Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. H. 1/2: Griechische Geschichte, H. 1/2 - S. 81

1866 - Leipzig : Teubner
Aufstand der ionischen Griechen. 31 Vsccs sadjv Xqeig Xojv Tloxs^llcov ànénacoe ¿g [Iev (&Coxcclccv ovxexi, ev eidcóg, dg avöqanoöisizai Gvv xrj aaarj ’lavi]o de ¿fr sag dg ei%e snacos ¿g c&oivixrjv, yavaovg de èvfravxa xaxa- övgag xal %Qrjyiaxa Aaßdv noaaà exacöe èg Zhxsairjv, oq^ieo- ilevog de ev&evtev Arjl'gxrjg xazegzrjxss Eaarjvcov {iev ovösvog, 5 Kaq%r]öovicov öe xal Tvqgrjvdv. Oi Öe Üeqgai execxe xrj vavyia%ir} evìxeov xovg ’Iorvag, xrjv Miarjxov noaioqxéovxeg ex yrjg xal fraaaggrjg xal vnoqvg- <lovxsg zà x£i%£a xal navzoiag jir]%avàg nqogcpsqovxeg aìqéovgi xax' axqrjg sxxcp ex El anò xrjg anogzagiog xrjg ’Aqigzayoqecö, io xal rjvöqanoöigavxo xrjv nóaiv dgx£ Gvymegeiv to nàfrog xd Xqì]Gxì]qìg) xd èg Miarjxov ysvoyieva. Xqeo[ievoigi yaq ’Aqysioigi ev Aeacpoigi xeqi Gcozrjqirjg nrjg nóaiog xrjg Gqrszsqrjg èiqxjgfrrj ènixoivov %Qrjgxrjqiov, r° №v ¿g avxovg xovg ’Äqysiovg (peqov, xrjv öe naqsvfrrjxrjv £%Qrjg£ ¿g 15 Miarjgiovg. xò jiév vvv èg avxovg Aqysiovg £%ov, ènsàv xaxd rovxo y svagai xov Aóyov, tot e jivrjgfrrjgojiai^ xà de xoigi Mi- Arjgìolgl Ov naqeovgl £Xqy]Gej E%£1 dös’ Kal xóxe örj, Miarjxs, xaxdv èniyirj%ave ¿Qy&v, Iioaaoigiv Òetnvóv xe xal àyaaà ócòqa ysvrjgrj, 20 Ual d’ àao%oi noaaotgi nóòag viipovgi xofirjxaig, Nrjov d’ rj[isxsqov zhövyioig aaaoigi [¿sarjgei. tot e örj xavxa xovg Miarjgiovg xaxeadpßavs, öxs ys ccvöqsg fiev oi nasvvsg èxxsivovto vnò xdv Tieqgégìv èóvxov xojirj- xecov 5 yvvaixeg de xal xéxva ev avöqanoöav Aóyco iyivovxo, 25 iqov öe to ev Aiövjioigi, ó vrjog xe xal to %Qrjgxrjqiov , Gvarj- frsvxa Evsniymqaxo. xdv ö’ ev xd iqc5 xovxcr %Qrj/j,azav noa- Aaxig [ivrjfirjv éxsqcofri xov Aóyov ènoirjgafirjv. èvfrsvzsv oi ¿¡uyqrjfrsvzsg xdv Miarjgicov rjyovxo èg Uovga. ßagiasvg de Gipsag Aaqeiog xaxòv ovösv aaao noirjgag xaxoixigs ènl xfj 30 Eqvftqfi xaasofievri ftccaa.ggrj, èv 'A^inr] nóai, naq’ rjv Tiyqrjg nozafiòg naqaqqecov èg ftaaaggav e£,ìei. xrjg öe Miarjgirjg %(6- Qrjg avxol (iev 01 Üeqgai eì^ov xà %eqi xrjv nóaiv xal to ns- öiov, xa de vnsqaxqia söogav Kaqgl Tlrjöagevgi Xexzrjoftai. gefeiert. — 2. av 8 Qan o d 1 e tr cu passivisch, wie oft das fut. med. — 3. yavxog ein rundes, bauchi- ges Lastschiff. — 10. y.ax' ocxqtjs ,,inde a summo vertice; wir sagen Historisches Qucllenbuch. I, 1. umgekehrt: von Grund aus. Der Ausdruck ¿chon beihom.il.xv,557 v.ax’ ä>iqt]s’'lxiov alnsivriv slseiv“. — 15. s'xqrjos sc. rj Ilvq'lr]. — 34. nrjdaca, Stadt in Karien öst- 6

2. H. 1/2: Griechische Geschichte, H. 1/2 - S. 17

1866 - Leipzig : Teubner
Spätere Schicksale des Pausanias und des Themistokles. 17 öi-oxlia, äg evqiöxov ex rav jceqi üavöaviav ¿liyiav, f^iovv %s roig avrolg xoaccfeö&ca avrov. oi de Ttsiöd'evreg (stv%e yccq Coötqccxlö[Isvos Xui £%Cov dicutccv flev Sv ”.Afjysl, Ejllcpoltcov 8e xal Es rrjv uxhrjv Ile^Ottovvrjöov) 7l£[Xltov6l [Letu T(Ov Aaxeöccl- /ilovccov Etot[icov ovtcov %vv8m6xeiv avdpag, olg eiqy]to aysiv, ojcov av iteqirv%aöiv. 136. O 8e ®Byll6x0xkr]S Jcqoaiöd'o^ievos Cpevyel Ex Iloxottov- vrjöov ¿s Keqxvqccv, av avrav Evsqyetrjs. 8e8levccl 8e cpaöxov- rav Ksqxvqulcov e^elv avrov , agrs Aaxesaifiovioig xal Afrr]- vaioig atce’id'eöd'ai^ 8iaxo[ii^Erai vit avrav ¿g rrjv Tjitelqov rrjv xaxavuxqv. xal Siaxo^ievog V7to rav Tiqogrsrayiievav xaxa Ttvötcv y %a^oirj, avayxä^Etac xaxa ri aitoqov Ttaga 'A8[ir]rov rov Moloööav ßaöilsa, ovra avra ov cyi'kov, xaralvöai. xal o fxsv ovx srv%£v Etcidrjfiäv, o d« rrjs yvvaixog Cxsrrjg ysvo- fisvos öidaöxetal vft avrrjg rov Tcalda öcpäv A.aßav xa&i^Eö&ai Eid rrjv Eöriav. xal ¿Ifrovrog ov itolv vöxeqov rov ’Adfnjrov drjxocre, os eöxl , xal ovx a£tot, Ein äga avrog avreiitsv av ra ’A&rjvaiav ösofisva, cpsvyovra riiiageig&ai' xal yap av vjc’ execvov jroaacd aöd'eveöreqov sv ra Ttagovn xaxag 7tdö%Eiv, yevvuiov ös slvai rovg ¿[toiovg ajto rov i'öov nyiaqeiö&ai' xal apa avrog fisv exeivco %Qeiag nvog xal ovx ¿g ro öä[ia Gcö£e- ödai svavria&rjvai, exelvov d’ av, ei ¿xdoir] avrov, (eltccov vcp av xal ecp’ a dicoxexai) öarrjqiag av rrjg ^v%rjg axto- öteqrjöai. 137. O 8e axovöag aviörrjöi rs avrov {isra rov ¿avrov vieog (cogiteq xal s%av avrov Exad-s&ro, xal {icyiörov rjv ixe- rsvfjia rovro) xal vöteqov ov jzoaaco rolg Aaxedai[ioviovg xal A&rjvaioig ¿Id'ovöi xal rto'k’ka stttovöiv ovx ¿xdidaöiv, aaa anoöreixei ßovloyievov ag ßaöil'ea 7toqev^?ivai etci rrjv ¿rsgav ftalaööav Tte^fj sg Jlvdvav rrjv ’Aie^clvsqov. ev f\ oaxädog rv%av avayoiievrjg etc ’Iaviag xal Etcißag xaracpeqerai %Eiyiävi ¿g ro A\fy\vacav örgat¿itsdov, o etcoxloqxei Nah,ov. xal (rjv 136. f iv oigve — anix'd'sad'ai „ihn zu behalten und sich so zu ver- feinden.“ — Jtcitc£ nvariv fl %Coqol7], mittelst der Erkundigung, wohin er immer sich wandte. — ytuza xi ano- qov, in einer Verlegenheit. — ovy. oc^ioi — tliicüqslgq'cu , verlangt von ihm, sich nicht an einem Flüchtling zu rächen. —ocgq’svsgtsqov, er könne Historisches Quellenbuch. 1, 2. jetzt gemisshandelt werden auch von einem noch viel Geringem als König Admet, also sei das keine Grossthat. — ccjto rov I'gov , bei gleichen Machtverhältnissen. — Xqsiccg xivog, in einer (kleinen) Bitte und nicht, w,o es sich um Leib und Leben handelte. 137. ’Ais^üvsqov , von Makedo- 2

3. H. 1/2: Griechische Geschichte, H. 1/2 - S. 118

1866 - Leipzig : Teubner
118 Thebanische Hegemonie. Tcolel Ovzt Evttoqazeqov Zjv. zäv 6’ Bteqcov sl-Co Özqazevoflevav E^ fjv Oqccv , Elze Zi Oq&äg E7tqcczzezo sl'ze Zi Tjjlccqzavov. Xal ftrjv otoytsvog Xqetzzav zäv avwtaxav stvat, otcoze ¿Qarj xagtotg jtheovsxzovvzag avzovg, ovx iigrjyszo Stiizld'söd'ca. ogäv ds ovze nojiiv avza Jtqog^aqovgav ovdsyttav zov ze %qovov tiqo- ßulvovzvc, ivofltge Ttqccxzeov Zi Elvccl' El Ös fltj, Kvzl Zzjg 7tqo~ öd'ev Evxlelccg Tcoäfojv ado^Lccv Jzqogsdi^Ezo. E7cel Ovv Xaze- [lav&ccvs Tteqi (iev zrjv Mccvzlvslccv zovg avzittaaovg nscpvkay- ytivovg, jiezattejntoytivovg ds ’Ayrjgikaov ze xal nävzag zovg Aapsdaiytovlovg, xal fjö&Ezo i^Eözqazsvytivov zov Ayrjöixaov xal ovza rjdrj iv zfj nslxrjvrj^ detnvottoirjgaytevog itaqayyst'kag rjystzo za Gzqazsvytazt sv&vg inl Unaqzrjv. xal ei jirj Kfjrjg d'eta Zivi (lolqu Ttqogeä&äv i^tjyysias za ’Ayrjöikaa itgogidv zo Gzqcczevfia, sxaßsv av zrjv noltv ägrteq veozzlccv navzaitagiv Sqrjytov zäv aytvvovytivav. iitsl ytivzot tcqotcvd'oytsvog zavza 6 5ayrjgtkaog scp&rj sig zrjv rtofav anskfräv, diaza^ajisvot ot Zlnaqztäzat icpvkazzov, xal ytala oxtyot ovzsg‘ ot ze yaq tit- •jtsig avzotg itävzsg iv Aqxadia atcrjgav xal zo I-evixov xal zäv ho%av dädsxa ovzav ot Zqetg. iitsl df iyivezo ’Enaytetvävdag iv z fj Ttoast zäv Uxaqztazäv, onov ytsv ejie^Xov ev ze töonida yta%El6&at xal ajto zäv otxtäv ßxrjd'rjöeöq'at, ovx stgfjet zavzrj, ot5d’ otcov ys ytrjdhv nkiov jia^Etöd'ai zäv oxtyav nokxol ovzsg' ivd'a ds Tthsovexzetv av ivoytt^s i zovzo Aaßäv zo %aqiov xazi- ßatvs xal ovx avißaivsv stg zrjv rtohv. zo ys ytrjv ivzsv&Ev y svoytsvov e\e6zi ytsv zo &elov atztcigd'at, e%egzl ds Xiysiv äg zolg anovevorjytevoig ovdslg av vnogzatrj. insl yaq rjystzo Aq- lidaytog ovds ixazov s%av avdgag, xal dtaßag ojceq idoxst zi e£,elv xäxvyta inoqevszo itgog oq&lov inl zovg avztnäkovg, iv- zav&a 8rj ot %vq Ttviovzsg, ot vsvtxrjxozsg zovg Aaxsdatyto- vtovg , oi zä Ttavzl itlioveg xal Ttgogszi vtzeqöi^ta %aqta iypv- theil für die Thebaner, wodurch die Athener geschwächt würden. — ne- qjvxayfisvovg, in gedeckter Stellung standen. — nsxxfvi], Stadt in La- konien, eine Tagereise nördlich von Sparta am Eurotas, auf dem Wege nach Megalopolis. — Kgrje- dor. Xv. 82 nennt Kqrjxccg nvaq 7lflsq0öq0y0vsli. — Scosbkcc ovtcov; vgl. zu Vi, 4, 12. Es war also von jeder yoqa der 1. und 2. Xoxog auf- geboten. — ftrjs'sv 7txsor (Iccxelßd'ul, nichts mehr im Kampfe ausrichten; nämlich in der Enge. — ovx txvs- ßcctvsv, er drang nicht vor auf den ßurghügel, nach Analogie von an- dern Städten hier noxig genannt (vgl. Plut.|Pelop. 18, oben Seite 103). Nach Polyb. Ix, 8 gelangte er bis zum Markte und beherrschte die am Flusse gelegenen Stadttheile — ro — ytvöfisvov „was die folgenden Vorfälle anbetrifft“. — vttogtair\: Verzweifelten mag Keiner Wider-

4. H. 1/2: Griechische Geschichte, H. 1/2 - S. 39

1866 - Leipzig : Teubner
Die Pest in Athen. 39 Geoog te avzy lö%vqus ¿yyiyvo^Evyg, aal 8iaß$oias ä[ia axgazov Ettitutctovgys, Oi Ttollol Vöteqov 8i avtyjv ¿Gd'sveia a7t£Cp&Ei- Qovto. Sle^yei yaq 8ia Ttavtos Zov 6t6[Icctos Uvco&Ev aq^afle- Vov To Ev tfj Xecpaky 71qc0t0v i8(3vd'sv Xaxov" Xal Ei Tls Ex Tcov fleyiötcov neqtyevolto, Tcov y£ axqcotyqicov avtckyipig Uvtov ¿Tteorj^iaive. xazsgxynze yuq ¿s aidotu xal es axqas %£iqas xal 7co8ag, xal nokkol 6teqlöxo^ievoi tovtcov Siscpsvyov, siöl 8’ oi' xal tcov ¿(p&aaficov. zovg 8s xal Xy&y ¿Xa[ißavt naqavzixa ccvagzavzag tcov navzcov oycoicog, xal yyvoygav öcpäs te avzovg Xal Tovs £7utr]8elovs. 50. Tevo^ievov yap xqeiggov Xoyov zo si8og zrjg vogov za te alka lajienooteqcos y xazä zyv avd'qcotteiav cpvgiv jiqosstcl- Tttev sxagzcp, xal ev z<p8s ¿8yxcogs fiaxigza axxo zc ov y tcov |iwtqocpcov n' za yag oqvsa xal Tetqatco8a, oga avd'qcotccov Utttezai, noxxcov azacpcov yiyvo[i£vcov y ov Jtqogijsi, y ysvga- jleva Siecpd-Siqeto. Texfiyqiov 8s" Tcov (Iev Toiovtcov Oqviftcov ¿Tcixsicjjis Gacpyg iysveto, xal ov% ecoqoövto ovzs axxcog ovte tcsqi zoiovzov ov8sv' ot 8s xvvsg ycäxxov ai'gd'ygiv na(}Ei%ov zov aitoßaivovzog 8ia to ^wscaczag^ai. 51. To [iev ovv vogy^ia noxxa xal axxa Ttaqafonovzi azo- Tctag, cog sxagzco £zvy%avs zi 8iacp£Qovtcog eteqco tcqos eteqov ytyv6^l£Vov, Toiovtov yv Etil 7cccv Ttjv ¿8eav. xal äxxo 7taqe~ Xvnsi xaz5 exeivov zov xqovov ov8ev tcov sicod'ozcov' o 8s xal ysvoizo, ¿s zovzo szexsvza. sd'vygxov 8e ot yisv cc^iexsia, ot 8s xal Ttavv &a(oa7tevoyisvoi. ev te oudf $v xazsgzy layca, cos Eitteiv, 0 Ti %Qyv 7cq0s(p£Q0vtas Cocpexsiv’ To ya,Q Tco l-Vvevey- xov allov zovzo Eßxanze. Gayca te avzaqxeg ov ovdsv 8ce- <pavy Ttqos avzo t6%vos n£Qi y aöd'svscag, axla navza i-vvyqsi, dieunmöglichkeit Ruhezufinden.— Sia 7tavxog seil, rov %qovov. — öiciq- äpolu cchqccrog ärztlicher Ausdruck: Cikqiqxol Vtcoxcoqljaisg Ul U[Jllkx0l vyqöxrjxog vftuxcosovg Galen. — xeov — ¿Ttsarjfiuivs, der Angriff auf seine Extremitäten blieb wenigstens als Wahrzeichen zurück. — nuquvxi-Hu, für den Augenblick. 50. kqslggov ioyov, über allen Ausdruck gewaltig. — ¿nilclipig aucprjg, eine ersichtliche Verringe- rung. — uigq'iqglv v.xx. Hessen eine Beobachtung der Folgen zu wegen des engen Zusammenlebens mit den Menschen. 51. uxoniug, Vieles von sonder- baren Ausnahmen, wie Jedem im Vergleich mit dem Andern irgend eine Besonderheit widerfuhr. — xolovxov rjv inl nccv xriv Issuv, war im Ganzen ihrer Erscheinung nach solcher Art. — sv xs ovdl cv kein einziges. — uvxuqusg — ug&Ev£Lug, kein Körper zeigte sich ihr hinrei- chend widerstandsfähig hinsichtlich der Stärke oder Schwäche (indem schwache Körper zu hitzigen Uebeln weniger Stoff und Anlass bieten),

5. Alte Geschichte - S. 14

1872 - Mainz : Kunze
14 10) §eftia (Earia), bte jüngfte Olqmpifcfje ©ottljeit, nocf) nidfjt Bei joiner, ©ie jungfräuliche ^erbgottin, die iljren ©i& in der 23e|aufung des> 3eug f)a*/ rao euü3e §euer brennt, ©imt* bilb fefter 2lnfteblung (tar/a und aorv t>on gleicher Sßurjel) in ^)au§ und ©taat, der in der gemeinfanten £>eftia int ^rtjtaneion feinen 9jlittelpunft $at. Ii. ©ötter beä 20 aff er ä. Unter der $lenge der ©otter beä 2öaffer3, beä (Elementes der feefa^renben Seltenen, ragt 11) ^pofeibon (rioaudojv) al3 £errfdjer der ganzen 2baffer= toeltfjeroor; 23ruber be§ 3eu^, ©emafjt der Stmpfjitrite. ©ein 8oo3: nohrjv axu vau/utv alu $1. 15,189. ©ein ^altaft in der $fteere3= liefe, ©ein Opferbienft reid^ an barbarifcfjen ©ebräucfjen, g. 23. ^Renfc^enopfern. ©gmbote: £)er Sdretjacf in der §anb be3 (5rb= erfd^üttererö (evvootycuog, otioly&oiv); basl^pferb roegen der 2lna= logie non ©Riffen und hoffen. Sda^er auc() ritterliche 20 ett-Kämpfe bei oielen (Sultuäftätten beä ^ßofeibon, befonberä bei den Sf^mien. Iii. ©fjtfjonifcfje ober ©rbgötter finb fotcfje, bereu £ptig!eit fidfj entroeber an ba§ fieben der (Srbe felbft fnüpft ober Ober= und Untern)eit, ßeben und Stob dermittelt und üerbinbet. Sdiontjfos) (Jiowooc ober Juawaog, Bdü/og) feiner der gtdötf ^auptgötter; die ^erfonificatton der fcfjroetfettben Vegetation der ©rbe, ba^er fpejiett be§ 2£einftoc£3; ©ofyn be3 3eu^ un^ der ©emete, der £ocf)ier be§ Äabrnoä, Sieben fein grtecf)if(f)er ©tamm= ft^; con den Sftgmpljen oon 9tyfa (in £f>racten?) groß^gejogen. ©eine fcfjraärmenben 3%e && Su ^en ©uben der (Srbe, — der 3»nbifcf)e 3ug erft nad() 2ttej:anders> b. ©r. 3u3 au§gebilbet —, ©atgrn, ©itene, ^Sane, Kentauren, ^ftänaben, 23erg= und 2öatb= npmpfjen fein ©eleite. — ^Xlajro^ und Siriabne. — ©ein (Sultuä über alle roeinbauenbe ©trid^e be3 griedfjifcfjen §eftlanbe§ und der 3nie^n Derbreitet, £>auptfi£ Ättifa: die f^efte der fleinen und großen Sdtongfien, der ßenäen und 2lntl)efterten. 2iud£) Äulturgott. 2lu8 dem©ionpfoäcutt entfpringt großen* t§eil3 der ©it^ramboö, die Äomöbte, die£ragöbie mit dem ©at^r= brama; überhaupt ist er der ©eber begeifterter ©timmungen. —

6. Alte Geschichte - S. 137

1872 - Mainz : Kunze
137 fftorn rotrb tn großer (Site unregelmäßig und bürftig roteber auu gebaut. £)ie ©aftier fefjrten nod) manchmal gurütf. — /'+/. 4. ^olütfdje ©letdjflettung der $Ieb§ (366). ^u $oige beä fdfjtueren oejentijchen und gaeifdjen Krieges nahm die Verarmung und ©cfjutbenlaft der Plebejer fortroäf)renb gu, mä^renb die ^atrigier an bent fiel) immer meljrenben ager publicus fid) bereicherten. ^antius», der fetter be3 ©apitofö, der $orfämpfer und aufopfernbe Sffiofjlt^dter des $ßleb§, neben (Samiffuä der bebeutenbfte 2ftann feiner Jgeit, »erlangte, daß der Ager publicus üerfauft und mit dem (Erträge die ©cf)ulben der Plebejer getilgt mürben, mürbe aber (roahrfdjeinlidj in ungefe^licfjer Sßeife non den (Suriatcomitien) megen ^odjoerrathä gum 5£obe oer= urteilt und feilte (384) das> ©djicffal feiner ©trebensgenoffen ©p. (£affiu§ und ©p. siftaeliu§. ©roße ©ctfjrung. £)ie 2lu§fü^ rung oon Kolonien nad) ©utrium, S^epete und ©etia bot der ^teb§ nur eine ungutänglidje Jpütfe; um das> fdjreienbe <2ftißuerhältniß §u ^eben, [teilten die Smfstribunen (L ßiciniuä ©tolo und ©ertiuä fotgenbe Stnträge: 376 Rogationes Liciniae Sextiae: 1) ut deducto eo de capite, quod usuris pernumeratum esset, id quod superesset, triennio aequis portionibus persolveretur; 2) ne quis plus quingenta ingera agri publici possideret; 3) ne tribunorum militum comitia fierent consulumque utique alter ex plebe crearetur. 1) die gejaulten fotfen oom (Kapital abgewogen und der {Reft innerhalb brei Sauren in gleichen Saaten bega^It merben. '2) 9tfemanb fok mehr al3 500 borgen ©taat§acfer befitjen. 3) Äein Ssalpag gu Äriegsstribunen foil gehalten und ein ßonful unter allen Umftänben an§ der ^leb§ geroählt merben. 3)ie beiben erften $orberungen follten der ^ßleb§ materielte ^pülfe bringen: die groeite foete dem Uebermaß besä ©runbbeft^eä auf ©eiten der ^ßatrigier oorbeugen und jroar jum S3eften der ipiebejer, die nun geroiß jur Occupation des> ager publicus gu* gelaffen mürben, ^acfj dem britten follten die 'Djhiitärtribunen at* gefdjafft und mieber groei Sonfuln und groar einer au§ den Plebejern geroählt merben. £)ie ^atrtgier manbten in einem hartnäcfigen Kampfe alle ge= fefclichen Mittel au, die ihnen gegen die Rogation §u ©ebote ftanben

7. Alte Geschichte - S. 87

1872 - Mainz : Kunze
87 yil fultur- innere 3uftänbe ©riecfjenlanbg feit dem petoponnefi= fd&ett «Krieg. Ürit dem 23efd£jluß beä jtongreffeä oon Forint!} tritt die ©efdjidjte ©riecfjenlanbä in ein neueg ©tabiurn ein. Sdie reifen Kräfte des> jerfplitterten 8anbe§ werben einem fremben Söillen bienftbar, erhalten aber eben bamit ein neue§ $elb großartiger 2öir!fam?eit. Ssergegenwäritgung der wicfjtigften gried)ifcf)en Staaten ttade) der j?arte: nodf) immer fefjr oerfcfjiebene jmturftufen: Sitten am f)öcf)ften entwicfelt, einzelne ©egenben bagegen wie ^Cetoliert nodfj faft auf pelaägifdfjer (Stufe. ©as (Sfjarafteriftifcfje der Jlultur biefer Sßeriobe gegenüber der perifleifdfjen 3e^ tft ba3 attmälfjtideje Ueber= wiegen be§ 2cöiffenfdpaftiic§ = 5ted^nif(^en gegenüber dem ©cf)öpferifcfj = @entalen. a. 2tm probuftioften der gried£)ifcfje @eniu§ nod^ immer in der $unft: in der ^ßlaftij der parier ©fopas> und der 2ttf)ener $ßra);iteies, etwas! fpäter Sgfippos oon ©ifgon; $ftaler 3eujci3, Sßarrljafioä, 2lpelles, in der 9lrde)iteftur eine neue©äulen= orbnung oiel angewenbet, die forintljifdfje, jiertidfjer als die bori^e, impofanter al§ die jonifcfje, corjugäroeife jum ^racfjtbau ge= eignet. 5lus> dem Sdienft be§ ©taateei tritt die Jhmft mefjr und ntefjr hinüber in den Sdienft reidfjer ^ßrioatteute: ^ßortratftatuen, reiche ©rabbenfmäler u. f. w. (ienftnal be£ 2ftaufoto3 t>on Marien, be§ Spfifrateä gu Sitten). b. Sdicfjtung: die bramatifcfje abgeblüfjt, feine neuen flaffifcfjen £ragöbien mefjr, wäfjrenb die twrfjanbenen Ufteifterwerfe allmafjlidf) bitrdtj ßeftüre und fjctuftge Aufführungen in weite Greife einbringen: d^ntic^ die^omöbie: biefogenannte mittlere Äotnö= die (2ftej:i3, 2lntip|ane§ 2c.) ofjne 2iriftopf)ane3 Mjnfjeit und ge= nialen §umor; bagegen fpielen die berühmten und fürjtfide} be^aljlten, ttid&t feiten gu biplomatifd^en ©enbungen gebrausten ©c^aufpieler, überhaupt ba§ f oämopolitifdtje Ssirtuofentfjum, die audfj an ^tjilippsb §ofe ftarf vertretenen xtyvvtai aller 2lrt eine große Eroiie* c. 2öiffenf dj af tticfje 33eftrebungen: be§ ©ofrates größter ©^üler 5plato (429—347) $)arftetfung beä fofratifcfjen f^ito= fopfjierenä und Sßeiterbilbung feiner $been ^en Dialogen. Sdie ©ofratit gweigt in mehreren ©cfjulen fort, oon benen die cprenaifcfje (2lriftippo3 oon (Sgrene) und die cg n if cf) e (Sin? tiftfjeneg, 2)iogene3 oon ©inope) gugleic!) gwei in ifjrem ©egenfa£ für bte neue 3e^ ctiaraftertftijcfje £eben§rid^tungen barftellt: die

8. Hilfsbuch für den Unterricht in der alten Geschichte - S. 45

1894 - Halle a. S. : Buchh. des Waisenhauses
Erster Zeitraum. Don der Gründung Äloms bis zur Unterwerfung Italiens. 753 — 266 v. Ehr. I. Dir üönigsm. 1. Italien und feine Bewohner. Unter Italien, b. i. Rinderland, verstand man im Altertum bis zur Zeit des Kaisers Augustus die Halbinsel ohne die Poebene. Da der Apennin längs der Ostküste verläuft, so konnte nur die Westseite großem Flüssen und Ebenen Raum gewähren. Aber auch diese sind nicht wasserreich, weil der Schnee aus den Gebirgen im Frühling schnell hinwegtaut. So eignet sich das Land besonders zur Viehzucht und zum Ackerbau (Wein- und Weizenbau). Die Bevölkerung Italiens gehört wie die der Balkan-Halbinsel zur Völkerfamilie der Jndogermanen. Die Italiker, den Griechen in Sprache und Religion nahe verwandt, wanderten von Norden her in die Halbinsel ein. Ihre wichtigsten Stämme waren die Latiner, die Bewohner der Ebene Latiums, und die Samniten im Gebirge. Die Poebene und den Nordwesten Italiens besiedelten später die Etrusker, die in Sprache, Sitten und Religion von den Italikern wesentlich verschieden waren. 2. Tie Gründung Roms. Unter den Völkern der Apenninen-Halbinsel errang der latinische Stamm die Herrschaft. Der Hauptort der Latiner war Alba longa. Sie haben auch Rom gegründet, indem der Gau der Ramnes den palatinischen Hügel am linken Tiberuser besetzte. Diese verbanden sich mit einer benachbarten sabinischen Gemeinde und einem zweiten lati-

9. Alte Geschichte für die Anfangsstufe des historischen Unterrichts - S. 150

1873 - Berlin : Weidmann
— 150 — sich voll großherziger Versöhnlichkeit. Er nahm an keinem Feinde Rache und dachte nur darauf, durch neue Einrichtungen endlich den durch Bürgerkriege und Revolutionen verheerten Staat zu heilen. Er vereinte, um dies zu können, fast alle Aemter in seiner Person, ließ sich aber vorwaltend Feldherr, Imperator, nennen, ein Wort, welches von nun an die neue Würde des Kaiserthums bezeichnete. Er sorgte dafür, daß Colonien gegründet wurden, in welche die ärmeren Bürger Roms ausgeführt werden konnten; daß viele Städte auch außerhalb Italiens das römische Bürgerrecht erhielten; daß die Provinzen besser verwaltet und regiert wurden; kurz, daß der Weltkreis nicht mehr nur dem Ehrgeize und der Habsucht der Stadt Rom diente, sondern zu einem Reiche mit gleichberechtigten Theilen umgestaltet würde. Er ließ den Kalender verbessern, der ihm zu Ehren der Julianische genannt wurde und bis 1582, bis zur abermaligen Verbesserung durch Papst Gregor Xiii., genügt hat. Er begann große Arbeiten für den Handel und den Weltverkehr; er wollte ebenso durch eine große Bibliothek in Rom der Wissenschaft dienen. Zuletzt noch dachte er daran, einen großen Kriegszug zu unternehmen, um die unruhigen Parteien in Rom zu beschäftigen. Er wollte gegen die Parther ziehen, die Niederlage des Craffus auszuwetzen, und, wie es hieß, nördlich vom schwarzen Meer zurückziehend und die Donau aufwärts dringend, auch Germanien unterwerfen. — Mitten in diesen kühnen Plänen traf ihn der Tod. In Rom hatte sich eine Verschwörung gebildet, theils aus solchen, die den alten Formen der Republik noch aufrichtig zugethan waren, theils aus Ehrgeizigen, die sich in ihren Hoffnungen durch Cäsar nicht befriedigt glaubten oder vom Cäsar sich gekränkt fühlten. An der Spitze stand M. Jnnius Brutus, ein sonst edler Mann und dem Cäsar persönlich lieb und werth, und C. Cassins, ein verbitterter Mann, der sich zurückgesetzt fühlte. Am 15. März (des Märzes Iden) 44 v. Chr., mitten im Senate führten die Verschworenen ihren Mordplan aus, und Cäsar sank, von 23 Dolchstichen durchbohrt, am Fuße der Bildsäule des Pompejus todt zusammen.
   bis 9 von 9
9 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 9 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 1
18 0
19 2
20 2
21 0
22 1
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 6
33 0
34 1
35 0
36 0
37 1
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 4
31 2
32 0
33 1
34 0
35 1
36 1
37 0
38 0
39 0
40 2
41 0
42 0
43 1
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 1
51 0
52 0
53 4
54 0
55 1
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 2
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 1
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 136
1 66
2 169
3 65
4 10
5 209
6 60
7 86
8 100
9 1
10 25
11 18
12 81
13 21
14 4
15 731
16 4
17 10
18 68
19 238
20 36
21 2
22 906
23 449
24 53
25 23
26 51
27 864
28 22
29 236
30 4
31 22
32 11
33 629
34 73
35 8
36 5
37 885
38 7
39 171
40 14
41 31
42 35
43 135
44 6
45 30
46 65
47 99
48 13
49 12
50 110
51 77
52 106
53 14
54 469
55 10
56 304
57 15
58 77
59 892
60 75
61 15
62 784
63 246
64 88
65 55
66 17
67 7
68 6
69 67
70 7
71 27
72 34
73 8
74 318
75 202
76 5
77 33
78 6
79 9
80 16
81 875
82 50
83 48
84 21
85 797
86 3
87 11
88 3
89 32
90 13
91 571
92 506
93 2
94 5
95 23
96 3
97 22
98 67
99 49
100 368
101 2
102 117
103 12
104 49
105 60
106 18
107 39
108 572
109 27
110 68
111 55
112 182
113 44
114 57
115 573
116 161
117 24
118 3
119 63
120 556
121 294
122 2
123 90
124 99
125 40
126 203
127 794
128 219
129 92
130 2
131 251
132 5
133 98
134 137
135 4
136 858
137 17
138 203
139 7
140 51
141 1
142 115
143 304
144 4
145 427
146 756
147 30
148 60
149 101
150 2
151 18
152 174
153 4
154 45
155 150
156 193
157 14
158 4
159 41
160 38
161 9
162 733
163 759
164 28
165 179
166 424
167 135
168 46
169 109
170 6
171 1
172 157
173 537
174 1
175 583
176 4
177 776
178 1
179 306
180 20
181 527
182 308
183 890
184 6
185 41
186 112
187 193
188 89
189 661
190 468
191 7
192 313
193 141
194 31
195 28
196 147
197 56
198 1
199 54