Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 62

1889 - Wiesbaden : Kunze
62 Erster Abschnitt. und Waisen durfte kein Unrecht geschehen; ihre Kleidung durfte nicht zum Pfande genommen werden, und die Nachlese bei der Getreide-, Wein- und Olivenernte sollte ihnen gehören. In der Regel stand dem israelitischen Hauswesen nur eine Frau vor, und darin liegt der Hauptunterschied zwischen Israeliten und anderen Orientalen. Sie besorgte die Geschäfte des Hauses und war durch einen Schleier vor den Mädchen und Töchtern kenntlich. Meist mieden die Hausfrauen den Anblick der Fremden und bewohnten abgesonderte Zimmer des Hofes, um ihrer Arbeit und der Erziehung der Kinder zu leben. Die Sprüche Salomos <Kap. 31) verkünden das Lob der israelitischen Frauen. Dort heißt es: „Ein tugendsam Weib ist köstlicher als die köstlichsten Perlen; sie gehet mit Wolle und Flachs um und arbeitet gerne mit ihren Händen. Sie stehet des Nachts auf und giebt Futter ihrem Hause und Essen ihren Dirnen. Sie denket nach einem Acker und kauft ihn und pflanzet einen Weinberg von den Früchten ihrer Hände; sie merket, wie ihr Handel nützet; ihre Leuchte verlöscht des Nachts nicht. Sie strecket die Hand nach dem Spinnrocken, und ihre Finger fassen die Spindel. Sie breitet ihre Hände aus zu den Armen und reicht ihre Hand dem Dürftigen. Sie thut ihren Mund auf mit Weisheit, und auf ihrer Zunge ist holdselige Lehre. Sie schauet, wie es in ihrem Hause zugehet, und isset ihr Brot nicht mit Faulheit. Ihre Söhne kommen auf und preisen sie selig, und ihr Mann lobet sie. Viele Töchter bringen Reichtum. Lieblich und schön sein ist nichts; ein Weib, das den Herrn fürchtet, soll man loben. Sie wird gerühmt werden von den Früchten ihrer Hände, und ihre Werke werden sie loben in den Thoren." Die Bücher des alten Testamentes erwähnen neben der Stammmutter des ganzen Menschengeschlechts eine große Zahl von Frauen. Zuerst die schöne und kluge Sarah, Abrahams Weib, um deren Gunst sogar ein ägyptischer König warb; sodann Reb ecka, die Frau Isaaks, welche aus Liebe zu ihrem Sohne Jakob den alten Vater zu täuschen wußte; ferner die blöde Lea und die schöne Ra Hel, Labans Töchter. Rahels Sohn Joseph kam durch die Ränke von Poüphars Weib, der Kämmerer des ägyptischen Königs war, ins Gefängnis, gelangte später zu hohen Ehren und ließ seine Brüder ins Land kommen. Als auf Befehl eines ägyptischen Königs alle neugeborenen israelitischen Knaben ertränkt werden sollten, erhielt die treue Mutter des Moses ihr Kind, und Pharaos Tochter wurde die Retterin desselben. Als Moses das Volk Israel aus Ägypten führte, folgte unter den israelitischen

2. Geschichte des Altertums - S. 63

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 10. Die Frauen der orientalischen Völker. 63 Frauen auch seine Gemahlin Z ipora und seine Schwester Mirjam, eine Prophetin, dem Zuge. Die letztere nahm eine Pauke in die Hand, und alle Weiber folgten ihr mit Pauken und Reigen, und Mirjam sang ihnen vor: „Lasset uns dem Herrn singen, denn er hat eine herrliche That gethan." Als Josua die Stadt Jericho belagerte, verriet R a h a b die Stadt an die Israeliten. Unter den Richtern befand sich auch eine Frau Namens Debora, welche durch ihre Sehergabe dem Volk den Sieg über seine Feinde verkündete. In den Kriegen mit den Philistern tritt der gewaltige Held Simson auf, welcher, durch den Verrat der Delila seiner Locken beraubt, seine Stärke verlor. Nachmals war infolge der Mishandlung einer Frau durch den Stamm Benjamin ein allgemeiner Angriff der übrigen Stämme auf denselben hervorgerufen worden, fodaß er beinahe vernichtet wurde. Um sich wieder zu kräftigen, raubten später die Männer des Stammes Benjamin die Frauen in den Weinbergen zu Silo, als eben dort zur Weinlese fröhliche Tänze aufgeführt wurden. Der Debora glich an Heldenmut die schöne Judith, welche den feindlichen Feldherrn Holofernes bethörte und ihm zur Rettung ihrer bedrängten Brüder das Haupt abschlug. Nicht minder ist die unglückliche Tochterjephtaszu bewundern, welche willig und freudig der Welt und ihrer Lust entsagte, als der Vater ein unvorsichtiges Gelübde gethan hatte. Nach ihr begegnen wir der sanften Moabitin Ruth, deren rührende Auswanderung aus dem Vaterlande nebst ihren späteren Schicksalen die heilige Schrift selbst in einer kleinen Urkunde erzählt. Wir finden ferner erwähnt: die treue Königstochter Michal, welche ihren Gemahl David den Nachstellungen Sauls glücklich entzieht; die schöne Bathfeba, welche der König David dadurch gewann, daß er ihren Gemahl im Felde den Tod finden ließ; die grausame Königin Athalja, die, um den Baalsdienst zu sichern, ihre Verwandten hinrichtete, zuletzt aber auf Befehl des Hohenpriesters getötet wurde; die schöne Esther, welche, zur Gemahlin des Königs Ahasverus erhoben, ihr Volk rettete; die fromme Susanna, die, zum Tode verurteilt, durch den jungen Daniel gerettet und unschuldig befunden wurde. Die Geschichte der israelitischen Frauen nach ihrer Rückkehr aus der Gefangenschaft zeigt herrliche Beispiele von der treuesten Anhänglichkeit an den Glauben der Väter. König Antiochus wollte sie zum Abfalle von ihrer väterlichen Religion zwingen und ließ die Mütter, welche ihre Kinder zum Tempel brachten, ermorden. Da war auch eine Mutter mit sieben Söhnen, welche der König zwingen wollte.

3. Geschichte des Altertums - S. 153

1889 - Wiesbaden : Kunze
24. Spartas Vorherrschaft. 153 nichts weiß." Und doch hatte ihn das Orakel zu Delphi den weisesten aller Menschen genannt. Sein Ende. Seine freimütige Lehre und in noch höherem Grade die Erfolge seiner Lehrweise hatten ihm Feinde und Neider zugezogen. Der große Haufen stellte ihn ohnedies mit den Sophisten in eine Linie, und so nahm man gern die gegen ihn gerichtete Anklage auf, daß er die vaterländischen Götter verachte und die Jugend verderbe. Der 70jährige Greis verteidigte sich selbst, verwies die Richter auf seine Schüler und zeigte, wie er sein ganzes Leben der Verbreitung der Wahrheit gewidmet habe. Allein obwohl er nachgewiesen hatte, daß die Anklage unwahr sei, wurde er doch mit geringer Stimmenmehrheit zum Schierlingsbecher verurteilt. Er murrte nicht über sein Schicksal, sondern freute sich, in der Unterwelt zu besseren Richtern und zu den gepriesenen Helden der Vorzeit zu kommen. Dreißig Tage mußte er noch bis zur Vollziehung des harten Spruches warten; denn das heilige Schiff, welches seit Theseus jährlich nach Delos gesandt wurde, um dem Apollo die versprochenen Opfer darzubringen, war noch nicht zurückgekehrt, und so lange dasselbe abwesend war, durfte in Athen kein Todesurteil vollzogen werden. Seine Schüler kamen täglich zu ihm, Kriton bestach sogar den Kerkermeister und suchte Sokrates zur Flucht zu bewegen; aber Sokrates war von der Wahrheit seiner Lehre so überzeugt, daß er für sie sein Leben lassen wollte und äußerte, ein braver Bürger müsse in allen Fällen sich den Gesetzen des Staates unterwerfen. So rückte allmählich sein Todestag heran. Seine Schüler waren im Gefängnis um ihn versammelt, und er redete in ergreifender Weise zu ihnen über die Unsterblichkeit der Seele. Dann trank er gegen Abend den Giftbecher. Als ihm die Glieder schwer wurden, begab er sich auf sein Lager; doch nach kurzer Zeit richtete er sich noch einmal auf und sprach, um damit anzudeuten, daß der Tod Genesung bringe, zu Kriton: „Ich bin dem Äskulap (dem Gott der Ärzte) einen Hahn schuldig; vergiß nicht, ihm denselben zu opfern." Hierauf hüllte er sich in seinen Mantel und verschied im 71. Jahre seines Lebens 399. §. 24. Spartas üoclieccfchaff. Griechenland Hatte nach Beendigung des peloponnesischen Krieges die ersehnte Ruhe nicht gesunden. Nach Athens Fall war Sparta wieder zur Hegemonie gelangt. Auf seine Veranlassung wurden die demokratischen Verfassungen überall, wo sie noch bestanden, aufgehoben und aristokratische Staatseinrichtungen getroffen, durch welche die

4. Geschichte des Altertums - S. 169

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 27, 2. Alexander erobert das Perserreich. 169 daß nicht euch für seine Krieger Wasser vorhanden sei, goß er es auf die Erde, weil er vor diesen nichts voraus haben wollte. Da riefen seine Sol- daten voll Bewunderung jubelnd: „Wir sind nicht matt, nicht durstig; wir halten uns nicht für sterblich, so lange wir einen solchen König haben." Statt dem unglücklichen Darius zu Hilfe zu kommen, hatte sich B e f s u s treulos gegen ihn empört, ihn gefangen genommen und bei dem Herannahen des Alexander mit ihm die Flucht ergriffen. Um schneller von dannen zu können, brachte er dem Perserkönig töd- liche Wunden bei und ließ ihn liegen. Die vorauseilenden mace-donischen Soldaten fanden den Darius, mit dem Tode ringend, und konnten ihn noch mit einem Trunke laben. Als Alexander kam, war er eine Leiche. Gerührt über das tragische Geschick seines Gegners, zog der König sein Oberkleid aus, bedeckte damit den Leichnam und ließ ihn in die königliche Gruft nach Pasargadä bringen. Sobald er den Mörder in seine Hand bekam, ließ er ihn geißeln und ans Kreuz schlagen. Alexander drang bis zum Jaxartes vor und verweilte drei Jahre in den östlichen Ländern des persischen Reiches. An den wichtigsten Punkten wurden feste Städte angelegt, die zum Teil seinen Namen erhielten (wie das heutige Herat und Kandahar), und durch macedonische Besatzungen gesichert; die Provinzen ließ er durch Mace-donier oder zuverlässige Perser verwalten. Den Bewohnern wurden gleiche Rechte mit den Macedoniern bewilligt. Nach dem großen Plane Alexanders sollte griechische Kultur bis in die entlegensten Teile des Perserreiches dringen. Mit Darius sollte das alte Königshaus abgethan sein, in Alexander sollte der Bringer einer neuen und besseren Ordnung erkannt werden; Macedonien, Griechenland und das Perserreich sollten in Zukunft ein großes, einheitliches Reich bilden. In Baktrien vermählte Alexander sich mit Roxäne, „der Perle des Morgenlandes", der Tochter eines baktrischen Fürsten. Um die persischen Unterthanen mit seiner Herrschaft zu befreunden, schonte er ihre Einrichtungen und Gebräuche und nahm selbst persische Tracht und Sitten an. In persischem Königsmantel, umgeben von orientalischem Prunk, nahm er die Huldigungen der Asiaten entgegen, und selbst von seinen Macedoniern und Griechen forderte er die Beobachtung orientalischer Hofgebräuche. Dieses Auftreten Alexanders verletzte aber den Ehrgeiz und erregte die Unzufriedenheit der macedonifchen Großen. Sie sahen diejenigen sich gleichgestellt, über welchen sie als die Herrn und Gebieter stehen wollten; sie glaubten sich von dem zurückgesetzt und mißachtet, dem

5. Geschichte des Altertums - S. 274

1889 - Wiesbaden : Kunze
274 Dritter Abschnitt. Zweiter Zeitraum. in seinem Heere, die feindliche Übermacht besiegte. Er behandelte die Gefangenen mit Großmut und schenkte den vornehmen Römern bald wieder die Freiheit. Pompejus war glücklich entkommen und hatte sich nach Kleinasien gewandt, wo er Schutz und Aufnahme zu finden hoffte. Allein die Städte und Könige, welche er früher erhoben hatte, verließen ihn jetzt und nötigten ihn mit seiner Gemahlin Cornelia zur Flucht nach Ägypten. Hier fand er unerwartet seinen Tod. Der König von Ägypten, Ptolemäus, glaubte nämlich sich Cäsar gefällig zu erweisen, wenn er denselben von seinem Gegner befreie, und gab den Befehl, den Pompejus, sobald er ans Land steige, zu töten. So geschah es: ohne einen Laut des Schmerzes hören zu lassen, endete Pompejus 48. Als Cäsar drei Tage nachher landete und den Kopf und Siegelring seines ehemaligen Eidams erblickte, wußte er den Mördern keinen Dank, sondern wandte sich mit Verachtung von ihnen und vergoß Thränen über das traurige Schicksal dessen, der ihm einst so nahe gestanden hatte. §. 50. ®a|ats Mlatfit und inde. Cäsar hatte nur ein Heer von 3000 Mann mit nach Ägypten genommen. Trotzdem mischte er sich in den Thronstreit zwischen dem jungen König Ptolemäus Ix. und dessen Schwester Cleopatra, welche sich heimlich zu Cäsar begab und ihm klagte, daß ihr Bruder sie verjagt und das Testament ihres Vaters umgestoßen habe. Kleopatra war eine schöne, geistreiche, stolze Frau und wußte ihre Bitten so schmeichelnd und einnehmend vorzutragen, daß Cäsar ihr Beistand versprach. Dadurch geriet er aber in einen Krieg mit Ptolemäus und dem ägyptischen Volk, der ihn in große Gefahr brachte. Er wurde 9 Monate lang in Alexandrien eingeschlossen, wo er sich in der Königsburg mit wunderbarer Kunst verteidigte. Als dieselbe mit einem Teil der alexandrinischen Bibliothek in Flammen aufging, wußte er sich auf der naheliegenden Insel Pharus noch so lange zu halten, bis er aus Asien Verstärkung erhielt. Der ägyptische König wurde nun in die Flucht geschlagen und ertrank 47 im Nil. Cäsar übertrug hierauf der Kleopatra Ägypten als Lehnsreich und gab ihr einen jüngeren Bruder als Mitregenten. Auf die Nachricht, daß Pharnaces, der Sohn des Mithridates von Pontus, sich empört habe, eilte Cäsar sofort nach Asien und vernichtete mit einem Schlage das ganze Heer des feindlichen Königs.

6. Geschichte des Altertums - S. 288

1889 - Wiesbaden : Kunze
288 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. tums mit ihren Göttern, deren Zahl sich immer mehr vergrößerte, je mehr man in den einzelnen Gegenständen der Schöpfung eine göttliche Kraft erkannte. Im Bewußtsein der Schuld suchte man diese Götter durch Gebete, Opfer und Büßungen zu versöhnen, ohne jedoch den verlorenen Zustand der Heiligkeit dadurch wieder zu gewinnen. Durch das ganze Heidentum zieht sich dieses Gefühl der Schuld, und gerade die erleuchtetsten Geister der Griechen und Römer sprechen sich darüber am klarsten aus, wenn sie von einem allgemeinen Verderben, von einem angebornen Übel, von einer Krankheit der Menschheit reden, für die es kein menschliches Heilmittel gebe. War nun auch in den Religionen des Heidentums der Glaube an den einen lebendigen Gott verloren gegangen, so hatte sich dieser Gott doch den Heiden nicht unbezeugt gelassen. Seine Weisheit lenkte, ihnen selbst unbewußt, auch ihre Geschicke und gestattete es ihnen, auf dem Gebiete des Endlichen und Reinmenschlichen, in Wissenschaft und Kunst, in Staat und Sitte, Großes und Herrliches zu leisten, wie die Geschichte der Griechen und Römer zur Genüge beweist; aber sie gelangten durch seine Führung auch zu der Erkenntnis, daß die auf ihre eigene Kraft gestellte Menschheit den lebendigen Gott nicht zu finden vermag. Immer mehr mußte sich, die innere Hohlheit und Haltlosigkeit des Heidentums erweisen; es vermochte das religiöse Bedürfnis der Menschen nicht zu befriedigen, das tiefe Sehnen des Herzens nicht zu stillen und dem Gemüte die verlorne Ruhe nicht wiederzugeben. Als nun die Weisheit der Zeit, die Philosophie, obgleich sie den lebendigen Gott nicht zu finden im stände war, den Widerspruch und die Hohlheit der alten Götterlehre aufdeckte, da wurde die ganze Religion dem Hohn und Spott preis gegeben, und der Götterdienst sank zu einem leeren Spiele herab, das den Priestern nur zur Befriedigung ihrer Habsucht, dem gemeinen Volke zum durchlöcherten Deckmantel der Sünde, dem Gebildeten zum Gegenstand des Witzes wurde. Mit dem Zerfalle des alten Götterglaubens war eine quälende Unruhe des von Zweifeln zerrissenen Herzens verbunden, eine Angst des Gewissens, das vergebens nach Trost suchte, Gefühllosigkeit und Gewaltthätigkeit gegen andere, tiefe Entsittlichung und Lasterhaftigkeit. Die Unruhe des Herzens zeigte sich z. B. bei den entarteten Römern darin, daß viele, mit ihrem eigenen Götterdienste unzufrieden, nach fremden, ihnen unverständlichen Götterdiensten griffen und dadurch in noch tiefere Irrtümer fielen. Andere versanken in Unglauben und Leugnung alles Göttlichen; Zeichen der Lasterhaftigkeit sind die unsinnigste Verschwendung, die unnatürlichsten

7. Geschichte des Altertums - S. 300

1889 - Wiesbaden : Kunze
300 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. lichen Aberglauben und schob die Untersuchung auf, um weitere Befehle zu vernehmen." Trajan erwiderte: „Du hast den richtigen Weg eingeschlagen. Denn es läßt sich für diese Untersuchung keine allgemein gültige Norm angeben. Man muß die Christen nicht aufsuchen; wenn sie aber angegeben und überwiesen werden, muß man sie bestrafen; wenn indessen einer Reue zeigt und unsere Götter anruft, so soll ihm verziehen werden. Anklagen ohne Namensunterschrift können nicht angenommen werden, weil das ein sehr gefährliches Beispiel und dem Geiste meines Zeitalters entgegen wäre." Unter den vielen Christen, welche unter Trajans Regierung den Märtyrertod erlitten, war auch der 120 Jahre alte Bischof Simon von Jerusalem, welcher gekreuzigt wurde, so wie der ehrwürdige Bischof Ignatius von Antiochia, welchen der Kaiser selbst verhörte. Trajan war zornig über den frommen Mann und warf ihm vor, er sei vom bösen Geist besessen, verletze die Befehle seines Kaisers und reiße noch andere mit ins Verderben. Ignatius ent-gegnete dem Kaiser in freudigem Todesmute: „Wer Jesum freudig im Herzen trägt und seine Gebote treulich hält, ist nicht vom bösen Geist besessen; wohl aber jeder, der Jesum verleugnet! Eure heidnischen Götter sind böse Geister, welche die Menschen mit schädlichem Aberglauben umstricken. Und darum glaube ich nur an einen Gott und keinen andern neben ihm!" Der Kaiser ließ den edlen Glaubenshelden gefesselt nach Rom führen, wo er zur Belustigung des heidnischen Pöbels im Colosseum von zwei Löwen zerrissen wurde. Christliche Brüder sammelten sorglich die Gebeine des glaubensstarken Märtyrers und brachten sie als Reliquien nach Antiochien. Hadrianus 117—138, der folgende Kaiser, war Trajans Vetter. Er ließ dem römischen Reiche in Rechtspflege und Verwaltung viele sorgfältige Verbesserungen angedeihen und bereiste, um die Lage des ungeheuren Reichs genau kennen zu lernen, dasselbe größtenteils zu Fuß. „Ein Kaiser," sagte er, „muß wie die Sonne alle Teile seines Reiches beleuchten." Die von Trajan jenseits des Euphrats gemachten Eroberungen gab er wieder auf; das unterworfene Britannien schützte er im Norden durch den Pictenwall gegen feindliche Einfälle. Seinen Hof zierten Schriftsteller, Künstler und Gelehrte; der bedeutendste darunter war der Grieche Plutarch (t 120), unter dessen zahlreichen Schriften die vergleichenden Lebensbeschreibungen griechischer und römischer Feldherrn und Staatsmänner (§. 61, 3) besondere Erwähnung verdienen. Hadrian selbst war von großer Kunstliebe beseelt und ließ Rom und viele Städte seines Reiches durch treffliche Bau- und Bildwerke verschönern. Auf

8. Geschichte des Altertums - S. 136

1889 - Wiesbaden : Kunze
136 Zweiter Abschnitt. Zweiter Zeitraum. auf. Ja, er wurde zum Landesverräter, indem er heimlich mit den Persern unterhandelte, um sich mit ihrer Hilfe zum Herrn von Sparta zu machen. Er versprach dem Perserkönig die Unterwerfung aller griechischen Staaten und warb um die Hand seiner Tochter. Von den mißtrauisch gewordenen Spartanern zurückgerufen, setzte er in Sparta seine verräterische Verbindung mit dem Perserkönig fort. Ta brachte ein Zufall den schändlichen Briefwechsel, welchen Pausanias mit Xerxes führte, an den Tag. Ein Sklave öffnete nämlich den Brief, welchen ihm sein Herr übergeben hatte, und teilte den Inhalt den Ephoren mit. Als Pausanias merkte, daß er verraten sei, flüchtete er sich in einen Tempel. Aber die Ephoren ließen die Thüren schließen und vermauern, und die Mutter des Pausanias soll den ersten Stein dazu herbeigetragen haben. Auf diese Art verhungerte der elende Verräter 468 und wurde auf Befehl des delphischen Orakels vor dem Tempel begraben. Themistokles' Ende. Die Spartaner zogen den Themistokles, den sie für ihren gefährlichsten Feind hielten, mit in den Sturz des Pausanias, indem sie ihn bei den Athenern verdächtigten, daß er mit den Persern ebenfalls in geheimer Verbindung stehe. Themistokles war für viele seiner Mitbürger bereits ein Gegenstand der Furcht geworden, weil man glaubte, ein so angesehener, thatkräftiger und ehrgeiziger Mann wie Themistokles könne sich leicht der Alleinherrschaft bemächtigen. Daher hatte man ihn schon 471 durch das Scherbengericht verbannt. Themistokles lebte seitdem zurückgezogen in der Stadt Argos, als er von den Verläumdungen der Spartaner hörte. Die Athener forderten alsbald den Angeschuldigten vor Gericht, allein Themistokles erschien nicht und wurde nun als Verräter verurteilt. Unstät irrte er einige Zeit in der Welt umher, bis er Ephesus in Kleinasien erreichte. Von hier aus ging er zu dem persischen König nach Susa und bat um Schutz (466). Artaxerxes, der Nachfolger des Terxes, sah es für einen Sieg an, daß seine Feinde den tüchtigen Mann vertrieben; er schenkte ihm die Einkünfte dreier Städte, und Themistokles lebte in einer derselben, zu Magnesia in Kleinasien, bis zu seinem Tode 461. Athens Vorherrschaft. Das Betragen des Pausanias bewog die Griechen in Jonien und auf den Inseln, den Oberbefehl dem durch seine Milde und Redlichkeit ausgezeichneten Aristides zu übertragen und sich unter den Schutz Athens zu stellen. Der neu gestiftete Bund hatte seinen Versammlungsort auf der Insel Delos, wo sich das Schatzhaus sür die Beiträge der einzelnen Gemeinden befand, und

9. Geschichte des Altertums - S. 221

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 35, 2. Die Dccemvirn. Appius Claudius. Virginias Tod. 221 lumnia und begaben sich dann in langem Zuge vor die Stadt in das Lager der Feinde. Als Coriolanus vernahm, daß seine Mutter, seine Gemahlin und seine Kinder an der Spitze dieser unerwarteten Gesandtschaft ständen, eilte er seiner ehrwürdigen Mutter mit ausgebreiteten Armen entgegen. Aber diese wehrte den entarteten Sohn ab und sprach: „Erst laß mich wissen, ob ich zum Feinde oder zum Sohne komme. Mußte mein Alter den Jammer erleben, Dich als Feind des Vaterlandes zu erblicken? Wollte Dir nicht einfallen, als Du gegen Rom zogest, daß da Deine Götter, Dein Haus, Deine Mutter, Deine Frau und Deine Kinder sind? Hätte ich keinen Sohn, dann wäre Rom jetzt nicht bedrängt, und ich hätte frei im freien Vaterland das Ende meiner Tage kommen sehen!" Diese Worte, der Anblick seiner Familie und das Schluchzen der römischen Matronen erweichten seinen Sinn. Mit dem Ausrufe: „Mutter, Rom hast Du gerettet, aber Deinen Sohn hast Du verloren!" bewilligte Coriolan seiner Vaterstadt 490 den Frieden und führte das Heer der Volsker zurück. Wie die Sage berichtet, soll dieses seinen wortbrüchigen Führer gesteinigt haben. Eine andere Sage läßt ihn als Verbannten ein hohes Alter in der freudenlosen Fremde erreichen. Die Kämpfe zwischen den Patriziern und Plebejern dauerten fort. Als Spurius Cassius zum dritten male zum Konsul gewählt worden war, machte er den Vorschlag, die Plebejer an der Nutznießung des eroberten Landes teilnehmen zu lassen. Die Volksversammlung nahm den Vorschlag mit Freuden an; allein nach Ablauf seines Amtsjahres 486 warf man dem Volksfreunde vora er strebe nach der Königsherrschaft. Er wurde deshalb zum Tode verurteilt und vom tarpejischen Felsen hinabgestürzt, sein Haus geschleift. Die Ackerverteilung kam nicht zur Ausführung, und als 13 Jahre später ein Volkstribun hiergegen Klage führte, fand man ihn am andern Morgen tot in seinem Hause. 2. Die Decemvirn. Appius Claudius. Virginias Tod. Nachdem die Plebejer es 472 durchgesetzt hatten, daß auch die Tribunen in der Volksversammlung Gesetzesvorschläge machen durften, machte sich das Bedürfnis nach geschriebenen Gesetzen geltend. Bisher hatten nämlich Herkommen und Gewohnheit gegolten, aber manche Streitfrage war von der Willkür der Patrizier ungerecht entschieden worden. Als jedoch der Volkstribun Terentilius Harsa 462 beantragte, man solle Gesetze aufzeichnen, durch welche die Staatsgewalt der Konsuln genau bestimmt werde, erschienen die jungen

10. Geschichte des Altertums - S. 289

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 54. Das Christentum. 289 Lüste und Vergnügungen, die zahlreichen Selbstmorde aus Lebensüberdruß ; die Gefühllosigkeit zeigte sich in den Bürgerkriegen, in dem Druck der Beamten, in der Aussaugung der Provinzen. Je mehr nun das Heidentum seinem Untergange entgegen eilte, um so mehr regte sich in einem großen Teile der römischen Welt, im Morgen-und Abendlande, das Bedürfnis und die Erwartung einer allgemeinen Verbesserung der Dinge, einer neuen Weltordnung und der Rückkehr einer verlorenen, glücklicheren Zeit, und ihre Weisen und Dichter knüpfen diese Rückkehr, sich selbst unbewußt, an die ersehnte Erscheinung einer gottgesandten Person, eines großen Königs, der aus dem Osten kommen werde und den jeder anerkennen müsse, welcher wünsche, daß es ihm wohlergehe. Während das griechisch-römische Heidentum sich auslebte, hatte das Volk der Juden, wenn auch unter vorübergehendem Abfall zum Götzendienst, den Glauben an den einen lebendigen Gott ebenso treu bewahrt, wie den Glauben an den verheißenen Erlöser (Messias) der sündigen Menschheit, der in seiner Mitte erstehen sollte. Wie aber die heidnischen Römer die Andeutungen von dem zu erwartenden Erretter auf einen ihrer Kaiser bezogen, so erwartete die Masse der Juden in dem Messias einen weltlichen König, der sie von der römischen Knechtschaft befreien und wieder zur politischen Selbstständigkeit führen werde. Diejenigen Juden aber, welche in den Inhalt ihrer heiligen Schriften tiefer eingeweiht waren, erwarteten nicht nur einen Erretter Israels aus irdischer Bedrängnis, sondern einen Heiland der gesamten sündigen Menschheit. Wenn also auch durch die ganze Welt sich das Sehnen nach dem Erlöser hinzog, so besaß doch das jüdische Volk allein die Befähigung, denselben in seinem Schoße aufzunehmen. §. 54. Das Mristmium. Als nun die Zeit erfüllet war, sandte Gott unter der Regierung des römischen Kaisers Augustus seinen eingeborenen Sohn Zesus Christus als den schon beim Sündenfall verheißenen Messias in die Welt. Geboren in Armut und Niedrigkeit, in einem Winkel des kleinen Bethlehem, trat er in seinem dreißigsten Lebensjahre unter dem Kaiser Tiberius öffentlich auf, nachdem bereits Johannes der Täufer durch seine Predigt und seine Taufe zur Buße auf Jesum vorbereitet und ihn als den Gottverheißenen bezeichnet hatte. Er * etsüllte durch den Gehorsam der sich selbst verleugnenden Liebe die erhobene Aufgabe, den als Strafe der Sünde verwirkten Tod durch Cassians Weltgeschichte I. 6. Aufl. v. Ph. Beck. ->a
   bis 10 von 1302 weiter»  »»
1302 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1302 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 11
1 95
2 1
3 4
4 103
5 83
6 2
7 36
8 4
9 50
10 512
11 153
12 1
13 2
14 306
15 1
16 43
17 3
18 0
19 15
20 234
21 12
22 7
23 123
24 21
25 9
26 75
27 113
28 14
29 3
30 6
31 21
32 37
33 102
34 6
35 0
36 34
37 1299
38 8
39 33
40 0
41 2
42 68
43 247
44 0
45 291
46 76
47 9
48 62
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 299
2 53
3 21
4 6
5 0
6 9
7 19
8 4
9 48
10 4
11 2
12 11
13 38
14 148
15 6
16 147
17 1302
18 1
19 19
20 7
21 18
22 224
23 178
24 10
25 48
26 253
27 1
28 44
29 0
30 4
31 163
32 9
33 3
34 6
35 29
36 21
37 20
38 7
39 138
40 18
41 33
42 55
43 104
44 2
45 118
46 13
47 6
48 4
49 3
50 2
51 1
52 145
53 77
54 35
55 148
56 56
57 2
58 46
59 33
60 4
61 3
62 0
63 61
64 2
65 110
66 54
67 34
68 134
69 38
70 1
71 143
72 31
73 4
74 0
75 35
76 32
77 212
78 2
79 5
80 3
81 5
82 162
83 89
84 9
85 2
86 6
87 72
88 161
89 20
90 43
91 28
92 356
93 0
94 243
95 9
96 4
97 3
98 200
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 49
1 61
2 245
3 55
4 35
5 107
6 30
7 23
8 14
9 0
10 101
11 1
12 62
13 32
14 1
15 353
16 35
17 4
18 14
19 160
20 10
21 0
22 538
23 68
24 21
25 9
26 163
27 261
28 13
29 34
30 3
31 26
32 9
33 1634
34 69
35 3
36 1
37 385
38 8
39 95
40 14
41 111
42 38
43 110
44 1
45 7
46 83
47 36
48 57
49 9
50 139
51 149
52 34
53 9
54 149
55 6
56 182
57 5
58 136
59 1953
60 6
61 6
62 359
63 186
64 103
65 93
66 2
67 1
68 6
69 8
70 1
71 30
72 121
73 4
74 170
75 106
76 3
77 77
78 0
79 3
80 58
81 1701
82 27
83 10
84 28
85 511
86 1
87 1
88 4
89 44
90 1
91 134
92 127
93 1
94 2
95 5
96 1
97 57
98 17
99 33
100 1267
101 0
102 252
103 1
104 8
105 22
106 48
107 11
108 88
109 11
110 41
111 58
112 204
113 5
114 35
115 212
116 334
117 2
118 21
119 5
120 730
121 259
122 2
123 74
124 109
125 27
126 31
127 252
128 170
129 79
130 3
131 229
132 68
133 15
134 46
135 1
136 767
137 9
138 28
139 5
140 54
141 0
142 107
143 439
144 7
145 144
146 240
147 9
148 24
149 5
150 0
151 44
152 225
153 4
154 44
155 138
156 232
157 13
158 60
159 8
160 4
161 35
162 290
163 309
164 17
165 34
166 319
167 146
168 26
169 169
170 1
171 114
172 63
173 274
174 0
175 720
176 1
177 899
178 0
179 729
180 11
181 392
182 196
183 461
184 15
185 12
186 17
187 320
188 5
189 368
190 413
191 7
192 120
193 13
194 45
195 27
196 257
197 18
198 0
199 8