Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Altertum und Mittelalter - S. 30

1914 - Meißen : Schlimpert
30 Zweites Triumvirat zwischen Dotation, Antonius und Lepidus. Proskriptionen. Cicero f. 42 Zwei Schlachten bei Philippi. Antonius und Octavian siegen über M. Brutus und Cassius. Ergebnis: Untergang der Republikaner. b) Der Entscheidungskampf 42—31. Antonius bleibt im Osten (Kleopatra). Octavian versorgt im Westen die Veteranen. 41—40 Pernsinischer Krieg. Der Bruch zwischen Octavian und Antonius wird verhütet durch die Verträge von Brnndisium 40 und Tarent 37. 36 Octavians Flottenführer M. Vipsanius Agrippa siegt über S. Pompejus, den Beherrscher der sicilischen Kornzufuhr. Sturz des Lepidus durch Octavian. Bruch zwischen Octavian und Antonius (Kleopatra). 31 Schlacht bei Actium. Sieg Octavians im Namen des Senats über Antonius und Kleopatra. Ergebnis: Octavian Alleinherrscher. Dritter Zeitabschnitt. Die Katferzeit 27 v. Chr. — 395 n. Ohr. I. Das Prinzipat 27 v. Lhr. — 284 n. Lhr. a) Augustus 27 v. Chr. — 14 it. Chr. 1. Die Einrichtung des Prinzipats. 27 v. Chr. Octavian legt die außerordentliche Gewalt eines Triumvirn nieder und übernimmt ein beschränktes Imperium: Teilung der Provinzen in kaiserliche unter Legaten und Prokuratoren und senatorische unter Prokonsuln. Er bekommt den Titel Augustus. 23 v. Chr. Augustus übernimmt das Prokonsularische Imperium, die Grundlage seiner militärischen Gewalt, mit dem Titel Imperator und die Tribunengewalt, die Grundlage seiner bürgerlichen Machtstellung, beides auf Lebenszeit und über das ganze Reich. Prinzipat.

2. Altertum und Mittelalter - S. 31

1914 - Meißen : Schlimpert
31 Augustus erhält als Pontifex Maximus die Aufsicht über den Staatskultus. Ergebnis: 1. Das Prinzipat ist staatsrechtlich eine Zweiherrschaft (Dyarchie), eine Teilung der Monarchie zwischen Prinzeps und Senat. 2. Der Prinzeps besitzt die wesentlichsten Amtsbefugnisse ohne zeitliche und räumliche Schranken. 3. Senat und Volksversammlung sind tatsächlich vom Prinzeps abhängig. 2. Äußere Politik. Der Euphrat wird als Ostgrenze gesichert durch Ausgleich mit den Parthern. Im Westen wird die Pyrenäenhalbinsel durch Besiegung der Kantabrer und Asturer völlig unterworfen und in drei Provinzen geteilt: Tarraconensis, Bätica und Lnsitania. Die Donau als Nordgrenze wird gesichert durch die Unterwerfung von Mösien, Rätien, Noricum und Pannonien. Das von Cäsar eroberte Gallien (Gallia comata) wird in 3 Provinzen geteilt (Aqnitania, Lugdunensis, Belgica). 12 v. Chr. — 16 n. Chr. Kämpfe mit den Germanen. 12—9 v. Chr. Züge des Drnsns. 9 v. Chr. — 9 n. Chr. Herrschaft der Römer in Germanien zwischen Rhein und Elbe. Markomannenreich Marbods in Böhmen. 9 n. Chr. Aufstand der Germanen unter dem Cheruskerfürsten Arminius. Niederlage des Quintilius Varus im Teutoburger Walde. b) Die übrigen Kaiser aus dem Iulisch-Claudischen Hause 14—68. 14—37 Tiberius. Übertragung der Beamtenwahl und der Gesetzgebung auf den Senat. Herrschaft und Sturz des Prätorianerpräfekten Sejan. Tiberius auf Capri. 14—16 Rachezüge des Germauicus in Germanien. 19 Germaniens f in Asien. Krieg zwischen Arminius und Marbod. Arminius wird von Verwandten ermordet. Marbod j in Ravenna. 37-41 Caligula. 41—54 Claudius. Reichsverwaltung mit Hilfe der Freigelassenen des kaiserlichen Hofes. Beginn der Eroberung Britanniens. 54—68 Nero. 64 Brand Roms. Erste Christenverfolgung. 68 —69 Erhebung und Sturz der von den Legionen ausgerufenen Kaiser Galba, Otho und Vitellius.
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 2
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 1
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 2
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 1
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 4
11 0
12 0
13 0
14 0
15 6
16 4
17 0
18 4
19 5
20 0
21 0
22 6
23 2
24 0
25 0
26 0
27 5
28 0
29 2
30 0
31 3
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 7
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 5
55 0
56 1
57 2
58 0
59 0
60 0
61 0
62 5
63 2
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 5
78 0
79 0
80 3
81 0
82 0
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 1
89 0
90 1
91 2
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 5
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 4
119 0
120 0
121 0
122 1
123 0
124 0
125 0
126 1
127 1
128 2
129 0
130 0
131 0
132 3
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 4
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 3
146 2
147 0
148 3
149 2
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 7
159 0
160 1
161 0
162 6
163 5
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 8
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 3
182 0
183 1
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 2
190 0
191 2
192 4
193 0
194 0
195 0
196 1
197 1
198 1
199 1