingen Graf Matthias von Thurn und anbere protestantische Herren vom Abel in das Schloß zu Prag und stürzten die kaiserlichen Räte Martiniz und Slawata nebst ihrem Schreiber aus dem Fenster. Dem Kaiser würde der Gehorsam aufgekündigt; die rebellischen Abeligen setzten eine neue Regierung ein. Kaiser Matthias starb 1619. Sein rechtmäßiger Nachfolger in Böhmen war Kaiser Ferbinnnb 11. Allein die Adelsregierung erklärte ihn für abgesetzt und wählte den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz zum böhmischen König. Er nahm, wie man sagt, aus Zureben seiner stolzen Gemahlin, einer englischen Königstochter, den unsicheren Thron an und wurde (1620) zu Prag gekrönt. Er rechnete auf eine wirksame Unterstützung durch die Union. Kaiser Ferbinanb hatte kein Heer, kein Gelb, und der österreichische Abel war im Ausstaube gegen ihn. Daher mußte er unter sehr harten Bedingungen einen Hilfsvertrag mit seinem Vetter, beut Herzog Maximilian von Bayern, und der Liga schließen. Wenige kaiserliche Truppen rückten in Verbinbung mit einem starken, wohlgerüsteten Heere der Liga in Böhmen ein und besiegten das Heer Friedrichs V. vollständig in der Schlacht am weißen Berge bei Prag (1620). Der Kurfürst Friedrich V. entfloh und würde vom Kaiser geächtet.

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 195

1902 - Karlsruhe : Lang
— 195 — t Heere eingeschlossen und gefangen. Im Jahre 1291 wurde Akkon, die letzte Stadt, welche die Christen noch besaßen, von den Türken erobert. Tie Hauptursache, warum das mit so vielem Blute Erkaufte so schnell wieder verloren ging, ist barin zu suchen, daß die in Palästina ansässig geworbenen Abenblänber die ursprüngliche Begeisterung balb gegen schnöbe Selbstsucht vertauschten, unter sich uneinig würden und zu den Fehlern der abendländischen Menschen auch noch die Gebrechen und Laster der Morgenländer annahmen. Wenn auch, sofern der Besitz der heiligen Stätten in Betracht kommt, die Kreuzzüge erfolglos geblieben sind, so haben sie doch in vieler Hinsicht segensreich sür das Abendland gewirkt. Die Begeisterung der ersten Zeit bewirkte eine Steigerung des religiösen Sinnes, drängte die kriegerische Roheit in gebührende Schranken, hob das Rittertum, regte die Dichtkunst an; der Verkehr in fremden Ländern erweiterte die Kenntnisse und weckte den Sinn für Knnst und wissenschaftliche Forschung. Durch die Kreuzzüge nahm auch der Handel einen besonderen Aufschwung, und damit stand das rasche Ausblühen der westeuropäischen Städte, insbesondere auch der deutschen Reichsstädte, in engem Zusammenhange. Vi. Die Entdeckungen. 1. Die alte Welt. Durch die Kreuzzüge waren die Bewohner des westlichen Europas mit Ländern und Bölkern bekannt geworden, von denen sie bisher nichts gewußt hatten. Obgleich die Heerfahrten in das Jjcorgenland aufhörten, dauerte der Handelsverkehr fort, und alljährlich fuhren unzählige Schiffe der italienischen Handelk-stadte, besonders, Genuas und Benebigs, nach den Seehäfen Kleinasiens und Ägyptens. Damals verbreitete sich im Abenb-lanbe die Nachricht, in Asien bestehe ein großes christliches Reich, das _non erneut Priester, namens Johannes, regiert werbe' und fürsten hofften, an biefem Priesterkönige einen Bnnbesgenosien gegen die Mohammebaner und einen Helfer zur Ausbreitung der christlichen Lehre unter den heibnifchen Völkern Zu sinden. Papst Innocenz Iv. schickte ans diesem Grunde (1246) einen Franziskanermönch nach Asien, der bis in die Mongolei vordrang, jedoch bn* Reich des Priesters Johannes nicht anf-sinben konnte. Im Jahre 1272 reifte der Venetianer Marco Polo nach Alten, gewann bte Gunst des Mongolenfürsten Kublai Khan und Zog mit ihm 26 Jahre herum, besuchte die Mongolei, Armenien, 13*

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 76

1902 - Karlsruhe : Lang
76 Stifte in weltliche Herrschaften verwandelt und unter die Reichsritter verteilt werden. Die Bauern, welche von ihren geistlichen und weltlichen Herren hart bedrückt wurden, waren unruhig und rüsteten sich zum Aufstande. Als Schutzherr der Kirche'hatte Karl die Pflicht, nach Abstellung der Mißbrauche zu streben; allein dies war durch den Ablaßstreit und seine Folgen sehr erschwert worden. Dazu kam noch, daß König Franz I. von Frankreich, der durch Bestechung deutscher Fürsten vergeblich nach der Kaiserkrone gestrebt hatte, den jungen Kaiser mit Krieg bedrohte und die Türken aufhetzte, daß sie von Osten her in das deutsche Reich einfielen. Auf dem Reichstage zu Worms (1521) versuchte Karl die kirchlichen Streitigkeiten durch Strenge zu unterdrücken; gleichzeitig gab er sich Mühe, den Papst zu einer Kirchenverbesserung zu bewegen. Er bewirkte, daß sein Lehrer, der fromme Bischof von Utrecht, Adrian Vi., zum Papst gewühlt wurde; aber sein Nachfolger Clemens Vii. schloß einen Bund mit dem Könige von Frankreich gegen den Kaiser. Allerdings erfocht Karl einen glänzenden Sieg bei Pavia und nahm den französischen König gefangen, und die deutschen Landsknechte erstürmten und plünderten Rom; aber dadurch wurde die Berufung einer allgemeinen Kirchenversammlung vorerst unmöglich gemacht. Während Karl in Italien gegen die Franzosen kämpfte, griff Franz von Sickingen den Kurfürsten von Trier an. Der Kurfürst von der Pfalz und der Landgraf Philipp von Hessen kamen dem Trierer zu Hilfe. Franz von Sickingen mußte die Belagerung von Trier ausgeben und zog sich in seine feste Burg Landstuhl zurück. Hier wurde er von den Verbündeten belagert und verlor sein Leben durch einen Kanonenschuß. 2. Der Bauernkrieg. 3ni Sommer des Jahres 1524 brach am Oberrhein ein Ausstand der Bauern aus, der sich in Jahresfrist über das Elsaß, den Breisgau, Schwaben, Franken bis nach Sachsen und Thüringen verbreitete. Die Bauern waren von ihren geistlichen und weltlichen Grundherren stark bedrückt und mußten große Abgaben zahlen. Sie taten sich daher zu Bündnissen zusammen, um sich von den Grundherren freizumachen. Sie wollten sortan nur dem Kaiser und dem Reiche untertan sein und nicht mehr Lasten tragen, als durch Recht, Billigkeit und Gottes Wort geboten sei. Als Bündniszeichen hatten sie auf ihren Fahnen einen Bauernschuh, den Bundschuh, und davon gaben sie dem Bündnisse selbst den Namen „Bundschuh". Am härtesten wurden die Klöster mitgenommen. Sie wurden ausgeplündert, ihre Zinsbücher zerrissen, die Kirchen geschändet, verwüstet und in

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 207

1902 - Karlsruhe : Lang
— 207 Im Jahre 1682 gelangte Peter, der Sohn des Zaren Alexei Romanow, auf den Thron. Da er erst zehn Jahre alt war, regierte an seiner Statt seine herrschsüchtige Schwester Sophie, die damit umging, ihren Bruder vom Thron zu stoßen. Peter nahm im Jahre 1689 die Regierung selbst in die Hand und sperrte die Schwester in ein Kloster. Er hatte seine Jugendbildung durch deu gelehrten Genser Lesort erhalten und war von ihm über die Zustände der europäischen Reiche unterrichtet worden. Zur Regierung gelangt, begann er nach Lesorts Ratschlägen die Einrichtungen seines Reiches zu verändern, um es allmählich den europäischen Staaten gleich zu machen. Um das russische Heer nach europäischer Art einzurichten, ließ Peter Offiziere und Exerziermeister, Stückgießer und Kanoniere aus Deutschland kommen; er selbst diente in seinem Heere als gemeiner Soldat, als Trommelschläger, Unteroffizier, um deu Dienst in allen seinen Teilen kennen zu lernen. Ebenso erlernte er den Flottendienst. Um sich die Kenntnisse zu erwerben, die ihm zur Neugestaltung seines Reiches unentbehrlich waren, reiste er unter einem angenommenen Namen durch Deutschland, Holland, nach England. Überall warb er unter Zusicherung großer Vorteile Handwerker aller Art an und schickte sie nach Rußland, um dort einen tüchtigen Gewerbestand Zu begründen. In dem holländischen Dorfe Zaandam arbeitete er selbst unter dem Namen Peter Michailoff eine Zeitlang als Zimmergeselle, um sich genau über den Schiffbau zu unterrichten. Die vornehmen Russen waren mit Peters Bestrebungen nicht zufrieden; darum bewogen sie die Strelitzen, ein altrussisches Schützenkorps, zu einem Ausstande. Der Zar unterdrückte den Ausstand mit blutiger Strenge; das Strelitzenkorps wurde ausgehoben, eine große Zahl der Mannschaften geköpft, gehängt, erschossen und der Rest unter die Regimenter des Heeres gesteckt. ^ Peter der Große fcth ein, daß der Handel Rußlands keinen Aufschwung nehmen könne, solange er keine Seehäsen besaß; darum bekriegte er die Türken und zwang sie, ihm die Stadt Asow abzutreten und den russischen Schiffen freie Fahrt ans dem Schwarzen Meere zu gewähren. Aus demselben Grunde verband er sich mit dem Könige von Dänemark und dem Kurfürsten von Sachsen, der zugleich König von Polen war, gegen den König Karl Xii. von Schweden, der allgemein für einen Jüngling von geringer Begabung gehalten wurde, über den man leicht siegen könne. Allein in dem im Jahre 1700 ausbrechenden nordischen Kriege zeigte Karl Xii. Heldenmut, Tatkraft und Feldherru-geschick in solchem Maße, daß er im ersten Kriegsjahre den Dänenkönig zwang, von dem Bunde zurückzutreten und mit seinem

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 55

1902 - Karlsruhe : Lang
— 55 — Reiches und große Vorrechte vor den anderen Fürsten und sollten den obersten Rat des Königs bilden. Aus einer großen Fürsteu-versarnniluug zu Metz wurde das neue Gesetz verkündigt. Es wurde aus Pergament geschrieben, an dem das Siegel des Kaisers in einer goldenen Kapsel angebracht wurde. Eine solche Kapsel mit dem Siegel nannte man eine Bulle, und davon hat das ganze Gesetz den Namen „die goldene Bulle" erhalten. Die goldene Bulle hatte bis zur Auslösung des alten deutschen Reiches im Jahre 1806 Geltung. 2. Sigismund. Aus Kaiser Karl Iv. folgte sein Sohn Wenzel, ein roher, dem Trnnke ergebener Mann, der sich um die Regierung des Reiches wenig kümmerte. Darum setzten ihn die Kurfürsten ab itrtd wählten an seiner Statt den Psalzgrasen Ruprecht und nach dessen Tode Wenzels Stiefbruder Sigismund, der Markgraf von Brandenburg und König von Ungarn war. In die Regierungszeit Sigismunds fallen die Kirchenversammlungen von Pisa, Konstanz und Basel. Vom Jahre 1308 bis 1378 hatten die Päpste ihren Sitz nicht in Rom, sondern zu Avignon in Frankreich. Endlich im Jahre 1378 wurde wieder ein Papst zu Rom gewählt, Urban Vi. Allein die französischen Kardinäle kündeten ihm den Gehorsam und wählten einen neuen Papst, zu dem die Franzosen, Engländer und Spanier hielten. Hierdurch entstand eine Spaltung der Kirche?) Sigismund. Um die Einigkeit in der Kirche wiederherzustellen, wurde in Pisa eine Kirchenversamm-lnng gehalten. Die versammelten Geistlichen erklärten die beiden streitenden Päpste sür abgesetzt und wühlten ein neues *) Das große abendländische Schisma. (Schisma — Spaltung).

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 56

1902 - Karlsruhe : Lang
— 56 — Kirchenoberhaupt, Alexander V. Nunmehr waren drei Päpste vorhanden, und die Verwirrung in der Kirche wurde nur noch größer. Dazu wurden die Klagen über die Verderbnis in der Kirche immer zahlreicher, immer lauter das Verlangen nach einer Kirchenverbesseruug. Kaiser Sigismund setzte es bei dem Papste Johannes Xxiii. durch, daß er eine allgemeine Kirchenversammlung nach Konstanz berief. Im Herbste 1414 kamen viele hundert Erzbischöfe, Bischöse, Äbte und gelehrte Geistliche aus allen Teilen Europas nach Konstanz. Es kamen aber auch viele weltliche Fürsten und Herren mit großem Gesolge, im ganzen über 20 000 Menschen. Auch Johannes Xxiii. stellte sich ein. Gr hatte vom Kaiser freies Geleit und die Zustimmung erhalten, daß man ihn in Konstanz wie einen wahren und rechten Papst halten werde, und daß er nach Konstanz kommen, dort bleiben und von dort Weggehen könne, wie es ihm beliebe. Allein bald Wurde ausgesprochen, daß um der Einigkeit der Kirche willen alle drei streitenden Päpste abdanken müßten. Da Johannes Xxiii. davon nichts wissen wollte, entfloh er, als Jäger verkleidet, aus Konstanz, zuerst nach Schasshausen, dann nach Freiburg. Hier nahm man ihn fest; er wurde nach Konstanz zurückgebracht und in dem Schlosse Gottlieben eingekerkert, darauf der päpstlichen Würde entsetzt und noch längere Zeit in Mannheim*) gefangen gehalten. Der rechtmäßige Papst Gregor Xii. dankte freiwillig ab, und um den französischen Papst kümmerte man sich nicht weiter. Es wurde ein neues Kirchenoberhaupt gewählt, Martin V., der in der ganzen Kirche anerkannt wurde. Das Konzil erließ eine große Zahl von Verordnungen, durch welche Mißbräuche abgestellt und das ganze Kirchenwesen verbessert werden sollten. __ Im Jahre 1431 wurde abermals ein Konzil zu Basel eröffnet. Aber unter den versammelten Geistlichen brach Uneinigkeit aus, und das Konzil hörte aus, ohne etwas zustande gebracht zu haben. 3. Johannes Hns. * 3luf dem Konzil zu Konstanz kam auch die Angelegenheit des Johannes Hus zur Verhandlung. Johannes Hus war Professor an der Universität zu Prag. Diese Universität wurde von mehr als 6000 Studierenden besucht. Die meisten Studierenden und die besten und berühmtesten Lehrer waren Deutsche. Die Deutschen standen darum zu Prag in ganz besonderem Ansehen. Darüber waren viele Böhmen sehr erbittert und den Deutschen aufsässig. Zu den ärgsten Feinden der Deutschen *) Nach anderen Berichten in Heidelberg.

8. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 78

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
78 als Stellvertreter Christi über den Kaiser gesetzt sei. Er befahl dem Kaiser, binnen 60 Tagen in Rom zu erscheinen, um sich zu verantworten. Import über solche Anmaßung, ließ Heinrich den Papst auf einer Versammlung deutscher Bischöfe absetzen; und diesen Beschluß theilte er ihm m einem eigenhändigen höhnischen Schreiben mit. Allein Gregor ließ sich dadurch nicht schrecken; er sprach den Bannfluch über den Kaiser aus, erklärte ihn für unwürdig, länger die Krone zu tragen, und entband alle letne Unterthanen von dem Eide der Treue. Jetzt erhoben sich die Sachsen von neuem, und auch die Fürsten fielen nacheinander vom Kaiser ab. Auf einem Füistentage zu Tribur erklärten diese ihn der Krone verlustig, wenn er nicht binnen Jahresfrist vom Banne gelöst sei; bis dahin aber habe er sich aller Reichsgeschäfte zu enthalten. Da entfiel dem sonst so übermüthigen Kaiser aller Muth, und er beschloß, nach Rom zu reisen und sich mit dem Papste auszusöhnen. Es war im Winter des Jahres W77 als er, begleitet von seiner edlen, treuen Gemahlin Bertha, feinem dreijährigen Sohne und einem treuen Diener, die Reise antrat. Seine Feinde aber hatten alle Alpenwege besetzt, um seine Aussöhnung mit Gregor zu verhindern; er mußte daher einen Umweg durch Frankreich machen. Auf ungebahnten Wegen über Eisfelder und Schneeflächen erreichte er unter den furchtbarsten Mühen und Gefahren die Ebene Italiens. ' 7. Als die lombardischen Großen die Ankunft Heinrichs erfuhren, glaubten jte, er käme sich an dem Papste zu rächen, und boten ihm freudig ihre Hülfe an. Heinrich wies sie jedoch fleinmüthig zurück und eilte nach der Felsenburg Kanossa, wohin sich Gregor bei der Nachricht von Heinrichs Ankunft geflüchtet hatte, denn er meinte, Heinrich fei mit Heeres-macht gekommen, um ihn zu züchtigen. Heinrich nahte sich aber als ein büßender Pilger und ließ den Papst durch die Gräfin Mathilde von Toskana, der das Schloß gehörte, bitten, ihn vom Banne zu lösen; er wolle sich gern jeder Bußübung unterziehen, die der heilige Vater ihm auferlege. Nachdem nun der deutsche Kaiser drei Tage lang vom Morgen bis zum Abend in der bittersten Kälte in einem wollenen Büßerge-wande, barfuß, ohne Kopfbedeckung, ohne Speise und Trank im Schloß-hofe gestanden hatte, wurde er endlich beim Papste vorgelassen. Gregor . sprach ihn vom Banne los, aber unter der Bedingung, daß er ruhig nach Deutschland gehe und sich der Regierung enthalte, bis auf einem Reichstage entschieden sei, ob er Kaiser bleiben solle oder nicht. Einen so harten Bescheid hatte Heinrich nicht erwartet. Mit Unwillen und Zorn schied er von Gregor, nach der Stunde sich sehnend, wo er sich rächen könntet 8. Unterdes hatten Heinrichs Feinde in Deutschland den Herzog Rudolf von Schwaben zum Gegenkaiser gewählt. Aber die Härte des Papstes hatte dem Kaiser viele Anhänger zugeführt, so daß er Rudolf mit Erfolg die Spitze bieten konnte. Nach dreijährigem, blutigen Kampfe besiegte er diesen bei Merseburg (1080).

9. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 79

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
79 Hierauf konnte er zu einem Rachezuge gegen Gregor schreiten, der abermals den Bannfluch über ihn ausgesprochen hatte. Er belagerte Rom und eroberte es nach drei Jahren; doch gelang es dem räuberischen Normannenherzog Robert Gniskard, den Papst aus der Gefangenschaft zu befreien und ihn nach S alerno in Sicherheit zu bringen, wo er bald darauf als Verbannter starb. Seine letzten Worte waren: „Ich liebte die Gerechtigkeit und haßte das Böse, darum sterbe ich in der Verbannung." 9. Mit Gregor Vh. hatte Heinrich nun zwar seinen Hauptgegner verloren, dennoch sollte er sein Alter nicht in Ruhe verleben. Er hatte den Schmerz, daß sich sogar seine eigenen Kinder wider ihn erhoben. Zunächst empörte sich sein ältester Sohn Konrad gegen ihn und ließ sich zum Könige von Italien krönen. Als dieser starb, ließ sich auck der andere Sohn Heinrich zum Aufstande gegen den Vater verleiten. „Ein Fürst, auf dem der Fluch der Kirche lastet," sagte er, „ist nicht würdig, die Krone länger zu tragen." Als der Vater den verräterischen Sohn bei einer Zusammenkunft erblickte, warf er sich, überwältigt vom Schmerz, ihm zu Füßen und rief: „Mein Sohn, mein Sohn, wenn ich von Gott meiner Sünde wegen bestraft werden soll, so beflecke du wenigstens deinen Namen und deine Ehre nicht!" Der Sohn schwur,'daß er nichts Böses gegen ihn vorhabe, aber durch schmähliche List nahm er den Vater gefangen und nöthigte ihn, der Krone zu entsagen. Zwar entkam der tiefgebeugte Vater aus der Gefangenschaft und sammelte schnell ein Heer gegen den unnatürlichen Sohn; aber ehe er seine Krone wieder erkämpfen konnte, erlöste ihn der Tod von einem Leben, daß nur eine Kette von Leiden für ihn gewesen war (1106). Selbst den Todten ließ man nicht in Ruhe. Zweimal wurde er begraben, zweimal wieder aus dem Grabe gerissen, bis er endlich nach fünf Jahren vom Banne befreit und in «Speiet beerdigt wurde. 39. Der erste Kreuzzug (1096—1099). 1. Schon in den 'ersten Jahrhunderten war die Sitte herrschend geworden, daß fromme Christen nach Jerusalem wallsahrteten, um an der Stelle, die man für Christi Grab hielt, zu beten. So lange die handelstreibenden Araber das heilige Land in Besitz hatten, durften die Pilger gegen Entrichtung einer kleinen Steuer ungehindert kommen und gehen. Als aber Palästina von den Seldschucken, einem wilden Türkenstamme, erobert war, erlitten sowohl die eingebogen Christen, als auch die Wallfahrer harte Drangsale. Sie wurden nicht allein in ihren Andachten gestört, sondern auch beraubt, gemißhandelt, ja sogar getödtet. Als die Klage hierüber auch nach dem Abendlande drang, begann sich allgemein der Wunsch zu regen, das heilige Land den Ungläubigen zu entreißen.

10. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 110

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
110 49. Die Bartholomäusnacht. Heinrich Iv. von Frankreich (1572). welche sich über viele Länder verbreitete, Der. Itr ßuae notf 1» £^ ^ b ®m8an8- Die Protestanten hießen ' Hugenotten. Sie wurden auf grausame Weise verfolgt; viele ?em Blutgerüst oder endeten unter schrecklichen ^ ai'r Jen Scheiterhaufen. Aber trotz dieser blutigen Verfolgungen Äa l6 } J Hugenotten immer mehr zu. Selbst viele Große ves '"ichs waren zu den verachteten Protestanten übergegangen; so z. B. die Punzen Cond6, Heinrich von Navarra und der Admiral Coliqny ^ie größte Schuld an den Verfolgungen hatte die herrsch- und rachsüchtige »rtr?6 Cutter des Königs Karl Ix., welche den Haß .wischen Katholiken und Protestanten immer von neuem schürte. Da sie v r Yfc !e|?er m Ofenern Kampfe nicht vertilgen konnte, beschloß lie dieselben mit Lnt zu^verderben. Sie stellte sich sreuudlich gegen sie und zum Zeichen ihrer Friedensliebe vermählte sie ihre Tochter Margarethe mit Heinrich von Navarra. Der Tag der Hochreit war für ganz Paris ein Freudenfest. Alle Häupter der Protestanten, Gunter auch Coligny,^ waren nach Paris gekommen, um das Hochreits-m it- r 1 ? initzufeiern, und lebten dort in sorgloser Sicherheit ; T ^r^ets i bte ^6lrstige Königin mit ihren Vertrauten, in ;l ^ alle Hugenotten zu ermorden. Der junge König Karl Ä , a*fan9§ *or Lesern grausigen Vorhaben. Aber seine Mutter childer.e ihm die Protestanten so schlecht und verworfen, daß er seine Ein-nnßtgung zu der gräßlichen Metzelei gab. Ja er betheuerte zuletzt mit einem heftigen Fluche, daß er die Ermordung aller Hugenotten in Frankkönne lt f'iner Ü6ris 6ieibe' welcher ihm Vorwürfe machen r-Fracht vom 23. zum 24. August 1572 ward zur Ausführung festgesetzt. Als es dunkel wurde, erwartete Karl unter bangem Herzklopfen den Anfang des Blutbades. Seine Mutter, die sich beständig bei ihm aufhielt weil sie fürchtete, Karl möchte Reue empfinden, sprach ihm Muth ^iltterna,cht fleng die Sturmglocke vom Turme des königlichen Schlosses an zu läuten. Das war das verabredete Zeichen; und nun degann m der ganzen Stadt ein entsetzliches Gemetzel. Die katholischen Einwohner, welche sich als Merkzeichen ein weißes Tuch um den Arm gebunden hatten, halfen den königlichen Soldaten. Kein Alter und kein Geschlecht wurde geschont. Der König, der im Anfange des Blutbades jo ängstlich gewesen war, gerieth bald selbst in eine Art von Wuth und L.,n3c‘ tobtet!" Ja er soll mit dem Jagdgewehre aus einige gehende Hugenotten geschossen haben. Eins der ersten Opfer war Coliqny. m er den Larrn der Verfolger, welche die Treppe in feiner Wohnung ^cmrftunnten horte, sprang er aus und erwartete, an die Wand gelehnt, uc Mörder. Sie drangen in sein Schlafzimmer, und einer schrie ihn an:
   bis 10 von 7408 weiter»  »»
7408 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7408 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 106
2 321
3 83
4 619
5 454
6 52
7 149
8 4
9 13
10 3119
11 214
12 1009
13 5
14 17
15 3
16 117
17 3
18 0
19 36
20 29
21 39
22 15
23 34
24 92
25 527
26 161
27 778
28 106
29 13
30 5
31 2922
32 97
33 221
34 687
35 75
36 154
37 2251
38 2
39 192
40 179
41 73
42 2469
43 44
44 16
45 627
46 837
47 276
48 33
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 521
2 5
3 74
4 117
5 1
6 12
7 977
8 1081
9 876
10 2
11 4
12 43
13 67
14 23
15 341
16 972
17 3323
18 8
19 238
20 2488
21 39
22 2
23 462
24 13
25 202
26 103
27 5
28 109
29 90
30 50
31 11
32 100
33 77
34 307
35 97
36 221
37 387
38 272
39 657
40 63
41 513
42 114
43 308
44 17
45 405
46 83
47 2
48 13
49 2
50 2
51 25
52 457
53 88
54 44
55 19
56 2571
57 10
58 113
59 217
60 74
61 21
62 24
63 38
64 152
65 51
66 98
67 751
68 652
69 327
70 2
71 629
72 143
73 93
74 478
75 98
76 109
77 362
78 571
79 11
80 51
81 16
82 228
83 395
84 21
85 203
86 826
87 308
88 255
89 147
90 622
91 29
92 1483
93 3
94 754
95 24
96 798
97 65
98 2849
99 34

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1768
1 881
2 2258
3 1620
4 2100
5 1852
6 1344
7 2579
8 955
9 4525
10 3066
11 397
12 2255
13 1024
14 300
15 2576
16 5614
17 943
18 1806
19 4457
20 414
21 1844
22 2652
23 691
24 1257
25 866
26 3361
27 3038
28 920
29 1722
30 3033
31 1898
32 457
33 13751
34 1230
35 1368
36 179
37 2548
38 815
39 3748
40 4074
41 986
42 1485
43 2455
44 1870
45 1213
46 1187
47 1159
48 2647
49 4480
50 3433
51 3677
52 1577
53 765
54 5137
55 3147
56 1239
57 1037
58 4009
59 16759
60 820
61 1844
62 3618
63 1674
64 2723
65 2957
66 109
67 2493
68 1339
69 691
70 227
71 2401
72 1788
73 5927
74 2788
75 2747
76 957
77 3407
78 686
79 2630
80 3847
81 16851
82 1030
83 511
84 963
85 3620
86 501
87 1033
88 3646
89 801
90 210
91 4871
92 2064
93 970
94 299
95 430
96 127
97 2607
98 2726
99 1176
100 10068
101 217
102 3587
103 5499
104 559
105 1084
106 1414
107 582
108 1655
109 696
110 1353
111 1677
112 2234
113 771
114 1099
115 1931
116 2424
117 703
118 2091
119 668
120 2069
121 4651
122 724
123 1513
124 2013
125 1416
126 1694
127 5755
128 2626
129 2023
130 310
131 5321
132 2831
133 1017
134 1308
135 188
136 11307
137 401
138 931
139 351
140 3211
141 1125
142 2372
143 5723
144 1210
145 3656
146 2567
147 1098
148 3801
149 669
150 2694
151 1749
152 3304
153 434
154 1036
155 3514
156 4649
157 2020
158 2963
159 870
160 410
161 1682
162 2304
163 2533
164 568
165 2811
166 5749
167 1385
168 901
169 1640
170 1299
171 4213
172 3312
173 7040
174 964
175 10654
176 3254
177 15659
178 593
179 5100
180 433
181 2619
182 8944
183 9567
184 2155
185 653
186 1617
187 2805
188 922
189 4072
190 1461
191 3448
192 3377
193 752
194 2397
195 740
196 3987
197 3104
198 2134
199 1512