Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Alte Geschichte - S. 4

1869 - Mainz : Kunze
) ' 4 In diese Nacht leuchtet das Christen thum, in direct vorbe- reitet durch den Verfall der heidnischen Volksreligionen, direct durch die Geschichte des Volkes Gottes (in geistigem Sinne das Bindeglied zwischen Morgen- und Abendland); — aber in sich ein neues göttliches Licht. Wunderbares Zusammentreffen dieser weltüberwindenden Neubildung der Menschheit mit der größten Machtentfaltung des römischen Reiches. Dessen Zer- setzung und Auflösung durch das Christenthum und seine Haupt- träger die Germanen ist das Ende der Alten Geschichte. —

2. Alte Geschichte - S. 32

1869 - Mainz : Kunze
32 b. Die nemeischen Spiele, bei Nemea in Argolis dem Zeus zu Ehren alle zwei Jahre gefeiert. 6. Die isth mischen bei Korinth alle zw ei Jahre zu Ehren des Poseidon. d. Die pythischen in alter Zeit von 8 zu 8, seit 586 alle 4 Jahre in Delphi zu Ehren des Apollon. Ursprünglich auch musische, seit 586 ritterliche und gymnische Wettspiele. Der Wechsel der Verfassnngsformen läßt sich am klarsten an der Geschichte Athens erkennen, während Sparta wesentlich in den einmal angenomnienen Formen beharrte. Beide Städte ge- langen zu ihrer Bedeutung zunächst durch die politische Ei- nigung (Centralisation) ihrer Landschaft, ein Fortschritt, der in Athen am besten glückte. Aber auch anderwärts regt sich in dieser Periode das mehr oder minder gelingende Streben, durch Einigung der Landschaft unter einem Hauptort ein poli- tisches Ganzes herzustellen, so in Argolis und Böotien. Die griechischen Verfassnngsformen {nolivttai) wechseln mit einer gewissen Gesetz- und Regelmäßigkeit, so daß man von einer Periode des Königthums, der Adelsherrschaft, der Volksherrschaft reden könnte. Doch finden sich diese Formen nicht blos nach- einander, sondern auch nebeneinander in den verschiedenen Staaten, im buntesten Wechsel in den Kolonien. Schema der griechischen Verfassungen nach Aristoteles 1) Das althellenische heroische Königthum (s. oben S. 22) ist auch im Anfang dieser ersten Periode die herrschende Staatsform, mit kriegerischem Charakter, nur wenig beschränkt, doch immerhin weit entfernt von orientalischer Despotie. Mit dem Erbrecht mußte sich persönliche Tüchtigkeit, überlegene Helden- kraft verbinden. Iv. Aelteste Verfassungen. (Pol. Iii, 4, 7) Grundformen Ausartungen {nuqty.ßdaeiß) 1. /uovuq/ja oder ßuoixtiu, 2. Uqunohqaxiu, 3. noxithu (Kòrjf.ioy.oaria)

3. Alte Geschichte - S. 39

1869 - Mainz : Kunze
39 Elegien. Niederlage der Messenier in der dritten großen Schlacht durch den Verrath des arkadischen Königs Aristokrates (von Orchomenos). Zehnjähriger hartnäckiger Widerstand in der Bergfeste Eira; Uebergabe durch Verrath; Aristomenes' Ver- such, von Arkadien ans in Lakonien einzudringen, vereitelt. Sein Asyl und Tod auf Rhodos. Massenhafte Auswanderung aus Messenien (auch nach Rhegion), Verwandlung der übrigen Be- wohner in Heloten, die als Knechte der Spartiaten das Land bauten. Seitdem eine lange Leidensgeschichte des Volkes bis zu erneuerten Verzweiflungskämpfen. C. Spartas Hegemonie im Peloponnes. Durch die geographische Natur des Landes gesichert, durch die lykurgische Gesetzgebung innerlich gekräftigt, durch den Erfolg der messenischen Kriege in den Besitz des größten Landgebiets auf der Halbinsel gesetzt, sucht nun Sparta seinen politischen Ein- fluß auch in den übrigen peloponnesischen Staaten herrschend zu machen. So tritt an die Stelle völliger Unterwerfung der letzteren (etwa seit 600) Schartas Hegemonie im Pelo- ponnes. Nur zwei Staaten entzogen sich diesem Uebergewicht: das in der klassischen Zeit ganz bedeutungslose A ch ai a und Argos. Die Hafen- und städtereiche Landschaft Argolis erstreckt sich halvinselartig und voll Inseln umgeben zwischen dem Argolischen und Saronischen Buseil iu das Aegäische Meer. Daher von den ältesten Zeiten ihr Zusammenhang mit dem Orient. In der vvrdorischen Zeit der erste Staat des Peloponnes. Nach der dorischen Wandrung wird die Stadt Argos, in dem frucht- baren Kern des Landes, der Jnachosebene gelegen, an Mykenäs Stelle der Hauptort von Argolis, erreichte aber nie die völlige Beherrschung und Einigullg der nur spärlich mit Doriern be- setzten Landschaft. Fortwährende Eifersucht gegen Sparta. Die Glanzzeit der Stadt ist die Regierung des Tenktiben Pheidvn im 7. Jahrhundert (nicht nach ändern Annahmen trt der Mitte des achten), vorübergehendes Uebergewicht über Sparta. In der Mitte des 6. Jahrhunderts Eroberung des lange strittigen Grenzgebietes Kynuria durch die Spartaner. Entscheidende Niederlage der Argeier bei Tiryns durch den Spartanerkönig Kleomenes kurz vor dem ersten Perserkrieg (bald nach 520). .Damit war die Macht von Argos gebrochen, es hielt sich fern

4. Alte Geschichte - S. 25

1869 - Mainz : Kunze
Die ersten Jahrhunderte dieser Periode sind noch sehr dunkel, halb mythisch, halb historisch; auch von der Olympiadenrechnung an ist die Geschichtskunde noch lückenhaft und zweifelhaft. Haupt- punkte der Entwicklung: Ausbildung eines hellenischen National- charakters; die Colonisation, in der sich das reichste Leben und Streben des Volkes entfaltet; das Städteleben und die Ver- fassungen; Bildung von Bündnissen (ov^a/Jai); religiöse Ent- wicklung ; die Anfänge der Literatur und Kunst. I. Die Wllrrnvmldmmg. Am Anfang der griechischen Geschichte liegen große Wan- derungen und Bewegungen der Stämme, die sich in der Aus- sendung von Kolonien fortsetzen und im Mutterlande die Folge haben, daß durch das erobernde Vordringen und Emporkommen des dorischen Stammes der Schwerpunkt der griechischen Ge- schichte eine Zeit lang nach dem Süden, in den Peloponnes ver- legt wird. — Erst nachdem die wandernden Stämme zur Ruhe gekommen, beginnt eine geregelte innere Entwicklung der einzelnen Staaten. Aus den Wanderungen geht ein neugebornes Griechen- land, mit neuen Stämmen, Staaten und Städten hervor. Das Uebergewicht des Achäischen Stammes tritt ganz zurück, die beiden hellenischen Großmächte, Sparta als die Vertreterin des dorischen, Athen als die.hauptmacht des jonischen Stam- mes treten hervor. a. Thessalische Wandrung: Zug der (vielleicht durch illyrische Barbaren gedrängten) Th essaler aus Thesprotien über den Pindos in das Thalgebiet des Peneios, das nach ihnen be- nannte Land, dessen frühere Bewohner theils in die Gebirge ge- scheucht, theils zu Leibeignen (mveorcu) gemacht werden. Nach langen Kämpfen werden die Thessaler Herren des Landes, ge- langen übrigens nie zu eingreifender Bedeutung in der griechischen Geschichte. Anfangs einzelne Fürstenthümer, dann Adelsherrfchaft, auf dem Reiterdienst beruhend; das Land immer ohne Einheit. Vergebliche Versuche, in Mittelgriechenland vorzudrmgen; Kämpfe mit Böotern und Phokiern im 6. Jahrhundert.

5. Alte Geschichte - S. 33

1869 - Mainz : Kunze
33 2) An Stelle dieses Königthums tritt vom nennten Jahr- hundert an, namentlich aber im achten eine Aristokratie, die, durch die Eroberungszüge der letzten Jahrhunderte mächtig geworden, statt der früher nur berathenden Stellung zum Fürstenhaus die Theilnahme am Regiment erhält, endlich das Königthum ganz verdrängt und allein die Regierung an sich zieht. In den Händen des hellenischen Adels (der Geschlechter) liegt der größte Grundbesitz, eine höhere Bildung, Kriegserfahrung, die Rechtskunde, die Priesterämter, dabei steht derselbe mit dem delphischen Orakel in engster Verbindung. 3) Besonders die Kolonien, in denen die politische Entwicklung schneller geht und wo statt der eigentlichen Geburtsaristokratie immer Timokratie erscheint, bereiten den Uebergang zur De- mokratie vor. Seewesen, Handel, beweglicher Besitz, geistige Bildung entwickelten das Städteleben und den Bürgerstand. Seit der Mitte des siebenten Jahrhunderts auch im Mutter- lande, besonders in beit Küstenstaaten, erbitterte Parteikämpfe zwischen Adel und Volk um schriftliche Gesetze, rechtliche und politische Gleichstellung. Den Sieg erkämpft die Demokratie in. der Regel durch die Uebergangszeit der Tyrannis. Im siebenten und sechsten Jahr- hundert treten meist geistig bedeutende Führer des Volks, selbst von Adel, au die Spitze des Volks gegen die Alleinmacht ihrer Standesgenossen. Aus den Volksführern werden Alleinherrscher, neue ,demokratische Könige'. Durch sie glänzende Entwicklung des bürgerlichen Lebens, Kunst- und Prachtliebe, Begünstigung der Poesie und der Anfänge der Wissenschaft, materielle Hebung des Mittelstandes und der ärmeren Volksklassen. Enge Ver- bindung der hellenischen Tyrannen unter einander, an barbarische Fürsten angelehnt. Doch ist die Tyrannis nur eine vorüber- gehende Erscheinung, ohne tiefere Wurzeln im Volksleben, nur ausnahmsweise zur Gründung von Dynastien führend; endlich durch die Geschlechter, ohne Widerstand des Demos, gestürzt. Aber die bürgerliche Gleichheit war durch sie festgestellt; die Adels- herrschaft kehrt nicht wieder. Herbst, historisches Hütsrbuch I. (Ausg. f. Ähmn.) 3

6. Alte Geschichte - S. 51

1869 - Mainz : Kunze
I. Die Perscrkrikgk. 500—449 v. Chr. Die Perserkriege geben dem ganzen späteren Leben der Griechen einen Schatz edler nationaler Erinnerungen und lehren sie ihren eigenthümlichen Werth als freie Bürger gegenüber den Knechten eines Despoten kennen; in weltgeschichtlicher Beziehung sind sie der erste große Zusammenstoß zwischen Orient und Occident. Auf Seiten der Griechen die Einzelfreiheit, die städtische Unabhängigkeit, der Bürgersinn und damit die Bedingungen eines steten Fortschritts und die Wurzel der höheren menschlichen Tugenden — auf Seiten der Perser die unfreie Masse, der blinde Gehorsam, wobei die sittliche Freiheit des Einzelnen gegen- über dem Belieben des gleichsam zum Gotte erhobenen Herrschers verschwindet. A. 3utö der persischen Vorgeschichte. Die wichtigsten orientalischen Völker und Reiche nach geo- graphischer Folge sind: die Aegypter mit ihrer Jahrtausende alten eigenthümlichen Cultur; die wesentlich geschichtslosen nur durch ihr Eingreifen in die Geschicke der benachbarten Cultur- völker bemerkenswerthen Hirten- und Raubstämme der arabischen und syrischen Wüste; das Volk Israel, das auserwählte der Völker mit seinem Monotheismus und seiner höchsten weltgeschichtlichen Stellung und Aufgabe; das Handels- und Jndustrievolk der Phönikier mit ihren weitreichenden Seefahrten und Colonisationen; die Syrer und die Stämme Kleinasiens; ostwärts im Stromthal des Euphrat-Tigris, einem ähnlichen Niederland wie Aegypten, die Babylonier; zwischen dem armenischen Hochland und dem Plateau von Iran, westlich

7. Alte Geschichte - S. 49

1872 - Mainz : Kunze
I. Ute $)etferkriege. 500—449 t>. 61)v. Sdie ^ßerferfriege geben dem ganzen fpateren ßeben der ©riedjen einen ©cfia^ ebter nationaler Erinnerungen und lefjren sie itjren eigentümlichen 2öert^ al§ freie ^Bürger gegenüber den ^necfjten eine§ Sdespoten fennen; in u>eltgefd)id)tlid)er 33ejie^ung finb sie der erfte groß|e ^ufammenfto^ P>i|cf>en Orient und Occibent. 2iuf (Seiten der ©riechen die (Stngetfrei^eit, die ftäbtifdje Unab^ängigfeit, der 23ürgerftnn und bamit die 33ebingungen eine3 fteten §ortfcf)ritt§ und die Sßurjet der ^ö^eren menfdjlidjen £ugenben — auf ©eiten der ^ßerfer die unfreie 2jlaffe, der btinbe ©efiorfam, raobei die fitt= licfye $reif)eit be§ Einzelnen gegenüber dem belieben be§ gleic^fam gum ©otte erhobenen §errfc§er3 üerfdjtüinbet. A. %vls der pjrfifdjen ^orgefdjidjfe. Sdie rairfjtigften orientalifdjen Ssolfer und Sfleic^e nadj geogra= pljifdjer $olge finb: die 21 egg p ter mit i^rer ^jatyrtaufenbe alten eigentümlichen Kultur; die roefentlic^ gefdjidjtslojen nur burd) i^r Eingreifen in die ©eftf)i(fe der benachbarten .ftulturoölfer bemerfenäs roertljen §irten= und Dtaubftamme der arabifcfjen und fgrifc^en äßüfte; bag Ssolf ^fraet, ba§ auäerraäpe der Sßölfer mit feinem ?D^onotl)ei§mu§ und feiner l>od)ften rceltge= fchid)tlid)en ©tellung und Aufgabe; ba§ §anbetä= und ^nbuftrieoolf der ^P^önifier mit i^ren raeitreicfienben ©eefafirten und Ä'oloni= $«rbft, ljiftorifc§es $Uf«&udj, I. (5lu§g. f. (Stjmn). 3. Slufl 4

8. Alte Geschichte - S. 21

1870 - Mainz : Kunze
( I. Die Völkerwanderung. Am Anfallg der griechischen Geschichte liegen große Wan- derungen und Bewegungen der Stämme, die sich in der Aus- sendung von Kolonien sortsetzen und im Mutterlande die Folge haben, daß durch das erobernde Vordringen und Emporkommen des dorischen Stammes der Schwerpunkt der griechischen Ge- schichte eine Zeit lang nach dem Süden, in den Peloponnes ver- legt wird. — Erst nachdem die wandernden Stämme zur Ruhe gekommen, beginnt eine geregelte innere Entwicklung der einzelnen Staaten. Aus den Wanderungen geht ein neugebornes Griechen- land, mit neuen Stämmen, Staaten und Städten hervor. Das Uebergewicht des Ach äischeu Stammes tritt ganz zurück, die beiden hellenischen Großmächte, Sparta als die Vertreterin des dorischen, Athen als die Hauptmacht des jonischen Stam- mes treten hervor. a. Thessalische Wandrung: Zug der (vielleicht durch illyrische Barbaren gedrängten) Th essüler aus Thesprotien über den Pindus in das Thalgebiet des Peneus, das nach ihnen be- nannte Land, dessen frühere Bewohner theils in die Gebirge ge- scheucht, theils zu Leibeignen gemacht werden. Nach langen Kämpfen werden die Thessaler Herren des Landes, gelangen übrigens nie zu eingreifender Bedeutung in der griechischen Geschichte. Anfangs einzelne Fürstenthümer, dann Adelsherrschaft, auf dem Reiterdienst beruhend; das Land immer ohne Einheit. Vergebliche Versuche, in Mittelgriechenland vorzudringen; Kämpfe mit Böotiern und Phociern im 6. Jahrhundert. b. Böotische Wandrung: Dem Stoß der Thessaler nach- gebend wandern die äoliscyen Böotier von Arne im Spercheus- thal in das weite Thalbecken des Kopais und das untere Cephissns-Thal, nunmehr Böotien. Die alten Bewohner (Cad- meonen, Minyer, Thracier) wandern theils aus, thells zerstreuen

9. Alte Geschichte - S. 45

1870 - Mainz : Kunze
I. Die Perserkriege. 300—449 v. Chr. Die Perserkriege geben dem ganzen späteren Leben der Griechen einen Schatz edler Erinnerungen und lehren sie ihren eigenthümlichen Werth als freie Bürger gegenüber den Knechten eines Despoten kennen; in weltgeschichtlicher Beziehung sind sie der erste große Zusammenstoß zwischen Orient und Occident. Auf Seiteil der Griechen die Einzelfreiheit, die städtische Un- abhängigkeit, der Bürgersinn und damit die Bedingungen eines stetell Fortschritts und die Wurzel der höheren menschlichen Tugenden — auf Seiten der Perser die unfreie Masse, der blinde Gehorsam, wobei die sittliche Freiheit des Einzelnen gegen- über den: Belieben des gleichsam zum Gotte erhobenen Herrschers verschwindet. A. Ans der persischen Vorgeschichte. Die wichtigsten orientalischen Völker und Reiche nach geo- graphischer Folge sind: die Aegypter mit ihrer Jahrtausende alten eigenthümlichen Cultur; die wesentlich geschichtslosen nur durch ihr Eingreifen in die Geschicke der benachbarten Cultur- völker bemerkenswerthen Hirten- und Raubstümme der arabischen und syrischen Wüste; das Volk Israel, das auserwählte der Völker mit seinem Monotheislnus und seiner höchsten weltgeschichtlichen Stellung und Aufgabe; das Handels- und Jndnstrievolk der Phönicier mit ihren weitreichenden Seefahrten und Coloniegründungen; die Syrer und die Stämme Kleinasiens; ostwärts im Stromthal des Euphrat-Tigris, einem ähnlichen Niederland wie Aegvpten, die Babylonier; zwischen dem armenischen Hochland und dem Plateau von Iran, westlich

10. Alte Geschichte - S. 94

1870 - Mainz : Kunze
ni. € u 11 n r. Veränderter Charakter der Zeit. Die politische Rolle der Griechen ist ausgespielt, dagegen durchdringt die von ihnen geschaffene Cultur mehr und mehr den ganzen Länderraum, auf welchem die alte Geschichte spielt. Die schöpferische Thätigkeit macht der wissenschaftlichen Platz; Alexanders Lehrer Aristoteles, der alles Wissen seiner Zeit in sich zusammenfaßt, ist für die wichtigsten Zweige der Wissenschaft (Naturgeschichte, Logik, Psycho- logie, Ethik, Poetik, Politik u. s. w.) bahnbrechend geworden. Alexanders eigenes Interesse an wissenschaftlichen Dingen und geistigem Leben; was bei ihm noch reines Interesse, wird bei seinen Nachfolgern Regierungsmittel. An der Stelle der in ihrer Beschränkung großartigen griechischen Nationalität der kosmo- politische Hellenismus; griechische Kolonien im fernsten Osten; während Griechenland selbst entvölkert wird, liefert es dem ganzen Osten die Söldner, Gelehrten, Baumeister, Künstler, Leh- rer. Mittelpunkte dieser hellenistischen Kultur sind die Residenzen, daher ihr höfischer Charakter: neben zahlreichen andern ganz be- sonders Alexandria, unter den Ptolemäern Hauptsitz der Ge- lehrsamkeit dieser Zeiten; die große Bibliothek und das Mu- se i o n (Akademie): andere Schulen zu Athen, Rhodus, Pergamum, wo gleichfalls Bibliothek von angeblich 200000 Bünden; andere Sammlungen, zoologische, botanische; Ausbreitung der griechi- schen Sprache, welche Vermittlerin des Weltverkehrs wird: Pflege der Grammatik und der Philologie. Poesie eifrig, aber geistlos getrieben: gelehrte astronomische, medici- nische Gedichte; glücklich noch im Epigramm und (vereinzelt) der Idylle (Theokrit). So wirkt auch die Kunst ohne Be- geisterung, aber mit großen technischen und ungeheuren materiellen
   bis 10 von 45 weiter»  »»
45 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 45 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 40
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 2
11 1
12 0
13 0
14 12
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 5
21 1
22 3
23 3
24 0
25 1
26 6
27 2
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 1
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 5
43 0
44 0
45 14
46 5
47 0
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 28
3 5
4 13
5 0
6 0
7 4
8 1
9 35
10 0
11 0
12 1
13 3
14 15
15 2
16 2
17 9
18 0
19 0
20 1
21 3
22 4
23 5
24 0
25 8
26 1
27 1
28 0
29 0
30 4
31 15
32 0
33 0
34 1
35 4
36 0
37 3
38 2
39 0
40 1
41 25
42 1
43 40
44 0
45 8
46 0
47 4
48 0
49 1
50 1
51 0
52 7
53 6
54 1
55 22
56 6
57 0
58 1
59 5
60 1
61 0
62 0
63 28
64 0
65 9
66 9
67 1
68 3
69 0
70 1
71 16
72 14
73 2
74 0
75 0
76 1
77 2
78 1
79 0
80 0
81 0
82 0
83 5
84 0
85 0
86 0
87 0
88 6
89 10
90 0
91 0
92 14
93 0
94 1
95 3
96 0
97 2
98 6
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 2
3 5
4 2
5 3
6 0
7 1
8 2
9 0
10 5
11 0
12 0
13 0
14 0
15 14
16 3
17 0
18 2
19 23
20 0
21 0
22 10
23 4
24 0
25 0
26 0
27 4
28 0
29 3
30 0
31 1
32 0
33 5
34 0
35 0
36 0
37 3
38 0
39 1
40 1
41 0
42 0
43 2
44 0
45 0
46 0
47 4
48 1
49 0
50 0
51 1
52 2
53 1
54 44
55 1
56 1
57 2
58 2
59 4
60 0
61 0
62 11
63 4
64 3
65 0
66 0
67 0
68 0
69 2
70 0
71 1
72 2
73 0
74 11
75 2
76 0
77 13
78 0
79 0
80 5
81 5
82 2
83 1
84 0
85 9
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 44
92 22
93 0
94 0
95 0
96 0
97 2
98 2
99 1
100 3
101 0
102 2
103 0
104 0
105 3
106 0
107 0
108 24
109 1
110 1
111 0
112 0
113 1
114 0
115 11
116 1
117 1
118 1
119 2
120 17
121 0
122 2
123 0
124 1
125 0
126 10
127 65
128 4
129 0
130 0
131 3
132 5
133 2
134 9
135 0
136 30
137 1
138 5
139 1
140 0
141 0
142 1
143 1
144 0
145 16
146 13
147 1
148 6
149 0
150 0
151 0
152 2
153 0
154 0
155 0
156 1
157 1
158 13
159 1
160 0
161 0
162 6
163 4
164 1
165 9
166 3
167 2
168 3
169 0
170 0
171 14
172 6
173 7
174 0
175 4
176 0
177 4
178 0
179 6
180 1
181 8
182 4
183 25
184 0
185 2
186 0
187 14
188 1
189 14
190 1
191 2
192 9
193 6
194 5
195 0
196 0
197 3
198 0
199 2