Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vorderasien und Griechenland - S. 148

1874 - Leipzig : Teubner
— 148 — als ich bedachte, wie kurz das Menschenleben ist; denn von allen diesen Leuten wird über hundert Jahre keiner mehr am Leben sein." Am nächsten Morgen begann der Uebergang über die beiden Brücken. Vor Sonnenaufgang verbrannten die Magier auf denselben allerlei Rauchwerk und bestreuten den Weg mit Myrten. Sowie der Sonnengott leuchtend heraufstieg, goß Xerxes aus einer goldenen Schale eine Spende ins Meer und flehte zu dem Gotte, daß kein Unfall ihm auf dem Wege begegnen möge. Darauf warf er die Schale ins Meer und dazu einen goldenen Becher und ein persisches Schwert. Ueber die nördliche Brücke gingen das Fußvolk und die Reiter, voran die 10,000 Unsterblichen, über die südliche das Lastvieh und der Troß. Sieben Tage und sieben Nächte dauerte der Zug ununterbrochen, bis alle hinüber waren. Dann zogen Landheer und Flotte zusammen längs der thra-kischen Küste hin bis Doris kos in der weiten Ebene an der Mündung des Hebros. Hier wurden sämmtliche Schiffe ans Land gezogen und eine Zählung der Truppen vorgenommen in folgender Weise. Man drängte 10,000 Mann auf einem Raume dicht zusammen, umzog ihn mit einer Umzäunung und füllte ihn dann, wenn er geleert, immer aufs neue mit Menschen. Nach Herodot wurde der Raum 170 mal gefüllt, woraus sich eine Zahl von 1,700,000 Mann ergibt. Dazu rechnet er dann noch die Reiter, die Mannschaften der Schiffe und sonstiges Kriegsvolk und bekommt im Ganzen ein Heer von 2.641.000 Mann. Nach Zurechnung vou den Dienern und Sclaven, den Marketendern und sonstigem Troß ergibt sich eine Menschenmenge von 5,283,000. Eine solche Masse ist unglaublich, sie hätte nicht verproviantirt werden können. Wir müssen annehmen, daß Herodot irrthümlich jene 1.700.000 Mann allein dem Fußvolk zugewiesen hat, während in Wahrheit auch die übrigen Mannschaften des Landheeres und der Flotte mit inbegriffen waren. Damit stimmt auch ungefähr die Angabe des Diodor; dieser rechnet 800.000 Mann asiatischer Truppen, 200,000 Mann aus Thrakien und Makedonien und 1 Million Schiffsvolk.

2. Alte Geschichte - S. 133

1872 - Mainz : Kunze
133 groei ©reigniffe führten eine (Smporung Ijerwi, der Verrat!) art dem freimütigen nnb ffiljnen 5ß(ebejer 8. Siccing S£)entatu§ nnb der beabficfjtigte $reoel beg 5lppiu§ (Slaubius) an der burcf) den £obe§fto£ if)te§ Waters not ©dfjanbe geretteten Virginia. (Empörung in Oiom nnb irn §eere. @rft als> die Sßlebejer mit einer ©eceffio broken, banften die Sdecemüiren ab. S£>a3 (Sonfulat rourbe roieber ^ergefteeft; 2. $a(eriu3 nnb §oratiu§, die roafjrenb be§ Sdecem= . üirateä eine freimütige Spaltung beobachtet Ratten, gemäht. Sippiuä (Slaubiuä gab fic^ im ©efängniffe bert £ob, ebenfo ein ^weiter der Sdecemmren; die übrigen gingen in3 (Spit, iljr Vermögen rourbe confi§cirt. ^nlpalt der 3iüölftafefgefet^gel6ung (nur in 23rudjftücfen er= Ratten): 1) lex de capite civis rogari nisi maximo comitiatu vetat, b. !). nur in den ©enturiatcomitien barf über ba§ Seben eine§ 33ürgers> abgeurtljeilt roerben. ^ritljer rourbe über die ^a= iricier in den Tribut;, über Plebejer in den ßnriatcomitien gerietet. 2) £)a3 (Sonubium bleibt verboten. 3) £)as> ftrenge ©djulbredjt nodf) nic^t aufgehoben, nur im (Singeinen g. 23. burd() längere Triften ;gemilbert ic. 2. Xie §orajif<Halerifdjen wnti canuleiift^ctt ©cfcfcc. 448 Leges Valeriae Horatiae: 1) ne quis ullum magi-stratum sine provocatione crearet, qui creasset, eum ius fasque esset occidi; 2) ut qui tribunis plebis, aetlilibus nocui'set, eius caput Jovi sacrum esset, familia ad aedem Cereris Liberi Liberaeque venum iret. 3) ut quod tributim plebes iussisset populum teneret. 1) sjtiemanb foil einen Sjlagiftrat ofjne ‘’ßrouofation mahlen, wer einer, foldjen roä^lt, foil des> £obes> fdfjulbig fein. 2) 2ber den 3mfstrt6unen, den Slebilen ein Seib gufügt, beffett £>aupt foil bent Jupiter geroeiljt fein, fein §au§ftanb foh als £empelgut der ßeresi, iern ßiber und der Sibera nerfallen. 3) 2öa3 die ^leb§ in i^ren Stributcomitien befdjtiejjt, fott für basi ©efammtoolf binbenb fein. ®ie (Sonfuln §oratiu3 und Valerius fteuten nic§t bloj3 die, •alte Sserfaffung roieber fyer, fonbern gaben ©efetje, roe(c§e die ©tüt^en plebejifdjer $reil)eit mürben. Sludj der Sdiftator roar nac^ 1. der 5ßrooofation unterroorfen, ba§ groeite ©efe& garantirte non neuem den plebejifdjen ^Beamten die Unoerte£lid)feit, roeldfje die Tribunen für alle 3eüen bedielten, die 2lebilen fpater oerloren. Vermöge des> 3. ©efet^eg Porten die £ributcomitien auf, Sserfammlungen der spiebs

3. Alte Geschichte - S. 13

1890 - Berlin : Weidmann
— 13 — 2. die der Geld Wirtschaft, auf welcher das Geld zum Bezahlen dient, d. h. der allgemeine Wertmesser geworden ist. Das Geld ist 1. Courant aus den Edelmetallen Gold und Silber geprägt, 2. Scheidemünze aus minderwertigem Metall (Kupfer, Nickel) zum Kleinverkehr, 3. Papiergeld, das der ausstellende Staat oder von ihm genehmigte Banken jederzeit mit barem Gelde einzulösen verpflichtet sind. (Eine Art Papiergeld des Privatmannes ist der Wechsel.) Die Staaten bestimmen die Währung, d. h. das Zahlungsmittel, in welchem die Bezahlung gröfserer Summen (von einer bestimmten Höhe an) verlangt werden kann; daher£rold-, Silber- oder Doppelwährung. — Sind die Finanzen eines Staates so zerrüttet, dafs er sein Papiergeld nicht mehr einlösen kann, so tritt Papierwährung ein, d. h. jeder mufs Papiergeld annehmen. Das Wertverhältnis von Silber zu Gold schwankt nach den vorhandenen Mengen; jetzt ist es etwa 1 : 18'A>; bis 1873 war es lange Zeit 1:15; 1500 1:11. 3. Der Wohlstand mufs steigen auch durch Vermehrung der Arbeitskräfte eines Volkes, d.h. durch die Vermehrung der Bevölkerung. Diese geht verschieden schnell vor sich: bei den europäischen Völkern beträgt sie durchschnittlich jährlich noch nicht 1 pct.; doch vermehren sich die nördlichen Völker stärker als die südlichen. Es verdoppelt sich die Bevölkerung bei 1 pct. in 69,6 Jahren, 2 35 » " n n 00 r> In der Regel tritt bei steigender Bevölkerung und steigendem Wohlstände, der die Ansprüche an das Leben höher macht, eine stetige Verlangsamung der Vermehrung ein (wie in England und Frankreich), doch folgt auf Zeiten verlangsamter Vermehrung mitunter wieder eine Beschleunigung (z. B. in Preußen). Das Verhältnis der Geschlechter in der Bevölkerung ist nahezu ein gleiches; doch finden mehr männliche Geburten als weibliche statt (106 : 100); gröfsere Sterblichkeit des männlichen Geschlechts gleicht die Zahlen der Erwachsenen aus; in höherem Alter überwiegen die Frauen. 4. Die Vermehrung der Bevölkerung kann aber auch zur Übervölkerung führen, der freiwillige Auswanderung oder systematische Gründung von Ko-lonieen nur z. t. abhilft. Ihre Gefährlichkeit steigert sich in dem Mafse als die Arbeitslöhne bei der Fülle der Arbeitskräfte sinken und nicht nur die unteren Klassen verarmen, d.h. ein Proletariat entsteht, sondern auch bei der Schwierigkeit, eine gesicherte und auskömmliche Lebensstellung zu finden, der Mittelstand, auf dem jeder Staat beruht, sich verringert und Reichtum sich in den Händen einer verhältnismäfsig geringen Zahl von Familien anhäuft, die oft durch egoistischen Luxus die Ansprüche aller an das Leben steigern und so vermehrte Unzufriedenheit in den unteren Ständen hervor-lufen. Aus diesen Verhältnissen, die freilich ihre letzte Erklärung mit in dem Umstande finden, dafs die Natur die Menschen mit verschiedener Begabung geboren werden läfst, entspringt die sog. sociale Frage, d. h. die Frage, wie jene Ungleichheit möglichst ausgeglichen werden kann. — Den Kommunisten (Socialisten, I^ollektivisten) gegenüber, die auf eine

4. Aus der antiken Geisteswelt - S. 78

1906 - Leipzig : Quelle & Meyer
78 Für den ältesten und adeligsten Stamm der Sueben halten sich die Semnonen, und der folgende religiöse Brauch bestätigt auch ihr hohes Alter: An einem bestimmten Tage versammeln sich Gesandte aller ver- wandten Stämme bei ihnen in einem alten, unheimlichen Walde, der schon jahrhundertelang durch den Gottesdienst ihrer Vorfahren ge- heiligt ist, und eröffnen mit einem Menschenopfer für das ganze Volk ein grauenhaft barbarisches Götterfest. Noch allerlei andere Gebräuche zeigen, wie sehr sie jenen Wald verehren. Nur in Ketten betreten sie ihn, demütig vor dem allmäch- tigen Gotte. Wer zufällig ausgleitet, darf nicht aufstehen und sich nicht erheben lassen, sondern wälzt sich auf dem Boden hinaus. Sie glauben nämlich, daß aus diesem Walde ihrem Volke die erste Offen- barung des Göttlichen gekommen, daß hier der allmächtigste Gott wohne, dem alles untertan und gehorsam. Diese Ansicht findet um so mehr Glauben, weil die Semnonen so vom Glück begünstigt sind. Hundert Gaue bewohnen sie allein, und wegen dieser großen Macht gelten sie als die Führer der Sueben. Dagegen achtet man die Langobarden, gerade weil sie ein kleiner Stamm sind und trotzdem mitten unter so vielen, übermächtigen Nach- barn sich nicht ducken, sondern sich in waghalsigen Kämpfen ihre Selbständigkeit bewahren. Von den Raudignern, Avionen, Angeln, Verinern, Endosen, Suar- donen und Nuithonen, die dann noch dort hinter den Flüssen in schüt- zenden Wäldern hausen, ist im einzelnen nicht viel zu sagen. Bemer- kenswert ist nur der allen gemeinsame Kult der Göttin Nertheus — das ist der gebärenden Erde —, von der sie glauben, daß sie sich um jedes einzelnen Menschen Tun und Treiben kümmere und jeden Stamm zuweilen besuche. In einem heiligen Haine auf einer Insel des Nordmeers (Rügen) steht für gewöhnlich ihr heiliger Wagen, mit Tüchern verhangen. Nur ein Priester darf ihn berühren. Er ahnt auch, wenn die Göttin in ihr Heiligtum tritt, und begleitet dann ihren Wagen, den Kühe ziehen müssen, unter allen möglichen Zeichen der Verehrung. Frohe Feste begrüßen überall der Göttin Ankunft und dauern, so lange sie bleibt. Kampf und Waffen ruhen; alles Eisen wird verschlossen, als wüßte man von nichts als Frieden und liebte nichts als ein ruhiges Glück, bis dann die Göttin, der Menschen satt, von dem Priester wieder in den heiligen Hain gebracht wird. An einem geheimen, versteckten See werden dann Wagen und Decken und, wenn man es glauben will, auch die Göttin gewaschen. Die Sklaven, die dies zu tun haben, verschlingt sogleich der See. Daher umspinnt schaurig mystisches Dunkel die Gottheit, deren Anblick den Tod bringt. Die eben genannten Suebenstämme wohnen zum Teil in Gegenden, die uns noch völlig fremd sind.

5. Leitfaden der Alten Geschichte für Quarta - S. 53

1901 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Die Römer. Land und Leute. 53 Are Aömer. § 45. Land und Leute. 1. Italien, das Land der Römer, ist von einheitlichem Bodenbau. Es besteht aus dem Kalksteingebirge des Apennin, der vom lignrischen Meerbusen bis zur Straße von Messina in vielen kleinen Ketten die Halbinsel durchzieht. Sie erreichen ihre höchste Höhe in den Abruzzen auf der Grenze des ehemaligen Picennm und des Sabinerlandes. Dem Apennin angegliedert ist am adriatischen Meere die fruchtbare Kreidetafel von Apulien und Kalabrien mit dem Sporn Italiens, dem Mons Gärganns, und am tyrrhenischen das breite Vorland des Subapennin. Dieses ist ein von mehreren größeren Ebenen durchsetztes Bergland, stellt sich aber dem übrigen Italien gegenüber trotzdem als Einheit dar, von dem es scharf getrennt ist durch die Längsthaler seiner Flüsse, des Ärnus, Tiber, Liris (Garig-liäuo) und Voltüruus. Sie vermitteln bis auf den heutigen Tag am Südwestrande des Apennin entlang die Verbindung der alten Landschaften Etrurien, Latium und Kampänien von Florenz bis nach Neapel am Fuße des feuerspeienden Vesuv. Vulkanischen Vorgängen verdankt ein großer Teil des Vorlandes seinen Ursprung. So ist das Gestein des Albanergebirges aus der Erde hervorgequollen, so sind die Ebenen von Latium und Kampanien ehemalige, mit vulkanischen Auswurfstoffen angefüllte Meeresteile, so wird eine Reihe von Seen durch ihre trichterförmige Gestalt deutlich als Kraterseen gekennzeichnet. Nicht vulkanischen Ursprungs ist der trasimeuische See, das natürliche Sammelbecken der Sumpfstrecken zwischen Arno und Tiber, die heute im Chiänakanal eine künstliche Ableitung erhalten haben. Ein anderes großes Sumpfgebiet ist das der pomptinischen (pontinischen) Sümpfe in Latium. 2. Der Subapennin bildet die Stirnseite von Italien, ist aber mit den Berglandschaften des Apennin wie mit seinem Rückgrat verbunden. Wer den einen Teil des Landes besaß, strebte auch nach dem andern. Im Gegensatz zu den Griechen erweckte daher in den Bewohnern Italiens schon die Natur ihres Landes den Sinn für ein großes Vaterland. Dessen Längsausdehnung fiel zusammen mit der Ausdehnung des Apennin: im Süden reichte es bis zum ionischen Meere und im Nordosten bis zum Rubikon, dem Grenzflüsse Umbriens. Dieses Gebiet machte an Umfang etwa die Hälfte des heutigen Königreichs Italien aus, das ungefähr halb so groß ist wie das Deutsche Reich. Nördlich davon lag

6. Alte Geschichte - S. 136

1879 - Dillenburg : Seel
— 136 — Stiefsohne Drusus übertragen. Dieser suchte die Gallier durch Freundlichkeit und Leutseligkeit für sich zu gewinnen, und nachdem ihm dies gelungen war, unternahm er in den Jahren 12—9 v.chr. 12-9 vier Feldzüge gegen die Germanen, um auch sie unter die Bot-v. Chr. Mäßigkeit der Römer zu bringen. Im ersten Feldzuge verheerte er das rechte Rheiuuser von der Mündung der Lahn bis an die Nordsee, also die Gebiete der Sigamberu, Tenchtherer 'und Usipier. Als sich mit diesen Stämmen die Brnkterer und Chanken verbanden, Zog er ab, baute zwischen dem Rhein und der Mel den sog. Drususkaual, suhr durch denselben in die Nordsee und kam nun von der Küste her gegen die Brnkterer gezogen, besiegte sie, mußte aber wegen des herannahenden Winters in die Standquartiere am Rhein zurückkehren. Im zweiten Feldzuge ging er bei Xanten über den Rhein, besiegte die Usipier und drang nach Osten bis an die Weser vor, deren Überschreitung ihm jedoch die Tapferkeit der Cherusker unmöglich machte. Da sich auch die in seinem Rücken bis zum Rheine hin wohnenden Stämme empört hatten, so trat er zwecks Bewältigung des Aufstandes den Rückzug an, gerieth aber aus demselben durch einen von den aufständischen Stämmen ins Werk gesetzten Ueberfall in große Gefahr, aus welcher ihn die Deutschen selbst durch ihre allzugroße Beutegier, sowie die Tapferkeit seines Heeres erretteten. Darauf legte er aus dem rechten Rheinufer die Burg Alifo au, den ersten militärisch festen Punkt der.römer in Großgermanien, wofür ihm der Kaiser einen Triumph zuerkannte. Im dritten Feldzuge unterwarf Drusus die Sigamberu und die Chatten; um die unterworfenen Länder zu behaupten, ließ er vom Rhein aus einen Befestiguugswall über Neuwied, Homburg und Bntzbach bis an die Ohm führen; den Rhein sicherte er durch fünfzig Castelle, von denen Mainz das wichtigste war. Auch den Taunus befestigte er auf diese Weise. Bekannt sind das Römercastell auf der Saalburg bei Usingen, das Mainz gegenüber liegende, noch jetzt so genannte „Castel" und die Castelle von Rüdesheim und Bonn. Im vierten Feldzuge kämpfte Drusus wiederholt gegen die Chatten, zog dann nördlich durch das Gebiet der Cherusker bis an die Elbe. Dort foll ihn ein riesengroßes Weib ausgehalten und ihm zugerufen haben: „Wohin, du Unersättlicher? Nicht alles zu sehen ist dir vom Schicksal vergönnt! Kehre um, denn schon bist du am Ziel deiner Thaten und Tage!" Drusus er-

7. Alte Geschichte - S. 143

1879 - Dillenburg : Seel
— 143 — im 37. Jahre seines Lebens wahrscheinlich von Verwandten meuchlings ermordet. Nach ihm haben sich die deutschen Stämme noch lange bekämpft; Armin's aber ist stets als des Befreiers Deutschlands und als des Erhalters deutscher Eigenart und Sitte gedacht worden. Im Jahre 1875 hat man ihm aus der ©roten-bürg bei Detmold ein Denkmal errichtet. 3. Die Völkerwanderung. a. Die Völkerbündnisse. Zum Schutze der erworbenen Freiheit, sowie zwecks größerer Unternehmungen traten im Lause der Zeit mehrere Volksstämme zusammen und bildeten größere Bündnisse. Ans diesen traten in der Zeit von 200—300 n. Chr. 200 vier besonders hervor und zwar unter den Namen Alemannen, «aa Franken, Sachsen und Gothen. n.chr. Zn dem Bunde der Alemannen gehörten zunächst die ant Niederrhein wohnenden Usipier und Tenchtherer und kleinere Stämme am Mittelrheiu und im Odenwalde. Bald aber breiteten sie sich weiter aus, so daß das Land der Alemannen sich von Mainz rhein-auswärts bis zum Bodensee und bis nach Oberbaiern hin erstreckte. Das Stammvolk des Frankenbundes waren die Sigam-bern, welche ursprünglich an der Ruhr wohnten und sich dann weiter nach Norden bis an die Mel (Jsala, Sala, daher die Franken auch Salier hießen) ausbreiteten. Da sie den Römern gefährlich wurden, trieb sie Kaiser Constantin zurück; nicht lange nachher aber nahmen sie nicht nur die innegehabten Gebiete wieder ein, sondern sie setzten sich auch westlich vom Rhein bis zur Maas hin fest. Diese an den Usern des Rheins wohnenden Franken nannten die Römer Ripärii (daher ripuarifche Franken). Unter dem Namen Sachsen waren zu einem Völkerbündnis vereinigt die Cherusker, die Angriüarier und zum größten Theile die Chauken, später auch die Nordalbinger, d. H. die über der Elbe wohnenden Sachsen. Der hervorragendste unter diesen Stämmen war derjenige der Cherusker, der durch Macht und Landbesitz wichtigste Stamm, welcher seit den Zeiten Armins eine gewisse Führerschaft behalten hatte. Die Gothen wohnten anfänglich im Norden, an der Weichsel bis zur Ostsee. Sie wandten sich dann südwärts und schlugen ihre Wohnsitze am schwarzen Meere und an der unteren Donau auf. Durch ihre wiederholten Einfälle in das römische Gebiet wurden sie den Römern vielfach gefährlich, und mehrere römische

8. Kurzer Lehrgang der Alten Geschichte - S. uncounted

1899 - München : Oldenbourg
e Karte Iv. ■\>ecumat a u r jb^sia \ -t }mtp° \Mditcc [lexond^ty jlrsiilo\ Bas Römische Reich in seiner grössten Ausdehnung Erwerbungen. vor dem T.jiürc/erltrie(j ,, „ in clzeii d. Bürgerkriege/ „ unter Kaiser Augustus „ „ nadv ia3. Die, Zahlen bedeuten das Jahr der Erwerbung Winter, Lehrbuch der Alten Geschichte. x.v~ U\\ s Bfbhcihek La.'rssaneunrs ^ Donauwörth Bruck und Verlag von K. Oldenbourg in München.

9. Alte Geschichte für die Anfangsstufe des historischen Unterrichts - S. 129

1916 - Berlin : Weidmann
Vierter Abschnitt. Von 133 31 v. Chr. Von den Grocchischen Unruhen bis M Schlacht vonaktinm. Das Reootntionsmtalter Roms. Grndung des Laiserrnches. 69. Die Reichen und die Armen in Rom. Tie Gracchetu Whrend die Rmer ihre Herrschaft von den Sulen des Herkules bis nach Kleinasien ausgedehnt und ihren Einflu auf die gesamten Lnder der damaligen gesitteten Welt erstreckt hatten, war im Innern ihres Staates eine groe Vernderung eingetreten. Statt des alter Adels der Geburt, der Patrizier, deren Vorrechte durch den Stnde-kmpf beseitigt worden waren ( 55), hatte sich ein neuer Adel, die sogenanntenoptima ten (nobiles),herausgebildet, der alle diefamilien, patrizischer und plebejischer Abstammung, umfate, die dem Staate die hchsten Beamten, die dilen, Prtoren und Konsuln, gaben. Diese jhrlich neu besetzten mter waren zwar an sich unbesoldet, aber ba regelmig die gewesenen Prtoren und Konsuln als Proprtoren und Prokonsuln mit fast unbeschrnkter Gewalt in die Provinzen gingen, so fanben sie hier reichlich Gelegenheit, auf Kosten der Regierten in kurzer Zeit groe Reichtmer zu erwerben. Neben biesem Amtsabel gelangten auch die rmischen Grokaufleute durch Gelbgeschfte in Rom und in den Provinzen, durch Steuerpachtungen, durch Fabrikarbeit, zu der sie Sklaven verwenbeten, zu groen Reichtmern und einer bevorzugten Stellung im Staate: sie bilbeten den Ritterstanb. Die Nobiles und die Ritter waren die Grogrundbesitzer in Italien. Sie kauften die buerlichen Grundstcke zusammen und trieben auf ihren groen Gtern Weidewirtschaft und Weinbau, weil der Ackerbau bei den reichen Zufuhren von Getreibe aus Sizilien und Afrika ^nicht mehr lohnenb genug war; ober sie legten groe Gehege, Seen und Lustgrten zur Besriebigung ihrer Prachtliebe und Maller, Site Btschichle. o

10. Von den Kämpfen des Germanicus bis zum Aufstand der Bataver - S. 36

1915 - Leipzig : Voigtländer
ihn zu Ehren seines Vaters in eigener Person an der Spitze seiner Legionen einen feierlichen Umzug. Den Grabhügel zu erneuern hielt er jedoch nicht für angemessen. Die ganze Gegend zwischen dem Kastell Mso x) und dem Rhein sicherte er vollständig durch neue Straßen und Erdwerke. Der Sommerfelößug gegen die Cherusker (16 n. Chr.). (Eacitus, Annales Ii, 8—24.) 8. Inzwischen war nun auch die Zlotte eingetroffen. So schickte denn Germaniens den Proviant voraus, verteilte die Legionen und bundesgenössischen Truppen auf die Schiffe und fuhr in den sogenannten Drususkanal ein. hier betete er zu seinem Vater Drusus, ihm bei dem gleichen Wagnis 2) Vorbild zu sein und die (Erinnerung an seine Pläne und Taten willig und gnädig zum Segen gereichen zu lassen. Dom Drususkanal aus gelangte dann Germaniens in glücklicher Zahrt über die Seen und den (Dzean bis zur Ems. Die Zlotte wurde auf dem linken Ufer der Emsmündung zurückgelassen. Da war es nun ein Fehler, daß Germaniens seine Truppen, die zum Vormarsch in die östlich der Ems gelegenen Länder bestimmt waren, nicht weiter stromaufwärts fahren ließ. So gingen unnötig viel Tage durch den Brückenbau verloren. Heiterei und Legionen kamen dann noch zur Zeit der Ebbe glücklich und unverzagt durch die der $lut noch ausgesetzten Niederungen hindurch. Die Nachhut jedoch, Hilfstruppen und Bataver, die mutig ins Wasser sprangen und ihre Schwimmkünste zeigen wollten, gerieten in Bedrängnis, und einige ertranken sogar. Während Germaniens das Lager abstecken ließ, wurde ihm gemeldet, die flngrivarier3) in seinem Kücken !) Die Krage nach der Lage Alisas ist noch unentschieden,-höchstwahrscheinlich ist es am Oberlauf der Lippe zu suchen. (Dgl. moyte a. a. ©. Ii S. 79 flnm. 1.) 2) Dieser hatte im Jahre 12 v. (Ihr. denselben Iveg benutzt. 3) Zwischen Hunte und lveser und östlich von der letzteren. Sie grenzten im Norden an die Chaufert und im Süden an die Cherusker, von denen sie ein Grenzwall, etwa in der Gegend des Steinhuder 36
   bis 10 von 13 weiter»  »»
13 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 13 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 3
5 2
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 1
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 3
38 1
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 2
45 1
46 0
47 0
48 6
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 0
4 1
5 1
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 3
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 2
24 0
25 0
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 1
49 0
50 0
51 2
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 2
62 0
63 2
64 0
65 6
66 2
67 0
68 0
69 0
70 2
71 1
72 1
73 0
74 0
75 0
76 1
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 1
90 0
91 0
92 3
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 136
1 66
2 169
3 65
4 10
5 209
6 60
7 86
8 100
9 1
10 25
11 18
12 81
13 21
14 4
15 731
16 4
17 10
18 68
19 238
20 36
21 2
22 906
23 449
24 53
25 23
26 51
27 864
28 22
29 236
30 4
31 22
32 11
33 629
34 73
35 8
36 5
37 885
38 7
39 171
40 14
41 31
42 35
43 135
44 6
45 30
46 65
47 99
48 13
49 12
50 110
51 77
52 106
53 14
54 469
55 10
56 304
57 15
58 77
59 892
60 75
61 15
62 784
63 246
64 88
65 55
66 17
67 7
68 6
69 67
70 7
71 27
72 34
73 8
74 318
75 202
76 5
77 33
78 6
79 9
80 16
81 875
82 50
83 48
84 21
85 797
86 3
87 11
88 3
89 32
90 13
91 571
92 506
93 2
94 5
95 23
96 3
97 22
98 67
99 49
100 368
101 2
102 117
103 12
104 49
105 60
106 18
107 39
108 572
109 27
110 68
111 55
112 182
113 44
114 57
115 573
116 161
117 24
118 3
119 63
120 556
121 294
122 2
123 90
124 99
125 40
126 203
127 794
128 219
129 92
130 2
131 251
132 5
133 98
134 137
135 4
136 858
137 17
138 203
139 7
140 51
141 1
142 115
143 304
144 4
145 427
146 756
147 30
148 60
149 101
150 2
151 18
152 174
153 4
154 45
155 150
156 193
157 14
158 4
159 41
160 38
161 9
162 733
163 759
164 28
165 179
166 424
167 135
168 46
169 109
170 6
171 1
172 157
173 537
174 1
175 583
176 4
177 776
178 1
179 306
180 20
181 527
182 308
183 890
184 6
185 41
186 112
187 193
188 89
189 661
190 468
191 7
192 313
193 141
194 31
195 28
196 147
197 56
198 1
199 54