Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer - S. 260

1836 - Leipzig : Baumgärtner
/ 260 Oberbefehl über sein Heer m'ederlege, denn die Stadt werde so lange keines sichern Friedens genießen, bis beide in den Privatsiand getreten seyen." Das Volk gab seinem Vorschläge Beifall und begleitete ihn unter Blumenstreuen nach Hause. Pompejns ließ es bei bloßen Ver- sprechungen bewenden. Allein Curio trat jetzt kühner auf und trug darauf an, beide Feldherren für Feinde zu erklären, wenn sie nicht ge- horchten. Im Senate kam es jedoch zu keinem Beschluß. Als dar- auf in einer andern Sitzung dem Casar ein Nachfolger bestimmt ward und die meisten Senatoren Cnrio's Antrag billigten, hob der Consul Marcellus die Sitzung auf. Und als Curio gegen die Absendung einer Armee gegen Cäsar, den ein falsches Gerücht schon gegen die Stadt rücken ließ, sich ernstlich erklärte, eilte Marcellus zum Pompejns, der sich in der Vorstadt aufhielt, weil er als commandirender Feldherr nicht in derselben wohnen durfte, und überreichte ihm ein Schwert mit dem Befehle, für's Vaterland gegen Cäsar zu ziehen. Weil nun Curio, da die Zeit seines Tribunenamtes zu Ende war, für die Sicherheit seiner Person fürchtete, so reiste er nach Ravenna zum Cäsar und rieth ihm, schnell sein Herr nach Rom zu führen, indem Pompejns in seiner Ver- blendung, und im Vertrauen auf falsche Berichte über den Geist der Cäsarianischcn Armee, auf einen Angriff sich nicht vorbereitet, noch ein Heer zusammengezogen habe. Cäsar bot aber noch einmal die Hand zum Frieden: „wenn man ihm zwei Legionen, Jllyrien und Gallia cisalpina lasse, wolle er den Oberbefehl über die übrigen Länder und Legionen niederlegen; nur müsse Pompejns ein Gleiches thnn; trete aber jener nicht ab, so werde er es auch nicht thun, vielmehr schnell als Rächer des Vaterlandes und eigener Unbilden herbeikommen." Curio brachte Cäsars Schreiben selbst nach Rom und übergab es am 1. Ja- nuar 49 den Consuln C. Marcellus und Lentulus. Nach langen Be- rathungen wurde am 7. Jan. der Senatsbeschluß gefaßt: „daß Cäsar bis zu einem bestimmten Tage das Heer entlassen solle, wenn er es nicht thne, handle er als Feind der Republik." Die Volksttibunen Marcus Antonius und Cassius protestirten dagegen. Die Con- suln erklärten ihnen aber, sie mochten sich zu ihrer eigenen Sicherheit aus der Versammlung entfernen. Voll Ingrimm und Verwünschungen ausstoßend, sprang Antonius von seinem Sitze auf und verließ mit Cassius und Curio den Saal. In Sklavenkleidern reisten diese Männer heimlich in der folgenden Nacht von Rom in das Lager Cäsars. In diesem Aufzuge zeigte er sie seinen Truppen und sprach, um sie noch mehr zu erbittern und sich als den Verfechter der verletzten Volksrechte darzustellen; „Euch erklärt man nach aller! euren Großthaten für

2. Geschichte der Römer - S. 294

1836 - Leipzig : Baumgärtner
294 hoben ein klägliches Geschrei. Seine Sklaven, ein Unglück ahnend, nahmen ihren Herrn daher halb mit Gewalt auf und trugen ihn in einer Sanfte nach dem Meere zu, wohin der Weg durch schattig, Baumgange führte. Unterdessen waren die abgeschickten Mörder, der Hauptmann Herennius und der Tribun Popilius Lanas, den Cicero einst gegen eine Anklage wegen Vatermord vertheidigt hatte, mit ihren Helfershelfern auf dem Landgute angekommen. Als sie das- selbe vergebens durchsuchten, soll entweder ein Schuster, oder ein Frei- gelassener von Cicero's Bruder, Namens Philologus, von Cicero früher in den Wissenschaften unterrichtet, dem Popilius den Weg gezeigt haben. Eilig der Sanfte nachlaufend schreckte er Cicero's Diener, die sich schon zur Gegenwehr anschickten, durch das nichtige Commando: «Die Hauptleute sollen aus dem Hinterhalte vorrücken!" Nun glaub- ten jene, es kamen noch mehrere hinzu und hielten still. Cicero blickte seine Mörder starr an, die linke Hand nach seiner Gewohnheit ans Kinn legend, so daß sie beim Anblick des vier und sechzigjahrigen Greises gerührt wurden und sich abwandten, dann bog er den Nacken freiwillig aus der Sanfte und empfing so den Todesstreich, entweder von Herennius, der ihn zuerst eingeholt hatte, oder von Popilius, der aus Ungeschicklichkeit dreimal hauen mußte. Zugleich schnitten sie ihm die rechte Hand ab, mit der er die philippischen Reden geschrieben hatte. Antonius war beim Anblicke dieser nach Rom geschickten Tro- phäen außer sich vor Freude, schenkte dem Mörder über 56,000 Gul- den und seine rohe Gemahlin Fulvia durchstach die Zunge Cicero's mit Nadeln. Dann wurden Kopf und Hand vor der Rednerbühne aufge- steckt. Spater fühlte Octavian über seinen gegen diesen hochgeachteten Mann begangenen Verrath bittere Reue und ernannte den am Leben erhaltenen jüngern Cicero zum Consul und Oberbefehlshaber in Syrien. Derselbige las als Consul die Nachricht vom Siege bei Actium dem Volke vor und heftete den Brief vor derselben Rednerbühne an, wo früher seines Vaters Kopf gesteckt hatte. Mitten unter diesen Schreckensscenen der Verratherei und Ver- ruchtheit gab es aber auch Beispiele von heldenmüthiger Treue der Gattinnen und Sklaven, und von edler Herzhaftigkeit. Der Geschicht- schreiber Vellejus Paterculus bemerkt, «daß die Frauen damals gegen Geachtete die größte, die Freigelassenen eine mittelmäßige, die Sklaven einige, die Söhne aber gar keine bewiesen haben." Als die Mordgier gestillt war, wurden die Landgüter der Ge- achteten verkauft, aber sie fanden wenig Käufer, denn man versprach sich keinen Segen von solchen Besitzungen, daher sie um einen Spott-

3. Geschichte der Römer - S. 366

1836 - Leipzig : Baumgärtner
366 gab er dem Volke hundert Tage lang die prächtigsten Spiele. Dar- auf reiste er in das anmnthige Sabinerland, bekam aber unterwegs ein Fieber, woran er in derselben Villa, wo sein Vater gestorben war, in seinem 4lsten Lebensjahre, nach einer Regierung von zwei Jahren und zwei Monaten, sein edles Leben beschloß. Es ging das Gerücht, daß sein bösartiger Bruder Domitian durch Gift seinen Tod beschleu- nigt habe. Titus Flavins Domitianus lebte während der Regierung seines Vaters, der ihn nicht leiden mochte und zu keinen Geschäften heranzog, zurückgezogen auf seiner Villa bei Alba, wo er seinen Aus- schweifungen nachhing, oder sich die Zeit mit Fliegenfangen vertrieb. Durch strenge Handhabung des Rechts und durch Freigebigkeit erwarb er sich anfangs die Gunst des Volkes und der Soldaten, erschöpfte aber durch kostspielige Bauten und Spiele die Schatzkammer. Um Geld zu gewinnen erneuerte er die Gerichte über Majestätsverbrechen, zog die Güter der Verurtheilten ein und drückte die Provinzen mit neuen Abgaben. Mehrere entdeckte Verschwörungen machten den von Natur schon furchtsamen Kaiser argwöhnisch und grausam. Den Statt- haltern gebot er, seinen Befehlen die Formel hinzuzufügen: Domino« et Deus noster hoc fieri jubet: Unser Herr und Gott bestehlt, daß es geschehe. Er war der erste Kaiser, der sich Dominus, d. h. Herr in Bezug auf seine Sklaven, nennen ließ. Mit schamlos rothem Antlitz betrachtete er die Opfer seiner heimtückischen Grausamkeit und mit Vergnügen sah er ihren Hinrichtungen zu. Aus Argwohn rief er im Jahre 86 den Feldherrn Agrippa aus Britannien zurück, der sich zu seiner Sicherheit von dem öffentlichen Leben zurückzog und im I. 93 starb. Das Leben dieses edlen Mannes hat Tacitus, sein Schwieger- sohn, mit strenger Wahrheit und kindlicher Theilnahme beschrieben. Aus Eitelkeit, um auch als Feldherr zu glanzen, unternahm Do- mitian selbst einen Feldzug gegen die Chatten, deren Land er verheerte und nach seiner Rückkehr den Namen Germanicus sich beilegte. Zur Feier seines Triumphes hatte er Menschen gekauft, die er als gefangene Chatten vorführte. Einen eben so schimpflichen Ausgang hatte der Krieg gegen die Dacier, die auf der Nordseite der Donau, in dem heutigen Ungarn, östlich von der Theiß, in Siebenbürgen, in der Moldau und Wallachei wohnten. Im I. 86 machten sie unter ihrem Könige Decebalus einen Einfall in das römische Gebiet. Domitian ging zwar nach Mosten, blieb aber unthatig, während seine Legaten unglücklich fochten. Er erkaufte von den Barbaren den Frieden um einen jährlichen Tribut, von dem erst Trajan die Römer befreite.

4. Geschichte der Römer - S. 436

1836 - Leipzig : Baumgärtner
436 Vorsteher der aus barbarischen Söldnern bestehenden Kriegsmacht er- nannt, die nach der Auflösung der hunnischen Macht in Rom Dienste genommen hatten. Orestes benutzte ihre Unzufriedenheit mit dem Kai- ser ; er führte die Truppen nach Ravenna und nöthigte ihn am 28. Aug. 475, die Kaiserwürde niederzulegen. Nepos sioh nach Dalma- tien, wo ihn nach fünf Jahren der Bischof Glycerins ermorden ließ. Orestes gab die ihm vom Heere angebotene Kaiserwürde seinem Sohne Romulus Augustulus, einem schönen Jünglinge. Damals zog Odoacher (Odoacer, Odovaker) mit einer tapfern Schaar von He- rulern, Rugiern, Torcilingern und Skyrren, deren ursprüngliche Hei- math Pommern und Rügen war, von den Ufern der Donau, wo sie unter Attila's Herrschaft gewohnt hatten, aus Ungarn und Oestreich durch Norikum nach Italien, wo viele ihrer Landsleute in der kaiser- lichen Leibwache dienten. Auf dem Marsche durch Norikum besuchte Odoacher in Ober-Baiern die Hütte des frommen Einsiedlers Seve- rinus, der damals in jenen Landern das Christenthum lehrte, um den Segen des heiligen Mannes zu empfangen. Als Odoacher, ein Jüngling von hohem Wuchs mit einer Thierhaut bekleidet, beim Weg- gehen sich bückte, um nicht mit dem Scheitel an die vbern Ouerbal- ken der Thür zu stoßen, verkündigte ihm der Mann Gottes, der Zu- kunft kundig: 77 Ziehe jetzt hin gen Jtalia, ziehe hin, Odoacher-, jetzt mit einem gemeinen Pelze bekleidet, bald wirst du vielen Größeres schenken." Als nun der Herulerfürst nach Italien kam, und für seine Schämen den dritten Theil des Landes verlangte, trat ihm Orestes gerüstet entgegen. Bei Pavia kam es zu einer Schlacht und Orestes, der sich in die Stadt gerettet hatte, wurde nach der Einnahme der- selben am 28. Aug. 476 getodtet. Sein Sohn, der junge Kaiser, befand sich in Ravenna, aber er wagte nicht, die Stadt gegen die gefürchteten Barbaren zu vertheidigen, da er sah, wie alle Städte sich unterwarfen. Odoacher hatte vor Ravenna sich gelagert. Romu- lus, der letzte römische Kaiser, ging demüthig zu dem Sieger hinaus, legte vor ihm sein kaiserliches Purpurkleid ab und übergab ihm die Zeichen der Herrscherwürde. (Siehe die Abbildung Ns 84.) So endigte im Jahr 1229 nach der Erbauung Roms, 506 nach der Schlacht von Actium, im Jahr der christlichen Zeitrechnung 476 mit Romulus Augustulus das Kaiserthum Roms durch Barbaren aus Pommern und Rügen! Odoacher schenkte dem Schutzstehenden das Leben und wies ihm mit einem angemessenen Jahrgehalte von 6000 Goldstücken das alte Schloß Lucullianum in Kampanien an, wo er

5. Geschichte der Römer - S. 407

1836 - Leipzig : Baumgärtner
407 Da Marimianus, der den Orient tyrannisirte, sich dnrch jene Ver- schwägerung der beiden Kaiser bedroht glaubte, so fing er gegen Lici- nius den Krieg an, während Constantin in Gallien gegen die Franken kämpfte, und deren gefangene Fürsten im Circus zu Trier der Wuth wilder Bestien preis gab. Zur Verherrlichung seiner Siege über die Franken führte er in Trier die jährlich zu feiernden fränkischen Spiele ein. Licinius besiegte aber seinen Gegner in Jllyrien, der darauf nach Asien floh und zu Tarsus noch in demselben Jahre sein Leben durch Gift endigte. So war also jene Vielherrschaft zu Ende des Jahrs 313 auf die Doppelherrschaft des Licinius im Morgenlande und des Constantinus im Abendlande beschränkt worden. Allein das gute Vernehmen der verschwägerten Kaiser war von kurzer Dauer. ' Licinius neigte sich mehr auf die Seite der Heiden, während Constantin, obwohl nicht öffent- lich als Christ sich bekennend, doch den Christen sich gewogen zeigte, sie begünstigte und so in sein Interesse zog. So ward leicht eine Ursache zum Kriege gefunden, ob ihn dieser oder jener Kaiser veranlaßt habe, ist nicht zu bestimmen. Nach der ersten Schlacht bei Cibala im untern Pannonien im I. 314, vielleicht südlich vom heutigen Esset an der Drau in Slavonien, floh Licinius nach Thracien, verschanzte sich bei Adrianopel und wurde wieder geschlagen, worauf der Friede zu Stande kam, in welchem er dem Sieger Jllyricum abtrat. 92un folgten einige ruhige Jahre bis zum I. 323. Denn als Constantin gegen die Gothen kämpfend bei der Verfolgung derselben des Licinius Gebiet mit bewaffneter Hand betrat, so fing dieser den Krieg von Neuem an. Er wurde aber bei Hadrianopel geschlagen, in Byzanz belagert und zur Flucht nach Bithynien genothigt, bei Chalcedon am 18. Sept. 324 wieder besiegt und mit dem zum Cäsar ernannten Martinianus in Nikomedien eingeschlossen. Constantin nothigte sie bald zur Uebergabe; den Cäsar ließ er sogleich ermorden, dem Licinius schenkte er das Leben und wies ihm Thessalonich zum Aufenthalt an, wo ihn aber der treulose Sieger, dem kein Eid heilig war, im I. 325 erdrosseln ließ. Xiv. Constantinus der Große. Nach blutigen Kämpfen, nach einer Reihe von Treulosigkeiten und Grausamkeiten von Seiten des Siegers, war Constantinus der alleinige Gebieter der Romerwelt geworden. Die Urtheile über ihn

6. Geschichte der Römer - S. 422

1836 - Leipzig : Baumgärtner
wohnen. Wenn es mir Sünde wäre, so ich in Gegenwart des Mörders eines einzigen Unschuldigen die heiligen Mysterien feiern wollte, wie konnte ich es in Gegenwart eines Fürsten, der von einer Schlachtbank herkommt, ans der so viel unschuldiges Blut vergossen ward? Um Theil zu nehmen am Leibe Jesu Christi, warte, bis Du in einer sol- chen Verfassung bist, daß Deine Hostie Gott angenehm ist. Bis da- hin begnüge Dich mit dem Opfer Deiner Thränen und Gebete.« Theodostus erkannte aber sein Unrecht und eilte, von Gewissensbissen gefoltert, nach Mailand, wo er sich sogleich nach seiner Ankunft in die Kathedrale verfügte. Da trat ihm aber Ambrosius in seinem bi- schöflichen Schmuck an der Kirchthüre entgegen und wehrte ihm vor den Augen des versammelten Volkes den Eingang mit den Worten: » Dein Zorn verblendet Dich zwar nicht mehr, aber Deine Macht und Dein Stolz als Kaiser verdunkeln noch Deine Vernunft!" Der reuige Kaiser betrat das heilige Haus nicht, sondern unterwarf sich den Bü- ßungen, die ihm Ambrosius vorschrieb. Erst nach achtmonatlichen Prüfungen durfte Theodostus die Kirche wieder betreten, da er seine Schuld bekannt und demuthsvoll um Erbarmen und Vergebung ge- fleht hatte. (Siehe die Abbildung lx- 83.) Vierter Abschnitt. Von der Reichstheilung bis zum Untergänge des west- römischen Reichs im I. 476. Xvii. Honorius. Theodosius war der letzte Kaiser gewesen, der das ganze römische Reich, wenn auch nur eine kurze Zeit, beherrscht hatte. Nach seinem letzten Willen sollten seine beiden Söhne, welche schon von ihm selbst mit der kaiserlichen Würde bekleidet waren, das Reich nach einer be- stimmten Theilung beherrschen, der siebenzchnjahrige Arcadius die östlichen Provinzen (Praefecturae Orientis et Illyrici), der eilfjahrige Honorius die westlichen (Praetecturae Italiae et Galliarum), jedoch beabsichtigte Theodosius dabei keine immerwährende Trennung des

7. Geschichte der Römer - S. 142

1836 - Leipzig : Baumgärtner
142 des Senats abwartete, die ihn nach Rom riefen. Allein auch diese Niederlage und der damit verbundene Abfall fast aller Bundesgenossen und Städte des untern Italiens konnte die Römer nicht beugen, viel- mehr beseelte sie gerade jetzt ein so hoher Geist, daß sie dem zurück- kehrenden Cónsul aus allen Standen zahlreich entgegenzogen und ihm noch dankten, daß er den Staat noch nicht aufgcgeben habe! Die von Hannibal zur Loskaufung nach Rom geschickten Gefangenen wies der Senat zurück und ließ die punischen Abgeordneten mir Friedcns- antragen nicht einmal in die Stadt; ein Dictator wurde ernannt und die Armee durch 8000 Sklaven vermehrt; der Ueberrest der geschlagenen Legionen aber nach Sicilien geschickt. Eine Gesandtschaft an den Apollo zu Delphi und die Einmauerung eines gallischen und griechi- schen Menschenpaares sollten die zürnenden Götter versöhnen. Hannibal, der seine Siege besser zu gewinnen als zu gebrauchen wußte, ging nicht, wie man hatte glauben sollen, auf Rom los, sondern zog, nach vergeblichen Angriffen auf Neapolis und Casilinum, nach dem üppigen Capua in die Winterquartiere, wo seine Soldaten an Geist und Körper verweichlichten. Dem Abfalle Capua's von Roms Bundes- genossenschaft hatte sich am meisten Decius Magius, ein ange- sehener Mann jener Stadt, widersetzt. Hannibal ließ ihn daher nach seinem Einzuge ergreifen und zur Verantwortung über seine feindselige Gesinnung gegen die Punier ziehen. Da er sich weigerte, wurde er in Ketten gelegt und mit verhülltem Haupte, damit sein Geschrei auf die Bürger Capua's keinen Eindruck mache, auf ein Schiff gesetzt, das ihn nach Karthago abführen sollte. Ein Sturm verschlug aber dieses Schiff nach Cyrene. Hier rettete sich Magius zur Bildsäule des Königs Ptolemaus Philopator von Aegypten, dem damals Cyrene gehorchte. Die punische Wache mußte daher den Flüchtling nach Alerandria zum König führen, der ihm die Ketten abnehmen ließ und freistellte, zurück- zugehen, wohin er am liebsten wollte. Er aber blieb in dem Lande seines Retters und Befreiers aus den punischen Fesseln. (Siehe die Abbildung Ns 34.) Obgleich die Nachrichten von Hannibals Siegen, die sein Bruder Mago nach Karthago brachte, und zu deren Beglaubigung er im Vorzimmer des Rathhanses drei und einen halben Modius (Metze) goldener Ringe von gebliebenen römischen Rittern ausschütten ließ, große Freude und Begeisterung für den Sieger erregten, und den Vor- schlag zum Frieden, den Hanno mit seiner Parthei machte, vereitelten, so konnte die vom Rache beschlossene Unterstützung von Truppen, Elephanten und Geld dem Hannibal doch nicht zugeführt werden, weil

8. Geschichte der Griechen für Gymnasien und Realschulen - S. 165

1873 - Münster : Coppenrath
165 . 32. Schlacht bei Plata und Mykale. 479 v. Chr. Griechenland von den Persern befreiet. Neue Unternehmungen des Mardonius Mit dem Frhlinge des folgenden Jahres rckte Mardonius aus Thessa-lien, wo er berwintert hatte, in Botien ein. Nach Allem, was geschehen war, konnte er nicht zweifeln, da Griechenland nur mit Hlfe der Athener zu bezwingen sei. Er erwog den gegen-wrtigen Zustand der Athener, die, wenngleich Sieger, doch arm und heimathlos waren, und hoffte, sie jetzt durch groe Aner-bietungen auf die Seite der Perser zu bringen. Deshalb lie er ihnen durch Alexander, den König von Macedonien, sagen: Wenn sie sich ferner des Krieges enthielten, so wolle er ihre Stadt wieder herstellen, ihnen groe Summen Geldes geben und sie zu Herren von Griechenland machen." Die hierber erschrockenen Spartaner baten bringend)! die Athener, sie mgten diesen Lockungen kein Gehr geben, und versprachen den Heimathlosen Lebensmittel zur Untersttzung. Aber hochherzig er-wieherten bte Athener dem Aleranber: Gehe und sage dem, der bich schickte: kein Bnbni zwischen uns und den Persern, so lange bte Sonne am Himmel geht!" Den Spar-anern aber wrbe bebeutet: Nur der Barbar knne glauben, ba Alles fr Geld und Schtze feil sei; ihnen aber msse man zrnen, wenn sie meinten, Athener kmpften nur des Brodes halber fr Griechen-land." Als dem Mardonius jene Antwort berbracht wurde, ge-rieth er in heftigen Zorn. Sofort brach er mit seinem Heere nach Attika auf und zerstrte Alles mit Feuer und Schwert. Gleichgltig gegen das Schicksal einer Bundesgenossin, welche so hochherzig die allgemeine Freiheit ihrer eigenen Rettung vorge-zogen hatte, sorgten die Spartaner auch jetzt wieder nur fr ihre eigene Sicherheit und vervollstnbigten bte Befestigung des Isthmus. In dieser Bebrngni verlieen bte Athener abermals mit Weib und Ktnb bte Stadt und begaben sich auf bte Schiffe. Marbonius rckte tn bte menschenleere Stadt und schickte von hier aus einen Gesandten nach Salamis, welcher den Athenern das frher gemachte Anerbieten wiederholte. Diese gertetheit

9. Geschichte der Griechen für Gymnasien und Realschulen - S. 179

1873 - Münster : Coppenrath
179 nig, beschlo zu sterben. Er stellte ein feierliches Opfer an, zu welchem er seine Freunde einlud; und nachdem er sie alle umarmt hatte, nahm er Gift und starb. Die Einwohner von Magnesia errichteten auf dem Markte ein herrliches Denkmal, welches man dort noch zur Zeit des Augustus sah; seine Ge-beine sollen auf sein Verlangen heimlich nach Attika gebracht und in dem geliebten Lande beigesetzt worden sein, das ihn aus seinem Sche verstoen hatte. Anstides Ende. Wahrend Themistokles so das Spiel des Glckes geworden war, behauptete sich Aristides im allgemeinen Ansehen. Er fhrte jetzt den Oberbefehl der die ganze verbndete Streitmacht, mit Ausschlu der Peloponnesier, welche heimgekehrt waren, und gab zugleich dem Bunde eine sichere Grundlage. Auf seinen Antrag wurde eine gemeinsame Bun-deskasse errichtet, in welcher sammtliche Bundesglieder ihre jhrlichen Beitrage zur Bestreitung gemeinschaftlicher Kriegeskosten niederlegten. Vierhundert und sechzig Talente, der eine halbe Million Thaler, betrug die Gesammtsumme im Anfange; und so groß war das Zutrauen Aller zu der erprobten Gerechtig-keit des Aristides, da sie ihm nicht nur die alleinige Verwal-tung des Schatzes bergaben, sondern ihm auch die Vertheilung der Beitrge auf alle Theilnehmer berlieen. Zum Aufbewah-rungsorte des Schatzes bestimmte er nicht Athen, weil dieses neue Eifersucht htte erregen knnen; sondern die dem Apollo geheiligte Insel Delos, einen ganz besonders geeigneten Punkt, da er frher schon der Sammelplatz des jonischen Handels ge-wesen war. Hier, im Tempel des Apollo, und unter dem Schutze des Gottes selbst, wurde der Schatz aufbewahrt; hier wurden auch unter dem Vorsitze Athens die jahrlichen Versammlungen der Bundesglieder gehalten, die frher, als Sparta noch die Hegemonie fhrte, stets nach dem Peloponnes waren entboten worden. Griechenland hallte wieder vom Lobe des Aristides. Er, der Verwalter so groer Schtze, starb in der uersten Armrnh, so da sich in seinem Nachlasse nicht einmal so viel befand, als zu seiner Beerdigung erforderlich war Seine Mit-brger bewiesen sich jedoch dankbar. Sie lieen ihn auf ffent-liche Kosten begraben und ehrten auch das Andenken des Va-ters in seinen Kindern, indem sie seine Tchter bei der Verhei- 12*

10. Geschichte der Griechen für Gymnasien und Realschulen - S. 227

1873 - Münster : Coppenrath
227 einige Ruhe zu schaffen und einen Vergleich zu Stande zu bringen, nach welchem die gegenwrtige Verfassung zwar beibehlt ten, die Aristokraten jedoch in dem Gensse voller Brgerrechte nicht beeintrchtiget werden sollten. Dann lie er das Bnd-ni mit Athen besttigen, und als er sich nun zur Abfahrt an-schickte, bat ihn die Volkspartei, er mgte zu ihrem Schutze fnf von seinen Schiffen zurcklassen, und fr diese fnf andere, jedoch mit Korcyrern bemannte, Schiffe annehmen. Nikostratus ging auf diesen Vorschlag ein. Als man aber die Schiffe gr-tentheils mit Aristokraten und solchen, die als Volksfeinde be-knnt waren, bemannen wollte, entstand ein neuer Aufruhr, in-dem diese sich weigerten, die verhngnivollen Fahrzeuge zu be-steigen, auf welchen man sie nur, wie sie frchteten, einem sicheren Untergange arglistig entgegenfhren wolle. Nikostratus verhie ihnen Sicherheit, er ermahnte, das Volk drohete. Ver-gebens; sie ergriffen die Flucht und suchten Schutz an den Alt-ren der Götter. Mitten in diesem Tumulte erschien pltzlich eine peloponnesische Flotte von drei und fnfzig Segeln unter der Oberanfhrung des Aleidas und Brasidas. Sie schlug die mit den Korcyrern vereinten Athener zurck, wagte aber keinen Angriff auf die Stadt, sondern eilte, auf die Nachricht von der Annherung einer athenischen Flotte von sechzig Kriegesschiffen unter dem Oberbefehle des Eurpmedon, nach dem Peloponnes zurck. Durch die Rckkehr der peloponnesischen und die An-kunft der athenischen Flotte war Pltzlich das Signal zur Ent-scheidung des Parteikampfes in Korepra gegeben. Die Wuth der sich nun sicher glaubenden Demokraten berschritt alle Gren-zen, und es erfolgte augenblicklich unter den Anhngern der Pe-loponnesier ein frchterliches Blutbad. Selbst diejenigen, welche in die Tempel der Götter geflchtet waren, schtzte nicht die Hei-ligkeit dieser Freisttten vor der Wuth ihrer Verfolger. Viele wurden unter dem Vorwande, da man nach Rechtsspruch ge-gen sie verfahren wolle, aus dem Heiligthume gelockt und zum Tode gefhrt; andere schleppte man mit Gewalt hinaus und mordete sie, noch andere mauerte man im Tempel ein und gab sie dem Hungertode preis. Bei weitem die Meisten aber gaben sich an heiliger Sttte aus Verzweiflung selbst den Tod. Der Vater tdtete den Sohn, der Sohn den Vater, der Bruder den 15*
   bis 10 von 22 weiter»  »»
22 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 22 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 0
4 1
5 1
6 0
7 2
8 0
9 5
10 7
11 6
12 0
13 0
14 16
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 13
21 1
22 0
23 5
24 3
25 0
26 2
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 22
38 0
39 1
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 8
46 1
47 0
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 1
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 2
14 4
15 0
16 3
17 22
18 0
19 0
20 0
21 1
22 3
23 4
24 0
25 3
26 4
27 0
28 1
29 0
30 0
31 6
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 4
44 0
45 4
46 0
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 2
54 0
55 4
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 2
64 0
65 5
66 1
67 1
68 0
69 0
70 0
71 4
72 0
73 0
74 0
75 2
76 0
77 3
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 5
89 3
90 0
91 1
92 0
93 0
94 3
95 0
96 0
97 0
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 4
3 2
4 0
5 1
6 2
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 24
16 0
17 0
18 0
19 6
20 0
21 0
22 20
23 1
24 0
25 0
26 3
27 19
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 34
34 1
35 1
36 0
37 21
38 0
39 6
40 0
41 0
42 1
43 3
44 0
45 3
46 1
47 0
48 1
49 0
50 2
51 4
52 0
53 0
54 10
55 0
56 3
57 0
58 3
59 56
60 0
61 0
62 14
63 4
64 1
65 3
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 8
75 3
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 28
82 1
83 1
84 0
85 25
86 1
87 0
88 0
89 2
90 0
91 7
92 6
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 1
100 22
101 0
102 7
103 0
104 0
105 1
106 0
107 1
108 2
109 0
110 3
111 2
112 1
113 0
114 0
115 8
116 3
117 0
118 0
119 0
120 18
121 14
122 0
123 2
124 3
125 0
126 2
127 7
128 17
129 5
130 0
131 3
132 0
133 0
134 4
135 0
136 20
137 0
138 2
139 0
140 2
141 0
142 2
143 19
144 0
145 9
146 14
147 0
148 1
149 1
150 0
151 0
152 6
153 1
154 1
155 2
156 15
157 0
158 0
159 0
160 2
161 1
162 18
163 15
164 0
165 1
166 5
167 5
168 0
169 6
170 0
171 0
172 2
173 8
174 0
175 23
176 0
177 26
178 0
179 18
180 0
181 21
182 5
183 11
184 0
185 0
186 1
187 16
188 0
189 10
190 2
191 0
192 5
193 0
194 1
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0