Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 78

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
78 Geschichte der Römer. ein. Dieser war der Sohn des Siegers von Pydna, Ämilius Paullus, war aber von Publius Scipio, dem Sohn des Afrikanus, adoptiert d.h. al& Sohn angenommen worden und führte nun desfen Namen mit dem Zusätze Ämilianus. Er war ein umsichtiger und entschlossener Feldherr, dazu maßvoll und gerecht, milde und zuvorkommend im Verkehr, ein Liebhaber griechischer Bildung; beim Volke war er sehr beliebt und wurde daher vor der üblichen Zeit zum Konsul gewählt. Er schloß zunächst Karthago von der Landseite durch eine Kette von Befestigungen ab. Darauf sperrte er auch den Hafen, indem er einen Damm baute, welcher die Einfahrt abschloß. Und nun begann der Sturm auf die Stadt, in der bereits Hunger und-Krankheit herrschten. Erst wurden die Häfen erobert; darauf drangen die Römer, Schritt für Schritt erkämpfend, bis zum Marktplatz und von da in andauerndem, heftigstem Kampfe durch die brennenden Straßen bis zur Burg vor. Jetzt ergab sich der Rest der Bevölkerung, 50 000 Menschen^ die nachher in die Sklaverei abgeführt wurden. Auch der feindliche Feldherr Hasdrubal warf sich, einen Ölzweig in der Hand, Scipio zu Füßen. Nur die römischen Überläufer ergaben sich nicht; mit ihnen sand die Gattin Hasdrubals, ihren Gemahl als Feigling verfluchend, in den Flammen des' die Burg krönenden Tempels den Untergang. Karthago brannte völlig nieder. Uber die Stätte wurde der Pflug 146- gezogen, zum Zeichen, daß sie nie wieder bewohnt werden sollte. Das Gebiet von Karthago wurde unter dem Namen Afrika zur Provinz, gemacht. Scipio erhielt wie sein Adoptivgroßvater den Namen Afrikanus. Die spanischen Kriege. § 83. Während die Römer der Macht Karthagos ein Ende bereiteten und sich zu Beherrschern des Orients machten, hatten sie zugleich lange und sich immer wieder erneuernde Kriege mit den spanischen Bergvölkern zu führen, die ihre Freiheit, wie einst gegen die Karthager, so nunmehr gegen die neuen Bedränger tapfer und zähe verteidigten. Am längsten und hartnäckigsten widerstanden die Einwohner der Stadt »umantia N u m a n t i a, die am oberen Duero in wilder Gebirgsgegend auf der Höhe lag. Erst als Scipio Ämilianus gegen sie gesandt wurde, iss. erlag die Stadt nach verzweifeltem Kampfe im Jahre 133. Sie wurde zerstört und dem Erdboden gleich gemacht. Scipio aber fügte seinem Namen den Beinamen Numantimts bei.

2. Geschichte des Altertums - S. 17

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Der Staat der Spartaner. 17 Diese genossen mancherlei Ehren; ihr Krongut war größer als die Güter anderer Spartiaten, sie erhielten bei den gemeinsamen Mahlzeiten, an denen auch sie gewöhnlich teilnahmen, eine doppelte Portion und einen besonders großen Anteil an der Kriegsbeute. Im Felde führten sie das Heer an: und als höchste Priester des Volkes verrichteten sie gewisse Opser. Aber im übrigen war ihre Macht beschränkt durch den Rat der Alten (Gerusia), der aus 28 über 60 Jahre alten Männern bestand; dieser Staatsrat, in dem die Könige den Vorsitz führten, leitete das ganze Staatswesen. Wenn wichtige Dinge, Krieg und Frieden, Verträge, Gesetze zur Beratung standen oder Beamte gewählt werden mußten, so trat die Volksversammlung zusammen; sie wurde zur Zeit des Vollmondes berufen; an ihr konnten., alle Spartiaten teilnehmen. Eine besondere Stellung im Staatswesen nahmen die fünf jährlich neugewählten Ephoren, d.h. Aufseher, ein. Ihnen besonders fiel die Auf-Ephoren, gäbe zu, die überlieferte Sitte und Zucht aufrecht zu erhalten und jeden Verstoß dagegen zu ahnden. Im Lause der Zeit wurden sie immer mächtiger und vermochten selbst die Könige vor ihr Gericht zu ziehen. Auch dadurch suchte man die Eigenart des spartanischen Staatswesens zu erhalten, daß man den Verkehr mit dem Auslande möglichst erschwerte. saemugen Fremde, die sich in Sparta aufhielten, wurden oft plötzlich ausgewiesen, den Spartanern das Reisen im Auslande verboten. Als Geld dienten in Lace-dämon eiserne Münzen; Gold- und Silbergeld war untersagt. § 17. Die spartanischen Eroberungskriege. In einem Kriegerstaate, wie es der spartanische war, konnte es nicht ausbleiben, daß die Eroberungslust großgezogen wurde. Es kam dazu, daß die Bevölkerung sich vermehrte und die vorhandenen Güter für die wachsende Zahl der Familien nicht ausreichten. Da waren es die fruchtbaren Fluren Messeniens, welche die Gier der Spartaner vor allem reizten. In zwei langen, wechselvollen Kriegen wurde Tic messe. Messenien erobert, die Bewohner unterworfen und ihr Land an Spartiaten- Steg” familien verteilt. Immer weiter dehnte sich seitdem die Macht und der Einfluß der ier Mo» Spartaner aus. Alle Staaten des Peloponnes, mit Ausnahme von Argos, das ihnen immer feindlich blieb, ordneten sich ihnen unter und schlossen sich unter ihrer Hegemonie, d. h. Führung, zu einem peloponnesifchen Bunde zusammen. Um das Jahr 500 war kein Staat in Griechenland mächtiger als Sparta. Neubauer. Beschicht!. Lehrbuch für Mädchensch. I. 5. Hust.

3. Geschichte des Altertums - S. 92

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
92 Gcschlchie der Nömer. mächtige Priesterschaft der Druiden und der Adel der Großgrundbesitzer. 58 Cäsar hatte es zuerst mit dem Volk der Helvetier zu tun, das, von den Germanen bedrängt, seine Wohnsitze in der heutigen Schweiz zu räumen und in einer anderen Landschaft Galliens sich eine neue Heimat zu erobern beschlossen hatte. Da er dies nicht zu dulden gedachte, griff er sie auf dem Marsche an, schlug sie und zwang sie zur Rückkehr in ihr früheres Gebiet. /; Artovist.noch in demselben Jahre wandte er sich gegen Ariovist, den mächtigen und stolzen König der germanischen Sueven, der im Begriffe war, sich im mittleren Gallien ein Reich zu gründen. Cäsars Soldaten freilich waren anfangs voll Angst und Furcht, als es gegen die Germanen gehen sollte; viele machten ihr Testament oder suchten um Urlaub nach. Dennoch führte er die Truppen bis in die Gegend des heutigen Mülhausen im Elsaß, wo die Entscheidungsschlacht stattfand. Nach hartem Kampfe wurden die Gmlanen völlig besiegt, und Ariovist floh über den Rhein, der durch Sieg die Grenze zwischen dem römischen Reich und Germanien wurde. ^Jn den nächsten Jahren unterwarf Cäsar auch die tapferen Belger und Rheinüber- die übrigen gallischen Völker. Zweimal überschrittener den Rhein, nicht um Eroberungen zu machen, sondern um-die Germanen einzuschüchtern. Auch ließen sich diese auf keine Schlacht ein, sondern zogen sich mit Weib und Kind und ihren Herden in die Wälder zurück. Auch nach Britannien setzte er zweimal hinüber, um die den Galliern stammverwandten Briten zu schrecken und ihnen die Macht Roms zu zeigen. Bis über die Themse drang er vor^begnügte sich aber damit, daß die Stämme jener Gegend ihm Geiseln stellten.") ^Indessen wuchs bei den unterworfenen Galliern der Unmut und die Erbitterung über das römische Joch. Im Jahre 52 brach ein großer Aus-^tortx-ftcm*) aus, dessen Führer der tapfere und freiheitliebende Vercing^torix war. Aber trotz anfänglicher Mißerfolge trug Cäsar schließlich den Sieg davon. Vercingetorix mußte sich ergeben. Gallien war nunmehr endgültig erobert und wurde zur römischen Provinz gemacht. Cäsars Bürgerkrieg und Alleinherrschaft. / § 101: Die Vorgeschichte des Bürgerkrieges. So erwarb sich Cäsar durch die Eroberung Galliens Macht und Reichtum, er schuf sich ein treffliches, ihm treu ergebenes Heer, und der Glanz seines Ruhmes verdunkelte den des Crasius' Tod. Pompejus. Indessen löste sich das Triumvirat aus. C r a s s u S war nach Syrien als Statthalter gegangen und hatte einen Feldzug gegen das Reiter-

4. Geschichte des Altertums - S. 95

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Das zweite Triumvirat. 95 Antonius vor dem versammelten Volke anbot, gern angenommen, wenn ihm nicht das Murren der Menge gezeigt hätte, daß er besser tue, dies noch nicht zu wagen. Cäsar wandte seine gewaltige Macht in vortrefflicher Weise an, fo daß seine kurze Regierung zum Segen für das Reich wurde. Gegen seine bisherigen Gegner zeigte er eine klug berechnete Milde und begnadigte viele von ihnen. In den Provinzen gründete er zahlreiche Kolonien und siedelte dort arme Bürger an; so gelang es, die große Zahl der Besitzlosen, die sich in Rom aushielten und dort von den Getreidespenden des Staates lebten, zu vermindern. Die Untertanen des Reichs schützte er gegen die Erpressungen der Statthalter und der Steuerpächter. Der zunehmenden Sittenlosigkeit suchte er durch Gesetze entgegenzutreten, welche auf Gewalttat und Bestechung harte Strafen setzten und den Luxus einschränken sollten. Auch den Kalender, der in völlige Zerrüttung geraten war, ordnete er unter Heranziehung eines Astronomen aus Alexandria. So entstand der julianische Kalender, der allgemein in Geltung gewesen ist, bis ihn im sechzehnten Jahrhundert Papst Gregor Xiii. hat verbessern lassen; in Rußland gilt er noch heute. Mitten in seiner großartigen Herrschertätigkeit erlag Cäsar einer Verschwörung, an der sich teils begnadigte Pompejaner, teils unzufriedene Eäsarianer beteiligten und deren Führer der finstere und ehrgeizige C a s s i u s und der von Cäsar immer sehr begünstigte Junius Brutus waren. Als er am 15. März 44 trotz mehrfacher Warnungen und trotz der böfen Cäsars «r. Träume seiner Gemahlin sich in den Senat begeben hatte, wurde er von 16 • den Verschworenen überfallen. „Auch du, Brutus!" rief er, als auch dieser den Dolch aus ihn zückte, verhüllte sein Haupt und sank, von dreiundzwanzig Stichen durchbohrt, an der Bildsäule des Pompejus nieder. Cäsar gehört als Feldherr wie als Staatsmann und R e g e n t zu den größten Männern der Weltgeschichte. Um seinen Ehrgeiz zu befriedigen und die Alleinherrschaft zu erreichen, hat er unlautere Mittel nicht verschmäht; aber als er die Macht-in den Händen hatte, erwies er -sich als einen großen Regenten. Der vielseitige Mann zählt aber auch zu ton bedeutendsten römischen Schriftstellern; er hat die Geschichte feiner Taten selbst geschrieben. 5. Die Zeit des Emporkommens Octavians. Das zweite Triumvirat. § 104. Die Cäsarmörder hatten gehofft, daß sich ihnen die Be- «ntonta«. Dölkerung Roms begeistert anschließen würde. Aber das Gegenteil trat ein.

5. Geschichte des Altertums - S. 66

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
66 Geschichte der Römer. Das Ergebnis des Krieges war dieherrschaftderrömerüber g a n z M i t t e l i t a l i e n. Um sie zu sichern, legten sie an vielen Orten Kolonien uitb Italiens Militärkolonien an, die ihnen als Festungen dienten und> 6tro6en' wo sie zugleich ärmere Bürger mit Landbesitz versorgten. Sie bauten ferner Heerstraßen, die schmal, aber trefflich gepflastert waren, meist schnurgerade durch die Landschaft verliefen und teilweise noch heute erhalten und gangbar sind. Die berühmteste war die appische Straße, welche von Rom nach Capua lief und nachher bis nach dem wichtigen Hafenort Brundisium am adriatischen Meer fortgesetzt wurde. Der tarentinische oder pyrrhische Krieg. 281 — 272. § 70. Tarent und Pyrrhus. Noch waren Oberitalien und ein Teil Unteritaliens von Rom unabhängig. In Unteritalien waren es besonders-die griechischen Kolonien und unter ihnen vor allen das reiche und große Tarent Tarent, welche mit Besorgnis auf die Fortschritte der Römer sahen. Tarent war einst von ausgewanderten Spartanern gegründet worden und hatte bald großen Wohlstand erworben. Die Verfassung der Stadt war demokratisch; der Pöbel hatte die Herrschaft in den Händen. Zwisch.n Tarent und Rom bestand ein alter Vertrag, wonach römische Schiffe den tarentinischen Meerbusen nicht befahren durften. Als nun trotzdem eines Tages ein kleines römisches Geschwader im Hafen von Tarent vor Anker ging, fiel der Pöbel wütend über die Schiffe her und zerstörte sie teilweise. Ein Gesandter, den die Römer nach Tarent schickten, um Genugtuung zu verlangen, wurde verhöhnt und beschimpft. Da beschlossen sie den Krieg. Nun waren die Tarentiner ein weichliches, unkriegerisches Volk. Des-Pyrrh^s. wandten sie sich an Pyrrhus, den König von Cpirus. Dieser hatte ein wechselvolles Leben hinter sich. Zweimal war er in seiner Jugend aus seinem Lande vertrieben, mit ftemder Hilfe aber dorthin zurückgeführt worden; unter den Waffen war er aufgewachsen, in den Kämpfen d ev D i a d o ch e n hatte er sich Kriegserfahrung erworben. Er war kühn und tapfer, von ritterlichem Wesen, zu abenteuerlichen Unternehmungen geneigt; seine Soldaten, geübte Veteranen, hingen an ihm. Er war gern bereit dem Rufe der Tarentiner zu folgen und überschritt mit einem Heere, bei dem sich auch Kriegselefanten befanden, das Meer; er hoffte das Abendland zu erobern, wie Alexander der Große das Morgenland erobert hatte. Schlacht bei § 71. Der pyrrhifche Krieg. Im Jahre 260 wurde bei He r all e a *tra£len- (am tarentinischen Meerbusen) die erste Schlacht geliefert. Die Romev

6. Das Altertum - S. IV

1907 - Leipzig : Voigtländer
Iv Vorbemerkung. wurde das Leben und wirken der Zrauen nicht außer acht gelassen. Kuf das ernstlichste ward versucht, bei der Schilderung der politischen Entwicklung der Völker wie der Kulturverhältnisse das rechte Maß zu treffen, weder zu viel noch zu wenig zu geben. 2. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf Klarheit und Kürze der Darstellung verwendet. Der Übersichtlichkeit dienen möglichst durchsichtige Gliederungen, bezeichnende Überschriften der Hauptabschnitte, Spitzmarken beim Beginn der Unterabschnitte und Stichrvorte am Rande, die den Gedankengang klarstellen und die wichtigsten Punkte hervorheben. Die Verständlichkeit des Textes wurde durch Beigabe guter Karten und Bilder erhöht. 3. Zahlreiche Stammtafeln und Zeittafeln erleichtern die Lin-prägung der Regentenreihen und Jahreszahlen; auf die einzuprägenden Jahreszahlen ward sowohl im Text als auch in den Stichworten am Rande Rücksicht genommen.

7. Geschichte des Altertums - S. 12

1889 - Wiesbaden : Kunze
12 Erster Abschnitt. Pflanze, Stein gestalteten sich so dem Inder selbst zu Götterwesen; daher erschien ihm auch jede Verletzung eines Naturwesens als ein Frevel an der Gottheit. Den Mittelpunkt der Religion bildet die Lehre von der S e e l e n -Wanderung und Wiedergeburt. Die menschliche Seele ist nach dem Glauben der Inder zwar zur Seligkeit bestimmt, aber zur Strafe in den irdischen Leib gebannt. Sie würde gänzlich dem Verderben anheimfallen, wenn nicht von Zeit zu Zeit Vischnu aus Erden verkörpert (inkarniert) erschiene und dem ewigen Recht wieder Geltung verschaffte. Neun solcher Erscheinungen (Inkarnationen) sind schon vorüber, die zehnte wird noch erwartet. Durch Opfer, durch Waschungen im heiligen Wasser des Ganges, durch Wallfahrten, Kasteiungen, durch Gaben an die Priester, besonders aber durch fortwährende Richtung der Gedanken auf Brahma kann die Seele schon hienieden eine solche Läuterung erhalten, daß sie nach dem Tode unmittelbar zum Indra dringt; aber die Seele des Lasterhaften muß erst in langer Wanderung durch verschiedene Tier- und Pflanzenkörper für diesen Zustand vorbereitet werden; der Körper kehrt nach dem Tode zu den vier Elementen zurück. Die Tugend wird allein in rein äußerlicher Werkheiligkeit gesucht, und während der indische Glaube auf der einen Seite die ängstliche Scheu zeigt, auch das geringste Geschöpf zu verletzen, nährt er auf der anderen grenzenlose Lieblosigkeit gegen den Mitmenschen. Das Weib wird nur als Sklavin des Mannes betrachtet, jedoch findet die Selbstverbrennung der Frauen nach dem Tode der Männer nur noch unter großen Einschränkungen statt. 2. Staatswesen und Kultur. Staatseinrichtungen. Die Einrichtungen des Staates, welche mit der Religion auf das engste verbunden sind, beruhen auf den Gesetzbüchern des Manu, die in der Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr. ihre jetzige Fassung erhalten haben und in 12 Bücher zerfallen. Sie stellen den König, der in der ältesten Zeit aus der Kaste der Priester hervorging, als Stellvertreter der Gottheit dar, geben dem Königtum unumschränkte Macht, führen eine streng geschiedene Kasteneinteilung durch und fordern von dem Volk Gehorsam und Unterwürfigkeit. Wie Manu als Enkel Brahmas betrachtet wird, so erscheint auch sein Gesetz als von Gott gegeben und somit jede Verletzung desselben als Sünde gegen Gott. Die wesentlichste Einrichtung, welche als von Gott geboten dargestellt

8. Geschichte des Altertums - S. 113

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 15. Die dorische Wanderung, die Gründung griechischer Kolonien rc. 113 bis zur Küste Galliens und gründeten um 600 v. Chr. Masfilia, wohin sie auswanderten, als Cyrus Kleinasien unterwarf. Den Ioniern folgten die Dorer. Sie gründeten die Kolonie Doris südlich von Jonien mit den Inseln Kos, Rhodos und Kreta, sowie 6 Städten, unter welchen Halikarnäß und Knibus hervorzuheben sind. Auch an anbetn Küsten würden von den Handel treibenben Griechen Nieberlassungen gegrünbet. An der Küste von Thracien und Macebonien entstauben Abbera, Amphipolis, Olynth und Poti-däa. In Unterhalten würde durch die Kolonien Tarent, Sy-baris, Kroton und Kumä (die Mutterstabt Neapels) griechische Sprache und Bilbung so vorherrschen^ daß diese Lanbschaft Großgriechenlanb genannt würde. Sizilien war zum größten Teil von Griechen bewohnt und zahlte als Städte Messana, Katana, Gela und Agri-gent. In Afrika erblühte Ktjrene, in Gallien Massilia; in Spanien entstaub von Zakynth aus Sagunt. Die Kolonien unterhielten, obgleich sie selbstänbig waren, mit dem Mutterlanbe rege Verbinbung und zeichneten sich durch Handel und Wohlstanb, Sprache und Sitte von den benachbarten Nicht-griecheu, welche Barbaren genannt würden, vorteilhaft aus. Die asiatischen Kolonien überstrahlten durch Reichtum und geistige Bilbung sogar das Mutterlanb. Die Staatsverfassungen. Obgleich die Griechen ein stamm-verwanbtes Volk waren, so bilbete Griechenlanb boch keinen Einheitsstaat, sonbern zerfiel in eine große Zahl von einanber unabhängiger kleiner Staaten. In der ältesten Zeit bilbeten die Staaten erbliche Monarchien mit einem König an der Spitze. Dieser hatte im Kriege die Führung und vereinigte im Frieden die oberste richterliche und priesterliche Gewalt in feinen Hänben, war aber an die Beschlüsse der Volksversammlung ge&unben. Nach der Völkerwanberung gingen die meisten Königsherrschaften unter, und die Staaten würden in Republiken verwanbelt. Nur Sparta behielt seine beiben Könige, jedoch mit beschränkter Macht bei. In den Republiken rissen zunächst die vornehmen Geschlechter, welche den meisten Grunbbesitz hatten, die Herrschaft an sich und begrünbeten eine Abelsherrschaft ober Aristokratie. Da aber die Abelsherrschaft nicht selten zur Bedrückung des nieberen Volkes, des Demos, führte, so erstrebte und erzwang auch bieses die Mitherrschaft, und es entstaub dann eine Volksherrschaft ober Demokratie. In dem Ringen des Volkes nach der Herrschaft im Staate gelang es zuweilen einem Volksführer, Casfians Weltgeschichte I. 6. Aufl. v. Ph. Beck. o

9. Geschichte des Altertums - S. 114

1889 - Wiesbaden : Kunze
114 Zweiter Abschnitt. Erster Zeitraum. die ganze Macht des Staates in die Hände zu bekommen und sich an der Spitze des Staatsrvesens zu befestigen und zu erhalten, eine solche, durch Gewalt erlangte Alleinherrschaft hieß Tyrannis, der Herrscher Tyrann, ohne daß mit dieser Bezeichnung zunächst der Begriff der Grausamkeit und Willkür verbunden war. Solche Herrschaften entstanden in Griechenland in der Zeit von 670—510 v. Chr.; die bedeutendsten Tyrannen waren: Periander (629—585) in Korinth, Theägenes (seit 625) in Megara, Pittakus (um 600) auf Lesbos, Kllsthenes (seit 596) in Sikyon und Pol krates (gest. 522) auf Samos. §. 16. £i)fcurg unit feine Gesetzgebung in Spatfa. Nachdem die Dorer unter der Führung der Herakliden die Landschaft Lakonien erobert hatten, richteten sie sich als die Herrschenden dort ein. Die Hauptstadt Lakedämon wurde Sparta d. h. die Zerstreute genannt, und die Dorer führten den Namen Spartiaten. Die Achäer oder Lakedämonier, welche sich willig unterworfen hatten, wurden zinspflichtige Ackerbauer oder Gewerbetreibende und blieben persönlich frei, hatten aber keine politischen Rechte. Sie wohnten um die Hauptstadt herum und hießen daher auch Periöken d. h. Umwohnende. Diejenigen aber, welche durch langen Widerstand den Zorn der Eroberer auf sich geladen hatten, wurden zu Sklaven gemacht und Heloten genannt. Die Herrschaft führten zwei Könige aus den Familien des Eurysthenes und Prokles. Da diese aber stets mit einander in Zwist lebten, so entstand ein Zustand der Gesetzlosigkeit in dem Gemeinwesen. Zu diesen Parteikämpfen im Innern kamen Angriffe der noch unbezwungenen Achäer im Süden Spartas. Dem neuen Staate drohte daher doppelte Gefahr. Diese konnte nur dadurch abgewehrt werden, daß das Volk nach innen zur Gesetzlichkeit und nach außen zur höchsten kriegerischen Tüchtigkeit erzogen wurde. Diesem doppelten Zweck entsprach die Gesetzgebung des Lykurg 880. Lykurgos war aus königlichem Geschlechte. Sein Vater Eunomos, einer der beiden Spartaner-könige aus der Familie der Prokliden, war in einem Volksaufstande getötet worden. Da der ältere Bruder des Lykurg, Polydäktes, welcher feinem Vater in der Regierung folgte, bald starb und die hinterlassene Witwe desselben einen Sohn bekam, so regierte Lykurg als Vormund desselben. Damit aber Lykurg König werde, forderte die Königswitwe ihn auf, ihr Kind zu töten, in der Hoffnung,

10. Geschichte des Altertums - S. 135

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 20, 4. Athens Vorherrschaft in den Perserkriegen. 135 Perser blieben von Griechenland fern, und Asien wurde der Kriegsschauplatz. Themistokles hatte nach der Schlacht bei Salamis als Anerkennung für seine kluge Handlungsweise einen Kranz von Ölzweigen erhalten. Die größte Ehre empfing er bei den olympischen Spielen, wo aller Augen auf ihn gerichtet waren, einer ihn dem andern zeigte, und lauter Jubelruf ihm entgegen schallte. Doch auch er entging dem Neide seiner Mitbürger nicht und erntete Undank wie Miltiades. 4. Athens Vorherrschaft in den Perserkriegen. Athens Wiederaufbau. Die Siege über die Perser waren ein glänzendes Zeugnis für die in dem griechischen Volke wohnende Nationalkraft. Besonders hatte sich Athen durch seinen Opfermut und seine geistige Überlegenheit ausgezeichnet. Daher ging das Bestreben des Themistokles jetzt dahin, Athen zur ersten Macht in Griechenland zu erheben. Zunächst wurde Athen (478) wieder aufgebaut und mit einer festen Mauer umgeben, welche die Stadt von der Landseite her vor Überfällen sicherte. Zwar erhoben die auf Athens Aufschwung eifersüchtigen Spartaner Einspruch dagegen; allein Themistokles ging selbst nach Sparta und hielt die Spartaner hin, bis die Mauer vollendet war. Nun wurde die Bucht Piräus in einen befestigten Hafen verwandelt und die Flotte so vermehrt, daß Athens Seemacht die der andern Staaten bald weit überragte. Im Innern wirkte Aristides, den sein Volk aus der Verbannung zurückgerufen hatte, für die Hebung des Bürgertums. Auf seinen Antrag wurden die Schranken, welche die solonische Verfassung der vierten Bürgerklasse gesetzt hatte, entfernt und auch dieser Klasse volles Bürgerrecht mit der Berechtigung zu allen Staatsämtern bewilligt, sodaß der athenische Staat nunmehr eine vollständige Demokratie bildete. Pausänias Verrat. Währendessen war die vereinigte Macht der Griechen, zunächst noch unter Spartas Führung, zum Angriffskrieg gegen die Perser übergegangen. Pausanias hatte auf den Rat des Aristides mit der griechischen Flotte Cypern erobert; dann hatte er Byzanz besetzt und so den Persern den Landweg nach Europa abgeschnitten. Seine Erfolge aber machten ihn stolz und übermütig, und sein herrisches Benehmen gegen die von der Perserherrschaft befreiten Inseln und Kolonien erregte große Unzufriedenheit unter den Bewohnern derselben. In Byzanz trat er wie ein persischer König
   bis 10 von 4307 weiter»  »»
4307 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4307 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 138
2 4
3 10
4 2874
5 15
6 12
7 15
8 3
9 220
10 554
11 411
12 1
13 5
14 1252
15 7
16 24
17 31
18 1
19 5
20 820
21 21
22 66
23 624
24 22
25 33
26 859
27 87
28 27
29 23
30 5
31 42
32 5
33 49
34 11
35 2
36 31
37 197
38 30
39 162
40 7
41 1
42 112
43 90
44 12
45 944
46 143
47 9
48 267
49 40

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 54
1 87
2 847
3 214
4 366
5 2
6 10
7 63
8 17
9 1374
10 4
11 17
12 19
13 212
14 618
15 25
16 174
17 526
18 2
19 7
20 36
21 23
22 191
23 186
24 6
25 353
26 101
27 6
28 33
29 1
30 51
31 750
32 13
33 58
34 10
35 207
36 94
37 48
38 15
39 28
40 10
41 943
42 36
43 1923
44 3
45 263
46 31
47 77
48 6
49 6
50 15
51 3
52 323
53 122
54 37
55 872
56 129
57 3
58 26
59 197
60 64
61 14
62 0
63 900
64 6
65 447
66 122
67 44
68 284
69 48
70 48
71 847
72 511
73 17
74 4
75 36
76 62
77 37
78 18
79 13
80 4
81 6
82 73
83 118
84 3
85 3
86 16
87 51
88 172
89 292
90 38
91 61
92 1063
93 2
94 34
95 77
96 9
97 12
98 303
99 17

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 920
1 275
2 855
3 284
4 200
5 1218
6 362
7 394
8 314
9 31
10 592
11 64
12 439
13 156
14 39
15 3634
16 290
17 51
18 278
19 1686
20 87
21 3
22 4251
23 1071
24 188
25 82
26 270
27 4098
28 64
29 1105
30 63
31 99
32 107
33 2759
34 354
35 22
36 29
37 4484
38 90
39 1123
40 132
41 343
42 141
43 975
44 30
45 96
46 316
47 527
48 220
49 54
50 506
51 394
52 813
53 82
54 4307
55 66
56 1312
57 69
58 375
59 3833
60 653
61 24
62 4341
63 1327
64 461
65 244
66 16
67 48
68 65
69 127
70 19
71 201
72 317
73 56
74 1744
75 681
76 10
77 393
78 42
79 26
80 568
81 3639
82 267
83 180
84 129
85 3322
86 22
87 18
88 73
89 160
90 78
91 3001
92 1044
93 27
94 14
95 148
96 4
97 219
98 180
99 559
100 1466
101 22
102 609
103 73
104 109
105 676
106 79
107 170
108 2725
109 83
110 309
111 284
112 1138
113 113
114 301
115 3881
116 589
117 27
118 274
119 243
120 3426
121 1631
122 97
123 555
124 373
125 239
126 957
127 3231
128 1109
129 756
130 19
131 1110
132 439
133 439
134 525
135 4
136 4270
137 121
138 1204
139 69
140 348
141 16
142 844
143 1182
144 46
145 3108
146 3398
147 110
148 594
149 710
150 20
151 184
152 717
153 32
154 233
155 835
156 1083
157 98
158 416
159 176
160 170
161 89
162 3804
163 3414
164 126
165 975
166 2196
167 831
168 316
169 563
170 37
171 738
172 1192
173 2428
174 29
175 1373
176 80
177 2763
178 5
179 1068
180 84
181 2764
182 1380
183 3885
184 85
185 196
186 392
187 826
188 379
189 1885
190 2340
191 201
192 1991
193 609
194 291
195 131
196 758
197 343
198 9
199 331